Tradition, Freundschaft und die Liebe zum Kaninchen

kaninchenKinder brauchen Kaninchen … oder ein anderes Haustier. Denn das gehört zum Großwerden einfach dazu. Zu dieser Überzeugung kommt man, wenn man Boris Kochs neuen Roman Das Kaninchen-Rennen gelesen hat. Am liebsten wäre ich noch mal Kind und würde ein Kaninchen verliehen bekommen.

So wie der zehnjährige Tim aus Niederrhode. In seinem Dorf gibt es nämlich die jahrhundertealte Tradition des Kaninchen-Rennens. Jedes zehnjährige Kind im Dorf bekommt ein Kaninchen anvertraut, das es trainieren muss, um ein halbes Jahr später zu einem Rennen anzutreten. Die Kaninchen werden verlost. Kurz zuvor können die Kinder die Tiere begutachten und sich einen Favoriten aussuchen. Tim jedoch kommt zu spät, so wie er immer und überall zu spät kommt, und erhascht nur noch einen kurzen Blick auf Kaninchen Nummer 13, das ihn mit frechen Augen anschaut. Als er das Kaninchen tatsächlich verliehen bekommt, erlebt er eine Überraschung: Sein Kaninchen hat nur drei Beine. Das Rennen scheint für Tim gelaufen … zumal seine Mitschüler und das ganze Dorf sich nun gegen ihn stellen, hat doch schon sein verstorbener Vater vor vielen Jahren vor dem Kaninchen-Rennen gekniffen. Wie der Vater so der Sohn, scheint es …

Boris Koch erschafft den liebens- und gleichzeitig manchmal hassenswerten Kosmos eines Dorfes, in dem jeder jeden kennt, Traditionen hochgehalten werden, Zugezogene und Außenseiter schräg angeschaut werden, Freundschaften zerbrechen, sich neue beste Freunde zusammentun und Herausforderungen angenommen werden. Mehr kann man hier fast kaum erzählen, ohne die Geschichte zu spoilern. Nur so viel: Tim erlebt jede Menge Hochs und Tiefs, Wendungen und Überraschungen auf dem Weg zum Kaninchen-Rennen. Und muss sich mit seinen Mitmenschen auf allen Ebenen des Lebens auseinandersetzen: mit den fiesen Mitschülern, dem enttäuschten Opa, den guten Kumpels und einem außergewöhnlichen Helfer. Die unerschütterliche Liebe zu seinem dreibeinigen Kaninchen wird in dem ganzen Chaos zu einer hilfreichen Konstante.

Tims Abenteuer wandelt sich von einer anfänglichen Tragikkomödie zur Lebensprüfung und das in einem locker leichten Erzählstil, bei dem das Lesen einfach Spaß macht, sich die Laune hebt und der richtig gut unterhält, weil Koch in der Perspektive von Tim bleibt und nicht den erhobenen Zeigefinger kreisen lässt. Tim wird zur Identifikationsfigur, zum Kumpel, zum Vorbild, zu einem, mit dem man sofort in den Kaninchenstall rennen will und sich gemeinsam, unerschrocken dem Leben stellt. Fabelhaft!

Boris Koch: Das Kaninchen-Rennen, Heyne fliegt, 2014, 336 Seiten,  ab 10, 12,99 Euro

[Jugendrezension] Ein aufregender Sommer

miaManchmal können unmögliche Wünsche wahr werden. Davon erzählt das Buch Mein Sommer mit Mia vom Berliner Autor Karsten Stollwerck.

In der Geschichte geht es um den 11-jährigen Meik, der 1989 in West-Berlin wohnt.
Meik wundert sich ständig, wie kompliziert es mit der DDR und West-Berlin ist. Als er einmal seine Cousine in Ost-Berlin besucht, lernt er Mia kennen, die bald seine beste Freundin wird.
Zusammen mit Meiks Cousine fahren sie in den Sommerferien zum Zelten und unternehmen viele Dinge. Als sie zurückkehren, fällt Meik auf, dass auf der Karte der DDR an Stelle von West-Berlin nur ein weißer Fleck ist. Wieder wundert er sich.
Als er dann auch noch erfährt, wie schlecht die Bedingungen in der DDR sind, beschließt er, einen Tunnel zu graben, um Mia nach West-Berlin zu holen. In der Nacht schleicht er mit einem Freund an die Mauer. Dabei werden die Jungs fast erwischt.

Nachdem dieser Plan nicht funktioniert hat, denkt Meik über alles mögliche Andere nach. Plötzlich erfährt er, dass in Ungarn die Grenze geöffnet wurde. Als er das nächste Mal mit Mia telefoniert, will er ihr das sagen, doch seine Mutter verhindert das, um die Stasi nicht aufmerksam zu machen.
Ein paar Tage danach hört er von einer Demonstration in Leipzig, bei der Verwandte von ihm waren. Als die Demonstration nichts bewirkt, ärgert sich Meik.

Doch einige Nächte später hupt es vor Meiks Haus: Er hört Menschen schreien, dass die Grenze offen sei …

Mein Sommer mit Mia ist spannend und ernst, da es die Realität aus dem Sommer 1989 vor dem Mauerfall behandelt. Ich würde das Buch wegen des Themas ab elf Jahren empfehlen, für mutige Leser schon ab zehn.

Lector03 (11)

Karsten Stollwerck: Mein Sommer mit Mia, Ravensburger Buchverlag, 2014, 224 Seiten, ab 10, 7,99 Euro

50 Jahre Die drei ???

die drei ???Ach, die ewigen Berufsjugendlichen benutzen Handys? Das war die erstaunlichste und vermutlich banalste Feststellung, die ich machte, als ich mir dieser Tage eines der aktuellen Die drei-???-Bücher schnappte, das mit dem Titel Sinfonie der Angst.

Anlass war, dass Justus Jonas, Peter Shaw und Bob Andrews, die drei Detektive aus Los Angeles, heute 50 werden. Jawohl. Am 26. September 1964 erschien in den USA der erste Band unter dem Titel The Three Investigators. Die deutschen Kinder mussten noch bis 1968 warten, bis sie mit den Jungs mitfiebern und ermitteln konnten. Die drei ??? und das Gespensterschloss war gefühlt auch meine erste Detektivgeschichte. Ende der 70er Jahre habe ich sie mit meinem Bruder zusammen auf Kassette rauf und runter gehört. Damals war ich fest davon überzeugt, dass Alfred Hitchcock diese Geschichten persönlich geschrieben und inszeniert hatte. Zierten doch sein Name und sein Konterfei die Cover von Büchern und Kassetten. Das hatte immer etwas sehr Beeindruckendes und Respekteinflößendes.

Irgendwann habe ich Die drei ??? nicht mehr gehört und gelesen. Man wächst da ja raus und entdeckt anderes. Umso netter, jetzt einmal wieder einzutauchen, in die fast beschauliche Welt der Detektive. Los Angeles hat bei ihnen nichts von dem Ausufernden und Unüberschaubaren des realen Molochs. Nur am Rande bekommt man mit, dass die Autofahrten dort sehr zeitraubend sein können. Aber ich schweife ab. Denn darum geht eigentlich gar nicht. Es geht viel mehr – für mich – um die Entmystifizierung eines Kindheitsphänomens.
Denn natürlich hat Hitchcock die Fälle der Drei ??? nicht selbst geschrieben. Das war zunächst der Journalist Robert Arthur. Hitchcock hat ihm nur seinen Namen geliehen, clever und geschäftstüchtig. Es hat gewirkt. Bei mir jedenfalls. Arthur selbst hat die ersten zehn Folgen der Reihe geschrieben. Er verstarb 1969, danach setzten andere Autoren die Arbeit fort. In Deutschland sind bis jetzt 175 Fälle erschienen, zehn deutsche Autoren liefern mittlerweile die Geschichten. In den USA wurde die Serie bereits 1987 eingestellt. Vielleicht sollte man den Drei ??? die deutsche Staatsbürgerschaft anbieten, so sehr sind sie zu einem Teil von deutscher Kindheit geworden. Mehr als 16,5 Millionen Bände sind laut Verlagsangabe seit Reihenstart vor über 40 Jahren hierzulande verkauft worden. Man muss also von Kult sprechen, wenn man von den Drei ??? spricht.

Wenn ich die Pressmappe vom Kosmos-Verlag so lese, merke ich, dass ich damals nur die Vorhut eines Phänomens miterlebt habe. Mittlerweile gibt es neben den Büchern und Hörspielen Kinofilme, Computerspiele, Kids-Bände für Leser ab acht Jahren, Comics und Detektivkästen. In einem Airstream-Wohnwagen tourte die geheime Zentrale der Drei ??? 2005 durch Deutschland, die Hörspielsprecher Oliver Rohrbeck, Jens Wawrczeck und Andreas Fröhlich füllen mit dem Live-Event Phonophobia, dem der oben abgebildete Band Sinfonie der Angst zugrunde liegt, ganze Arenen. Es gibt Sonderausgaben und dreibändige Schuber. Im Netz können die Kinder den Drei ??? helfen einen üblen Rufmörder zu entlarven. Auf facebook sind die Detektive natürlich auch … Es kann einem fast ein bisschen schwindelig werden.

Sinfonie der Angst übrigens habe ich auf einer kurzen Bahnfahrt von Berlin nach Hamburg verschlungen und fühlte mich gut unterhalten. Darin geht es um einen synästhetischen und etwas durchgeknallten Orgelkomponisten, der die Musik zu einer bedrohlichen Waffe umfunktionieren will. Ziemlich schräg, aber auch sehr spannend. Da kann ich schon verstehen, dass Kinder und Erwachsene immer noch fasziniert und gebannt sind.

In der Pressemappe zum 50. Jubeltag der Drei ??? gibt es auch einen Zettel mit kuriosen Fakten, auf dem man solche Infos findet, wie: „Mit allen verkauften Bänden der Drei ??? könnte man rund 60 Fußballfelder bedecken“ oder „Die Band Jupiter Jones hat sich nach dem gleichnamigen Detektiv benannt, der in der deutschen Fassung der Bücher Justus Jonas heißt“. Kurios oder nicht, erschütternd fand ich darunter eher dieses Faktum: „Der Drei-???-Band Feuerteufel war bis dato der einzige Band, auf dem der Name des Autors auf dem Cover erschienen ist.“  Mit Name des Autors ist nicht Alfred Hitchcock gemeint (s.0.), sondern André Marx.
Wir Übersetzer beschweren uns immer, nicht wirklich sichtbar auf den Covern der übersetzten Bücher zu stehen. Und jetzt finde ich hier eine ganze Riege von Autoren, die auch nicht wirklich sichtbar sind. Daher gratuliere ich hiermit den aktuellen Schöpfern der Drei-???-Geschichten zu ihrer Arbeit und zu dem Erfolg (der sich hoffentlich auch für sie auszahlt), als da wären:

Hendrik Buchna, Christoph Dittert, Kari Erlhoff, Katharina Fischer, Brigitte Johanna Henkel-Waidhofer, André Marx, André Minninger, Ben Nevis, Marco Sonnleitner und Astrid Vollenbruch.

Kari Erhoff: Die drei ??? – Sinfonie der Angst, Kosmos, 2014, 144 Seiten,  ab 10, 8,99 Euro

Jedem Ende wohnt ein Maulzauber inne

maulina 3Nein, man möchte das nicht. Dass es vorbei ist. Mit Maulinas Mama und mit dieser Geschichte. Man wünscht Maulina ein maultastisches Happy End. Und man möchte unbedingt und auf jeden Fall wissen, wie es mit Maulina weitergeht. Aber irgendwann hat alles ein Ende. Jetzt ist der letzte Teil von Die erstaunlichen Abenteuer der Maulina Schmitt von Finn-Ole Heinrich erschienen. Man weint nicht nur, weil darin Maulinas Mama schließlich wirklich stirbt.

Noch ein drittes Mal erzählt Maulina von ihrem Leben in Plastikhausen, ihrer kranken Mama, die immer schwächer wird, von ihrem Freund Paul und dessen Hund Kurt, vom General für Käse und dem Maulzauber. Das Leben schreitet voran, unerbittlich, und doch auch zauberhaft, liebens- und lebenswert. Maulina redet wieder mit dem Mann. Dieser ist mittlerweile zum zweiten Mal Vater geworden, von den Zwillingen Theo und Ron. Nur deren Mutter, der „Flamingo“, raubt Maulina noch den letzten Nerv.
Aus dem Dachboden über Mauldawien hat Maulina Maultropolis gemacht und baut dort ein Museum für Mama, in dem sie alle möglichen Erinnerungsstücke – vom Schal bis zur Haarlocke – sammelt.
Bei allen Veränderungen, den guten, wie den schlechten, steht Paul ihr rührend und unerschütterlich zur Seite, ebenso wie Ludmilla und der General für Käse. Maulina verliert ihre Mama, und das ist an Traurigkeit nicht zu überbieten. Aber sie kann auf ein dichtes Netz an Menschen zählen, die ihr Halt geben.

Maulinas Schicksal wünscht man keinem Kind, egal, wie alte es ist. Und doch genau diese Dinge passieren. Täglich. Und als Erwachsener steht man da und fragt sich, wie Trost möglich sein kann. Finn-Ole Heinrich zeigt eine mögliche Art von Trost und Trauer: erinnern, feiern, maulen. Das hört sich hier vielleicht ziemlich schräg an, aber so wie Heinrich das Maulina erzählen lässt, überzeugt es sofort. Jedenfalls mich.

Die erstaunlichen Abenteuer der Maulina Schmitt finden mit Ende des Universums ein würdiges Ende. Das geht allerdings nicht ohne Tränen. Das Herz scheint zu reißen, gleichzeitig ist es erfrischt und hoffnungsfroh. Maulina – das ist mal klar – vergisst man nicht so schnell, dafür vermisst man sie bereits, sobald die letzte Seite gelesen ist.

Bleibt nur noch zu sagen, dass die Illus von Rán Flygenring wieder einmal ganz wunderbare Ergänzungen, Leckerbissen und Schauzeug bieten. Und die liefern bei all der Trauer und Schwere die richtige Portion an visueller Leichtigkeit.

Finn-Ole Heinrich: Die erstaunlichen Abenteuer der Maulina Schmitt – Das Ende des Universums, Illustrationen: Rán Flygenring, Hanser Verlag, 2014, 192 Seiten, 12,90 Euro

Dingens … äh … supa!

lüftnerRecherche ist ja oft sehr hilfreich und manchmal unumgänglich. Ich recherchiere ganz gern … aber heute hat es mir das erst mal so richtig ein Bein gestellt.
Da wollte ich ganz harmlos nachschauen, warum mir das Phänomen Kai Lüftner bis jetzt entgangen ist, was ich so alles verpasst habe, weil ich tausend andere Dinge auf dem Zettel hatte. Ich also recherchiert, gelesen, gekuckt und irgendwann bei Lüftners Auftritt bei Markus Lanz gelandet. Darin erzählt er nicht nur von seinen Büchern, sondern muss die ziemlich unbeholfenen Fragen von Herrn L. zu seiner sehr traurigen Familiengeschichte beantworten.
Daraufhin musste ich erst einmal Wäsche waschen und bügeln und nachdenken, wie ich meine Begeisterung für sein Buch Das Kaff der guten Hoffnung mit diesen Infos zusammenbringe. Wahrscheinlich bringt man so etwas nie zusammen, und ich sollte das gar nicht erst versuchen, weil das nur zum Scheitern verurteilt ist und das Buch ja für sich stehen muss.

Und das Buch steht sehr gut für sich. Als eine durchgeknallt liebenswerte Geschichte um vier Außenseiter, auch Makel-Kids genannt, die im Waisenhaus „Zur guten Hoffnung“ auf dem Berg Gigantokatepetel untergebracht sind und so gut wie keine Chance haben je adoptiert zu werden, zu sehr sind sie mit Unvollkommenheiten, wie Stottern, Hässlichkeit, psychischen Dämonen geschlagen. Gemeinsam jedoch nehmen Kalle, Röschen, Theobald und Magda es mit skurrilen Gegenspielern wie der Heimleiterin Griselde Galgenstrick und Graf Arg von Hinterlist auf. Letzterer will aus dem Waisenhaus und dem auf dem Berggipfel gelegenen Fulminantolaboratorium von Professorprofessor Gunnar Gabriel Gagga ein Luxus-Hotel machen. (Was ein Fulminantolaboratorium ist, erfährt man im Buch… also: lesen!)

Lüftner, versierter Gag-Schreiber für landesweit bekannte Comedians, spart bei der Rettung des überaus miesen Zuhauses der vier Makel-Kids nicht mit Späßen, Wortwitz und -neubildungen. Er erzählt schnodderig, frech und erhebend respektlos. Für kleine und im Herzen junggebliebene Leser genau der richtige Stoff für Kurzweil und Lachanfälle.
Bei all dem greift Lüftner auf den klassischen Erzähler zurück, der sich immer wieder in das Geschehen einmischt. Damit verbrüdert dieser sich zum einen mit den Lesern, schlägt eine Brücke zwischen ihnen und der Geschichte, nimmt gleichzeitig aber auch all dem Schrecken (ein Waisenhaus! eine doofe Heimleiterin! Gauner! Schläger! Verbrecher! Gefahr!) die Spitzen, so dass sich niemand wirklich schlimm gruseln muss.
Das etwas abrupte Ende in Teil 1 vom Kaff wird mit Sicherheit im zweiten Teil aufgegriffen. Man ist hier eh schon so angefixt von Lüftners Schreibe und seinen Figuren, dass man auf jeden Fall weiterlesen wird. Zum Glück erscheint Teil 2 bereits im September – und Teil 3 ist angeblich auch schon geschrieben …

War ich vor meiner Recherche von Das Kaff der guten Hoffnung schon ziemlich begeistert, so trage ich nun allerhöchste Achtung vor Kai Lüftner, seiner Kunst und seiner ungebrochenen Lebensfreude in mir.  Seine Berliner Schnauze bringt mich zusätzlich immer zum Grinsen, so dass ich am liebsten einfach nur sagen möchte: Dit is knorke! Aber ich bin nun mal Hamburgerin und da heißt das dann: Dascha stahk!

Kai Lüftner: Das Kaff der guten Hoffnung – Jetzt erst recht! Illustration: Dominik Rupp, Fischer Sauerländer, 2. Aufl. 2014, 208 Seiten, ab 8, 9,99 Euro

Die Generationsbande

maxGenerationenhäuser sind ja gerade schwer in Mode. Wer kann, macht ein eigenes Wohnprojekt auf, in dem Alt und Jung unter einem Dach leben, sich umeinander kümmern und niemand vereinsamen muss. Eine schöne Vorstellung, so für mich, als Erwachsene.

Den 9-jährigen Max hat das Autoren-Duo Lisa-Marie Dickreiter und Winfried Oelsner in ein nicht ganz so hippes „Generationenhaus“ gesteckt. Um genauer zu sein, Max wohnt seit einer Woche in einem Seniorenheim, weil seine Mutter dort als Pflegekraft arbeitet. Das Heim ist zwar in einer echt coolen Ritterburg untergebracht, dennoch muss Max sich erstmal an die „alten Knacker“ gewöhnen. Meistens bringt er vor Verlegenheit keinen ordentlichen Ton heraus. Außerdem macht ihm Oberschwester Cordula mit ihren Regeln das Leben zur Hölle. Kinder im Seniorenheim sind bei ihr gar nicht gern gesehen.

Max‘ desolate Lage ändert sich erst, als ein Einbrechen den Schmuck von zwei Bewohnerinnen entwendet. Max ermittelt, und dabei helfen ihm die drei Bewohner von Tisch Nr. 7. Vera, die Schauspielerin, Kilian, der Professor, und Horst, der Fußballtrainer, haben als „Wilde Sieben“ ihren Ruf bei Oberschwester Cordula weg – denn die drei lassen sich so gut wie nichts gefallen. Die Wilde Sieben ist nämlich beileibe nicht auf den Kopf gefallen. Und Max auch nicht.

Dickreiter und Oelser lassen in dem ungewöhnlichen Schauplatz – ein Seniorenheim in einer Ritterburg – liebevoll ausgearbeitete Charaktere aufeinandertreffen. Der schlaue Max tritt zu seinem eigenen Bedauern völlig uncool und verdruckst auf. Doch die drei Alten, gestählt mit jahrelanger Berufserfahrung, bringen dem Helden die nötigen Kniffe bei, so dass sich Max im Laufe der Geschichte weiterentwickelt und aus sich raus kommt.
Hierin hat mich Max und die wilde 7 an Erich Kästners Geschichten erinnert, der auf der Seite der Kinder stehend ihnen immer von mutmachenden Vorbildern erzählt. Die jungen Leser können sich also auch hier von Max und seinen Senioren-Freunden eine Menge abschauen, ohne dabei von oben herab belehrt zu werden .
Gleichzeitig bietet die Detektivgeschichte jede Menge Spaß zum Mitfiebern und Raten. Quasi nebenbei erfahren die Leser, dass ältere Herrschaften, die in einem Seniorenheim leben, durchaus noch nicht scheintot sein müssen.

Die Verbindung zwischen den Generationen und das Verständnis für einander kann im Kinderbuch wohl nicht besser dargestellt und gefördert werden. Die treffenden Illustrationen von Ute Krause tragen ihren Teil dazu bei, dass man Max und die anderen Figuren sofort ins Herz schließt. Als Folge davon freut man sich nach diesem ersten Abenteuer der Wilden Sieben schon auf den nächsten Band.

Lisa-Marie Dickreiter/Winfried Oelsner: Max und die Wilde Sieben – Das schwarze Ass, Illustration: Ute Krause, Oetinger, 2014, 208 Seiten, ab 8, 12 Euro

[Jugendrezension] Auf der Suche

boyneDas Buch des irischen Autors John Boyne So fern wie nah handelt von dem zu Beginn kleinen Jungen Alfie, an dessen fünftem Geburtstag der erste Weltkrieg ausbricht. Sein Vater Georgie verspricht, nicht in den Krieg zu ziehen – und bricht dieses Versprechen gleich am nächsten Tag.

Vier Jahre später liest Alfie jeden Tag die Zeitung durch, auf der Such nach einer Meldung über seinen Vater, weil dieser seit längerer Zeit keine Briefe mehr geschrieben hat. Aber Alfie findet nichts: zum Glück, denn in der Zeitung stehen nur die Namen der Gefallenen und Verletzten.
Inzwischen arbeitet seine Mutter als Krankenpflegerin. Da sie aber nicht genug Geld verdient, arbeitet Alfie heimlich als Schuhputzer am Londoner Bahnhof King´s Cross. Einen Teil des Geldes gibt er seiner Mutter, den anderen Teil muss er für neue Schuhputzmittel ausgeben, denn der Vorrat in seiner Schuhputzkiste reicht nicht lange. Weil er jeden Tag junge Männer sieht, die in den Krieg ziehen – es ist inzwischen Pflicht, mit 18 Jahren Kriegsdienst zu leisten –, wird er oft an seinen Vater erinnert. Eine ganze Weile putzt er die Schuhe der Leute, bis der Name seines Vaters in der Zeitung unter den Verletzten steht. Am nächsten Tag hört Alfie zufällig am Bahnhof ein Gespräch zwischen seiner Mutter und einem Mann, in dem er erfährt, in welchem Krankenhaus sein Vater liegt: Er hat einen so genannten Granatenschock erlitten. Alfie fährt in dieses Krankenhaus, und ihm passiert nun Einiges, was ihn denken lässt, das Krankenhaus sei schlecht. Er findet seinen Vater schließlich bei den psychisch Geschädigten, wird aber nach so langer Zeit von diesem nicht erkannt. Als Alfie wieder zu Hause ist, beschließt er, seinen Vater dort herauszuholen …

Das Buch ist sehr ernst, daher ist es überhaupt nicht für Menschen geeignet, die gerne Witziges mögen. Es ist spannend und bewegend erzählt, sodass man über all die Jahre mit Alfie, der vom Kind zum Jungen wird, mitfiebert.

Ich empfehle das Buch von 10 Jahren an. Für Jüngere ist es sowohl wegen des Themas Krieg als auch wegen der Zusammenhänge, die sich beim Lesen manchmal erst hinterher ergeben, ziemlich schwer begreifbar.

Lector03 (11)

John Boyne: So fern wie nah, Übersetzung: Brigitte Jakobeit/Martina Tichy, Fischer KJB, 2014, 256 Seiten, ab 12, 12,99 Euro

 

[Jugendrezension] Das Geheimnis in der Fahrradwerkstatt

ariaWas der Wind so alles kann…, darüber wirst du dich in dem Buch Aria – Das Schicksal fährt Fahrrad von Miriam Dubini noch sehr wundern … Um das nette Mädchen Aria, die allein mit ihrer Mutter lebt, dreht sich die Erzählung. Aria liebt es, Fahrrad zu fahren. Sie liebt es, wenn der Wind ihr ins Gesicht bläst und sie einfach nur allein mit ihrem Fahrrad namens Merlina unterwegs sein kann. Bei einem unerwarteten Zusammenstoß lernt sie Anselmo kennen, der Arias Freude am Fahrradfahren teilt.

Außerdem lernt Aria noch jemand anderen kennen, Emma, ein Mädchen, das neu in ihre Klasse kommt. Emma ist wild und steht auf shoppen. Einkaufen mag auch Lucia, die ebenfalls in ihre Klasse geht. Gemeinsam mit Aria wollen die beiden einen Bummel unternehmen, bei dem sie zufällig Anselmo begegnen. Lucia ist hin und weg von Anselmo, den sie unbedingt wiedersehen möchte. Und Aria?
Aria weiß nicht so genau, was mit ihr los ist. Mag sie Anselmo vielleicht auch? Auf jeden Fall tun die drei alles, um Anselmo wiederzutreffen. Und es findet sich auch direkt eine gute Möglichkeit für ein Wiedersehen. Anselmo arbeitet bei seinem Vater in einer Fahrradwerkstatt, in die sie Arias Fahrrad Merlina für völlig unnötige Reparaturaufträge bringen. Anselmo begegnen sie in der Werkstatt zwar nicht, dafür finden die Mädchen etwas sehr Merkwürdiges heraus. Was? Das wird an dieser Stelle nicht verraten, dass musst du schon selbst entdecken!

Mir gefällt das Buch Aria – Das Schicksal fährt Fahrrad sehr gut, denn es ist an einigen Stellen spannend, an manchen romantisch und an anderen Stellen wiederum witzig. Es gibt Abschnitte, an denen ich gezittert und gehofft habe, dass ALLES gut geht, bei anderen Abschnitten konnte ich mich wirklich mit Aria freuen. Die Geschichte ist so schön geschrieben, dass ich gefühlsmäßig beim Lesen live dabei war.

Ich empfehle das Buch für Mädchen im Alter von 11 bis 16 Jahren. Ich hoffe, dass viele von euch dieses Buch lesen werden, denn die Beschreibungen sind wirklich wunderschön und ich habe es als etwas Besonderes empfunden.

Bücherwurm (12)

Miriam Dubini: Aria – Das Schicksal fährt Fahrrad, Übersetzung: Ulrike Schimming, Thienemann Verlag, 2014, 208 Seiten, ab 12, 12,99 Euro

Zauberhafte Unterhaltung

ZauberladenDer neue Roman von Pierdomenico Baccalario, Der Zauberladen von Applecross, war für mich quasi Pflichtlektüre. Und zwar aus mehreren Gründen. Als Übersetzerin aus dem Italienischen, vornehmlich von Kinder- und Jugendbüchern, schaue ich mir immer gern an, was es Neues aus Italien in unseren Buchläden gibt. Zudem habe ich von Baccalario bereits selbst zwei, eigentlich drei Bücher übersetzt. Dazu später aber noch.

Baccalario ist ein Vielschreiber. In Deutschland kann man ihn als Verfasser der Ulysses-Moore-Reihe und der Century-Serie kennen. Von Ulysses Moore weiß ich, dass diese Zeitreisegeschichten bei den Kids sehr beliebt sind. Alle anderen Geschichten von Baccalario gehen hierzulande immer irgendwie unter – und das ist schade.

Der Zauberladen von Applecross ist nun einen gute Gelegenheit, sich von Baccalario eine kurzweilige Fantasy-Geschichte erzählen zu lassen. Der 13-jährige Finley lebt im schottischen Applecross, einem Marktflecken, der aus zwei Straßen besteht und in dem so rein gar nichts passiert. Finleys Vater züchtete Schafe, der ältere Bruder Doug nervt. Die schönste Abwechslung für Finley ist das Angeln im Fluss. Dafür schwänzt er so ausgiebig die Schule – bis er deswegen sitzen bleibt und zur Strafen in den Sommerferien im Dorf arbeiten soll. Als er bei der Post aushilft und den verletzten Postboten ersetzt, muss er einen mysteriösen Brief an eine geheimnisvolle Adresse ausliefern.
In einer felsigen Bucht an der Küste trifft er so auf einen noch mysteriöseren Zauberladen und das Mädchen Aiby und ihren seltsamen Vater. In Nullkommanichts steckt Finley zwischen magischen Artefakten, unlösbaren Rätseln, Riesen, Vergessenspulver und unheimlichen Begegnungen auf dem Friedhof. Bestes Lesefutter also, vor allem für Jungs. Der nächste Band ist bei den Übersetzerinnen Barbara Neeb und Katharina Schmidt auch schon in Arbeit.

Baccalario versteht es zu unterhalten. Da gibt es keinen erhobenen Zeigefinger, sondern jede Menge Humor, Selbstironie und fantasievolle Details. Diese sind von Iacopo Bruno in faszinierenden Illustrationen im Buch verbildlicht, so dass die jungen Leser nach vielen Textseiten auch was zu schauen und zu entdecken haben. Für mich als Teil der Generation Lesebrille waren in den Illus manche Texte jedoch viel zu klein gedruckt, um sie noch bequem entziffern zu können. Das ist allerdings eher ein Problem der Graphik, denn des Erzählers.

Ich würde es mir ja wünschen, wenn von Baccalario noch mehr auf Deutsch erscheint. In Italien sind so viel Bücher von ihm auf dem Markt, dass ich langsam den Überblick verliere. Aber darunter gibt es sicherlich noch so Einiges zu entdecken.
Was ich richtig schade finde, ist, dass von seiner Serie Will Moogley’s Geisteragentur nur Band 1 erschienen ist. Vor Jahren habe ich Band 1 und 2 in einem Schwung übersetzt. Band 2 liegt immer noch beim Verlag in der Schublade. Dabei sind dieser und die Nachfolgebände dieser Serie so liebenswert komisch und skurril, dass ich es wirklich nicht verstanden habe, warum diese Reihe nicht fortgesetzt wurde.

Pierdomenico Baccalario: Der Zauberladen von Applecross – Das geheime Erbe, Übersetzung: Barbara Neeb/Katharina Schmidt, Illustrationen: Iacopo Bruno, Coppenrath Verlag, 2014, 224 Seiten, ab 10, 12,95 Euro

Aktuelles Erbe

Kann man zu Erich Kästner noch etwas sagen, was nicht längst schon gesagt wurde? Wahrscheinlich nicht. Aber man kann und sollte immer wieder an ihn erinnern. Und das will ich heute tun, denn vor 40 Jahren starb Kästner in München, 75-jährig. In memoriam habe ich kurzerhand noch einmal  Das fliegende Klassenzimmer und Das doppelte Lottchen gelesen.

kästner klassenzimmerDas Mutmacher-Buch über Johnny Trotz, Uli, Matze, Justus und den Nichtraucher stammt aus dem Jahr 1933. Kästner verpackt darin nicht nur die damals herrschende Armut in der Arbeiterschaft, sondern auch die Macht der Freundschaft und den Mut zu gesunden Menschenverstand. Gerade dieser Mut liegt Kästner am Herzen. Denn ohne Mut und Klugheit lässt sich das Leben nicht gut bewältigen. Das versucht er, den Kindern eindrucksvoll begreiflich zu machen. Mutig ist es demnach nicht, mit einem Regenschirm vom Turngerüst zu springen und sich dabei ein Bein zu brechen, nur weil man sonst als feige angesehen wird. Viel mutiger – und klüger – ist es, sich dem Druck der Mitschüler zu entziehen und sich im rechten Moment den Erwachsenen anzuvertrauen. Dieses Anti-Mobbing-Konzept gilt im Grunde auch heute noch. Womit man wieder bei dem unschlagbaren Punkt von Kästners Büchern ist: Selbst wenn sie über 80 Jahre alt sind, steckt in ihnen eine Aktualität, die immer wieder neu verblüfft.

kästner lottchenÄhnliches gilt für Das doppelte Lottchen. 1949 geschrieben ist das Lottchen vielleicht nicht ganz so „Problem belastet“. Hier erzählt Kästner die unterhaltsame Zwillings-Tausch-Geschichte um Luise und Lotte. Hinter der oberflächlich lustigen Verwechslungskomödie steckt das Drama von Scheidungskindern. Ist Scheidung per se schon meist eine unschöne Angelegenheit, so toppt Kästner das Elend noch, indem er die Zwillingsschwestern auseinander reißt, etwas, das uns heute unvorstellbar erscheint.
Auch hier hat Kästner ein Phänomen vorweggenommen, das heute immer mehr Familien betrifft, wird doch jede dritte Ehe geschieden. Jährlich stehen so in Deutschland über 130 000 Kinder vor zerbrochenen Familienverhältnissen. Kästner, der Moralist, der immer auf der Seite der Kinder steht, nimmt in seinem Roman die Eltern in die Pflicht. Das Wohl der Kinder hat bei ihm Vorrang vor den (Künstler)Wünschen der Eltern. So schenkt er Luise und Lotte ein herzerwärmendes Happy End.

Gibt es für die Scheidungskinder unserer Zeit meist nicht so einen glücklichen Ausgang, so können sie doch immer noch ein bisschen Trost und Rückhalt bei Erich Kästner finden. Und ohne das sollte kein Kind aufwachsen.

Erich Kästner:
Das fliegende Klassenzimmer,  Illustrationen: Walter Trier, Dressler, 169. Aufl. 2012, 174 Seiten, ab 10, 12 Euro
Das doppelte LottchenIllustrationen: Walter Trier, Dressler, 156. Aufl. 2006, 175 Seiten, ab 10, 12 Euro

 

[Jugendrezension] Abenteuerlicher Amazonas

pinaGemeinsam mit Pina am Amazonas auf Erkundungstour gehen, ja, das würde ich auch gerne…
Pina, aus dem Buch Pina reist zum Amazonas von Flávia Lins e Silva, ist ein abenteuerlustiges, nettes und lebhaftes Mädchen. Gemeinsam mit ihrem besten Freund und ihrem Kater hat sie den „CUS“ (Club der unsichtbaren Spione) gegründet. Im Moment suchen die drei Pinas Vater, der vor zehn Jahren verschwunden ist und den Pina schmerzlich vermisst.

Eines Tages entdeckt Pina einen Zeitungsbericht über einen Mann, der in der Umgebung von Rio de Janeiro nach bisher unbekannten Naturschätzen sucht. Jetzt weiß Pina, was zu tun ist! Sie muss schnell ihren Kater Samba und ihren besten Freund Bruno holen und mit ihnen in ihre magische Hängematte springen. Und dann? Natürlich ganz fest hoffen, dass die Hängematte sie nach Rio befördert …

Und? Es klappt. Pina und ihre Freunde landen sicher auf einem Boot, das auf dem Amazonas schwimmt. Hier lernen sie Maiara kennen, die ihnen bei ihrer Suche helfen will. Doch die Suche nach Pinas Vater wird gar nicht so einfach, denn zumindest die Bootsreisenden haben den Mann aus dem Zeitungsausschnitt noch nie gesehen.

Auf ihrer Reise erleben die drei viele Abenteuer. Eine Flussnixe will Bruno verzaubern und ihn auf den Flussgrund ziehen. Bira, ein Junge, den die drei auf dem Boot kenngelernt haben, zeigt ihnen einen wunderschönen Zauberwald, in dem sie einen seltsamen Holzfäller, einen gefährlichen Jaguar und einen netten Professor treffen, der aussieht, wie der Mann aus dem Zeitungsartikel … Und dann verschwindet plötzlich Samba, Pinas Kater …

Doch ob Samba wieder auftaucht und wer dieser nette Professor nun in Wirklichkeit ist, das werde ich nicht verraten, dass musst Du schon selbst herausfinden! Viel Spaß dabei.

Ich fand die Geschichte interessant und lehrreich, da im ganzen Buch auch immer wieder kurze, gut verständliche Infotexte über komplizierte Sachverhalte abgedruckt sind. Außerdem sind die Beschreibungen sehr schön, so dass ich in manchen Momenten dachte, ich wäre wirklich mit auf der Reise durch Brasilien.

Ich empfehle das Buch für Mädchen und Jungen im Alter von 7 bis 12 Jahren. Das Buch ist auch zum Vorlesen geeignet. Besonders gut gefallen wird es denjenigen unter Euch, die auch gern mal ein richtiges Abenteuer am Amazonas erleben wollen und auch denen, die gern wunderschöne Beschreibungen genießen und sich wie am Amazonas fühlen möchten!

Bücherwurm (12)

Flávia Lins e Silva: Pina reist zum Amazonas, Übersetzung Claudia Stein, Fischer KJB, 2013, 192 Seiten, ab 9, 11,99 Euro

Der Spiegel der Gefühle

Manchmal spielt einem das Leseleben merkwürdige Streiche. Diesmal aus der Abteilung: ein Thema, zwei Varianten. Automatisch fängt man zu vergleichen und kommt auf die unterschiedlichsten Gedanken.

schwarzweißGerade habe ich zwei Bücher gelesen, in denen das Asperger Syndrom eine ausschlaggebende Rolle spielt. In de
m Kinderbuch Schwarz-weiß hat viele Farben von Kathryn Erskine, übersetzt von Ingrid Ickler, lebt die 10-jährige Caitlin mit Asperger. Sie muss den Tod ihres älteren Bruders Devon verarbeiten, der bei einem Amok-Lauf an der Highschool erschossen wurde. Trauer ist ihr fremd, Gesichtsausdrücke ihrer Mitmenschen kann sie nicht deuten, Worte und Sätze nimmt sie wörtlich. Im Laufe des Buches lernt sie ganz langsam, was es heißt, emphatisch zu sein. Sie lernt, um ihren toten Bruder zu trauern.

Bei Das Rosie-Projekt von Graeme Simsion, übersetzt von Annette Hahn, hingegen sucht Professor Don Tillman eine Frau. Das fällt dem Akademiker nicht leicht, denn er hält sich für anders konfiguriert und bringt das überhaupt nicht mit dem Asperger Syndrom in Verbindung. Um das Verehelichungsprojekt effektiv voranzutreiben, entwickelt er einen Fragebogen für die potentielle Gattin, der jedoch nicht mit menschlich-chaotischem Verhalten kompatibel ist.
Sein Freund Gene schickt daraufhin Rosie zu Don, die so überhaupt nicht den Fragebogen-Parametern entspricht. Sie ist unpünktlich, Vegetarierin, raucht. Und sie sucht nach ihrem leiblichen Vater. Gen-Forscher Don ist abgestoßen und fasziniert zugleich und will ihr helfen, was jedoch durch sein mangelndes Einfühlungsvermögen und sein durchstrukturiertes Leben nicht ganz einfach wird.

rosieDas Rosie-Projekt ist eine charmant-chaotische Lovestory, deren Witz sich aus dem Kontrast nährt, dass unser menschlicher Umgang, selbst im alltäglichen Leben von Empathie und Gefühlen geprägt ist, die Asperger-Menschen nicht lesen und entschlüsseln können. Asperger-Menschen können in Gesichtern und dem Mienenspiel ihrer Gesprächspartner keine Emotionen erkennen. Ebenso können sie mit Doppeldeutigkeiten von Sprache nichts anfangen. Im Rosie-Projekt hält der Australier Simsion diesen Kontrast perfekt bis zum Ende durch, mit jeder Menge Wendungen und Gimmicks. Das ist richtig gute Unterhaltungsliteratur, die man wie im Rausch verschlingt und auf deren Verfilmung man sich bereits freut. Gleichzeitig schließt man Don Tillman mit seiner Asperger-Art so ins Herz, dass man diese „andere Konfiguration“ vorbehaltlos akzeptiert.

Caitlin in Schwarz-weiß hat viele Farben der Amerikanerin Erskine hat es da schon schwerer. Sie weiß ganz genau, dass sie das Asperger-Syndrom hat. Und ihre Umwelt, vor allem die Mitschüler, lässt es sie immer wieder wissen. Da wird sie als „verrückt“ und „bekloppt“ bezeichnet. Niemand möchte mit ihr wirklich befreundet sein. Nur der jüngere Michael findet Caitlin ganz normal. Aber die beiden Kinder teilen das gleiche Schicksal: Sie haben ein Familienmitglied bei einem Amok-Lauf verloren. Das schweißt zusammen. Caitlin hat zudem noch Mrs. Brook, die Schulpsychologin. In Gesprächen versucht sie, Caitlin zu helfen und das Erlebte zu verarbeiten.

Die Parallelen dieser beiden Romane sind unübersehbar: Don und Caitlin leben beide mit dem Asperger-Syndrom, beide haben Ausnahmefähigkeiten (Don als Genetiker, Caitlin kann extrem gut zeichnen), beide haben Schwierigkeiten mit Gefühlen. Aber beide entwickeln sich in den Geschichten weiter. Beide bringen dem Leser Menschen mit Asperger näher. Und das ist toll. Sie zeigen, dass man auch ohne Asperger-Syndrom seine Mitmenschen genauer betrachten sollte, als man das gemeinhin so tut. Caitlin nennt das „dem-Menschen-ins-Gesicht-schauen“. Davon kann sich jeder Leser, egal wie alt er ist, eine Scheibe abschneiden.

Was bei diesen beiden Büchern natürlich sofort auffällt, ist, dass den jungen Lesern vom Schwarz-weiß hat viele Farben eine hammerharte Geschichte zugemutet wird. Zwar wird das Drama um den Amok-Lauf an einer Schule ein kleines bisschen abgemildert, da die Story aus Caitlins Perspektive erzählt wird. Dennoch ist es kein einfaches Kinderbuch, sondern eher ein All-Age-Titel mit Anspruch.
Weitere Schlussfolgerungen über die Themenbearbeitung muss jeder Leser selbst ziehen …

Graeme Simsion: Das RosieProjekt, Übersetzung: Annette Hahn,  Fischer/Krüger, 7. Aufl. 2014, 352 Seiten, 18,99 Euro
Kathryn Erskine: Schwarz-Weiß hat viele Farben, Übersetzung: Ingrid Ickler, Knesebeck, 2014, 224 Seiten, ab 10, 14,95 Euro

Oma mischt alle auf

omaSo ein Familienleben kann ganz schön geruhsam sein, wenn man es nett ausdrücken will. Jedenfalls ist das bei der Familie des zehnjährigen Henrik Gruber so: Der Vater interessiert sich nur für seine Modelleisenbahn, der Mutter ist der Garten heilig, die große Schwester hat nur Ohren und Augen für einen Teeniesänger. Henrik selbst interessiert sich eigentlich für … nichts.

Hilfe! Ich will hier raus! – Salah Naouras neuester Roman, der gerade für den Deutsch-Französischen Jugendliteraturpreis nominiert war – fängt ganz harmlos und unschuldig an, bis eines Tages Oma Cordula vor der Tür steht. Angeblich ist ihr Altenheim abgebrannt. Dort hatte Henriks Mutter sie untergebracht, weil sie nach dem Tod ihres Mannes so tüddelig geworden war. Doch nun steht sie vor der Familie und ist alles andere als tüddelig. Resolut macht sie sich im Haus breit und mischt das ruhige Leben der Grubers gehörig auf: Denn ihr Vater hatte vor dem Krieg drei Goldbarren im Garten vergraben. Mutters Heiligtum gleicht schon nach kurzer Zeit einem Schweizer Käse, da alle Familienmitglieder eifrig nach dem Schatz buddeln. Irgendwann wird der Garten zu klein, der angrenzende Kurpark wird von Oma zum möglichen Schatzgebiet erklärt … und damit breitet sich das Goldfieber in der ganzen Stadt aus.

Leicht und witzig erzählt Salah Naoura diese Familiengeschichte, in der sich mehr versteckt als eine einfache Schatzsuche. Oma Cordula ist der Weckruf, der frische Wind, der die Grubers aufrüttelt und sie aus ihren eingefahrenen Wegen holt. So eine Erinnerung, sein eigenes Leben mal wieder auf langweilige Routine zu überprüfen, kann man auch als Leser immer wieder gut vertragen. Denn nur so entwickelt man sich weiter, wird kreativ oder schafft etwas, das auch für andere Menschen von Bedeutung sein kann.
Gleichzeitig reißt Naoura das heikle Thema der Generationen und des Zusammenlebens an: Oma Cordula fühlte sich im Altenheim nicht wohl, weil sie dort einfach nur ruhig gestellt wurde. Das Leben bei ihrer Familie ist allerdings auch nicht einfach … Die Lösung, die Naoura findet, ist sicher nicht in jeder Familie machbar, literarisch jedoch ganz entzückend – und zeigt, dass es auch im Alter noch Glück und Herausforderungen geben kann.

Hilfe! Ich will hier raus! ist ein kurzweiliger Lesespaß, bei dem auch die erwachsenen Vorleser noch jede Menge Aha-Erlebnisse haben können.

Salah Naoura: HilfeIch will hier raus! Dressler, 2014, 160 Seiten, ab 8, 12,95 Euro 
   

Akustischer Maulzauber

maulinaMittlerweile sollte klar sein, dass ich absoluter Fan von Maulina Schmitt und ihrem Schöpfer Finn-Ole Heinrich bin, was an den Beiträgen auf diesem Blog hier, hier und hier ziemlich offensichtlich ist. Jetzt leg ich noch mal nach, denn neulich trudelte zum einen zu meiner großen Überraschung das Hörbuch zum zweiten Teil von Maulinas Geschichte ein. Zum anderen haben Finn-Ole Heinrich und Rán Flygenring heute den Deutsch-Französischen Jugendliteraturpreis erhalten. Doppelte Freude total! Und maultastische Glückwünsche an die beiden!

Obwohl ich Maulinas neue Erlebnisse, ihr Leben in Plastikhausen, die Verschlechterung von Mamas Gesundheitszustand, ihre Freundschaft zu Paul und ihr schwieriges Verhältnis zu dem Mann, schon kannte, hat mir die Hörversion noch einmal die Feinheiten, den Witz und die Wortgewandtheit von Finn-Ole Heinrich verdeutlicht.
Wie schon bei Teil eins ist es auch hier wieder Sandra Hüller, die perfekte Arbeit leistet. An den richtigen Stellen liest sie nüchtern, fast sachlich, dann wieder mault sie anständig. Sie trifft die leisen Töne, wenn es traurig wird, lässt gleichzeitig die Hoffnung durchschimmern, an die Maulina sich heldinnenhaft klammert. Allem verleiht sie den gehörigen Respekt, so dass Maulina nie albern wirkt. Stattdessen möchte man beim Hören Maulina ständig in den Arm nehmen, mit Pauls Brauseeis trösten und ihr für ihren Mut und ihre Kraft danken, mit dem sie jeden Leser und Zuhörer ansteckt.

Auch auf die Gefahr hin, dass ich mich wiederhole: Die Kombination aus Finn-Ole Heinrich und Sandra Hüller ist der Knaller. Maulina Schmitt ist herzerfrischende und herzzerreißende Literatur, die mit Leichtigkeit die Untiefen des Daseins auslotet und trotz aller Klippen dem Leben eine der schönsten Liebeserklärungen macht.

Finn-Ole Heinrich: Die erstaunlichen Abenteuer der Maulina Schmitt – Warten auf ein Wunder, Sprecherin: Sandra Hüller, Hörcompany, 2014, 150 Minuten, ab 10, 14,95 Euro

 

[Jugendrezension] Wunschchaos

wünscheEine solche Gabe wie Aurora in dem Buch 99 und (m)ein Wunsch von Erica Bertelegni hätte ich auch gern!
Aurora, ein nettes, büchervernarrtes Mädchen, liebt es, in Büchereien zu stöbern und ihre Nase in Bücher zu stecken. Einmal geht sie in eine ihr bisher vollkommen unbekannte Buchhandlung. Dort passiert etwas sehr, sehr Seltsames, was ihr ganzes Leben umkrempeln wird.

Ganz plötzlich hat sie eine ungewöhnliche Gabe, die es ihr ermöglicht, anderen Menschen ihre Wünsche zu erfüllen. Durch einen einzigen Wunsch entstehen die seltsamsten Verwirrungen, UND Aurora kann plötzlich nicht mehr immer alles selbst entscheiden … Sie muss Wünsche anderer wahr werden lassen, egal wie wenig ihr diese manchmal gefallen. Und seit sie sich mit den Wünschen anderer beschäftigt, fällt ihr sehr schnell auf, wie viele Menschen Wünsche haben, und dass auch noch in einer Tour.

Und was für ein Chaos Wünsche verursachen können, kann der Leser in der Mensa von Auroras Schule betrachten. Hier bricht beispielsweise vollkommen unerwartet eine Frikadellenschlacht aus. Aber dies soll nicht das einzige komische Vorkommnis in dieser Schule bleiben.

Allerdings musst DU das Buch schon selber lesen, wenn Du erfahren möchtest, was für andere turbulente Ereignisse in der Schule ihren Lauf nehmen…

ICH finde das Buch FANTASTISCH. Es ist wunderbar geschrieben und einfach nur zum Totlachen. Doch nicht nur das, an manchen Stellen wird es auch richtig romantisch. Ich warte schon gespannt auf einen zweiten Teil bzw. eine Fortsetzung der Geschichten um Aurora!

Das Buch ist geeignet für Mädchen im Alter von 9 bis 13 Jahren, aber auch für alle die, die gerne eine ganz besondere Gabe hätten. Kleiner Tipp, den ich allen geben möchte: Das Buch ist einfach nur SUPERSPITZENKLASSE!

 Bücherwurm (11)

Erica Bertelegni: 99 und (m)ein Wunsch, Übersetzung: Ulrike Schimming, Fischer KJB, 2013, 400 Seiten, ab 10, 14,99 Euro