Auf der Suche nach Italien …

in italienischen Kinder- und Jugendbüchern in Deutschland

2018 habe ich hier zum ersten Mal einen Überblick über die italienische KJL in Deutschlang geliefert. Nun habe ich mich erneut gründlich umgesehen, was es denn so Italienisches für Kinder und Jugendlichen auf dem hiesigen Markt gibt – und ich muss sagen: Es hat sich so einiges getan.
Hatte ich vor drei Jahren den Eindruck, dass die Bücher aus Italien noch irgendwie überschaubar sind, so präsentierte sich mir nun eine immense Vielfalt (vielleicht liegt das auch an einer besseren Recherche…). Nicht alles davon konnte ich im Detail lesen, doch die Tendenzen und Strömungen lassen sich auch so ganz gut erfassen. Auch hier gilt wieder, dass dieser Überblick keinen Anspruch auf Vollständigkeit hat, zu mannigfaltig sind die Publikationen, sodass ich vermute, dass ich auch weiterhin noch das eine oder andere übersehen habe.

Die gefundenen Publikationen habe ich nach gewissen Kategorien geordnet, um ein bisschen Ordnung zu schaffen. Dabei kam heraus, dass italienische Bücher nicht auf den ersten Blick als solche zu erkennen sind, sieht man mal von den italienischen Autor:innennamen ab. In den 1990er Jahren während meines Studiums der italienischen Literatur hatte einer meiner Professoren immer betont, dass italienische Autor:innen nur über Italien schreiben. Einen gewissen Zweifel hatte ich damals schon, doch nun, durch diesen Blick auf die Neuerscheinungen der vergangenen Jahre, zeigt sich, dass diese Behauptung unhaltbar ist, selbst bei Kinder- und Jugendbüchern. Daher habe ich mich mal auf die Suche nach Italien und der Italianità, dem Italienischen an sich, in diesen Publikationen gemacht …

Den Auftakt machen aber auch dieses Mal die italienischen Klassiker. Denn quasi kein Herbst- oder Frühjahrsprogramm kommt ohne zumindest einen italienischen Autor aus: Carlo Collodi.

Klassiker

Italien

Die unzähligen Ausgaben von Pinocchio zeichnen sich heute dadurch aus, dass es sich dabei nicht um Neuübersetzungen, sondern um Neugestaltungen bzw. Neuillustrationen handelt. So beispielsweise bei der Ausgabe aus dem Coppenrath Verlag, bei der das Designatelier MinaLima aus London holzschnittartige Illustrationen und aufwändige Extras geliefert hat. Da kann man ein Minitheater aufklappen, Fingerpuppen ausschneiden, Pinocchio als Hampelmann zappeln lassen und ihn mit neuen Kleidern bestücken. Diese filigranen und empfindlichen Kunstwerke veredeln die altbekannte Geschichte um den hölzernen Lausbuben und sind fast zu schade, um sie aus dem Buch zu trennen und zu bespielen.
Die Übersetzung dieser Ausgabe stammt von Paula Goldschmidt. Sie stammt aus den 1960er Jahren – so habe ich es zumindest aus den Eintragungen in der Deutschen Nationalbibliothek entnommen. Da mich das nicht sehr befriedigt hat und ich über Paula Goldschmidt auch sonst noch keine weiteren Informationen gefunden habe, habe ich weiterrecherchiert. In diesem Zuge habe ich mir die verschiedenen Pinocchio-Übersetzungen etwas intensiver angesehen – quasi als berufsbedingte Übersetzerin-Fortbildung, weil ich einfach neugierig geworden bin. Das Ergebnis ist ein ellenlanger Riemen geworden, den ihr hier findet, und eine Fotoserie auf Instagram.

Die Beschäftigung mit Collodi spülte mir dann auch noch die Übersetzung seines Buches Pipì, der kleine rosarote Affe auf den Bildschirm. Hierin lässt Collodi einen kleinen Affenjungen pinocchieske Abenteuer erleben. Der neugierige Pipì verlässt seine Familie, erkundet die Welt, wird zum Kaiser einer verstrittenen Affenbande, verliert seinen Schwanz an ein hungriges Krokodil … den er von einer Fee zurückbekommt, wenn er denn seine Versprechen einhält. Das hört sich bekannt an, Collodi hat hier seine Ursprungsidee noch mal wiederverwertet, kommt aber an seinen echten Pinocchio natürlich nicht heran. Da helfen dann auch die Illustrationen von Axel Scheffler nicht wirklich. Zudem wurde Collodis Werk leider auf Grundlage eines englischen Textes ins Deutsche übersetzt, ist also ein Fall von Stiller Post, was eigentlich nicht üblich und keine guter Stil ist.

Als weiterer italienischer Kinderbuch-Klassiker ist eine kurze Geschichte von Gianni Rodari bei Eulenspiegel erschienen: Die Geschäfte des Mister Cat in der Übersetzung von Giulia Engler ist ein typischer Rodari, der in seinen Texten die absurden Gebaren unserer Wirtschaft und Gesellschaft aufs Korn nimmt. Da will nämlich Mister Cat reich werden und überlegt sich ein Geschäftsmodel – Mäuse in Dosen – und organisiert, besorgt Dosen, malt Plakate, stellt Verkäuferin und Lieferjunge an, nimmt Bestellungen entgegen, hat aber noch gar keine Mäuse für seine Dosen. Das kommt einem in Zeiten von Hypes um Produkte, seien es die neuesten Smartphones, Klopapier, Impfdosen und Schnelltests irgendwie bekannt vor. Die jungen Adressaten dieser entzückend illustrierten Geschichte erfahren hier so einiges über marktwirtschaftliches Denken bzw. die Abgründe desselben – und dass wir die Rechnung nie ohne den Wirt, besser gesagt die Mäuse machen sollten.

Die Italianità, also das typisch Italienische ist in diesen Klassikern nicht zu finden, sind sie doch eher universelle Märchen. Am ehesten spiegelt sich Italien in den erzählenden Jugendbüchern, so dachte ich es zunächst, doch auch in diesem Bereich lässt sich Erstaunliches entdecken.

erzählende Jugendbücher

Zwei aktuellere Jugendbücher – Der Sonne nach von Gabriele Clima und Alles ganz normal von Roberta Marasco – spielen ganz offensichtlich in Italien, auch wenn die Hauptorte nicht namentlich benannt werden. Italienische Figurennamen und das gesamte Setting der Real-Geschichten vermitteln einen Hauch Fremdheit, ohne dabei völlig exotisch zu wirken.
Clima erzählt die Geschichte von Dario, der zur Strafe für sein respektloses Verhalten in der Schule, den spastisch gelähmten Andy betreuen muss. Irgendwann hat Dario es satt und haut zusammen mit Andy ab. Es beginnt ein intensiver Roadroman, übersetzt von Barbara Neeb und Katharina Schmidt, der die zwei unterschiedlichen Jungs immer näher bringt und so eine Lanze für Inklusion und Menschlichkeit bricht.

Italien

Roberta Marasco widmet sich in ihrem Roman dem Thema Menstruation, das bisher in Deutschland hauptsächlich in Sachbüchern behandelt wurde. Sie erzählt aus der Sicht der schüchternen Camila und der erfolgreichen Tiktokerin Luna. Haben die Mädchen anfangs nicht miteinander gemein, so werden sie durch schulische Umstände zu einem Team. Als dann durch eine fiese Gemeinheit ein ungeschicktes Video Camilas, in dem sie über ihre erste Regel spricht, viral geht, entwickelt sich zwischen den Mädchen ein ganz besonderer Teamgeist.

Italien paart sich in diesen beiden Geschichten mit universellen Themen, die für unsere Gesellschaft relevant sind und daher möglicherweise etwas länger in den Buchhandlungen und Bibliotheken zu finden sein werden.

Anders als die beiden Romane von Francesco Gungui, die mir erst jetzt untergekommen sind und beide vom Team Neeb/Schmidt übersetzt wurden. Ich mag dich wie du bist. Es passt … oder eben nicht (2011) und Ich mag dich immer noch, wie du bist. Liebe ist nicht die Antwort, sondern die Frage (2012) sind zwei eher seichte Liebesromane für Jugendliche. Im ersten Teil macht die 16-jähre Alice gezwungenermaßen Campingurlaub in Apulien und kommuniziert via Netz mit ihrem Freund Luca, doch im zweiten Teil zieht dieser zum Studium nach San Francisco, womit sich der italienische Blick bereits weitet und international wird.

Alles andere als Italien hat Autor Davide Morosinotto im Sinn. In seinen Abenteuerbüchern, von denen mittlerweile drei auf Deutsch erschienen sind, alle übersetzt von Cornelia Panzacchi, erzählt er von fernen Zeiten und fremden Ländern. 2017 machte er mit seiner Mississippi-Bande in Deutschland Furore, war damit für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert. In seinem Debüt entführte er die Lesenden in die USA des 19. Jahrhunderts. Nur ein Jahr später folgte Verloren in Eis und Schnee, worin es in den Kriegswinter 1941 in der UdSSR geht. Bezeichnend für Morosinottos Bücher sind die opulenten Illustrationen, die die Lesenden unterhalten, durch geografische Karten weiterbilden und die Lektüre zu einem kurzweiligen Vergnügen machen. So auch in dem aktuellen Buch Der Ruf des Schamanen, das im peruanischen Amazonasgebiet spielt. Morosinotto schickt seine kleinen Protagonisten stets auf »Reisen«, auf denen sie die diversesten Probleme überstehen müssen, um schließlich zu sich selbst zu finden. Das ist spannendes Lesefutter, bei dem die Leser:innen mitfiebern können, etwas lernen und jede Menge Spaß haben. Für den Oktober dieses Jahres ist bereits das nächste Buch angekündigt: Die Rebellen von Salento … scheinbar lässt er in seinem Erstlingswerk (das nun nach dem Erfolg auch veröffentlicht wird) die Geschichte in Italien spielen. Ich werde es herausfinden.

Italien

Pierdomenico Baccalario, bekannt für seine Ulysses-Moore-Reihe, veröffentliche 2015 die wahre und äußerst grausame Geschichte des afghanischen Jungen Hazrat in Dem Leben entgegen (Ü: Barbara Neeb und Katharina Schmidt). Hazrat erlebt in seinem Zuhause Schrecken und Gewalt, als sein Vater durchdreht und die Mutter sowie einige seiner Geschwister niedermetzelt. Hazrat kommt zunächst bei Verwandten unter, doch das bewahrt ihn nicht vor weiterer Gewalt. Er flieht und schlägt sich mit Gelegenheitsjobs durch und landet schließlich in einer Koranschule, in der er zum Selbstmordattentäter ausgebildet werden soll – was er jedoch nicht eindeutig erzählt. Ihm gelingt die Flucht. Nach einen jahrelangen Aufenthalt im Iran schlägt Hazrat sich schließlich nach Italien durch. Dieses Land spielt hier nur am Ende von Hazrats Geschichte eine Rolle, quasi als Rettung für den Jungen, der hier als Minderjähriger unproblematisch Aufnahme findet.

Kinderbücher

Bei den Kinderbüchern ist es mit der Italianità bereits wieder vorbei. Hier erzählen italienische Autor:innen universelle Geschichten, die zum Teil nicht einmal mehr in Italien spielen. So beispielsweise in der Reihe Ein Fall für Me, Mum & Mystery von Lucia Vaccarino, übersetzt von Bettina Dürr und Birgit Ulmer. Hier dreht sich alles um das Detektivbüro von Emily und ihrer Mutter Linda im englischen Kent, das die beiden von einem verstorbenen Onkel erben.
In gerade einmal drei Bänden aus dem Jahr 2016 lösen Mutter und Tochter (harmlose) Kriminalfälle, wie sie für 9-jährige Mädchen eben geeignet sind. Die Bücher sind nur noch antiquarisch zu haben – oder stehen in den Stadtbibliotheken.

Vaccarino gehört, ebenso wie Morosinotto, zur Storytelling-Agentur Book on a Tree. 2014 gegründet von Vielschreiber Pierdomencio Baccalario, arbeitet hier ein großes Team aus mehr als 50 Autor:innen und mehr als 100 Illustrator:innen an unzähligen Geschichten, die international funktionieren. Im Grunde kann man hier von einer Geschichten-Fabrik sprechen, die allerdings ziemlich gut den Geschmack der breiten Masse treffen und unzählige Bücher auf den Markt werfen, von denen jedoch nur verhältnismäßig wenige ins Deutsche übersetzt werden.

Ans und ins Meer entführen aktuell Elisa Sabatinelli und Iacopo Bruno die Leserschaft in Emilio und das Meer. Der kleine Held Emilio will unbedingt Taucher werden wie sein Vater, denn er kann ohne das Meer nicht leben. In einem namenlosen Dorf erkundet er schließlich mit einem zusammengesuchten Taucheranzug – der eher an 20000 Meilen unter dem Meer von Jules Vernes erinnert, als an modernes Sporttauchen – die Unterwasserwelt. Als der Junge dort unten tatsächlich eine sagenumwobene Perle findet, nimmt auch an Land das Abenteuer seinen Lauf und er muss es mit einem ausgemachten Bösewicht aufnehmen.
Illustriert hat diese Geschichte, in der es auch um den Respekt der Natur geht, Iacopo Bruno, ein Schwergewicht der Illustrator:innen-Szene (er hat die aktuellen deutschen Harry-Potter-Cover neu gestaltet). Seine maritimen Bilder besitzen eine antike Patina, die in die Welt von Seebären, Tauchern und fiesen Geschäftsmännern, aber auch in mystische Unterwasserwelten entführt. Sie sind wahrlich eine Augenweide.

Italien

Mit Die Kinder der verlorenen Bucht (Ü: Barbara Neeb/Katharina Schmidt) liefert Luca di Fulvio, der eigentlich für seine historischen Unterhaltungsromane bekannt ist, 2016 eine Fantasy-Abenteuergeschichte für junge Leser:innen. Darin müssen die Freunde Lily, Max und Red zusammen mit der Möwe Luigi eine Bucht erkunden, in der immer wieder Kinder verschwinden.

Bis auf die Namen einiger Figuren (Lehrer Tappabucchi) und Orten wie der Baia del Sole (Sonnenbucht) ist auch hier nicht viel Italianità zu finden. Das Bestehen von Abenteuern und der Kampf gegen fantastische Bösewichte ist einfach zu universell, um sie auf ein Land zu beschränken.

2018 brachte der Verlag Jacoby & Stuart Fulivo Tomizzas Kinderbuch Die Flöhe in der Oper neu heraus. Bereits 1997 war es in der Übersetzung von Edmund Jacoby im Gerstenberg Verlag erschienen. Quasi eine zeitliche Mogelpackung – oder vielleicht auch eher ein Klassiker, das Tomizza seine belletristischen Hauptwerke schon in den 1960er bis 1980er Jahren in Italien veröffentlichte. Seine Geschichte der Flohfamilie, die ein Opernhaus besucht und dort für Verwirrung sorgt, ist jedoch zeitlos lustig und entführen die jungen Leser:innen in diesen ganz speziellen Musikkosmos. Der Anhang »Alles über die Oper« erklärt dann die wichtigsten Begriffe, Komponisten und Werke. Illustriert hat Axel Scheffler, der Schöpfer des Grüffello.

Italien

Susanna Tamaro, die seit Ende der 1990er Jahre dem Buch Geh wohin dein Herz dich trägt bekannt ist, hat 2017 ein weiteres Kinderbuch veröffentlicht (schon in den 1990er Jahren sind ihre Kinderbücher ins Deutsche übersetzt worden). Mit Bart, das sprechende Huhn und der Hüter der Weisheit, übersetzt von Ingrid Ickler, nimmt sie die Technikgläubigkeit gewisser Eltern aufs Korn. Die Eltern von Bart haben viel zu tun und lassen ihren Sohn von den neuesten technischen Geräten überwachen. Als die Mutter seinen geliebten, aber hässlichen und nutzlosen Teddy wegwirft, bricht der Junge aus seiner überwachten Welt aus. Aufgrund der Leseprobe kann ich nur sagen, dass sich der Anfang durchaus witzig liest, aber auch mit einem moralischen Unterton daherkommt. Bei Gelegenheit werde ich die Geschichte zu Ende lesen.

Im vergangenen Herbst kam dann das Weihnachtsbuch Das Wunder von R. von Francesca Cavallo, in der Übersetzung von Daniela Papenberg, auf den Markt. Cavallo ist durch die Good Night Stories for Rebel Girls (s.u.) bekannt geworden. Wer dabei eine italienische Weihnachtsgeschichte erwartet, wird eher enttäuscht. Die Stadt R. könnte in jedem Land liegen, der Ort ist nicht wirklich wichtig. Das Besondere an diesem aufwändig illustrierten Buch ist die Familienkonstellation: Zwei Mütter ziehen mit ihren drei Kindern in die Stadt R., weil sie hier keine Repressalien wegen ihrer gleichgeschlechtlichen Liebe fürchten müssen. Diese Liebe erzählt Cavallo als etwas völlig Selbstverständliches und greift dann in die Fantasy-Kiste, um einen Weihnachtsabend zu schildern, bei dem die drei Kinder zusammen mit einer Horde Elfen dem Weihnachtsmann helfen, all die Geschenke für die Kinder der Welt zu packen.
Die Illustrationen von Verena Wugeditsch machen zudem die Diversität der Figuren an ihren unterschiedlichen Hautfarben deutlich.

Italien

Bei meiner Recherche zu italienischen Kinderbüchern tauchte dann – seltsamerweiser – auch ein ganz schmales Bändchen von Elena Ferrante auf: Der Strand bei Nacht, übersetzt von Karin Krieger. Darin erzählt die Bestseller-Autorin aus der Sicht einer Puppe eine ziemlich beklemmende Geschichte. Die fünfjährige Mati bekommt von ihrem Vater ein Kätzchen geschenkt und vergisst daraufhin die heißgeliebte Puppe Celina am Strand. Der Grausame Strandwärter schiebt mit seinem Rechen am Abend all die vergessenen und verlorenen Dinge eines Strandtages zu einem Haufen zusammen und zündet ihn an. Der Puppe würde er gern ihre Worte entlocken und sie auf dem Puppenmarkt verkaufen. Puppe Celina fürchtet sich sehr, fängt schon fast Feuer, als eine Welle sie ins Meer spült, bis Matis Kätzchen sie am nächsten Tag zu dem Mädchen zurückbringt.
Dieser psychologisch durchkomponierte Albtraum à la E.T.A Hoffmann, mit ebensolchen Illustrationen von Mara Cerri, ist eher nichts für kleine Leseratten, sondern nur etwas für Hardcore-Fans von Elena Ferrantes Neapolitanischer Saga um die beiden genialen Freundinnen Lila und Lenu.

Fantasy

Im Bereich der Fantasy-Roman gibt es von Silvana De Mari, der Autorin von Der letzte Elf, die neue Reihe Das Erbe des Magierkönigs, in der Übersetzung von Barbara Kleiner. Ehrlich gesagt, kann ich mich leider nicht zum Lesen dieser Bücher aufraffen, da Fantasy einfach nicht mein Genre ist. Viel interessanter, ja erschreckender fand ich die Schlagzeilen, die die Autorin 2018 machte. Die studierte Ärztin hatte sich wiederholt abschätzig und verunglimpfend gegenüber der LGBT*-Szene geäußert. De Mari meinte, dass »Homosexualität zu tolerieren sei wie Pädophilie zu akzeptieren«, zudem behauptete sie, »LGBT* wolle die Meinungsfreiheit unterdrücken und verbreite Pädophilie«. Sie wurde daraufhin zweimal zu seiner Geldstrafe verurteilt. Im Zuge der Diskussionen, wie sehr man Autor:innen von ihren Werken trennen sollte, dürfte das eigentlich keine Rolle spielen. Dennoch bleibt – bei mir – ein unguter Nachgeschmack.

Zum Fantasy-Genre muss man sicher auch die kurzen Geschichte um die Zombie-Protagonistin Mortina von Barbara Cantini rechnen. Erstleser:innen erleben die leicht gruseligen Abenteuer des kleinen Zombie-Mädchens, das so gern mit den Kindern aus der Nachbarschaft spielen möchte. Ein wenig erinnert die Villa Decadente, in der Mortina mit ihrer Tante Dipartita lebt, an die AdamsFamily. Die Bücher, bis dato sind vier Bände in der Übersetzung von Knut Krüger erschienen, bestechen durch ihre fantasievollen Illustrationen, die ebenfalls von der Autorin stammen.

Überaus lustig und mit Hintersinn kommt aktuell Fabrizio Sileis Orkobello daher. Er entführt die Leser:innen ins Monsterland, in dem alles hässlich, stinkend und fürchterlich ist. Je hässlicher, umso wohler fühlen sich die Monster, die Gestank und Müll lieben und um die gerechte Verteilung des Mülls streiten. Als der Bürgermeister Grollboll zum dritten Mal Vater wird und endlich der ersehnte Sohn geboren wird, bricht für ihn, den Hässlichsten und Stinkigsten von allen, jedoch eine Welt zusammen: Das Baby ist schön. Ganz wunderschön. Und der Junge Orkobello verhält sich in seinem weiteren Leben viel mehr wie die Menschen und verliebt sich schließlich sogar in ein Menschenmädchen. Orkobello ist ein herrlicher Spaß, um schlechten Geschmack, schlechte Manieren, Ekelkram und vor allem das Anderssein. Vorzüglich und mit Witz von Ingrid Ickler übersetzt.

Bilderbücher

Bei den Bilderbüchern findet sich eine wunderbare Vielfalt. So erzählt Marco Viale in Ich bin der König! mit wenigen Strichen und kaum Farbe von einem kleinen Angeber, der auf jeder Seite seine Grandezza herauspustet. Wie ein typischer Narzisst erklärt er, in der Übersetzung von Sebastian Hoch, was er alles hat, kann, macht. Er ist der Größte, der Beste, der Tollste. Sein Gegenüber kann immer nur mit »ich nicht« antworten, wenn der Angeber ihn fragt, ob er auch … Doch als es um die Dunkelheit geht, wendet sich das Blatt. Den ganz Kleinen wird hier fast spielerisch das Nachdenken über eigenes Verhalten näher gebracht, dass Angebertum eben nicht weiterhilft, wenn dann die Angst doch nicht beherrscht werden kann.

Italien

Farblich reduziert ist auch die Geschichte Schwarzer Kater, Weiße Katze von Silvia Borando, ebenfalls von Sebastian Hoch übersetzt. Hier werden die Gegensätze des Lebens thematisiert: schwarz, weiß, Kater, Katze, Tag, Nacht. Jede Facette im Leben und der Welt ist wichtig, jede hat ihre Funktion. Manches ist anders, manche macht einem vielleicht Angst. Doch dann zeigen Katze und Kater einander ihre Welten. Und so erkennen sie, dass sie sich gegenseitig ergänzen und das Leben erst dadurch rund und vollkommen wird.

Ein weiters Bilderbuch von Silvia Borando fällt unter die Kategorie »ohne Text« – gehört also eigentlich nicht in meine Kategorie der übersetzten Texte. Aber es ist eine entzückende Variante für ganz Kleine, genau hinzusehen: Ein Mädchen und ein Junge schauen aus dem Fenster und beobachten ein Vögelchen im Schnee, drei rosane Häschen, eine Katze und einen Bären. Die Action draußen ist cool, bis … ja, bis … der Bär Hunger bekommt. Als die Kinder nach draußen rennen, verändert sich die Lage. Und die Erwachsenen, die diese Geschichte vortragen, habe jede Menge Freiraum, die Bilder in eigene Worte zu fassen.

Tausendsassa Pierdomenico Baccalario hat in Zusammenarbeit mit Alessandro Gatti und den Bildern von Simona Mulazzani das Wendebuche Die Geschichte von Tropfen und Flocke herausgebracht (Ü: Elisa Collini). Jeweils aus der Sicht einer Schneeflocke und eine Tintentropfens wird die Sehnsucht geschildert, irgendwo anders zu sein. Der Wind spielt dann Schicksal und bringt die beiden schließlich zusammen. Mit zarten Cut-outs werden die Illus zunächst teilweise verdeckt, so dass nur die Farben durchschimmern und gerätselt werden kann, was sich hinter den durchbrochenen Seiten wohl befindet. Die Reisen, die Tropfen und Flocke machen, schüren die Neugierde und die Lust auf eigene Lebensreisen.

Wenn es um Italien in Bilderbüchern gibt, so findet sich das Land und seine Atmosphäre in den Alben Ein Strandtag und Ein Markttag von Susanna Mattiangeli und Vessela Nikolova, übersetzt von Lucia Zamolo, ganz besonders wider. Hier sind es namenlose Kinder, die alltägliche Situationen erleben und beobachten, sei es auf dem städtischen Wochenmarkt oder im Sommer am Meer. Da gibt es jede Menge Popos zu betrachten, Bäuche und Gesichter. Boote natürlich auch. Zwischen all den Füßen verliert man dann leicht den eigenen Sonnenschirm aus dem Blick. Auf dem Markt hingegen sind es die verschiedenen Stände mit den unzähligen Dingen, die sich dort erstehen lassen. In Italien sind das auf den Märkten aber eben nicht nur Obst und Gemüse, Fisch und Fleisch, sondern auch Kleidungsstücke, Handschuhe, Stoffe, Schuhe, Haushaltswaren, Gürtel, Taschen, Strümpfe und Unterwäsche. Und in diesen fast etwas rotzig gemalten Quasi-Wimmelbildern steckt für mich die größte Nähe zu Italien, die meine Sehnsucht nach dem Land auf jeder Seite weckt. Eine Wonne, bei der ich schon das Stimmengewirr höre und die unterschiedlichen Düfte verspüre.

Italien

Ganz ohne Italien kommt die Mischung aus Kinder- und Bilderbuch Sie nannten uns die Müll-Kids von Davide Calì und Maurizio A. C. Quarello aus. In einem dystopischen Wüstenland leben Lizzy und ihre Freunde vom Müllsuchen und -verkaufen. Als sie eines Tages auf dem Müllberg Ararat ein ihnen unbekanntes Objekt finden, durchlaufen sie die ganze Kette von Käufern, bis sie zu einem Mann gelangen, der ihnen sagen kann, um was es sich dabei handelt …
Bei dem italienischen Autor Calì liegt die Besonderheit, dass er die Originalausgabe dieses Buches auf Französisch erschienen ist. Die Übersetzung hat Verleger Edmund Jacoby selbst besorgt. Dieses Buch besticht neben der Geschichte, vor allem durch die Bilder einer postapokalyptischen Wüstenwelt. Die Menschen tragen fast zeitlose Wüstenkleidung, sie reiten auf seltsamen Tieren, die aus Star Wars entsprungen zu sein scheinen. Man erfährt nicht, was genau geschehen ist, nur von einem Blauen Blitz erzählt Lizzy, nachdem nichts mehr so war wie früher. Wer sich auf diese Geschichte einlässt, wird danach jedes Buch mit anderen Augen sehen.

Auch bei den Bilderbüchern gibt es natürlich solche, die sich mit fantastischen Inhalten auseinandersetzen. Besonders aufgefallen ist mir dabei das Kompendium von Frederica Magrin über Die schrecklichsten Monster & Geister der Welt (Ü: Britta Köhler). Wenn man bei diesem Titel an Vampire, Drakula, Frankenstein oder Trolle denkt, ist man richtig. Doch Magrin geht weit über europäische Sagenfiguren hinaus, indem sie eine monstermäßige Weltreise unternimmt und Schreckgestalten von allen Kontinenten präsentiert, deren Namen hier zumeist unbekannt sind, wie die Schlange Ogopogo aus British Columbia in Kanada, der japanische Karura, ein Mensch mit Vogelkopf oder der Bulle Kujata von der arabischen Halbinsel. Das ist beste Kulturkunde für junge Leser:innen.

Italien

Für Drachenfans hat Federica Magrin zudem ein Kompendium über diese fantastischen Wesen verfasst, übersetzt von Birgit Franz. Diese stammen beispielsweise aus Vietnam, so wie Con-Rong, aus Kambodscha wie Neak oder aus Frankreich wie Tarasque. Kulturkunde vermischt sich hier mit Geschichte, wenn sie von heldenhaften Drachentötern wie Herakles oder dem Gott Susanoo berichtet. Am Ende möchte man an die Existenz dieser wundersamen Kreaturen wirklich glauben …

Biografien

Ein Phänomen, das seit ein paar Jahren den Buchmarkt überrollt, sind die die Biografie-Sammlungen. Darin finden sich die unterschiedlichsten Kurzbiografien zu mal mehr, mal weniger berühmten Persönlichkeiten in mal mehr, mal weniger sinnvoller Fokussierung und Zusammenstellung.

Ausgangspunkt war das Buch Good Night Stories for Rebel Girls von Elena Favilli und Francesca Cavallo – ja, die Autorin vom Das Wunder von R. –, das die beiden jedoch auf Englisch verfasst haben. 2017 erschien es in der Übersetzung von Birgit Kollmann und bedarf eigentlich keiner weiteren Worte. Der Erfolg dieser Compilation von rebellischen Frauen löste jedoch eine wahre Welle von Nachahmer-Sammlungen. So beispielsweise der großformatige Heldenatlas von Miralda Colombo, in der Übersetzung von Eva Baumgart-Catania und mir, in dem dann nicht nur Frauen versammelt sind, sondern in kurzen Textschnipseln auch bedeutende Männer.
Renzo Barsotti lädt dann in seinem Kompendium die Leser:innnen dazu ein: Entdecke über 200 starke Frauen und wie sie die Welt verändert haben. Auch hier sind es nur kurze Texte, die jedoch mit zahlreichen Fakten gespickt sind. Meine Kolleginnen Katharina Schmidt, Barbara Neeb und ich haben beim Übersetzen gefühlt eigentlich mehr recherchiert als übersetzt.

Verschiedene Geschlechter sind auch in den Storys für Kinder, die die Welt retten wollen von Carola Benedetto und Luciana Ciliento vertreten (meine Ü). Hier jedoch liegt der Fokus auf Umwelt- und Klimaschutz, den sechzehn Prominente sich auf ihre Fahnen geschrieben haben. Die beiden Autorinnen stellen in relativ langen Kapiteln das Engagement von Menschen wie Leonardo Di Caprio, Emma Watson, Rigoberta Menchù, Greta Thunberg oder Sebastiaõ Salgado vor. Die Bandbreite der vorgestellten Persönlichkeiten und ihrer Schwerpunkte ist beeindruckend, denn es geht nicht nur um Gretas Klima-Anliegen, sondern auch um Wiederaufforstung, Menschenrechte, sauberes Wasser oder die Folgen der Fast-Fashion.

Italien

Überhaupt Greta: Die Klima-Aktivistin und Fridays-For-Future-Auslöserin hat selbst ein Reihe von Publikationen für junge Lesende inspiriert. Die Lebensgeschichte der jungen Frau wird darin in den bis dato bekannten Details erzählt, um Kinder und Jugendliche zum Nachahmen anzuregen. Warum dabei gerade italienische Autorinnen so zahlreich vertreten sind, wird wohl ein Rätsel bleiben.

Italien

Viviana Mazza hat dann auch gleich noch 13 weitere Jugendliche aus aller Welt recherchiert, die sich neben Greta fürs Klima einsetzen, und liefert deren Lebensläufe in kurzen Kapiteln in den Stories für Future, in der Übersetzung von Sophia Marzolff. Darin begehrt Emma Gonzalez gegen die US-amerikanische Waffenlobby auf, Nojoud Ali aus dem Jemen rebelliert gegen Zwangsverheiratungen oder Negin Khpalwak aus Afghanistan befasst sich mit Musik, was den Mädchen im Land eigentlich verwehrt ist. Hier zeigt sich, dass es viele Fronten gibt, an denen wir uns engagieren können, um die Welt zu einem besseren Ort zu machen.

Federica Magrin, Stammautorin im White Star Verlag (s. Bilderbücher), liefert in Helden der Zeitgeschichte 20 Biografien von Menschen aus dem 19. und 20. Jahrhundert, deren Zusammenstellung keine eindeutige Linie erkennen lässt. Hier kommt es mir eher so vor, als wollte der Verlag bei einem Trend mitmachen, ohne ein klares Profil zu bieten. Zu White Star folgen unten noch ein paar Worte.

Biografien sind generell auch in der KJL ein dankbares Genre, so hat der Arena Verlag schon in den Nuller Jahren allein eine ganze Reihe dazu herausgebracht (Ü: Anne Braun). Der Autor Luca Novelli widmet sich in etwa einhundert Seiten langen Monografien herausragenden Persönlichkeiten – zumeist Männer – der Wissenschaft.

Italien

Die Reihe Lebendige Biographien zeichnen sich dadurch aus, dass Novelli die Protagonisten aus der Ich-Perspektive von ihren Entdeckungen und Theorien erzählen lässt. Angereichert sind die einfach formulierten Texte mit Comiczeichnungen der Figuren und Sprechblasen – à la Gregs Tagebuch. Schwarzweiß abgedruckte Gemälde und Fotos vermitteln einen Hauch der vergangenen Atmosphäre. So kommen die großen Denker und Entdecker den Kids sehr nahe und vermitteln ihr Wissen auf eine verständliche Art. Novelli bekam dafür bereits 2004 in Italien den Andersen-Preis als bester populärwissenschaftlicher Autor. Dass Marie Curie als einzige Frau unter lauter Männern dargestellt wird, ist jedoch ein Mangel. 2020 ist in der Reihe zwar eine Biografie über Sophie Scholl, deren 100. Geburtstag gerade gedacht wurde, erschienen, jedoch nicht von Luca Novelli, und fällt damit nicht unter italienische Literatur.

Natur/Klima/Umwelt/Wissenschaft/Tiere

In den Bereichen von Wissenschaft, Natur, Umwelt, Klima und Tiere bietet sich mittlerweile eine enorme Bandbreite von Publikationen, die aus Italien kommen – aber natürlich Italien nicht zum Thema haben, sondern global gedacht sind.

Italien

Sowohl für Kinder als auch Jugendliche finden sich hier Sachbücher, die in kurzen Kapiteln Vorschläge machen oder Anregungen liefern, wie wir unser Leben nachhaltiger, klimafreundlicher und (umwelt-)gerechter gestalten können. So in Green Nation Revolution von Valentina  Giannella und Lucia Esther Maruzzelli (meine Ü).
Das literarische Multitalent Pierdomenico Baccalario spielt da gleich mit zwei Büchern mit: 50 Abenteuer für unter 12-Jährige und 50 kleine Revolutionen, mit denen du die Welt ein bisschen schöner machst, beide übersetzt von Sophia Marzloff.

Neben Umweltrevolutionen wie den eigenen CO2-Abdruck zu verringern, die Stadt vom Müll zu befreien oder sich eine Woche vegetarisch zu ernähren, gibt es aber auch so kuriose Anregungen, wie etwas ohne Wikipedia zu recherchieren, zehn Kilometer zu wandern oder ein altes Buch zu lesen. Baccalario und Mit-Autor Federico Taddia geht es dabei um fünf revolutionäre Anliegen: Aufmüpfigkeit, Umweltschutz, gute Taten, Verzicht und Neuentdeckungen. Eine bessere Ermunterung an die jungen Generationen unserer westlich verwöhnten Gesellschaft gibt es eigentlich kaum.

Um sich für die Weltverbesserung noch einen Überblick über unsere Erde ganz im allgemeinen zu verschaffen, gibt es diverse Atlanten, in denen junge Lesende sich vertiefen können: Ganz im Sinne von Stadt, Land, Stern …

Italien

Für den Atlas der Städte, quasi ein Wimmelbuch für Städtereisende, von Miralda Colombo und Ilaria Faccioli kann ich aus Übersetzerin-Sicht schildern, dass hier die Städte mit dem Fokus auf die Kinder, und was diese dort interessieren und unternehmen könnten, dargestellt werden. Wieder war es eine Fülle von Fakten und Infos, die das Übersetzen zeitweise mühsam gestaltet hat, aber das Ergebnis ist entzückend geworden.

Beim Space Atlas, in der Übersetzung von Dania D’Eramo, geht es dann in die unendlichen Weiten des Weltraums, zu den Sternen, Planeten und Galaxien. Technik-Afficionados und Sternenkucker:innen finden hier Interessantes über Raketen, Mondfahrzeuge, Satelliten und Raumanzüge.
Im Herbst wird es dann bei Carlsen eine Übersetzung von mir zum Thema Weltall geben, mit einem ganz wunderbaren Fokus auf die Frauen in der Astrophysik. Mehr dazu dann beim Erscheinen …

Von Stadt und Land können wir dann den Blick auf unsere tierischen Mitbewohner auf der Erde richten. Auch in diesem Bereich haben italienische Autor:innen so einiges zu erzählen, was nicht nur für Italien interessant ist.

Italien

Absolut entzückend und entsprechend der aktuellen Mode, Hühner als Haustiere zu halten, haben Barbara Sandri, Francesco Giubbilini und Camilla Pintonato quasi ein Kompendium über unser liebstes Federvieh zusammengestellt: Ich wollt‘ ich wär‘ ein Huhn besticht durch mitreißende Illustrationen und kuriose Details. So beispielsweise die Doppelseite über die verschiedenen Kämme der Hähne und ihren Ursprung in bei den Dinosauriern. Eierkunde und Hühnerassen-Parade fehlen ebensowenig wie die Anatomie von Hühnern. Hühnerliebhaber:innen und -halter:innen kommen an diesem Sachbilderbuch also nicht vorbei.

In das Reich der Insekten und anderer Tiere können kleine Forscher:innen dann mit den Büchern 100 % Prozent Insekten in Lebensgröße – dort mag das mit der Lebensgröße noch hinkommen – und 100 % Tiere in Lebensgröße eintauchen. Bei der Ausgabe mit den Tieren wird es schon schwieriger, denn einen Tiger in Lebensgröße im Buch, nun ja … Hier werden jedoch verschiedene Körperteile wie Krallen oder Zungen in Lebensgröße gezeigt. Die filigranen Illustrationen von Isabella Grott sind hier das absolute Faszinosum.

Beide Bücher sind im White Star Verlag erschienen, der noch einen kurzen Exkurs wert ist. Dieser Verlag, der zu DeAgostini gehört und in Mailand und Novara sitzt, produziert eher für den Massenmarkt und zeichnet sich aber durch hochwertige Illustrationen und Fotografien aus. Die Übersetzungen werden, wenn ich recht informiert bin, über Agenturen vergeben und unterliegen dem italienischen Verlagsrecht, sind von den Konditionen her für hiesige Übersetzer:innen eher unattraktiv (verbessert mich, wenn es da neue Entwicklungen gibt). Die Bandbreite der Veröffentlichungen von White Star reicht von Feen- und Drachenbücher, über geschichtliche Themen wie Wikinger oder das alte Ägypten, die zum größten Teil von Autorin Federica Magrin stammen. Da ich nicht alle Publikationen aus diesem Verlag real lesen und begutachten konnte, ist es hier zum Teil schwierig, die Übesetzer:innen ausfindig zu machen, da diese zumeist nur im Impressum erwähnt werden und daher bei manchen Bibliografien in Online-Buchhandlungen oder Büchereien nicht aufgeführt sind. Das ist generell kein gutes Zeichen für Übersetzer:innen, weil es bedeutet, dass der Verlag die Übersetzenden nicht angemessen nennt.

Psychologie

Ein Bereich, den ich bis jetzt tatsächlich noch nicht mit italienischen Kinderbüchern in Verbindung gebracht habe, sind psychologische Bücher, die für therapeutisch Zwecke eingesetzt werden können. So thematisiert Davide Calì, der Autor der Müll-Kids, beispielsweise im Buch Boris und der Ruf des Wasser, in der Übersetzung von Christel Rech-Simon, Andersartigkeit, Herkunft und eigene Wurzeln. Adoptivkinder, die auf der Suche mit ihrer Herkunft hadern, finden hier Trost und erhellende Gedanken.

Italien

Der Glücksverkäufer Herr Taube hingegen verkauft das Glück in großen oder kleinen Dosen an seinen gefiederten Mitbewohner im Wald, an Frau Wachtel, Frau Zaunkönig oder Frau Kohlmeise. Doch erst Herr Maus findet schließlich heraus, was in den Glücksdosen eigentlich steckt…
Von Davide Calì gibt es noch weitere Bilderbücher, die jedoch aus dem Französischen und Englischen übersetzt wurden, so Walfisch Wanda und So etwas tun Erwachsene nie.

In den Bereich der Psycho-Büchern gehört auch Wolkentage von Alice Brière-Haquet, das im Original auf Italienisch erschienen ist, obwohl die Autorin aus Frankreich stammt. Die kurzen Texte, in der Übersetzung von Christel Rech-Simon, drehen sich um Depression und werden von poetischen Illustrationen von Monica Barengo begleitet, die eine traurige Geigerin durch einen Tag begleiten. In der Reihe Carl-Auer Kids liefert die Herausgeberin und Übersetzerin Rech-Simon am Ende immer auch Hinweise für Eltern, Erziehende und Vorlesende, damit diese wichtigen Bücher auch ihre richtige Wirkung erzielen können.

Katholische Publikationen

Eine Kategorie von Büchern, die ich in meinem ersten Post über italienische KJL nicht berücksichtigt hatte, sind katholische Publikationen. Aktuell sind mir zwei passende Bücher untergekommen, die ich jedoch nur im Netz über Leseproben sichten konnte. In den Hamburger Bücherhallen sind sie nicht vorhanden – kein Wunder wohne ich doch im protestantisch geprägten Norden.

Bei Heilige Ritter, in der Übersetzung von Gabriele Stein, handelt es sich um eine Sammlung von kurz erzählten Legenden, um katholische Ritter wie der Hl. Georg oder der Hl. Martin. Clou ist im konfessionellen Kontext natürlich immer die Treue der Figuren zu Jesus und dem christlichen Glauben. Erstaunlich hier, dass der Verlag ausdrücklich »Für Jungen« in die Bibliografie schreibt. Ich erspare mir weitere Worte.

Italien

Für Kinder ab acht Jahren erzählt Theaterautor Marco Baliani, in der Übersetzung von Brigitte Korn-Wimmer, die Geschichte des Hl. Franziskus, der sich vom Sohn eines reichen Tuchhändlers zum Bettelmönch wandelte, die Nähe zur Natur suchte und den Franziskaner-Orden gründete. Zarte schwarzweiß Illustrationen von Brigitte Püls lockern die Lektüre auf.
Beide Bücher könnten auch gut unter dem Abschnitt Biografien laufen, doch der katholische Fokus erscheint mir schon wichtig, da hier mehr dahintersteckt als reine Information über legendäre oder historische Persönlichkeiten, sondern wie Tyrolia schreibt die »Hervorhebung religiöser Motivation«.

Graphic Novels

Bei den Graphic Novels gibt es mindestens drei Neuentdeckungen…

Ins Italien der 1960er Jahre führt Davide Reviati die Leserschaft mit seiner brikettgroßen Graphic Novel Dreimal Spucken, übersetzt von Myriam Alfano. In ausdrucksstarken schwarz-weißen Zeichnungen erzählt Reviati von einer Jugendclique in der Gegend von Rimini. Guido, Grisù und ihre Freunde hängen ab, kiffen, fallen durch Prüfungen an der Berufsschule, suchen Zeitvertreib in den Clubs der Küste. Und sie treffen immer wieder auf das Roma-Mädchen Loretta, das sie fasziniert, aber auch abstößt. Es vermischen sich die verschiedenen Welten der Jugendlichen und nach und nach dringt der Horror des Holocaust in die Seiten ein, den die Roma-Familie nur wenige Jahre zuvor erleben musste. Ein dichtes und kompliziertes Werk, das Aufmerksamkeit und mehrmalige Lektüre verlangt, um es vollständig zu begreifen.

Mit Andrea Serios Rhapsodie in Blau, übersetzt von Resel Rebiersch, tauchen wir ins faschistische Italien von 1938 ein. Nach einem unbeschwerten Sommer erlässt Mussolini die Rassengesetze und für den jungen Juden Andrea und seine Freunde ändert sich alle. Andrea wandert in die USA aus, kehrt aber während des 2. Weltkriegs nach Italien zurück. Serio erzählt eine wahre Geschichte in hauptsächlich blau gestalteten Buntstiftbildern nach, die die Absurdität von Faschismus und Krieg deutlich macht.

Matteo Mastragostino und Alessandro Ranghiasci liefern mit Primo Levi, in der Übersetzung von Georg Fingerlos, ein besonderes Stück Italien. Sie würdigen den Autor und Auschwitz-Überlebenden Primo Levi, indem sie seine Geschichte während des Zweiten Weltkriegs und des Holocaust nachzeichnen. Levi besucht hier als alter Herr eine Schulklasse und erzählt einer zum Teil aufmüpfigen Klasse von 12-Jährigen sein Schicksal. Die Erinnerung an das das Vernichtungslager Auschwitz und der große Zufall, dass Levi den Horror überlebt hat, werden in eindrucksvollen Bildern lebendig. Die Tragik ist dem gezeichneten Levi ins Gesicht gezeichnet, die Wirkung, die sein Bericht auf die Kinder hat, ist in einem rührenden Wandel der Kinder beschrieben. Mastragostino und Ranghiasci ist eine wichtiges Stück Erinnerungsliteratur gelungen, die zeigt, wie sehr auch italienische Juden Opfer der Nazis geworden sind.

Gipi, vermutlich DER Graphic Novel-Künstler der Gegenwart, liefert aktuell mit Aldobrando, in der souveränen Übersetzung von Ulrich Pröfrock, eine Mittelaltergeschichte um den einfältigen Titelhelden, der von seinem Meister in die Welt hinausgeschickt wird. Mit seiner unbedarften, offenen Art gelingt es Aldobrando, einen tyrannischen König zu stürzen, ungerecht Verurteilte zu befreien und die Liebe zu finden. Die zumeist sepiagefärbten Tuschepanels von Luigi Critone entwickeln einen filmischen Sog in eine klassische Abenteuer- und Entwicklungsgeschichte mit zeitloser Message.

Bereits 2018 hat Gipi mit der Dystopie Die Welt der Söhne einen Mega-Erfolg in Italien abgeliefert. Die deutsche Übersetzung hat auch wieder Myriam Alfano geliefert, die die gebrochene und verlorene Sprache der Brüder gekonnt umsetzt. Die Brüder leben mit ihrem Vater in einem Holzhaus auf Stelen mitten in einer Lagune – man könnte an das Valle di Comacchio denken. Die Welt, wie wir sie kennen ist zerstört, nur wenige Menschen haben eine Katastrophe überlebt und zerfleischen sich jetzt bei Gelegenheit gegenseitig. Die Jungs können weder richtig reden, noch lesen und wundern sich daher immer, was der Vater in ein seltsames Heft kritzelt. Als dieser eines Tages an einem Herzinfarkt stirbt, machen sich die Brüder zu anderen Menschen auf, die ihnen sagen sollen, was es mit dem Gekritzel auf sich hat. Die Rohheit und die fehlende Menschlichkeit der »Überlebenden« sind teilweise nur schwer zu ertragen.

2015 erschien auf Deutsch, in der Übersetzung von Giovanni Peduto, MSGL – mein schlecht gezeichnete Leben, die Geschichte seiner Jugend zwischen Drogenkonsum, Gefängnis, Liebesexzessen und eine mysteriösen „Pimmelkrankheit“. Entgegen des Titels ist hier natürlich nichts schlecht gezeichnet, ganz im Gegenteil. Hier muss man einfach einen Faible für etwas durchgeknallte Jungsgeschichten haben und darf nicht zimperlich sein.

Die Bände von Manuel Fior, die ich bis jetzt noch nicht gelesen habe, sind Die Übertragung und Die Tage der Amsel. Beide sind schon etwas länger auf dem Markt, was aber den Geschichten natürlich nichts anhat. Faszinierend fand ich Die Übertragung, übersetzt von Claudia Sandberg, komplett in schwarzweiß gehalten, mit „Spezialeffekten“ von Anne-Lie Vernejoul, wie der Autor selbst erzählt. Diese Effekte lassen manche Zeichnungen wie fotografische Solarisationen wirken, die an die Werke von Man Ray erinnern.
Der irren Geschichte von um Telepathie und außerirdische Phänomene kommt man tatsächlich erst nach und nach auf die Spur. Es gibt immer wieder leichte Irritationen, wenn es beispielsweise für normale Autos keine Ersatzteile mehr gibt oder von Unruhen die Rede ist. Wer die Hauptfiguren Dora und Rainiero verfolgt, wird sich in einem seltsam vertrauten Italien wiederfinden – die unübersetzten Schriftzüge im Stadt- und Straßenbild lassen keinen Zweifel an dem Land aufkommen.

In dem Erzählband Die Tage der Amsel, Übersetzung von Carola Köhler, hingegen finden wir uns in Berlin, Paris oder auch in Norwegen wieder. Hier zeigt sich die gesamt Bandbreite von Fior grafischem und zeichnerischem Können, denn jede Geschichte, manche sind nur zwei Seiten lang, sind unterschiedlich gestaltet – mit Ligne clair, aquarelliert oder mit Kohle gestaltet, Panels mit Rahmen oder ohne, dick oder dünn umrandet. Manuel Fior kann alles.
Und wir begegnen in einer Geschichte Dora wieder und erleben auch dort bereits seltsame Phänomene in einem Marmorsteinbruch. Für Fans von Fior ist dieser Band natürlich ein Muss.

Damit endet – für den Moment – der Blick auf die übersetzten italienischen Kinder- und Jugendbücher. Italien ist, wie gesehen, eher selten zu finden, sieht man von den Graphic Novels mal ab. Das liegt natürlich auch daran, dass hauptsächlich die KJL-Autor:innen ins Deutsche übersetzt werden, die eben nicht so italienisch schreiben, nicht nur Italien und seine Charakteristika in den Mittelpunkt stellen, die bei hiesigen jungen Leser:innen eher Verwirrung als Unterhaltung stiften würden. Universelle Geschichten verkaufen sich eben besser.
Wenn Italien 2024 Gastland der Frankfurter Buchmesse sein wird, werden wir bis dahin sicher noch viele weitere italienische KJB auf Deutsch lesen können. Ich werde die Szene bis dahin weiter beobachten und wieder berichten …

Bibliografie

Klassiker

Carlo Collodi: Die Abenteuer des Pinocchio, Ü: Paula Goldschmidt, Illustration: MinaLima, Coppenrath, 2020, ab 10
Carlo Collodi: Pipì, der kleine rosarote Affe, Ü aus dem Englischen: Nicola T. Stuart, Illustration: Axel Scheffler, Jacoby & Stuart, 2018, ab 6
Gianni Rodari: Die Geschäfte des Mister Cat, Ü: Giulia Engler, Illustration: Karoline Grunske, Eulenspiegel, 2019, ab 8  

erzählende Jugendbücher

Roberta Marasco: Alles ganz normal, Ü: Ulrike Schimming, Carlsen, 2021, ab 12
Gabriele Clima: Der Sonne nach, Ü: Barbara Neeb/Katharina Schmidt, dtv, 2020, ab 12
Francesco Gungui: Ich mag dich wie du bist. Es passt … oder eben nicht und: Ich mag dich immer noch, wie du bist. Liebe ist nicht die Antwort, sondern die Frage, beide Ü: Barbara Neeb/Katharina Schmidt, Baumhaus Medien, 2012 , ab 14
Morosinotto, Davide: Die Mississippi-Bande. Wie wir mit drei Dollar reich wurden Ü: Cornelia Panzacchi, Thienemann, 10. Aufl. 2017, ab 10
Morosinotto, Davide: Der Ruf des Schamanen. Unsere abenteuerliche Reise in das Herz der Dunkelheit, Ü: Cornelia Panzacchi, Illus: Paolo Domeniconi, Thienemann, 2021, ab 12
Morosinotto, Davide: Verloren in Eis und Schnee Die unglaubliche Geschichte der Geschwister Danilow, Ü: Cornelia Panzacchi, Carlsen, 2020, ab 12
Pierdomenico Baccalario: Dem Leben entgegen. Eine wahre Geschichte, Ü: Barbara Neeb, Katharina Schmidt, cbt 2015, ab 12

Kinderbücher

Lucia Vaccarino: Ein Fall für Me, Mum & Mystery – Können Elefanten schwindeln?, Mitarbeit: Carolin Liepins, Ü: Birgit Ulmer
Ein Fall für Me, Mum & Mystery – Können Geister Fahrrad fahren?, Mitarbeit: Carolin Liepins, Ü: Bettina Dürr
Ein Fall für Me, Mum & Mystery – Können Gänseblümchen sprechen?, Mitarbeit: Liepins, Carolin, Ü: Bettina Dürr, Schneiderbuch, 2016, ab 9
Luca Di Fulvio: Die Kinder der Verlorenen Bucht, Ü: Katharina Schmidt, Barbara Neeb, Boje, 2016, ab 9
Fulvio Tomizza: Die Flöhe in der Oper, Ü: Edmund Jacoby, Illustration: Axel Scheffler, Jacoby & Stuart, 2018, ab 8
Francesca Cavallo: Das Wunder von R. Ü: Papenberg, Daniela, Mentor Berlin, 2020 ab 8
Susanna Tamaro: Bart, das sprechende Huhn und der Hüter der Weisheit, Ü: Ingrid Ickler, lllus: Thomas M. Müller, Hanser, 2017, ab 10
Elena Ferrante: Der Strand bei Nacht, Ü: Karin Krieger, Illus: Mara Cerri, Insel Verlag, 2018 

Fantasy

Barbara Cantini (Texte und Illus):
Mortina – Wer klopft da an die Tür? Ü: Knut Krüger, dtv, 2020, ab 5
Mortina – Das große Verschwinden, Ü: Knut Krüger, dtv, 2020, ab 6
Mortina – Ein Mädchen voller Überraschungen, Ü: Knut Krüger, dtv, 2019, ab 5
Mortina – Schwindelei zur Ferienzeit, Ü: Knut Krüger, dtv, 2021, ab 5 
Silvana De Mari:
Das Erbe des Magierkönigs – Tochter des Lichts, Ü: Barbara Kleiner, cbt, 2018, ab 11
Das Erbe des Magierkönigs – Der Aufbruch, Ü: Barbara Kleiner, cbj, 2017, ab 11
Fabrizio Silei: Orkobello, Ü: Ingrid Ickler, Illustration: Fabrizio di Baldo, Knesebeck, 2020, ab 8
Federica Magrin: Die schrecklichsten Monster & Geister der Welt, Ü: Britta Köhler,Illus: Laura Brenlla, White Star, 2019, ab 8
Federica Magrin: Drachen. Eine faszinierende Reise durch die Welt der fantastischen Wesen, Ü: Birgit Franz, Illus: Anna Láng, ars edition, 2019, ab 8

Bilderbücher

Viale, Marco: Ich bin der König!, Ü: Sebastian Hoch, Illus: Marco Viale, Freies Geistesleben, 2020, ab 3
Pierdomenico Baccalario/Alessandro Gatti: Die Geschichte von Flocke und Tropfen, Ü: Elisa Collini, Illus: Simona Mulazzani, Bohem Press, 2014, ab 3
Silvia Borando: Schwarzer Kater, Weiße Katze, Ü: Sebastian Hoch, Freies Geistesleben, 2020, ab 2
Silvia Borando: Pass auf!, Freies Geistesleben, 2019, ab 3
Susanna Mattiangli: Ein Strandtag und Ein Markttag, Ü: Lucia Zamolo, Illustration: Vessela Nikolova, Bohem Press, 2020, ab 3
David Cali/Maurizio A. C. Quarello: Sie nannten uns die Müll-Kids, Ü: Eduard Jacoby, Jacoby & Stuart, 2020, ab 8

Biografien

Elena Favilli/ Francesca Cavallo: Good Night Stories for Rebel Girls. 100 außergewöhnliche Frauen, Ü: Birgitt Kollmann, Hanser 2017, ab 10 
Miralda Colombo: Helden-Atlas. 101 Frauen und Männer, die die Welt verändert haben, Ü: Eva-Baumgart-Catania, Ulrike Schimming, Illus: Ilaria Faccioli, Midas, 2019 , ab 6
Carola Benedetto/Luciana Ciliento: Storys für Kinder, die die Welt retten wollen, Ü: Ulrike Schimming, Illus: Roberta Maddalena Bireau, Rowohlt, 2020, ab 9
Renzo Barsotti: Entdecke über 200 starke Frauen und wie sie die Welt verändert haben, Ü: Barbara Neeb, Ulrike Schimming, Katharina Schmidt, Ullmann Medien, 2020, ab 9
Viviana Mazza: Jeden Freitag die Welt bewegen – Gretas Geschichte, Ü: Christina Neiske, Illus: Elisa Macellari, DTV, 2019, ab 9
Valentina Camerini: Gretas Geschichte. Du bist nie zu klein, um etwas zu bewirken (Greta Thunberg), Ü: Thomas Albrecht, Heel Verlag, 2019, ab 6
Viviana Mazza: Stories for Future – 13 Jugendliche, die etwas bewegen, Ü: Sophia Marzolff, Illus: Paolo d’Altan, dtv, 2020, ab 12
Federica Magrin: Helden der Zeitgeschichte. Persönlichkeiten, die die Welt veränderten, Ü: Langue & Parole, Illus: Isabella Grott, White Star, 2019 ab 8
Arena Bibliothek des Wissens. Lebendige Biografien
Luca Novelli (Text eund Illustrationen):
Stephen Hawking und das Geheimnis der Schwarzen Löcher, Ü: Anne Braun, 2020, ab 11
Edison und die Erfindung des Lichts, Ü: Anne Braun 2006, ab 9
Leonardo da Vinci, der Zeichner der Zukunft, Ü: Anne Braun, ab 10
Galilei und der erste Krieg der Sterne, Ü: Anne Braun, 2005, ab 9
Archimedes und der Hebel der Welt, Ü: Anne Braun, 2006, ab 11
Newton und der Apfel der Erkenntnis, Ü: Anne Braun, 2009, ab 11
Einstein und die Zeitmaschinen, Übersetzung: Anne Braun, ab 9
Marie Curie und das Rätsel der Atome, Ü: Anne Braun, 2017, ab 11
Volta und die Seele der Roboter, Ü: Petra Kaiser, 2017, ab 9
Darwin und die wahre Geschichte der Dinosaurier, Ü: Anne Braun 2015, ab 11
Magellan und die Welt ohne Anfang und Ende, Ü: Anne Braun, 2015, ab 11
Mendel und die Antwort der Erbsen, Ü: Braun, Anne, 2. Aufl., ab 10

Natur/Klima/Umwelt/Wissenschaft/Tiere

Pierdomenico Baccalario/Federico Taddia: 50 kleine Revolutionen, mit denen du die Welt (ein bisschen) schöner machst, Ü: Sophia Marzolff, Illus: Anton Gionata Ferrari, DTV, 2019, ab 9
Pierdomenico  Baccalario/Tommaso Percivale: 50 Abenteuer, die du erleben solltest, bis du 12 bist, Ü: Sophia Marzolff, dtv, 2017, ab 9
Valentina  Giannella/Lucia Esther Maruzzelli: Green Nation Revolution. Klimajugend, grüne Ideen, New Economy, Ü: Ulrike Schimming, Illus: Manuela Marazzi, Midas, 2020, ab 12
Mein großer Weltatlas. Die Vielfalt der Welt entdecken, Ü: Dania D’Eramo, Ullmann Medien, 2019, ab 7
Miralda Colombo: Atlas der Städte. Eine Reise um die Welt, Ü: Ulrike Schimming, Illustration: Ilaria Faccioli, Midas, 2020, ab 6
Mein großer Space Atlas. Sterne, Planeten, Galaxien, Ü: Dania D´Eramo, Ullmann Medien, 2020, ab 8
Fogato, Valter 100% Insekten in Lebensgröße, Ü: Annette Ostlaender, Illust: Isabella Grott, White Star, 2020, ab 7
Rita Mabel Schiavo: 100% Tiere in Lebensgröße, Ü: Annette Ostlaender, Illus: Isabella Grott, White Star, 2020, ab 7
Barbara  Sandri/ Francesco Giubbilini: Ich wollt‘, ich wär‘ ein Huhn Wissenswertes über unser liebstes Federvieh, Ü: Christina Gauglitz, Illus: Camilla Pintonato, Die Gestalten Verlag, 2020, ab 7

Whitestar Verlag

Federica Magrin: Die Wikinger Spiel- und Entdeckerspaß, Ü: ?, Illus: Laura Brenlla, White Star, 2020, ab 5
Federica Magrin: Survival-Guide für Prinzessinnen, Ü: Annette Osterlaender, Illus: Laura Brenlla, White Star, 2020, ab 7
Federica Magrin: Das Alte Ägypten. Spiel- und Entdeckerspaß, Ü: Syliva Winnewieser, Illus: Laura Brenlla, White Star, 2020, ab 5
Federica Magrin: Die zauberhafte Welt der Feen, Ü: Annette Ostlaender, llus: Claudia Bordin, White Star, 2020, ab 6

Psychologie

Davide Calì: Boris und der Ruf des Wassers, Ü: Christel Rech-Simon, Illustration: Marco Soma, Carl-Auer 2018, ab 6
Davide Calì: Der Glücksverkäufer, Ü: Christel Rech-Simon, Illustration: Marco Somà, Carl-Auer, 2020, ab 4
Alice Brière-Haquet: Wolkentage, Ü: Christel Rech-Simon Illustration: Monica Barengo, Carl-Auer, 2016, ab 4
Sandro Natalini: Familie. Das alles sind wir – Bilderbuch über Zusammenhalt, Toleranz und Liebe Illustration: Sandro Natalini, Ü: Joshua Schulz, Loewe Verlag, 2020, ab 3

Katholische Publikationen

Alberto Benevelli: Heilige Ritter. Große Heilige und ihre Geschichten, für Jungen, Ü: Gabriele Stein, Illus: Loretto Serofilli, Tyrolia, 2017, ab 8
Marco Baliani/Felice Cappa: Franziskus steht Kopf. Das Leben des Franz von Assisi, Ü: Brigitte Korn-Wimmer, Illus: Brigitte Püls, Verlag Sankt Michaelsbund, 2016, ab 6

Graphic Novel

Davide Reviati: Dreimal spucken, Ü: Myriam Alfano, avant-verlag, 2020
Serio, Andrea: Rhapsodie in Blau, Zeichnungen: Andrea Serio, Schreiber & Leser, 2020
Matteo Mastragostino/Alessandro Ranghiasci: Primo Levi, Ü: Georg Fingerlos, bahoe books, 2017
Gipi/Luigi Critone: Aldobrando, Ü: Ulrich Pröfrock, Carlsen, 2021, 28 Euro
Gipi: MSGL – Mein schlecht gezeichnetes Leben, Ü: Giovanni Peduto, Reprodukt, 2015
Gipi: Die Welt der Söhne, Übersetzung: Myriam Alfano, avant-verlag, 2018 
Manuele Fior: Die Tage der Amsel, Übersetzung: Carola Köhler, avant-verlag, 2018 
Manuele Fior: Die Übertragung, Ü: Carola Köhler, avant-verlag, 2013

3 Gedanken zu „Auf der Suche nach Italien …

  1. Pingback: - LETTERATUREN

  2. Ulf Cronenberg

    Was für eine Wahnsinnsarbeit, diese Zusammenstellung – beeindruckend. Als hervorragende Grenzgänger zwischen Jugend- und Erwachsenenliteratur fehlen mir noch die genialen Romane von Christian Frascella: „Meine Schwester ist eine Mönchsrobbe“, „Sieben kleine Verdächtige“ und „Bet empört sich“. Leider hat die Frankfurter Verlagsanstalt nach den drei Büchern den Autor aufgegeben … (Die „Mönchsrobbe“ war ja sogar für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert.)
    Viele Grüße, Ulf

    Antworten

Kommentar verfassen