Schlagwort-Archive: Oma

Bullerbü hat einen Riss

boieEs gibt tatsächlich Autor_innen, die hier in all den Jahren immer noch kaum aufgetaucht sind. Kirsten Boie gehört dazu. Doch nun hat mich neulich in einer Ringvorlesung an der Hamburger Uni, bei der es um den Einsatz von KJL im Grundschulunterricht geht (nein, ich sattle nicht auf Lehrerin um, ich geh da aus purem Interesse hin), Jana Mikota von der Uni Siegen ganz neugierig auf Boies neues Roman gemacht.

Obwohl ich noch ganz vorlaut über die nervige Wortdopplung im Titel gemäkelt hatte, habe ich mich dann eingelassen – und wurde so was von belohnt.
In Ein Sommer in Sommerby erzählt Boie von den drei Geschwistern Martha, Mikkel und Mats, die für ein paar Wochen zu ihrer Oma Inge an die Ostsee müssen. Denn die Mutter der Kinder hatte in New York einen Unfall, der Vater fliegt zu seiner Frau, und da gerade Ferienzeit ist, kann sich niemand anderes um die Kinder kümmern. Die Krux ist nur, dass die Familie zur Oma seit Jahren überhaupt keinen Kontakt hat. Martha kann sich noch ganz vage an sie erinnern, Mikkel, 7, und Mats, 4, kennen sie gar nicht.

Die Oma ist als dickköpfig und „Hexe“ verschrien, sie wohnt auf einer Landzunge, zu der nicht mal eine Straße führt. Mit einem kleinen Boot fährt sie hinüber zum Ort auf die andere Seite des Fjordes – ich möchte gerne Schlei schreiben, denn die Örtlichkeiten sind für landeskundlich bewanderte Schleswig-Holstein-Kenner_innen gut zu erkennen, aber Boie hat sich natürlich für eine Fiktionalisierung und erfundene Ortsnamen entschieden.
Als eine Freundin der Mutter die drei Geschwister also bei Oma Inge absetzt, herrscht auf beiden Seiten zunächst Skepsis und Befremden. Mats nennt die Großmutter beständig „Frau Oma“, denn er kennt sie ja noch nicht, die einfühlsame Martha versucht, ausgleichend zu vermitteln.

Unter diesen Voraussetzungen entspinnen sich nun Tage des gegenseitigen Kennenlernens und für die Kinder Tage des Erkundens der Natur und des Landlebens. Für Martha, die etwa 12, 13 ist, besteht der größte Schock zunächst einmal darin, dass die Oma kein WLAN hat, ja nicht mal ein Telefon – und der alte Fernseher funktioniert ohne Dekoder auch nicht. Netz hat Martha nur, wenn sie über die Kuhwiese zum Zaun läuft. Dort kann sie immer nur kurz mit Papa in New York simsen oder die Urlaubsfotos ihrer Freundin von den Malediven bewundern.

Doch schneller als gedacht, gewöhnen sich die Kinder an das Leben auf der Landzunge. Mikkel darf Eier einsammeln und die Gänse füttern, Mats läuft unbeaufsichtigt herum, was Martha mehr Sorgen macht als der Oma. Hier gibt es keine Helikoptereltern, die den Kindern ständig etwas verbieten oder sie nicht aus den Augen lassen. Nicht alles klappt auf Anhieb, und Oma ist auch nicht immer lieb und gerecht zu ihren Enkeln, doch in der Auseinandersetzung lernen beide Seiten dazu und wandeln sich.
Martha entwickelt mit der Zeit einen Blick für die Schönheit des Ortes: die alte Reetdachkate mit den Stockrosen vor der Tür, das Wasser, die langen hellen Abende. Und doch entspricht dieses Idyll nicht den Bildern aus den Hochglanz-Garten-Zeitungen, in denen jedes kleinste Detail abgestimmt ist. Oma hat zwar einen Ceran-Herd und ein modernes Bad, spült aber noch in einer hässlichen Plastikschüssel das Geschirr von Hand. Die Geschirrtücher sind alt und mit merkwürdigen Bildern versehen. Das ist nicht das manufactumausgestattete Traumhaus aus der Landlust. Hier ist nur das modern, was wirklich wichtig ist.

Mikkel hingegen ist entsetzt, wie die Oma mit den Tieren umgeht: Nacktschnecken werden zerhackt, die Rehe mit Steinwürfen von den Blumen vertrieben, die Gänse gemästet, um später als Martinsbraten verkauft zu werden. Die abstrakte Tierliebe der Großstadtkinder trifft auf die harte Realität des Landlebens, wo der Mensch seine mühsam gezogenen Früchte und Blumen vor den gefräßigen Tieren schützen muss. Auch die Beerdigung für einen toten Maulwurf – der zum Erstaunen der Kinder viel kleiner ist als der, dem auf den Kopf gemacht wurde – findet bei Oma keinen Zuspruch.

Boie entfaltet in dieser unaufgeregten, entschleunigten Sommergeschichte ein ganzes Panorama an geschickt eingeflochtener Kritik an unserer Großstadtgesellschaft. Neben der Brechung der Landlust-Idylle hält sie der Wegwerfgesellschaft einen Spiegel vor, nimmt die Low-Carb-Bewegung aufs Korn, indem sie Martha über den Kohlenhydrategehalt von Omas selbstgekochten Marmeladen reflektieren lässt. Auch dass man Unbekannte nicht nach ihrem Äußeren oder ihren Wohnverhältnissen beurteilen sollte, lernen die Geschwister, als sie Omas Nachbarn Krischan kennenlernen, der Holztiere schnitzt.
Mit einem geldgierigen Makler, der Omas Kate für einen siebenstelligen Preis kaufen will, dringen zudem der Immobilienhype und die rücksichtslosen Machenschaften von Geschäftsleuten bis auf die Landzunge vor. Dieser leicht kriminalistische Strang bringt Spannung in die Geschichte und lässt die Kinder darüber reflektieren, was wichtiger ist: viel Geld oder ein Zuhause in einer unzerstörten Natur.

Kirsten Boie schafft es in Sommerby tatsächlich all diese Punkte, von denen jeder für sich ein Thema wäre, ganz spielerisch und kindgerecht in die Geschichte einzuflechten. Ohne die Leserschaft dabei zu überfordern. Denn das Leben ist genauso vielschichtig und mit all den Problemen und Hindernissen versehen, wie es die Kinder hier erleben. Das Bullerbü, das wir alle so gern hätten, gibt es ja nicht. Trotzdem existieren noch wunderschöne Ecken in diesem Land und auf unserer Welt, nur müssen wir hart dafür kämpfen, dass sie nicht von geldgierigen Typen und unseren Luxusansprüchen kaputt gemacht werden.

Was mich persönlich zudem noch sehr angerührt und mich an meine eigene Jugendlektüre erinnert hat, ist der Roman, den Martha im Wohnzimmer von Oma findet. Dort stehen jede Menge alte Bücher ihrer Mutter, die Drei Fragezeichen und die Fünf Freunde, die Martha jedoch allesamt nicht interessieren. Sie entscheidet sich für den Roman Desirée von Annemarie Selinko, der das Mädchen dann in den Sommertagen begleitet und die erste aufkeimende Verliebtheit, die sie gegenüber dem Jungen Enes von der Schnasselbude empfindet, einordnet. Das ist so liebevoll gemacht, dass man sich die ganze Zeit mit Martha freut – und Desirée noch mal lesen möchte.

Für die anstehenden großen Ferien ist Kirsten Boies Ein Sommer in Sommerby die perfekte Lektüre! Man ist beglückt, wird bereichert und angeregt – und hat am Ende glänzende Augen.

Kirsten Boie: Ein Sommer in Sommerby, Oetinger, 2018, 320 Seiten, ab 10, 14 Euro

Das Leben in Bildern

babySo unterschiedlich Bilderbücher auch sind, manchmal kann man sie in einen Zusammenhang stellen. Bei diesen vier tut sich beispielsweise die ganze Bandbreite unseres Lebens auf.

Auftakt liefert das Buch von Anna Herzog, Ein Baby in Mamas Bauch, das klassisch-knuffig von Joelle Tourlonias illustriert ist. Die Zwillinge Mia und Oskar bekommen ein Geschwister. Diese umwerfende Neuigkeit nutzen die beiden Kindergartenkinder, um jede Menge Fragen zu stellen, wie das mit Babys und ihrer Herstellung eigentlich so ist. Auch so „eklige“(O-Ton Mia) Sachen wie knutschen und „sexen“ kommen ganz offen zur Sprache, dazu die Unterschiede zwischen Mädchen und Jungen, was es mit den Hormonen auf sich hat, ob eine Gebärmutter platzen kann und wie das Baby schließlich auf die Welt kommt.
Die fiktive Geschichte wird durch Kästen mit Sach-Information bereichert, in denen anatomische Details, Entwicklung des Babys oder die Entstehung von Zwillingen erklärt werden. Die Erläuterungen sind so dicht an der Lebenswelt von Kindern, dass diese wie selbstverständlich an so geheimnisvolle Vorgänge wie Zeugung, Schwangerschaft und Geburt herangeführt werden. Mit so einem liebevollen und schön anzusehenden Aufklärungsbuch wird die Ankunft des neues Familienmitglieds für alle ein Fest.

bus

Dass das Leben dann später nicht immer rund läuft, davon berichten Stefanie Harjes und Marjaleena Lembcke in Der Bus mit den eckigen Rädern.

Ein Konstruktionsfehler in der Fabrik führt dazu, dass der neue Bus eckige Räder hat. Damit kann er natürlich nicht im Linienverkehr eingesetzt werden. Traurig macht sich der Bus auf den Weg – und sammelt mit der Zeit doch Menschen ein, die sich auf seinen bequemen Sitzen niederlassen: eine alte Dame, die wehmütig auf ihr Leben zurückblickt, ein alter Mann, der überprüfen möchte, ob das Rote Meer wirklich rot ist, ein Junge, der in Alaska Lachse angeln will, ein Mädchen auf dem Weg zum Tanz, ein streitendes Ehepaar, ein Priester, der keine Gemeinde mehr hat. Im Bus werden sie für eine kurze Zeit zu Schicksalsgenossen, die ihrem Ziel immer näher kommen.

Stefanie Harjes illustriert die Lebensreise im holprigen Bus mit Collagen, in denen Bleistiftzeichnungen auf Fotos, Kartenmaterial, Wortschnipsel, Stempelabdrücke und bunte Farben zusammentreffen. Ziegen haben Kinderköpfe, Schnecken schlafen auf Baumstümpfen, die Tasche der alten Frau ist größer als sie selbst. Vieles ist rätselhaft, wie das Leben eben so ist, und dadurch sehr faszinierend. Jeder Betrachter wird eigene Assoziationen und Verbindungen haben, in die Bilder eigene Geschichten hineindenken.

unfall

Einen traurigen Teil im Leben schildert das psychologische Bilderbuch Papas Unfall vom Atelier artig. Zunächst lernt man eine ganz normale vierköpfige Familie kennen, die immer etwas Neues unternimmt, schwimmen geht, Rad oder Schlitten fährt. Alles ändert sich, als Papa eines Tages mit dem Motorrad verunglückt und danach nicht mehr laufen kann. Er liegt lange im Krankenhaus, ist traurig und kann nicht richtig sprechen. Mama organisiert das Leben neu, sucht sich einen neuen Job, kümmert sich um Papa, schafft ein Krankenbett ins Wohnzimmer. Die Schwestern sind jetzt zwar mehr mit Oma zusammen, doch sie merken genau, wie traurig alles ist.

Wut und Trauer herrschen in dieser Geschichte zwar vor, aber die Kinder begreifen, dass es Gründe dafür gibt. Für Familien, die Ähnliches erlebt haben, bietet dieses Bilderbuch Identifikation und Hoffnung, denn mit der Zeit gewöhnen sich alle an dieses neue Leben, das zwar anders ist, aber dennoch Alternativen und schließlich auch schöne Momente bieten kann.

bär

Von solchen Momenten, schönen wie schlimmen, könnte man dann Geschichten erzählen. So wie der Bär. Doch der hat sich leider den falschen Zeitpunkt zum Erzählen ausgesucht, denn so kurz vor dem Winter haben Maus, Ente, Frosch und Maulwurf Wichtigeres zu tun, als Bär zuzuhören. Und so fallen die ersten Schneeflocken und Bär legt sich schlafen.
Im Frühling versammeln sich dann die Freunde alle wieder um Bär und haben endlich Zeit, die Geschichte zu hören …

Erin Stead hat die Geschichte Als Bär erzählen wollte von Philip Stead mit duftigen Aquarellen und zarten Bleistiftstrichen illustriert und dabei ganz viel Weißraum gelassen, so dass eine poetische Leichtigkeit die Szenerie bestimmt. Der Zusammenhalt der Freunde und ihre Aufmunterung von Bär am Ende zeigen, dass Freundschaft auch dann hält, wenn man einmal keine Zeit für den anderen hat oder sich lange nicht sieht. Die entzückende Abschlusspointe kann ich hier natürlich nicht verraten …

Ein abschließende Bitte hätte ich an die Illustratoren da draußen: Hier kommen in drei von vier Büchern alte Damen und Großmütter vor. Die Darstellung mit Kopftuch, Dutt und Puschen mag ja ganz heimelig und liebenswert sein, aber ich kenne heute keine Großmütter mehr, die so antiquiert herumlaufen. Es ist an der Zeit mal ein neues Großmutterbild zu entwickeln, würde ich sagen …

Anna Herzog: Ein Baby im Mamas Bauch, Illustration: Joelle Tourlonias, Sauerländer, 2015, 40 Seiten, ab 4, 14,99 Euro

Marjaleena Lembcke: Der Bus mit den eckigen Rädern, Illustration: Stefanie Harjes,
Ravensburger, 2015, 32 S.  ab 6, 15,99 Euro

Achim Kirsch: Papas Unfall, Balance Buch + medien, 2015, 40 Seiten, ab 4, 14,95 Euro

Philip Stead: Als Bär erzählen wollte, Übersetzung: Uwe-Michael Gutzschhahn,   Illustration: Erin A. Stead, Sauerländer, 2015, 32 Seiten, ab 4, 14,99 Euro

 

 

Oma mischt alle auf

omaSo ein Familienleben kann ganz schön geruhsam sein, wenn man es nett ausdrücken will. Jedenfalls ist das bei der Familie des zehnjährigen Henrik Gruber so: Der Vater interessiert sich nur für seine Modelleisenbahn, der Mutter ist der Garten heilig, die große Schwester hat nur Ohren und Augen für einen Teeniesänger. Henrik selbst interessiert sich eigentlich für … nichts.

Hilfe! Ich will hier raus! – Salah Naouras neuester Roman, der gerade für den Deutsch-Französischen Jugendliteraturpreis nominiert war – fängt ganz harmlos und unschuldig an, bis eines Tages Oma Cordula vor der Tür steht. Angeblich ist ihr Altenheim abgebrannt. Dort hatte Henriks Mutter sie untergebracht, weil sie nach dem Tod ihres Mannes so tüddelig geworden war. Doch nun steht sie vor der Familie und ist alles andere als tüddelig. Resolut macht sie sich im Haus breit und mischt das ruhige Leben der Grubers gehörig auf: Denn ihr Vater hatte vor dem Krieg drei Goldbarren im Garten vergraben. Mutters Heiligtum gleicht schon nach kurzer Zeit einem Schweizer Käse, da alle Familienmitglieder eifrig nach dem Schatz buddeln. Irgendwann wird der Garten zu klein, der angrenzende Kurpark wird von Oma zum möglichen Schatzgebiet erklärt … und damit breitet sich das Goldfieber in der ganzen Stadt aus.

Leicht und witzig erzählt Salah Naoura diese Familiengeschichte, in der sich mehr versteckt als eine einfache Schatzsuche. Oma Cordula ist der Weckruf, der frische Wind, der die Grubers aufrüttelt und sie aus ihren eingefahrenen Wegen holt. So eine Erinnerung, sein eigenes Leben mal wieder auf langweilige Routine zu überprüfen, kann man auch als Leser immer wieder gut vertragen. Denn nur so entwickelt man sich weiter, wird kreativ oder schafft etwas, das auch für andere Menschen von Bedeutung sein kann.
Gleichzeitig reißt Naoura das heikle Thema der Generationen und des Zusammenlebens an: Oma Cordula fühlte sich im Altenheim nicht wohl, weil sie dort einfach nur ruhig gestellt wurde. Das Leben bei ihrer Familie ist allerdings auch nicht einfach … Die Lösung, die Naoura findet, ist sicher nicht in jeder Familie machbar, literarisch jedoch ganz entzückend – und zeigt, dass es auch im Alter noch Glück und Herausforderungen geben kann.

Hilfe! Ich will hier raus! ist ein kurzweiliger Lesespaß, bei dem auch die erwachsenen Vorleser noch jede Menge Aha-Erlebnisse haben können.

Salah Naoura: HilfeIch will hier raus! Dressler, 2014, 160 Seiten, ab 8, 12,95 Euro