Plötzlich Familie

Es beginnt mit einem Brief. Auf dem Umschlag eine kopfüber aufgeklebte Marke, die neben dem Bild einer Kornelkirsche einen wenige Millimeter kleinen Totenschädel erahnen lässt, zumindest kommt es Edin Melitzky so vor.
Dieser Brief entlockt Edins Mutter Ann einen deutlich dramatischeren Flurschrei als angesichts der üblichen Rechnungen, Mahnungen und Anwaltsschreiben, die sonst ankommen. »Ganz unten, in der rechten Ecke des Papierbogens, stand in zittriger und trotzdem vornehmer Altherrenschrift:  

Zu spät.«

Kurze Zeit später findet Edin sich im Haus seines Großvaters in einem Kaff namens Kamp-Cornell wieder, mit einem Cousin und drei Cousinen sowie drei Tanten, von deren Existenz er vierzehn Jahre nichts geahnt hat. Plötzlich aus dem bisherigen Leben herausgerissen und in eine neue Familienkonstellation in ödester Provinz geworfen, das haben auch die Geschwister in Susan Kreller vorherigem emotionsgeladenem Roman Elektrische Fische erlebt.

Haus mit Eigenleben

Hier nun dämmert der Großvater, Vater von Edins Mutter und deren Schwestern, alt und krank im leergeräumten, ehemaligen Wohnzimmer vor sich hin. In der Küche gehen Leute aus der Nachbarschaft ein und aus, immer mit etwas zu Essen dabei, meist einem riesigen Auflauf. Der Garten ist ein undurchdringliches Gestrüpp aus Kornelkirschsträuchern, kein Obst, sondern ein Hartholzgewächs mit eher ungenießbaren Früchten, das im Frühjahr ginstergelb blüht.
Die Situation ist äußerst angespannt. Es gibt ein ungenutztes Zimmer, das die Mütter prinzipiell nicht betreten. Das Haus führt ein unheimliches Eigenleben. Es klopft und hämmert und sägt und seufzt in der Nacht. Für die Geräusche findet sich ebenso wenig eine Erklärung wie für die regelmäßigen Stromausfälle. Oder die überwiegend undurchsichtigen, aufdringlichen und schroffen Einwohner des Ortes.

Groteskes Verbrechen

Mit den fünf Cousins und Cousinen finden wir uns in bester Thrillerszenerie voll subtilem Grauen wieder. So unterschiedlich, wie die Jungen und Mädchen zwischen dreizehn und vierzehn sind, so unterschiedlich erleben sie das erzwungene Großfamilienleben, das sie aus wechselnden Perspektiven beschreiben. Nicht, dass ihr Leben vorher ein Zuckerschlecken war. Soll aber keiner glauben, dass sie angesichts des plötzlichen Familienzuwachsen in fröhlichem Kelly-Family-Feeling (wie Bernd Begemann es mit wohligem Schauer besingt) versinken, im Gegenteil.
Allmählich kommen die Jugendlichen einem grotesken Verbrechen auf die Spur. Ein Verbrechen, von dessen Ausmaß ihre Mütter nichts geahnt haben. Das aber deren Kindheit und Jugend überschattet hat, ihnen die Mutter nahm und zur Entfremdung der Schwestern führte.

Gefährliche Glücksversprechen

Das Herz von Kamp-Cornell ist eine einzigartige Mischung aus gruseliger Familiengeschichte, Thriller und Haus Horror – wenn es heutzutage sogenannten Body Horror gibt, dann gibt’s Haus Horror schon lange, als großen, alles umgebenden Körper. Susan Kreller hat das Genre auf den Spuren von Charlotte Brontës Jane Eyre oder Daphne du Mauriers Rebecca, legendär in Hitchcocks Verfilmung, neu belebt.

Gleich mehrere Coming-of-Age-Geschichten schwingen ebenfalls mit, treffend zusammengefasst aus der Sicht von Lu Winnefeld, einer der Cousinen: »Lu Winnefeld dachte nach, dachte daran, in den Ferien von hier wegzugehen, und weg hieß: nach Hause, auch wenn ihre Mutter das verboten hatte. Doch was kümmerten Lu Verbote von jemandem, der sowieso nie da war. Lu Winnefeld war immerhin vierzehn Jahre alt! Sie trug einen Hut und eine Lederjacke, trotz der Hitze. Aber Lu schwitzte nicht. Schwitzen war unter ihrer Würde. Wie vierzehn zu sein. Vierzehn zu sein war weit unter Lu Winnefelds Würde.« Kraftvoll, wütend und auf den Punkt beschreibt Susanne Kreller hier das Innenleben einer autarken Teenagerin.
Nicht zuletzt geht es auch um gefährliche Glücksversprechen und verlogene Heilsbringer.

Achselzuckende Stille

Die Sprache wiederum spielt eine besondere Rolle in diesem Roman, eine Sprache, die versucht, Unbegreifliches begreifbar zu machen, Unsagbares benennt und diffuse Gefühle in all ihrer Vagheit nachempfinden lässt. Kreller beschreibt zum Beispiel verschiedene Sorten von Dunkelheit, die »der Nacht und die des ausbleibenden Gewitters« (das, so viel sei verraten, später doch noch ganz gewaltig niedergehen wird). Und »die dritte Sorte Dunkelheit, ein wollweißes, liniertes Blatt, das heftig zerknüllt und dann wieder, ebenfalls heftig, glatt gestrichen worden war.«
Oder der Stille: »Von allen Zurückgelassenen konnte einzig Gabriella das quälende Geräusch hören das mit dem Krankenwagen davongefahren war: jene achselzuckende Stille, die von einer Sirene ausging, wenn man sie gar nicht erst angestellt hat.«

Man merkt angesichts ihrer fantasievollen Bilder, vielsagender Wortkreationen und auch mal verwunderlichen Vergleichen, dass Kreller über deutsche Übersetzungen englischsprachiger Kinderlyrik promoviert hat. Wenn man sich auf Krellers kreativen Umgang mit Sprache einlässt, auch das manchmal zu viel davon zulässt, ist Das Herz von Kamp-Cornell ein packendes und unvergleichliches Leseabenteuer.

Susan Kreller: Das Herz von Kamp-Cornell, Carlsen, 2025, 288 Seiten, 15 Euro, ab 14

Die Königinnen als visuelles Feuerwerk

Königinnen

Normalerweise besprechen wir auf dieser Plattform keine Geschichte zwei Mal, doch nun muss es sein. Denn seit Kurzem liegt die Graphic Novel Die kleinen Königinnen von Magali Le Huche vor. Dabei handelt es sich um die graphische Visualisierung des Romans Die Königinnen der Würstchen von Clémentine Beauvais, der Mitte der 2010er Jahre erschienen ist und damals mit dem LUCHS ausgezeichnet wurde. Heute ist dieses Buch leider vergriffen. Umso schöner, dass diese fulminante Geschichte nun wieder zu lesen und zu bestaunen ist.

Gemeinsames Schicksal

Zur Erinnerung: Mireille, Astrid und Hakima teilen sich die zweifelhafte Ehre, in ihrer Schule von ihrem Mitschüler Malo zur »Wurst des Jahres« gekürt worden zu sein. Damit bezeichnet der Junge die hässlichsten Mädchen der Schule und postet das Ganze natürlich breitenwirksam im Internet. Es ist eine an Gehässigkeit kaum noch zu übertreffende Aktion, über die sogar die Presse berichtet, jedoch ohne die Mädchen selbst dazu zu befragen.

Doch die drei »Würste« tun sich zusammen, zunächst eigentlich nur, um sich gemeinsam auszuheulen und zu trösten. Doch schnell wird daraus ein Road-Trip der besonderen Art. Die drei radeln quer durch Frankreich nach Paris, wo am französischen Nationalpalast im Élysée-Palast das Sommerfest der Präsidentin stattfinden soll. Und jede der drei hat einen guten Grund, diese Party zu crashen. Mireille will ihren leiblichen Vater, den Ehemann der Landeschefin, kennenlernen, Astrid ihre Lieblingsband live erleben und Hakima den General zur Rede stellen, der dafür verantwortlich ist, dass ihr Bruder Kader im Krieg beide Beine verloren hat.

Ideenreichtum und Mut

Allerdings ist so eine Reise ohne Geld kaum zu machen. Die Mädels sind jedoch nicht auf den Kopf gefallen und so entwickeln sie einen Plan: Mit dem Fahrrad und einem Anhänger werden sie durchs Land radeln und während der Tour – ja, genau – Würstchen verkaufen. Hakimas Bruder wird sie als Aufsichtsperson im Rollstuhl begleiten. Ideenreichtum, Unternehmensgeist und Mut treffen hier aufeinander.
Was dann folgt, ist abgesehen von der anfänglichen Anstrengung des Radfahrens – die drei sind nicht gerade sportlich, was Mireilles Mutter ganz böse kommentiert: »Das strafft die Oberschenkel.« – ein Triumphzug. Denn das Unternehmen der Mädchen spricht sich im Netz und in den Medien herum.

Graphische Liebeserklärung an die Königinnen

In ihrer Graphic Novel hat Magali Le Huche diese drei Heldinnen in einem etwas schrägen, aber sehr passenden Stil in in Szene gesetzt. Geht es anfänglich und oberflächlich um Schönheit, so ist hier nichts wirklich schön dargestellt, sondern bunt und vielfältig wie das Leben eben so ist. Die Tiefe der Figuren findet sich in den knackigen und selbstbewussten Dialogen – aus der Übersetzung von Annette von der Weppen – wieder, ebenso wie die Dramen und Verletzungen, die bereits Kinder erleben müssen. Den Herausforderungen des Lebens, einschließlich der Loslösung von den Erziehungsberechtigten, stellen sich Mireille, Astrid und Hakima gemeinsam, was sie zu einer starken Gemeinschaft zusammenschweißt.
Die Freundschaft, die zwischen den drei Mädchen entsteht, wirkt empowernd auf junge Leserinnen, die sich in diesen harten Internet-Zeiten gegen Mobbing und Body-Shaming wehren müssen. Beauvais und Le Huche zeigen in dieser Kombination aus einer fesselnden Story und coolen Illus nonchalant, wie schnell sich die Dinge im Leben und im Netz drehen können, wie zweischneidig und vergänglich Ruhm sein kann und wie viel wichtiger wahre Freunde im Leben sind, mit denen man Höhen und Tiefen teilen kann.

Vielleicht wäre dies der richtige Moment für den Carlsen Verlag eine Neuauflage des Romans von Beauvais herauszubringen, denn diese Geschichte hat nichts an ihrem Biss und ihrer Message verloren, sondern ist aktueller denn je.

Magali Le Huche: Die kleinen Königinnen, nach dem gleichnamigen Buch von Clémentine Beauvais, Übersetzung: Annette von der Weppen, reprodukt, 2025, 156 Seiten, ab 13, 29 Euro

Leben und leben lassen

Sailor och Pekka gör ärenden på stan lautet der Titel im schwedischen Original. Sailor und Pekka erledigen was in der Stadt hat Hinrich Schmidt-Henkel es passend entspannt übersetzt. Schon der wunderbar unprätentiöse Titel sagt viel über Jockum Nordströms ebenso brillantes wie bodenständiges Bilderbuch.

Kinderbilder und korrekte Möbelskizzen

Es heißt bewusst nicht » … gehen in die Stadt«, was einen Land-Stadt-Kontrast assoziieren würde. Denn darum geht es nicht. Es passiert auch nichts Spektakuläres. »Eines Morgens als Sailor sich anziehen wollte, war sein Pullover weg. Er wusste absolut nicht, wo der geblieben sein konnte, Sailor durchsuchte das ganze Zimmer.« Ein Mann mit Schnurrbart, bloßem Oberkörper und Käppi auf dem kahlen Kopf sucht. Er sieht aus wie von einem Kind gemalt. Die Kommode, das Bett, die Hutablage und das Sideboard mit dem Globus drauf aber sind reduzierte, doch perspektivisch korrekte Zeichnungen. Drum herum ist anfangs viel Weißraum, der Sailor und auch Pekka, einem Hund in einem blauen Anzug Platz gibt.

»Er rief seinen kleinen Hund Pekka, der gerade Zeitung las.
Hej, Pekka! Hast Du meinen Pullover gesehen?
Nein, hab ich nicht.
Wir müssen in die Stadt fahren, einen neuen kaufen.
Gut, dann kann ich mir auch gleich die Haare schneiden lassen.«

Kein Drama, dann machen sie halt eine Spaziergang

Sie fahren mit dem Auto los, einem offensichtlich betagteren Modell aus den 1920er oder 1930er Jahren. »Der Motor machte seltsame Geräusche. Er hustete und spuckte. Plötzlich quoll schwarzer Rauch unter der Motorhaube hervor.« Das ist kein Drama, dann machen sie halt einen Spaziergang.
Und so sieht man Mann und Hund am Meer entlang in Richtung Stadt laufen. Unterwegs treffen sie einen traurigen Clown, der seine Trompete verloren hat. Und ihre Nachbarin Frau Jackson, die übrigens schwarz ist.

»Moinsen« grüßt der Biber im Vorbeigehen

Zunächst werden die Seiten kleinteiliger, erinnern ein wenig an Comic-Panels. Je näher die beiden dann der Stadt kommen, desto mehr verdichten sich die Bilder. Er gibt tolle, akkurate Architekturzeichnungen, unter anderem von an Le Corbusier erinnernde Hochhäuser mit farbigen Fassadendetails. Detailliert ausgestaltete Straßenkreuzer fahren im Hintergrund herum. Und immer mehr unterschiedlichste Wesen tauchen auf, winken, reden miteinander, tragen Möbel. Menschen und Tiere sind alle mehr oder weniger beschäftigt, auf dem Weg irgendwohin, ohne Hektik, man grüßt sich. »Moinsen«, sagt ein Biber im Vorbeigehen, eine lässig im Mundwinkel hängende Zigarette rauchend.
Sailor und Pekka finden einen Kleiderladen, daneben einen Frisör. Pekka bekommt einen neuen Haarschnitt. Sailor kauft einen neuen Pullover und ein weißes Hemd dazu. Anschließend lässt Sailor sich noch ein Tattoo stechen. Beim Tätowierer treffen sie einen Affen, der die Trompete gefunden hat.

Das Auto sieht wirklich erschöpft aus

Auf dem Rückweg lassen sie das Auto abschleppen. Der Abschleppdienst kommt schnurstracks, wie Hinrich Schmidt-Henkel schön übersetzt. Unterwegs geben sie dem Clown die Trompete zurück, »Juhuu! Tausend Dank! Der Clown freute sich riesig« und nehmen das Auto an den Haken. »Da steht unser Auto. Es sieht erschöpft und dreckig aus.« »Ja es sieht wirklich erschöpft aus«, bestätigt der Abschlepper.

Friedliches Miteinerander von Lebewesen und Stilen

Das friedliche Miteinander aller spiegelt sich auch in Jockum Nordströms lässigem Umgang mit verschiedensten Illustrationsstilen. Mal ein liebevoll ausgemaltes großes Hafenpanorama oder eine bunte Straßenszene oder das kleinteilige Ladensortiment. Dann setzt der Künstler wieder auf einen sehr kindlich wirkenden, für Kleine umso nahbareren Malstil, in denen er comicartige Seiten mit leisem Humor gestaltet. Sehr lustig ist die Szene, wenn Sailor mehrere Pullover anprobiert. Auf dem Vorsatzpapier arbeitet Nordström zur Abwechslung mit Fotos und Collagen.

Gut aufgehoben bei Péridot

Mit größter Selbstverständlichkeit erzählt der KInderbuchautor wunderbar unaufgeregt (wie schon beim Titel) von Vielfalt und Toleranz als gelebte Normalität. »Leben und leben lassen« hat mein Vater immer gesagt. Und es auch so gemeint, obwohl er ein konservativer und bestimmt nicht vorurteilsfreier Mann war. Jockum Nordström malt Bilderbücher unter diesem Lebensmotto. Der Kölner Péridot Verlag hat jetzt eine Geschichte von Sailor und Pekka veröffentlicht, hoffentlich folgen auch die fünf oder sechs weiteren. Wo wären sie hierzulande besser aufgehoben, als bei einem Verlag mit freundlichem Hund als Logo und übersetzt von Schmidt-Henkel. Die Welt von Sailor und Pekka wäre eine bessere, schöner und lebenswerter.

Jockum Nordström: Sailor und Pekka erledigen was in der Stadt, Übersetzung: Hinrich Schmidt-Henkel, Péridot, 44 Seiten, 16 Euro, ab 6

Unumstößliche Wahrheiten

Ob es uns passt oder nicht, wir alle sind sterblich. Daran lässt sich nichts ändern, ganz gleich, was die Wissenschaft erfindet oder irgendwelche Longevity-Gurus uns einreden wollen. Und das wissen auch bereits Kinder. Es sind die Erwachsenen, die sich zumeist schwertun, über das Thema Tod zu sprechen. Sei es untereinander oder eben auch mit den Kids. Dabei sollte es völlig normal sein. Eine Art von Gesprächshilfe gibt es nun in dem wunderbaren Buch Hallo Tod, ich habe da mal ’ne Frage der Autorinnen Ellen Duthie und Anna Juan Cantavella.

Jede Menge Fragen zum Tod

Die beiden haben im Vorfeld in der ganzen Welt Kinder und Jugendliche gefragt, was diese über das Thema Tod wissen wollen. Und das war so eine Menge, dass sie eine gewisse Auswahl treffen mussten. Übrig geblieben sind 38 Fragen, die das Wichtigste in Sachen Sensenmann & Co. behandeln. Da geht es dann darum, wie unsere Haut vom Skelett verschwindet, ob man noch Gefühle hat, wenn man tot ist, was mit den persönlichen Sachen später passiert, warum Tote beerdigt werden oder warum in manchen Kulturen weiß als Farbe für den Tod steht.
Die Fragen, die es nicht in die engere Auswahl geschafft haben, finden sich ganz wunderbar auf den Innenseiten der Buchdeckel.

Philosophische Antworten

Als Antworten auf die ausgewählten Fragen liefern Duthie und Cantavella neben aufschlussreichen Fakten dann auch diverse amüsante Anekdoten über ungewöhnliche Todesfälle, aber vor allem weitere Fragen. Damit gelingt es ihnen zum einen, den Wissensdurst der Kinder zu befriedigen, ohne dass es traurig oder traumatisch wird. Der leichte Ton der Texte ist auch der feinen Übersetzung von Ilse Layer zu verdanken. Zum anderen regen sie die Zielgruppe gleichzeitig an, weiter über den Tod und vor allem über das Leben nachzudenken.
So wird dieses Buch quasi zu einem philosophischem Starter-Set, in dem die grundlegenden Fragen – wo kommen wir her, wo gehen wir hin, hat das Leben einen Sinn und wenn ja, welchen –vorgestellt und zur persönlichen Weiterverarbeitung vorgeschlagen werden.
Jüngeren Kindern kann man diese kurzen Kapitel gut vorlesen. Danach wird es sicherlich jede Menge Redebedarf geben, der aber auch für Erwachsene bereichernd sein wird.

Illustrationen mit Hintersinn

Illustriert sind die Kapitel mit blau-roten Bildern von Andrea Antinori, der 2023 mit dem International Award für Illustration ausgezeichnet wurde. Antinori fertigte sie nur anhand der Fragen der Kinder an. Die Antworten der Autorinnen gab es zu dem Zeitpunkt noch nicht. So entstanden hintersinnige Bilder voller Witz und Charme, die der kindlichen Fantasie gutes Futter zum Schauen, Denken, Reden und Nachmachen liefern. Auch die Autorinnen haben sich von den Illus zu ihren Antworten inspirieren lassen und verweisen dann oftmals darauf.

Nach dieser Lektüre über den Tod wird der Blick auf das Leben vielleicht ein etwas anderer sein – möglicherweise bewusster und dankbarer. Und damit wäre schon sehr viel gewonnen.

Ellen Duthie/Anna Juan Cantavella: Hallo Tod, ich hab da mal ’ne Frage, Illus: Andrea Antinori, Ü: Ilse Layer, Gabriel, 2025, 144 Seiten, ab 6, 15 Euro

Von innerer Emigration und einem nie gedrehten Film

innere Emigration

Neulich hat Robert De Niro beim Fillmfestival in Cannes betont, dass Künstler:innen Faschisten und Autokraten Angst einjagten und daher unverzichtbar und wichtig seien. Diese Kritik an der aktuellen Regierung der USA kam gut an, der Applaus war immens.
Was für eine Gratwanderung die künstlerische Arbeit in Diktaturen ist, zeigt die Graphic-Novel-Künstlerin Isabel Kreitz in ihrem neuesten Werk, Die letzte Einstellung.

Sie erzählt darin die Geschichte von Autor Heinz Hoffmann, der 1933 als Filmkritiker bei der Zeitung arbeitet, doch anstatt den neuesten Charlie-Chaplin-Film rezensieren zu dürfen, muss er Nazi-Propaganda sehen – »Propaganda mit Leiche«, wie er seiner Begleitung, seiner Sekretärin Erika, erklärt. Während seine intellektuellen Freunde offen darüber nachdenken, ins Ausland zu gehen, will Hoffmann in Deutschland bleiben, denn er ist kein Jude und möchte die Entwicklungen im Land beobachten und darüber schreiben. Er sieht es als berufliche Pflicht an.

Die Intelligenzia geht in die Emigration

Zudem arbeitet er als Drehbuch-Autor für die UFA und soll eine winterliche Komödie schreiben. So etwas gibt man nicht so schnell auf. Zusammen mit Erika fährt er in die Berge für die Vorort-Recherche und das konzentrierte Arbeiten. Nur dass die Konzentration den zwischenmenschlichen Entwicklungen zum Opfer fällt – und der Reichstagsbrand in Berlin die Gäste schließlich völlig aufgeschreckt nach Hause holt. Danach geht es bergab. Die wichtigsten Autoren emigrieren, die Nazis verbrennen ihre Bücher, darunter auch die von Heinz Hoffmann. Aber er bleibt immer noch im Land.

Zehn Jahre später

Derweil lässt Erika eine Abtreibung vornehmen, wovon ihre Wirtin jedoch Wind bekommt und sie aus der Wohnung wirft. Heinz allerdings ist nicht für sie da, denn er ist mit einer anderen Frau zusammen. Kurz zieht Erika wieder zu ihren Eltern, doch sie schafft es, Produktionsassistentin in den Filmstudios Babelsberg zu werden. Zehn Jahre später ist das Filmemachen allerdings nicht mehr so einfach. Berlin ist von Bombenangriffen zerstört, Aufnahmen in den Studios werden vom Fliegeralarm immer wieder unterbrochen. Und plötzlich steht Hoffmann vor Erikas Tür. Seine Wohnung wurde ausgebombt, er braucht eine Unterkunft.

Umgekehrte Vorzeichen

Hatte anfangs Hoffmann Erika protegiert, so ist nun sie es, die ihm hilft, mit einer Schlafstatt. Jetzt nimmt sie ihn mit zu Kinopremieren und die alte Liebe lebt wieder auf. Hoffmann hat Arbeitsverbot, seine Bücher sind verboten, er hat sich in die innere Emigration zurückgezogen, lebt von seinen Ersparnissen, schreibt für die Schublade. Bis die Filmleute in Babelsberg ein ordentliches Drehbuch brauchen, und Erika einen Autor vorschlägt, der jedoch nicht genannt werden darf …

Erich Kästner als Vorbild

Wem jetzt schon all diese Geschehnisse bekannt vorkommen, ist auf der richtigen Spur. Kreitz hat sich frei am Leben von Erich Kästner bedient und Heinz Hoffmann auch ganz offensichtlich dessen Aussehen verpasst. Die Anspielungen und Referenzen sind vielfältig, von der Bücherverbrennung bis zu »Drei Männer im Schnee« oder »Die Feuerzangenbowle«, von den Werken von Veit Harlan zu den Schauspielern Heinz Rühmann und Gustav Knuth. Bis auf Kästner werden die anderen Künstler:innen mit Klarnamen erwähnt und machen deutlich, dass hier auch die wahre Geschichte um den letzten Propagandafilm der Nazis erzählt wird. Manche Szenen der sepiafarbenen Kohle-Bleistiftzeichnungen erinnern an »Babylon Berlin« und damit an die fiktive Ebene um Heinz und Erika.

Ein gezeichneter Film

In einem Anhang erklärt Kreitz die wahren Gegebenheit, um eben diesen letzten Propagandafilm, der jedoch nie gedreht werden sollte, und führt die realen Personen in der Geschichte noch mal gesondert auf. Ihr gelingt es, ein Stück Filmgeschichte ins allgemeine Bewusstsein zu holen und daraus quasi einen komplexen gezeichneten Film zu schaffen, der aufs Allerbeste fesselt. So wird neben geschichtlichem Wissen auch gezeigt, dass künstlerisches Schaffen in diktatorischen und kriegerischen Zeiten alles andere als eine Selbstverständlichkeit und natürlich mitnichten einfach ist – selbst in der inneren Emigration, die von manchen in vergangenen Zeiten vielleicht als feige und nicht als »richtige« Emigration angesehen wurde.
So wird diese Graphic Novel zu einem beredeten bzw. bebilderten Beispiel für das, was wir verlieren würden, wenn die Rechten weiter an Einfluss gewinnen würden. Auch dies eine Aufforderung an uns alle, es nicht wieder zu solchen Verhältnissen kommen zu lassen.

Isabel Kreitz: Die letzte Einstellung, Reprodukt, 2025, 304 Seiten, 29 Euro

Eintauchen

Klassiker sind literarische Werke, Dramen, Romane von zeitlosem Wert. Nicht nur wegen ihrer sprachlichen Schönheit und vielschichtigen Charaktere werden sie über Generationen gelesen. Klassiker berühren vor allem wegen ihrer zutiefst menschlichen Themen: Liebe und Hass, Rache, das Recht auf Freiheit und Selbstbestimmung, der Kampf von Gut und Böse, Mut, Angst, Neugier, Abenteuer, Erwachsen werden.
Also ist es naheliegend, schon die Kleinsten für Klassiker zu begeistern. Der Verlag Coppenrath versucht das jetzt aufs Schönste. Logischerweise fängt man bei sehr jungen Kindern mit Bildern an. Tatsächlich sind die sechs bereits erschienenen Klassiker für Kleine visuell eine Wucht. Jedes Buch ist von einer anderen Illustratorin oder einem Illustrator ganz individuell bebildert und bekommt jeweils optisch einen besonderen Charakter.

Im Sarg mit Vampirteddy

Zum Beispiel Bram Stokers Dracula: Anfangs wirkt der berühmteste Vampir fast niedlich mit seinem riesigen Kopf und den prominenten Zähnchen. Zwar schläft er tagsüber im Sarg, aber mit Katze und kleinem Vampirteddy. Blut schlürft er durch einen Strohhalm aus dem Glas. Und nachts verwandelt sich der lichtscheue Graf in eine Fledermaus und flattert aus dem Fenster seines Schlosses.

Zeitlos moderne Vampirsaga

Doch irgendwo muss das Blut ja herkommen. Und hier sind wir bei einem der Urthemen der Menschheit: Böse Mächte, die einem nach Freiheit und Leben trachten. Schlimmer noch, ihre Opfer zu willenlosen Untoten machen, die vom Biss infiziert selbst zu blutdürstigen Monstern werden. Für weibliche Wesen schwingt noch eine weitere Gefahr mit und das begründet auch den Erfolg moderner Vampirsagas, allen voran der von Stephenie Meyers Twilight-Saga: Der Biss des Vampirs als Synonym für ersten Sex, die Entjungferung und damit die Verwandlung in ein sexuelles Wesen, das spätestens mit einer Schwangerschaft in Abhängigkeit gerät.
Das erkennt man natürlich nicht so explizit im Bilderbuch, im Kopfkino spielen sich aber gleich mehrere Filmversionen ab, auch das macht eine starke klassische Vorlage aus.

Architektur gibt Struktur

Für Mina, der Verlobten des erzählenden Anwalts, wird es im Bilderbuch ziemlich knapp, nachdem Dracula seine Zähne in ihren Hals geschlagen hat. Nur ein Trank des herbeigerufenen Arztes und Vampirjägers van Helsing haucht der sehr blutarmen und totenblassen jungen Frau wieder Leben ein. Jacobo Muñiz erzählt das sehr spannend und geschickt angelehnt am literarischen Original mit seinen Illustrationen: Karikaturesk und kindlich großkopferte Personen, elegant historisches Setting. Architektur strukturiert die Bilder, Räume sind mit viel Liebe zum Detail gestaltet: Hohe, gotische Fensterbögen, bunte Dachschindeln, Backsteinwände und Straßenpflaster, gemaserte Holzböden.

Ein freundliches und schlaues Wesen

Anders nähert sich Mariona Cabassa Moby Dick. Bei ihren wie kindliche Buntstiftbilder wirkenden Illustrationen dominieren die Farben. Vielfarbig gemusterte Kleidung, rote Erdbeerwangen, knallbunt lackierte Boote. Vor allem aber die Unterwasserwelt ist ein Farbspektakel. Der berühmte weiße Wal ist ein freundliches und schlaues Wesen, stets begleitet von einem Schwarm bunter Fische. Auch ein weiteres vermeintliches Ungeheuer, ein Riesenkrake, kommt ungeheuer sympathisch und praktisch daher. Walfang ist kein zeitgemäßer Broterwerb mehr. Und hier lässt Moby Dick den von Rachegelüsten zerfressenen Käpten Ahab entspannt lächelnd abblitzen und schwimmt seiner Wege.

Psychedelische Pilze und Wildblumenwiesen

Angemessen psychedelisch wiederum setzt Zuriñe Aguirre Lewis Carolls Alice im Wunderland in Szene. Auch sehr bunt, jedoch gespickt mit vielen Details und Anspielungen an das Original – der hohe Hut des Hutmachers, die Taschenuhr des weißen Kaninchens, Schachbrettmuster, Spielkarten und etliche riesige Pilze – gestaltet die spanische Malerin Alices Abenteuer als wunderlichen Trip. Toll sind naturalistischen Hintergründe: Wildblumenwiesen, Getreidefelder, Waldboden und Rasen, dichtes Laub und exotische Pflanzen.  Auf der Schwelle vom Kind zum Erwachsenen stellt das selbstbewusste und dickköpfige Mädchen die verquere Erwachsenenwelt in Frage, absurde Rituale, die überkandidelte und rücksichtslose Regentin.

Es bleibt: Das Lächeln der Grinsekatze

Zum hübschen Bilderrausch gehört auch eine kiffende (oder sogar Opium rauchende?) Raupe, dafür ist der Hutmacher diesmal nicht nutty und hat auch nichts von Johnny Depp. Schon der Umschlag der Pappe (wie die dickseitigen Bücher für Kleinkinder in der Branche genannt werden) fasst die Geschichte treffend zusammen. Vorne geringelte Strumpfbeime und ein bauschiger Tüllrock auf einem Pilz, auf dem Alice nach ihrem Sturz ins Kaninchenloch gelandet sein könnte. Und auf der Rückseite ist das was bleibt: Das Lächeln der Grinzekatze.

Starke Klassiker in Bildern erzählt

Diese Klassiker für Kleine sind optisch eine Klasse für sich. Nur Cornelia Boeses putzige Reime dazu hätte es nicht gebraucht, hoffentlich wird die Co-Autorin angesichts dieser Kritik nicht ihrem Nachnamen gerecht. Ein paar Stichworte und Namen hätten gereicht, um die Vorlesenden die Geschichten frei erzählen zu lassen. Und wären auch für Erwachsene eine gute Anregung, sich mit den Klassikern wieder zu beschäftigen.

Einen Klassiker zitiert auch Sophie Blackall in ihrem Bilderbuch Ahoi! Alle an Bord und Leinen los!. Die Rückseite umspielt eine Variante der berühmtesten Welle aller Zeiten, der japanische Holzschnitt von Hokusai, den Klappentext. Und wie beim Original, das auch ein ausgewachsener Tsunami werden könnte, geht aber nichts Bedrohliches davon aus. Die aufeinander geschichteten, ineinander fließenden und einander umspielenden Wassermassen sind einfach nur schön. Man möchte darin eintauchen.
Genau das gelingt dem kleinen Helden hier: seinen Vater mitzunehmen ins Spiel. Der muss eigentlich Aufräumen, Staubsaugen, Erwachsenenkram erledigen. Stühle, ein Korb und ein paar Blätter Papier werden zum Segelboot, der Teppich ist das Meer, ein Sturm zieht auf. Los geht’s …

Unkonzentrierte Erwachsene

Aber als sein Telefon klingelt, lässt der Vater sich schnell wieder rausreißen. Totale Flaute im Spiel, das Kind liegt gestrandet und frustriert bäuchlings auf dem Boden.  Abgesehen von der derzeit inflationär gestellten Selbstdiagnose ADS/ADHS sind hier eindeutig die Erwachsene diejenigen, die sich nicht konzentrieren können, von Anrufen ablenken lassen, alles gleichzeitig machen wollen und nichts richtig können.
Im zweiten Anlauf kommt die fantastische Seereise richtig in Fahrt. Über mehrere in intensiven Farben und wunderbar ausgestalteten Doppelseiten und Bildsequenzen entkommen sie einem Oktopus, gleiten mit Walen dahin, werden von wilden Wellen durch die Luft geschleudert, laufen auf Grund, erleiden Schiffbruch und erreichen umkreist von hungrigen Haien in letzter Sekunde den Leuchtturm.

Heimliche Heldin

Als nach wildem, intensivem Spiel doch noch mal kurz überlegt wird, den Teppich zu saugen, kommt es unisono aus zwei Mündern: »Welchen Teppich?«. Das bringt die Kraft der Fantasie anschaulich zum Ausdruck. Und die Fähigkeit, völlig einzutauchen in eine mitreißende Geschichte. Die durch ihre stille Heldin noch entzückender wird: eine kleine schwarze Katze, die in allen Szenen und auf allen Seiten auftaucht und in die wunderbare Reise eintaucht.

Klassiker für Kleine, nacherzählt in Reimen von Cornelia Boese, Coppenrath, jeweils 24 Seiten, 14 Euro, ab 3
Bram Stoker: Dracula, illustriert von Jacobo Muñiz
Hermann Melville: Moby Dick, illustriert von Mariona Cabassa
Lewis Caroll: Alice im Wunderland, illustriert von Zuriñe Aguirre

Sophie Blackall: Ahoi! Alle an Bord und Leinen los!, Übersetzung; Bettina Obrecht, Penguin, 48 Seiten, 16 Euro, ab 4

Lasst Blumen sprechen

Pflanzen

Meister – bei dem Begriff denkt man zunächst an Weltmeister oder, schon seltener, an Weltmeisterinnen, zum Beispiel im Fußball oder einer anderen sportlichen Disziplin. Dann vielleicht an Alte Meister, also Meisterwerke der Kunst und ihre Maler. Oder an Handwerksmeister. Also an Menschen, meist Männer.
Wer kommt da auf Pflanzen? Genau mit diesem Überraschungsmoment lockt Riz Reyes in den Garten und die wunderbare Welt der Pflanzen. Pflanzen können alle etwas, das alle anderen Wesen nicht können. Sie leben tatsächlich von Luft und Liebe sozusagen, genauer von Kohlendioxid, für uns Menschen verbrauchte Luft und Licht. Durch Kohlenstoff wachsen sie und bilden Blätter und Früchte. Und als Abfallprodukt setzen sie den für uns lebensnotwendigen Sauerstoff frei.

Meisterinnen der Erneurung

Zusätzlich sind aber alle Pflanzen noch Meisterinnen und Meister ihrer Klasse und können jeweils etwas ganz Besonderes und Einzigartiges. So sind Narzissen Meisterinnen der Erneuerung, wie der von den Philippinen stammende Riz Reyes erklärt. Die Zwiebeln ruhen im Winter in der Erde. »Wenn es wärmer wird und die Tage länger, begrüßen sie mit ihren leuchtend bunten Blüten den Frühling«, schreibt der Gärtner und Pädagoge. Osterglocken heißen nicht so, weil sie eben meist um Ostern herum blühen. Wegen ihrer Fähigkeit, wiederaufzublühen, sind sie im Christentum ein Symbol für Auferstehung und ewiges Leben.

Geniale Partnerschaft

Oder Pilze, die eine eigene Art für sich sind. Sie sind Meister der Kommunikation und Vernetzung. »Anders als Pflanzen können Pilze sich nicht mithilfe der Photosynthese von Sonnenenergie ernähren, da sie kein Chlorophyll haben. Stattdessen lassen sie sich von Pflanzen, mit denen sie durch ihr Mycel, ein dichtes, fadenartiges Geflecht, verbunden sind, mit Nährstoffen wie Zucker versorgen. Im Gegenzug liefert der Pilz der Pflanze Wasser und und andere Nährstoffe, die er aus der Erde aufnimmt.« Was für eine geniale Partnerschaft! Dagegen sind sogenannte win-win-Situationen aus der Wirtschaft ein lascher Witz.

Pflanzen hinreißend in Szene gesetzt

Jede Pflanze und auch die Pilze bekommen jeweils zwei ähnlich aufgebaute Doppelseiten, auf denen unter anderem Herkunft, Verwandte und Besonderheiten kurz und prägnant erklärt werden. Auch, wie junge Leserinnen und Leser die Pflanzen selbst ziehen können. Die Illustratorin Sara Boccaccini Meadows hat die faszinierenden Pflanzen hinreißend, lebendig und vielfarbig mit Aquarell und Tusche in Szene gesetzt. Ihre Illustrationen sind absolut meisterhaft und Grund genug, dieses Sachbuch lieben.

Leckere und duftende Verwandte

Auch die Familien gehören immer zum großen Ganzen. Da kommen ganz erstaunliche Verbindungen zu Tage. Oder zur Nacht, denn dass die Tomaten zu den Nachtschattengewächsen gehören und ursprünglich aus Süd- und Mittelamerika stammen, wie auch Kartoffeln, Paprika und Auberginen hat man schon mal gehört. Nicht nur leckeres und gesundes Gemüse gehört dazu, sondern auch einige giftige Pflanzen. Aber wer hätte gedacht, dass Apfel, Erdbeeren und Wildrosen eine wohlschmeckende und duftende Familie bilden, die Rosengewächse nämlich.

Kürbis wiederum gedeiht besonders gut zusammen mit Mais und Bohnen, die zwar nicht zur selben Familie gehören, sondern eine weitere kluge Partnerschaft eingehen, was bereits die indigenen Völker Nord- und Südamerikas entdeckt haben. Wie die funktioniert oder warum Orchideen Meisterinnen der Eleganz und der Raffinesse sind … unbedingt selbst lesen und entdecken in diesem absolut faszinierendem Pflanzenbuch, das weit über den Garten hinausgeht.

Pflanzen

Anders, aber mit mindestens ebenso großem Respekt, taucht Alva und das Rätsel der flüsternden Pflanzen in das Reich der Plantae ein. Das Setting von Yarrow Townsends Abenteuerroman wirkt dystopisch: karg, arm, düster, raues Leben, immer feucht.
Die Titelheldin Alva ist spröde und stur, seit dem Tod ihrer Mutter vier Jahre zuvor voller Wut und Misstrauen. Ihr Zuhause ist eine kleine Holzhütte mit einem Garten voller Nutz- und Heilpflanzen, die leise mit ihr sprechen und sie zum Beispiel beraten, wie sie den kranken Huf ihres Pferdes behandeln soll. Captain ist ihr einziger Gefährte, ihre ganze Familie. Diese wird bedroht durch den neuen Ausbruch einer rätselhaften, tödlichen Krankheit, an der auch Alvas Mutter gestorben ist. Sie war eine anerkannte und geschätzte Expertin für Heilpflanzen, die mit ihrem Wissen vielen Menschen geholfen hat. Doch nach ihrem Tod hat der Ortsvorsteher sie als Scharlatanin dargestellt, ihre Fähigkeiten wurden in Zweifel gezogen.

Rettung der flüsternden Freundinnen

Angeblich sind die Pflanzen, nicht nur die in Alvas Garten, die Wurzel allen Übels und sollen alle vernichtet werden, einschließlich dem Getreide. Um das Gegenteil zu beweisen und ihr Zuhause, ihr konfisziertes Pferd und ihre flüsternden Freundinnen zu retten, begibt sich Alva auf eine gefährliche Reise ins Ungewisse. Unterwegs bildet Alva, wider Willen eine Not- und Zweckreisegesellschaft mit dem Jungen Idris, dessen Bruder im Sterben liegt, und der vermeintlich verwöhnten, aus reichem Hause stammenden Ariana.

Bewusste Außenseiterin

Alva ist eine interessante Heldin, gerade weil sie so schroff und misstrauisch ist, und wirklich alle vor den Kopf und von sich stößt. Sie traut niemandem, kann auch erschreckend gemein sein und beharrt auf ihrer Unabhängigkeit. Sie ist bewusst Außenseiterin, man spürt ihre Verletzung und ihre Trauer. Nur in der Welt der Pflanzen fühlt sie sich wohl, weil sie deren Sprache versteht. Getragen von dieser Antiheldin entwickelt sich die Geschichte zu einem vielschichtigen Krimi, der zeigt, was passieren kann, wenn Geldgier auf die Spitze getrieben und Gesundheit zur unerschwinglichen Ware wird.

Auch für Veganer ein Vergnügen

Natürlich bleibt ihre abenteuerliche Reise mit zahlreichen halsbrecherischen Situationen und dramatischen Stunts nicht ohne Folgen auf Alvas weitere Weltsicht. Apropos sehen, den Anfang jedes Kapitels hat Torben Kuhlmann, der Meister famoser und tollkühner Mäusegeschichten, mit einer ausgewählten Heilpflanze illustriert, versehen mit ein paar Information zur Verwendung.
Dies ist beileibe kein rein pflanzlicher Schauerroman. Aber auch für Veganer ein spannendes Vergnügen.

Riz Reyes: Im Garten – Die wunderbare Welt der Pflanzen, Illus: Sara Boccaccini Meadows, Übersetzung: Andreas Jäger, ars Edition 2023, 64 Seiten, 20 Euro, ab 8

Yarrow Townsend: Alva und das Rätsel der flüsternden Pflanzen, Illus: Torben Kuhlmann, Übersetzung: Cornelia Panzacchi, Carlsen, 320 Seiten, 9 Euro, ab 10

Selbstbestimmt leben

Philosophin

Frauen in der Philosophie sind leider immer noch eher selten anzutreffen – selbst heute noch wird diese Domäne von Männern dominiert. Höchste Zeit also, das Bild zu wandeln. Das kann man nun mit dem wunderbaren Comic der Niederländerin Barbara Stok. In Die Philosophin, der Hund und die Hochzeit widmet sie sich der antiken Denkerin Hipparchia, von der die wenigsten von uns je etwas gehört haben dürften.

Die Philosophin Hipparchia lebte um 300 v. Christus und kam aus einer wohlhabenden Familie. Viele Informationen über diese Frau gibt es allerdings nicht, doch Barbara Stok hat alle erdenklichen Infos zusammengetragen und eine Geschichte daraus entwickelt.

Die Lauscherin an der Tür

Ausgangspunkt ist, dass Hipparchia endlich verheiratet werden soll und daher zu ihrem Bruder nach Athen reist, um mit dem möglichen Ehemann Kallios (dies ist eine fiktive Figur) Gespräche zu führen. Doch Hipparchia hat eigentlich keine Lust auf Ehe, sondern möchte viel lieber philosophische Schriften lesen, an Diskussionen teilnehmen und ein gutes Leben führen. Heimlich lauscht sie an den Türen, hinter denen sich ihr Bruder mit Studenten aus Platons Schule trifft und die jungen Männer über die Natur oder das Leben philosophieren.

Gegen die Konventionen

In Athen begegnet sie dann zufällig dem Kyniker Krates, der ohne Besitz auf der Straße lebt und gegen die Konventionen der Gesellschaft andiskutiert. Er ruft zu einem einfachen Leben auf, um nicht von Besitz und Zwängen belastet zu werden. Hipparchia ist angetan. Doch als Frau darf sie nicht allein auf die Straße und ihm einfach so zuhören. Daher verkleidet sie sich als Mann und freundet sich mit Krates an. Dieser nennt sich »Kyniker«, vom griechischen Begriff »kyon« für »Hund«, weil er anspruchslos wie ein Hund lebt.

Eine Hochzeit wird arrangiert

Derweil gehen jedoch die langwierigen Verhandlungen und Treffen mit der Familie des zukünftigen Ehemanns von Hipparchia weiter. Man wird sich einig, Hipparcha ist der neuen Familie würdig, die Hochzeit wird geplant und angekündigt. Nur eine ist nicht glücklich damit: Hipparchia.
Es ist in diesem Rahmen durchaus okay zu spoilern, dass Hipparchia sich auf den Deal nicht einlässt, sondern ihre Familie verlässt und sich für Krates entscheidet. Sie zieht das einfache, aber erfüllende Leben dem leeren Luxusleben vor.

Anstoß zu Verzicht

Die Geschichte der Philosophin Hipparchia, die Barbara Stock in knallbunten einfachen Bildern schildert, regt ungemein zum Nachdenken über das Leben, den Konsum und unsere Ansprüche an. Wie in allen guten philosophischen Büchern werden mehr Fragen gestellt, als Antworten gegeben. Man erfährt darüber hinaus viel über das Leben von Frauen in der Antike, über die untergeordnete Rolle, die ihnen zugewiesen wurde. Sie zählten nicht als Bürger, waren kaum als Menschen anerkannt.
Auch die damals üblichen Sklaven und deren Lebensbedingungen werden thematisiert. Hipparchia beobachtet das alles, spricht mit ihrer persönlichen Sklavin darüber und bildet sich eine eigene Meinung, die nicht mit den herrschenden Konventionen übereinstimmt. Daraus erwächst ihr Drang selbstbestimmt zu leben, sich zu bilden und sich nicht weiter unterzuordnen.

Moderne Sprache

Wer nun glaubt, eine Geschichte aus der griechischen Antike kommt in angestaubter alter Sprache daher, wird hier überrascht. Die Sprache, wunderbar von Sylke Hachmeister ins Deutsche übersetzt, ist frisch und heutig. Da ist vom »Look« die Rede, von »Markwert« oder »Abgang machen«. All das trägt dazu bei, dass dieses alte Geschichte unglaublich gegenwärtig erscheint und wir uns in philosophischer Hinsicht und in Bezug auf unsere Lebensführung so manche Scheibe abschneiden können. Konsumverzicht wäre beispielsweise eine …

Barbara Stok: Die Philosophin, der Hund und die Hochzeit, Ü: Sylke Hachmeister, Carlsen, 2025, 295 Seiten, ab 12, 26 Euro

Größter Unfall, schönster Glücksfall

Super-Gau

Unsere explosive gesellschaftliche Erregung hängt auch mit überschießenden Sprache zusammen. Selbst reflektierte Medien und bedächtigere Menschen benutzen Begriffe, die die Stimmung weiter aufheizen, teils, weil sie „nur“ zititeren, teils, weil ihnen selbst mittlerweile die nötige Distanz zu fehlen scheint. Man sei „entsetzt“ und „fassungslos“ heißt es, nur weil zum Beispiel entgegen der Wahlversprechen der Preis für das Schulessen nicht wieder um ein paar Cent gesenkt wird.
„Super-Gau“ ist auch so ein sprachlicher Granatwerfer. Kaffeedose morgens leer – Super-Gau. Lieblingsporridge ausverkauft – Super-Gau. Deshalb ist man erstmal vorsichtig, wenn eine Graphic Novel mit dem Titel Super-Gau daherkommt. Doch an dem Tag, an dem Bea Davies‘ Geschichte spielt, der 11. März 2011, passierte genau das: Der Schlimmste Größte anzunehmende Unfall, die höchste Eskalationsstufe der alten Weisheit: Schlimmer geht immer.

Schlimmste Reaktorkatastrophe seit Tschernobyl

Am Nachmittag bebte östlich der japanischen Küstenstadt Sendai, 400 Kilometer nordöstlich Tokios, die Erde. Das löste einen Tsunami mit stellenweise gigantischen, bis zu vierzig Meter hohen Wellen aus. Mit 800 Stundenkilometern drangen die Wassermassen ins Land. Dadurch kollabierten im örtlichen Kernkraftwerk Fukushima mehrere Kühlsysteme, es kam zur Kernschmelze. Wasserexplosionen verteilten die austretende Radioaktivität über die Luft weit über Japan. Die Reaktorkatastrophe in Japan war die schlimmste Atomkatastrophe seit Tschernobyl im Jahr 1986.
Im Prolog zeigt Bea Davies den Beginn der Katastrophe, bei der 18.500 Menschen ihr Leben und eine halbe Million zumindest für lange Zeit ihr Zuhause und ihre Heimat verloren, anhand eines Mannes. Statt sich sofort in Sicherheit zu bringen, versucht er verzweifelt aus einer Telefonzelle jemanden in Deutschland (angedeutet durch die +49 auf dem Display) zu erreichen.

Immer wieder Wasser, vieles verschwimmt

Und hier beginnt die Geschichte: Eine junge Frau gleitet durch die Luft über ein überflutetes Berlin. Plötzlich greift aus dem Wasser eine Hand nach ihrem Knöchel und unter sich sieht sie Menschen wie im Moment eingefroren aufrecht im Wasser treiben. Ein Traum, den Lea einem Freund beschreibt.
Bea Davies erzählt mit klassischen Panels, immer wieder durchbrochen von großformatigen Panoramen. Die Affinität zum Manga ist deutlich, nur ist das Buch an an die westliche Leserichtung angepasst. Auch sind ihre minimalistisch und fein gezeichneten Bilder nicht einfach schwarz-weiß. Nicht nur in der Traumsequenz verschwimmen Konturen in Grauschattierungen, selten gibt es scharfe Kontraste. Und immer wieder taucht Wasser auf, Menschen sitzen am Ufer, träumen von Wasser, schwimmen im Wellenbad, sehen Bilder des Tsunamis.

Menschen begegnen und verlieren sich

Weitere Personen tauchen auf, ein eigenbrötlerischer Autor, eine nervöse, elegante  Frau, eine freundliche Säuferin, ein traumatisiserter Junge mit erfrorenen Fingern, eine blinde Alte, ein zugewandter Kreuzberger Bohemien. Sie begegnen sich und verlieren sich, laufen aneinander vorbei, wechseln mal ein paar Worte, mal nehmen sie einander überhaupt nicht wahr.
Der Regisseur Robert Altman verknüpfte in seinem Film Short Cuts von 1993 verschiedene Handlungsstränge innerhalb eines Tages locker miteinander. Bea Davies hat jetzt mit Super-Gau dieses episodische Erzählen, konzentriert auf einen erschütternden Tag, perfektioniert. Ihr gelingen hervorragend vielschichtige Figurenzeichnungen komplexer, sperriger Charaktere. Das meiste wird nur angedeutet, mal ist es das Foto eines kleinen Mädchens im Badeanzug mit Brille und spitzem Hut, eine doppelt gekaufte Zeitung, ein Familienbild auf einem Nachttisch, Berge von ungespültem Geschirr, ein dreckiger Verband, eine überschießende Reaktion, ein Gewaltausbruch oder eine  liebevolle Geste, die so viel mehr vom Leben dieser Menschen erahnen lassen.

Episodisches Erzählen perfektioniert

Super-Gau ist Bea Davies‘ Debüt als Autorin. Man kennt Graphic Novels als Memoir, als Biografie von Musikern, Sportlern, Zeitzeugen oder auch als Sachbuch (Wölfe). Diese Graphic Novel ist tatsächlich und wortwörtlich ein Roman – ein großer, ein globaler Gesellschaftsroman. Angelegt als ein eng geknüpftes Netz aus spannenden Einzelschicksalen, als eine Momentaufnahme eines Tages, der nicht nur bezüglich der Energieerzeugung viel geändert hat. Er endet in einem Epilog, wiederum in einer Telefonzelle in der Jetztzeit im fernen Japan, wo man mit den von der Katastrophe aus dem Leben gerissenen Menschen reden kann, Unausgesprochenes in einen Hörer sagen kann.

Viel Raum für imaginierte Leben

Super-Gau ist ein Roman, erzählt in bezaubernden und minimalistischen, auf das Wesentliche reduzierten Bildern. Berührend und mit viel Raum für Imagination.Und das verheißungsvolle und raffinierte Cover, in haptischem Prägedruck mit schäumender Gischt und einem Schriftzug gestaltet, der alle Protagonisten beinhaltet, ist ein wahres Kunstwerk für sich.
Bea Davies ist für das Genre der Graphic Novel ein Super-Gag – ein großartiger Glücksfall.

Bea Davies: Super-Gau, Carlsen, 208 Seiten, 26 Euro, ab 12

Kick-off für Football-Fans

Football

Vor einiger Zeit lief im TV der Super Bowl, das NFL-Endspiel im American Football, das größte Einzelsport-Ereignis der Welt – wie ich beim Rumzappen so nebenbei lernte. Eigentlich habe ich es weder mit Fußball noch mit Football, aber letzteres breitet sich seit ein paar Jahren auch hierzulande immer weiter aus.

Nun gibt es die erste Football-Buchreihe für Fans ab acht Jahren und das finde ich erwähnenswert. Denn Autor Andreas Hüging schafft es, diesen schnellen und intensiven Sport in eine fesselnde Geschichte zu verpacken.
Dabei geht es um Jimmy King, der von einer Karriere im American Football träumt. Doch leider hat seine alleinerziehende Mutter ihm quasi ein Ultimatum gestellt: Entweder er besteht den Mathe-Test oder es ist aus mit dem Football, auch wenn Jimmy ein begnadeter Quarterback ist.

Mathe und andere Misslichkeiten

Jimmy tut also alles, um den Mathe-Test zu bestehen – und gerät so leider in eine Spirale aus Lügen, Erpressung und scheinbar aussichtslosen Situationen. Da hilft es auch nichts, dass er zufällig das Playbook, also den Strategieplan, der gegnerischen Mannschaft findet und seine Mannschaft, die Rebels, perfekt coachen kann.
Neben den persönlichen Problemen von Jimmy kämpft der Trainer der Rebels mit einer Hundeallergie, was hinderlich ist, wenn das Maskottchen ein Hund namens Stinker ist. Zudem hat der Neuzugang Artem einen teuren Helm geklaut. Doch den Ärger mit dem Privatdetektiv und dem Besitzer des Sportladens können die Rebels gemeinsam abwenden.

Einführung in die Football-Spielregeln

In diesen actionreichen Plot hat Hüging sehr geschickt die Begriffe und Regeln des American Football eingewebt. Alle, die sich in dieser Welt noch nicht auskennen, finden hier sowohl im Text, als auch in einem Glossar quasi eine Einführung in diese Sportart. So bekommt man ganz rasch und wie nebenbei die Erklärungen zu Begriffen wie Huddle, Interception oder Scrimmage, die mir im Alltag zwar noch nie untergekommen, aber für kleine und große Football-Fans unerlässlich sind.
Dieser Band, Touchdown für die Grasdorf Rebels, ist der Kick-off für eine ganze Serie. Zwei weitere Folgen sind bereits angekündigt. Und vielleicht hat dieses neue Genre zwei Wirkungen auf die Kids: Lesen und Bewegung. Denn die Geschichte ist spannend bis zum Schluss und der Inhalt macht Lust darauf, Bälle zu werfen und sich in einer Mannschaft auf dem Sportplatz zu treffen.

Andreas Hüging: Die Football-Freunde. Touchdwon für die Grasdorf Rebels, Illus Dominik Rupp, cbj, 2025, 144 Seiten, ab 8, 12 Euro

Die Stärken der Frauen

Das Bild der Frau an sich ist seit etwas 2000 Jahren ein ziemlich stereotypisches und unterwürfiges. Ein Bild, das von Männern in die Welt gesetzt wurde. Dies stellt Ulli Lust in ihrem neuen Sachcomic Die Frau als Mensch gleich zu Anfang fest. Und macht sich auf, die Ursprünge der Frauen-Darstellung zu erkunden.

Denn mehr als 30.000 Jahre kursierten auf der Erde kleine Statuetten, die ein ganz anderes Bild der Frau zeigten: breite Hüften, große Brüste, keine Zeichen von Scham oder Unterwerfung. Während der Eiszeit gab es diese kleinen Figuren, die meist nur wenige Zentimeter groß waren, von Südfrankreich bis nach Sibirien und die Wissenschaft – vornehmlich die männlichen Archäologen – rätselten, was es mit diesen Figurinen auf sich hatte.

Als Göttinnen verehrt

In diesen Zeiten, vor Erfindung der Schrift, fehlten ikonische Männerfiguren bzw. -bilder. So ging man davon aus, dass des sich bei den Statuetten um Darstellungen von Göttinnen handelt. Dennoch drehten die Wissenschaftler es so, als zeigten gerade diese Figuren die Unterlegenheit und Schwäche der Frauen. Denn angeblich konnten Frauen nicht jagen. Die Darstellungen wurden als schamlos und unzüchtig angesehen. Frauenfeindliche und antisemitische Vergleiche waren an der Tagesordnung.

Überholtes Denken richtig stellen

Ulli Lust räumt nun mit diesen überholten Argumentationen auf und geht dabei in der Geschichte sehr weit zurück. Sie rekapituliert die Urgeschichte der Menschen, schildert die neuesten Erkenntnisse aus Grabfunden und die einstigen Fehlinterpretationen. Dies führt sie zur Betrachtung des menschlichen Sozialverhaltens und den Ursprüngen unseres Zusammenlebens vor Tausenden vor Jahren.
So wird aus einem vermeintlichen kunsthistorischen Sachcomic ein Werk über die Wurzeln der Menschen und unseren Gesellschaften.

Die Frau – mehr als Mann denkt

Ulli Lust erzählt dabei auch von den überlieferten Mythen verschiedener Gesellschaften, dem Einsatz von roter Ockerfarbe und ihrer Funktion, den vermutlichen Anfängen von Kunst, der Notwendigkeit, Kleidung zu erfinden und dem Wandel des Klimas über die Jahrtausende. Dazu kommt das Bedürfnis der Menschen am Erzählen und Klatschen, was der Vermeidung von gewalttätigen Auseinandersetzungen diente, und die Neugierde auf Fremde, die in der Gemeinschaft aufgenommen wurden und denen man auf jeden Fall half.
Diese Fülle an Informationen fügt sich zu einer spannenden Lektüre, die nicht nur das Verhältnis zwischen den Geschlechtern zurechtrückt. So wird die Menstruation als etwas Verehrungswürdiges gezeigt, Frauen gingen durchaus jagen und haben vermutlich auch die Statuetten geschaffen. Zudem gab es schon damals trans Menschen, die als Schamanen verehrt wurden. Ohne die Frauen und ihre vielfältigen Beiträge zum Alltag hätte die Menschheit nicht überlebt.

Lektion für die Gegenwart

Dieser Blick in die fernste Vergangenheit der Menschen ist überaus erhellend und hat so viel mit unserer Gegenwart zu tun, dass man sich wünscht, eine Rückbesinnung auf unsere weltweit gemeinsamen Wurzeln würde heute viel öfter stattfinden. Es gibt so viel, dass wir in der Behandlung und Betrachtung von Frauen ändern müssen – wahrscheinlich ist es utopisch zu glauben, dass das jemals geschehen wird. Aber Ulli Lusts Sachcomic Die Frau als Mensch, von dem es demnächst einen zweiten Teil geben wird, erinnert uns eindringlich daran, dass das herrschende Ungleichgewicht nicht natürlich ist – und schon gar nicht sinnvoll.

Ulli Lust: Die Frau als Mensch. Am Anfang der Geschichte, Reprodukt, 2025, 254 Seiten, 29 Euro

Friedliche Koexistenz mit dem Wollnashorn

Ratgeber

Prinzipiell kann jeder Blödi, der es sonst zu nichts bringt, ganz einfach zwei bis drei Ratschläge zusammenschustern, schreibt die schwedische Autorin Liv Strömquist in ihrem neuen Buch Das Orakel spricht. Und trotzdem oder gerade deshalb werden diese selbsternannten Expertinnen und Experten im Internet und den sozialen Medien gefeiert. Aber warum? Warum vertrauen viele Menschen sich selbst, ihren Gefühlen und Instinkten überhaupt nicht mehr? Und suchen stattdessen zu wirklich jeder Frage, sei es Ernährung, Gesundheit, Karriere oder Kinder Rat bei ihnen völlig unbekannten Leuten, nur weil diese so überzeugend und allwissend auftreten. »Man verliert den Glauben, dass man selbst weiß, wie frühstücken geht«, bringt Strömquist die Absurdität dieses Trends auf den Punkt.

Gedankengänge als mäandernde Sprechblasenschlangen

Mit ihrem brillanten Debüt Der Ursprung der Welt hat Strömquist ein eigenes Genre erschaffen, man kann es Graphic Essay nennen. In Comicform beleuchtet sie ein Gegenwartsthema gründlich und aus verschiedenen Blickwinkeln, sei es der weibliche Körper, Schönheitsideale, die Rolle von Frauen in der Gesellschaft oder eben aktuell der Ratgeberkult zur Selbstoptimierung. Sie zitiert Philosophinnen und Soziologen, Mediziner, Biologinnen, Anthropologen und zahlreiche Studien. Und gestaltet das Ganze eingängig in ihrem einzigartigen Stil, mit schrägen Schaubildern, pointiert positionierten Protagonisten und Stichwortgebern, darunter auch immer mal wieder ihr Alter Ego. Gedankengänge oder Rede- und Widerrede mäandern als Sprechblasenschlangen über ganze Seiten. Ihr besonderer Bildwitz visualisiert und unterstreicht die intelligenten Gedankengänge und Analysen.

Leben verlängern, aber nicht genießen

Im Orakel kommen unter anderem kluge Köpfe wie die Philosophen und Theoretiker Byung Chul Han, Theodor Adorno und Slavoj Žižek und die Schriftstellerin Doris Lessing zu Wort. Und versuchen zu ergründen, warum man mit sich immer unzufrieden ist, den eigenen Gesundheitsstatus an Messwerten festmacht und das eigenen Leben zwar meint verlängern zu müssen, aber nicht genießen kann. Auch mit deren Hilfe demontiert Strömquist in sieben Kapiteln minuziös diverse erfolgreiche und obskure Influencer, über die Jahrhunderte hinweg.
Dabei verliert sie sich teils zu sehr in Details und nicht immer ist schlüssig, warum sich manche Leute angebliche, in der Kindheit erlittene Traumata (die bei näherer Betrachtung eher narzistische Kränkungen sind) ein- und dafür ihre freundschaftliche Hilfsbereitschaft ausreden lassen.

Der Motor des Lebensberatungskults

Der interessanteste Teil findet sich in der Mitte des Buches im vierten Kapitel, wenn das Orakel schließlich tatsächlich spricht. Es fängt an mit Meghan ehemals Markle, heute Frau von Prince Harry, die bei einer Wohltätigkeitsaktion für Sexarbeiterinnen, anstatt Tüten mit Lebensmitteln zu füllen, Bananen beschriftete: »Smile«, »Dream Big«, »Work hard«, »Inspire yourself and others«, »Show and share your worth«. »Für die Empfänger:innen sind diese Ratschläge überhaupt nicht hilfreich, deprimierend und sie schwächen ihr Selbstbewusstsein«, fasst Strömquist den Effekt einer Banane mit »Live, laugh, love« für eine misshandelte Prostituierte in einem treffenden Bild zusammen, bei dem einem das Lachen im Halse stecken bleibt. Warum tut jemand etwas bestenfalls Gedankenloses, eigentlich ziemlich Gemeines?
Tatsächlich geht es Markle und allen anderen ungefragt Ratschläge gebenden Leuten nur um sich selbst. Es macht ihnen nicht nur Spaß, es bestärkt sie. »Sie fühlen sich wichtig, wenn sie uns vorschreiben, wie wir zu leben haben. Das ist der eigentliche Motor der ganzen Lebensberatungs/Expertinnenkultur.«

Folge keinem Rat

Das bringt Strömquist zu einer ganz anderen Beratungsinstanz, nämlich dem bereits im Titel angedeuteten Orakel von Delphi. Hier gab es keinen Personenkult. Zu den besten Zeiten der 1200 Jahre betriebenen Kultstätte verrichteten drei berufene Priesterinnen, meist Frauen über 50, Dienst. Ihre Ratschläge waren mehr Hilfestellungen für die Fragenden, selbst nachzudenken und das Problem zu verstehen. Und der beste Rat, den eine Phytia je gegeben hat, lautete: »Folge keinem Rat.«
Zu dieser klugen Erkenntnis gelangt Strömquist auf teils etwas langatmigen, kryptischen  und detailverlorenen Umwegen. Wahrscheinlich, weil sie versucht zu ergründen, warum selbst sie als selbstbewusste, rationale und gebildete Frau nicht davor gefeit ist, bei vermeintlichen Expert:innen und deren Selbstoptimierungstricks hängen zu bleiben, Zeit zu verplempern und sich verunsichern zu lassen. In der zweiten Hälfte verliert sie  sich zudem in etwas plumper Konsumkritik und den Gefahren von un-sozialen Medien.
»Folge keinem Rat« sagt das Orakel und allein das macht Strömquists Buch lesenswert. Und das ist jetzt kein Rat, sondern eine Empfehlung, selbst nachzudenken.

Ratgeber

Sehr und ohne Einschränkungen empfehlenswert ist auch das neue Sachbuchcomic von Lucia Zamolo. In Und dann noch … zeigt sie witzig, schlau und sehr persönlich, wie man den allgegenwärtigen Selbstoptimierungszwang bezwingt.
Obwohl schon ihr Debüt als Illustratorin und Autorin, ihre Bachelorarbeit Rot ist doch schön über Menstruation, ausgezeichnet wurde und seitdem jedes ihrer Bücher hochkarätige Preise gewonnen hat, kennt sie das Gefühl, sich immer wieder beweisen zu müssen.
Denn »Leistungsgesellschaft bedeutet, Du musst etwas leisten, um Teil der Gesellschaft zu sein«, wie Zamolo ausführt. Die Gleichung lautet »du bist = du machst«, also »du machst nichts = du bist nichts«. Also muss man immer machen, immer was leisten. Das stresst. Anschaulich und eindringlich illustriert Zanolo, was Stress in Körper und Geist auslöst, wenn man permanent bereit ist, zu kämpfen oder zu fliehen, obwohl weit und breit weder Säbelzahntiger noch Wollnashorn in Sicht sind.

Nicht toxisch und sehr persönlich

Eine Pause ist nur nach einem Burnout erlaubt, man muss also erst so viel geleistet haben, dass man sehr krank wird. Anstatt zu pausieren, bevor man krank wird. Eigentlich dachte Zanolo, nachdem sie alles reflektiert und rational erfasst hat, »als super ungestresstes Beispiel vorangehen zu können und sogar noch kluge Tipps geben, wie das so geht.« Tja, denkste. Nur weil man die Zusammenhänge von Stressauslösern und Symptomen verstanden hat, lässt sich das Wollnashorn nicht einfach abschütteln.
Geradezu kontraproduktiv sind solche Ratschläge, vorzugsweise von selbsternannten Experten ungefragt erteilt, die immer nur auf das Positive abzielen. Jeder kann alles erreichen, und wenn nicht, dann hat man sich halt nicht genügend angestrengt, sprich, sich nicht ausreichend optimiert. Toxic Positivity nennt man das, was Menschen, die nicht permanent auf der Sonnenseite stehen, endgültig ins Unglück treiben kann.

… und ohne To-Do-Listen

Wie sie versucht, mit dem Wollnashorn in friedlicher, nicht krankmachender Koexistenz zu leben, zeigt Lucia Zamolo auf ihre mitreißende und besondere Art. Und mit To-do-Listen sollte man nur eins tun: alle wegwerfen. Stattdessen Lucia Zanolos liebenswertes Buch beherzigen. Auch das ist kein Rat. Und bestimmt kein toxischer Tipp.

Liv Strömquist: Das Orakel spricht, Übersetzung: Katharina Erben, avant, 2024, 248 Seiten, 25 Euro, ab 15
Lucia Zamolo: Und dann noch … Wie Stress weniger stresst – fast ohne Toxic Tipps!, Bohem, 2024, 108 Seiten, 18 Euro, ab 14

Lektüre zum Zuckerfest

Zuckerfest

Als ich vor einiger Zeit, das Bilderbuch Das Haus ohne Lichter von Reem Faruqi in meiner Post fand, dachte ich zunächst, es wäre ein Irrtum, jetzt schon mit einem Weihnachtsbuch zu kommen. Tja, falsch gedacht und prompt auf meine eigenen Vorurteile und mein – manchmal immer noch – stereotypisches Denken hereingefallen. Denn hierbei handelt es sich natürlich nicht um eine Weihnachtsgeschichte, selbst wenn die ersten Seiten danach aussehen.

Hier geht es viel mehr um das Zuckerfest, das nach dem Ramadan gefeiert wird. Der Ramadan begann dieses Jahr am vergangenen Wochenende und endet am 30. März mit dem Zuckerfest. Also die beste Zeit für dieses Buch.

Ein Haus und sein größter Wunsch

Protagonist in dieser liebevollen Geschichte ist ein Haus, dass dunkel und trist in einem verschneiten Bergdorf steht und nicht festlich geschmückt ist. Es würde jedoch auch so gern funkeln und strahlen wie die Nachbarhäuser, in denen Diwali, das hinduistische Lichterfest, Chanukka, das jüdische Lichterfest, oder eben Weihnachten gefeiert wurde.
Eines Tage zieht eine fünfköpfige Familie in dieses Haus ein, und es schöpft Hoffnung, dass es nun auch endlich festlich beleuchtet wird. Doch nichts passiert. Selbst als Oma und Opa und Cousins und Cousinen die Familie an Weihnachten besuchen, wird das Haus nicht geschmückt. Außerdem gehen Mama und Papa sogar arbeiten. »Wir arbeiten heute, damit unsere Freunde gemeinsam mit ihren Familien feiern können«, erklären sie ihrer Tochter Huda. Aber sie versprechen Huda, dass sie am Eid zusammen feiern.
Das Haus schöpft Hoffnung.
Und ein paar Monate später, in einer klaren Neumondnacht funkelt das Haus in bunten Farben – und wird von den anderen Häusern, die nun nicht mehr geschmückt sind, bewundert.

Eid al-Fitr, das Zuckerfest

In all den Jahren, die ich mich mit Bilder- und Kinderbüchern beschäftige sind mir kaum Bücher über den Ramadan oder das Zuckerfest untergekommen. Das liegt natürlich an meiner christlichen Prägung und meinem mangelnden Fokus auf dieses Thema, aber auch, wie ich durch eine Recherche feststellen musste, daran, dass es nicht viele erzählende Bücher zu Ramadan und Zuckerfest gibt. Es gibt die üblichen religiösen Bücher, die beispielsweise Ostern, Pesach und Zuckerfest erklären. Aber nicht diese so selbstverständlichen Geschichten, die man seinen Kindern vorliest, weil es gerade die passende Zeit ist.
Das Bilderbuch von Reem Faruqi ändert dies nun und schafft ein Bewusstsein für dieses wichtige islamische Fest. Die Illus von Nadia Alam zeigen bunt-poetische Häuser, dick verschneit in dunklen Winternächten, daneben das gemütliche Innere des Hauses, in dem gespielt, gekocht, gelesen wird und die Liebe der Familie quasi in jedem Strich zu finden ist.

Feiern nach dem Mondkalender

In einer Anmerkung erklärt die Autorin kurz, warum sich der Termin des Zuckerfestes jedes Jahr verschiebt – Stichwort: Mondkalender – und weist darauf hin, dass 2033 das Zuckerfest wohl auf den 24. Dezember fallen wird. Vielleicht wird das eine Gelegenheit für ein großes überkonfessionelles Fest mit ganz vielen bunten Lichtern – überall. Bis dahin sollten wir alle uns aber über die bunten Lichter und die Feierstimmung am Zuckerfest freuen. Und und nun erst einmal allen, die fasten, »Ramadan Mubarak« wünschen und am 30. März dann »Hayirli bayramlar«, ein gesegnetes Fest, und »Eid Mubarak«.

Reem Faruqi: Das Haus ohne Lichter, Illus: Nadia Alam, Ü: Aisha Meier-Chaouki, ars edition, 2025, 40 Seiten, ab 4, 16 Euro

Gesellschaftspanorama zwischen Tomaten und rosa Klopapier

Supermarkt

Es gibt Leute, die gehen nicht gern einkaufen. Vor allem nicht in großen Supermärkten. Anderen macht es sogar Spaß, Zeit zwischen den gefüllten Regalen zu verbringen, dreißig verschiedene Sorten Senf zu entdecken oder sich an entzückenden Kuchendekorationen zu erfreuen, wie silbernen und goldenen Kugeln, Neonfarben aus der Tube, bunte Sternchen und lustige Augen aus Zuckerguss. Während der Corona-Pandemie hat man jede Gelegenheit genutzt, aus dem Haus zu kommen und auf keinen Fall einen Einkaufszettel geschrieben. Wenn man wieder was vergessen hatte, konnte man noch mal raus. In Frankreich sind Passanten gelegentlich kontrolliert worden, ob sie wirklich frische Lebensmittel des täglichen Bedarfs in der Tasche hatten, etwa Baguette und Milch. Aber wann braucht man zuckersüße, winzige Einhörner in rosa und hellblau mehr als während einer globalen Seuche?

Schikanöse Supermarktleiterin

Man kann auch hervorragende Sozialstudien im Laden betreiben. Wie Susie im Supermarkt im famosen, gleichnamigen Bilderbuch. »Samstags ist frei. Für mich. Nicht für Mama. Sie muss heute arbeiten. Ich begleite sie. Wie jeden Samstag.« Susies Mutter arbeitet als Kassiererin an der Supermarktkasse, am Samstag, wenn andere ihre Wochenendeinkäufe machen.
Die plietsche Grundschülerin und ihre Mutter sind ein gut eingespieltes Team. Und der Supermarktleiterin ein Dorn im Auge: »Ihre Chefin mag es nicht, wenn ich hier bin. ›Wo soll sie sonst sein?‹, fragt Mama. ›Wir sind kein Hort‹, sagt die Chefin. ›Hier kann sie nicht sein.‹« Geschickt umgeht Daniel Fehr in seiner wunderbar in Susies Worten erzählten Geschichte hier schon das erste Klischee. Kein Mann, sondern eine Frau hat kein Verständnis für die Probleme der alleinerziehenden Mutter. Vielleicht hat sie keine eigenen Kinder. Oder einen fürsorglichen Partner zu Hause. Oder rührende Großeltern, die den Nachwuchs hüten, während sie als Chefin Leute in weniger privilegierter Situation schikaniert.

Nur ein Brot und etwas dazu

»Also bin ich nicht hier. Wie jeden Samstag.« Also ist Susie nicht beim Gemüse, wo sie jeden Samstag Frau Riebel beobachtet, wie sie jede Tomate von allen Seiten genau ansieht, bevor sie sie in ihren Korb legt. Susie ist nicht bei den Fischen, wo Herr Wrobel bedient und die Fische stumm herum liegen. Auch nicht beim Brot. »Beim Brot ist Herr Herrlich. Er kauft immer nur sehr wenig. Ein Brot und etwas dazu. Mama sagt, Herr Herrlich habe nur eine kleine Rente, er könne sich nur wenig leisten.« Treffender und eindringlicher kann man Altersarmut nicht beschreiben.

Platz für ganz unterschiedliche Menschen

Die kluge Beobachterin ist auch weder bei den Saucen, wo Robert emsig die Regale immer wieder auffüllt. Noch beim Toilettenpapier, wo Frau Gruber immer rosa Toilettenpapier kauft. Mit Veilchenduft. Und sie ist auch nicht bei den Nudeln. »Bei den Nudeln ist Frau Görlich. Sie schaut nach, ob alles an seinem Platz ist. Es ist immer alles an seinem Platz. Dafür sorgt Robert. Mama sagt, Frau Görlich kommt jeden Tag in den Laden, weil sie nicht weiß, wo ihr eigener Platz ist. Ich glaube, Frau Görlich hat ihren Platz gefunden.«
In klaren Worten beschreibt das empathische Mädchen einen Raum, wo für viele ganz diverse Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnissen und individuellen Marotten Platz ist: Paare und Familien, einsame Menschen, alte und junge, Leute, die nur das Nötigste kaufen oder sich für eine Party mit Getränken und Knabberkram eindecken. Wo auch erstaunlich viele Kinder rumwuseln, in Büchern blättern oder Käse aus dem sogenannten Kindersortiment probieren, »milder Gouda, Mozzarella Sticks«.

Buntes Spektrum und Sortiment

Claudia Burmeister illustriert dieses Gesellschaftspanorama in unmittelbar ansprechenden, ebenso lebendigen wie vielfarbigen Buntstiftzeichnungen. Mit großer Liebe zum Detail zeigt sie das riesige Sortiment eines großen Supermarkts mit Unmengen an Produkten. Kleine Kinder können beim Betrachten der Bilder viele erkennen und benennen. Sie begegnen den vorgestellten Leuten auf verschiedenen Seiten wieder. Und verstecken sich mit Susie geschickt vor der alle Bereiche kontrollierenden Chefin, zwischen Konservendosen, in einer Schlange, unten im Einkaufswagen. Nebenbei sammelt Susie noch Zutaten fürs Abendessen zusammen. »Heute Abend ist frei. Für Mama. Nicht für mich. Ich mache Abendessen für uns. Weißt du was?« Allein diese Frage ist ein guter Anlass, dieses sehr schöne Buch gleich noch einmal zu lesen.

Man möchte dieses repräsentative soziale Spektrum allen Politikern ans Herz legen. Vor allem die fraktionsstärksten Parteien scheinen sich erschreckend wenig für Alleinerziehende, oder für solche, mit weniger als dem laut Friedrich Merz durchschnittlichen Jahreseinkommen von hundert- bis zweihundertfünfzigtausend Euro, für einsame oder von Altersarmut betroffene Menschen zu interessieren. Ein Hoch auf Susie im Supermarkt und alle, die die Läden trotz aller Widrigkeiten am Laufen halten.

Daniel Fehr: Susie im Supermarkt, Illus: Claudia Burmeister, Bohem, 32 Seiten, 18,50 Euro, ab 4

Vom Zuhören und Weitersagen

Stille Post

Wer kennt es nicht, da erwischt man mal einen schlechten Tag und schon liegt man mit dem liebsten Menschen im Streit – und keiner will von seiner Meinung abrücken oder sich gar entschuldigen. So ergeht es den dicken Freunden Maus und Bär in dem Bilderbuch Stille Post von Andrea Tuschka und Rebekka Stelbrink. Der Freundschaftssegen hängt schief und Bär verzieht sich schmollend auf seinen Berg.
Maus hat erstmal keine Lust, ihm hinterher zu laufen, will ihm aber unbedingt klar machen, wie blöd sie ihn findet. Also beauftragt sie andere Tierfreunde, ihre Botschaft an Bär zu übermitteln: »Bär, ich mag dich gar nicht mehr, komm bloß niiie wieder her!«

Man ahnt, was kommt

Diese Nachricht sagt sie dem Biber, der sich über die harten Worte wundert. Der bibbernde Biber gibt alles an den Hasen weiter, allerdings mit klappernden Zähnen. Und weil der Hase mit den Gedanken woanders ist, kommt bei ihm nicht alles an. Der verschnupfte Hase reicht die Nachricht an den Maulwurf weiter, der erzählt sie der Muschel, die an die taube Taube … und so geht es munter weiter, bis irgendwann beim Bären auf dem Berg der Maulwurf ankommt und eine Botschaft überbringt.

Über das Ergebnis dieser Stillen Post lässt sich dann mit den Kindern ganz wunderbar sprechen, was bei so einer Art von Kommunikation alles schief gehen kann und inwiefern man auch bei einem schlimmen Streit lieber gleich miteinander reden sollte. Und wie wichtig ordentliches Zuhören sein kann.

Liebevolle Illustrationen

Die entzückende Geschichte, die natürlich ein Happy End hat, wird durch aufgeklebte Kollagen illustriert. Rebekka Stelbring hat dafür zunächst Papiere mit Buntstiften, Aquarell- und Acrylfarben bemalt, dann die Tiere, Pflanzen, Landschaften ausgeschnitten und zwar jedes Blütenblatt einer Sonnenblume, jeden Grashalm, jedes Blatt. Dazu die Einrichtungen von Maulwurfs- und Bärenbau. Das hat mich im ersten Anschauen an Bücher aus den 1970er Jahren erinnert und ein wohliges Gefühl ausgelöst. Gleichzeitig ist diese fast dreidimensionale Illustrationsart so anregend, dass man mit kleinen Kindern vielleicht sogar anfängt, eigene Tierchen auszuschneiden und aufzukleben.

Andrea Tuschka: Stille Post, Illus: Rebekka Stelbrink, Bohem Press, 2025, 36 Seiten, ab 4, 20 Euro