Schlagwort-Archive: Lisa-Marie Dickreiter

Max macht süchtig

maxIn der vergangenen Wochen fand in Hamburg zum zweiten Mal das Vorlese-Vergnügen, ein Sommer-Literaturfestival für Kinder statt. Initiatoren und Programmgestalter des sind die Autoren Cornelia Franz, Katja Reider, Ulli Schubert und Andreas Schlüter vom „Hamburger Lesezeichen“. Sie haben es geschafft, dass 36 Autoren, darunter Heiko Wolz und Nina Blazon, an den unterschiedlichsten Orten in der Stadt gelesen haben: in der Flussschifferkirche, in einem alten Schienenbus der AKN, in einem Zug nach Lübeck, in einer Boxschule oder in den Fanräumen des FC St. Pauli. Coole Bücher in coolen Locations! Ein Traum für alle Zuhörer, würde ich sagen. Insgesamt 2500 Kinder haben sich an nur sechs Tagen vorlesen lassen.

Ich hatte das Vergnügen, die Lesung von Lisa Dickreiter aus ihrem neuen Max-Band mitzuerleben – zusammen mit etwa 70 Kindern. Zwar kannten die wenigsten Kinder die Reihe um Max und seine Renterfreunde, die gemeinsam im Altenheim auf der Burg Geroldseck leben, doch Lisa Dickreiter verstand es hervorragend, in die Örtlichkeiten und die Besonderheiten dieser Freundschaft einzuführen. Unterbrochen von Gesprächen mit ihren jungen Zuhörer_innen las Dickreiter über eine Stunde. Drei Mal forderten die Kinder Zugaben und hätten am liebsten selbst aus dem Buch weiter vorgelesen. Ein größeres Kompliment kann man Max & seinen Schöpfern wohl nicht machen! Und das mit Recht.

Denn es geht extrem spannend in diesem dritten Teil der Reihe zu. Nach einem Besuch beim Tierarzt – Maxens Kater Motzkopf ist leider zu dick – wird das Tier auf offener Straße von Männern mit einem üblen Drachentattoo entführt. Die Polizei glaubt Max allerdings kein Wort, was auch dran liegt, dass Max keine stichhaltigen Beweise liefern kann. Max ist am Boden zerstört, vermisst Motzkopf unsagbar, doch dann erwacht sein Detektivgeist wieder. „Für Motzkopf“ lautet die Parole, mit der der Titelheld, die Schauspielerin Vera, Professor Kilian und Fußballtrainer Horst sich auf die Suche nach dem Haustier machen. Sie finden heraus, dass in der ganzen Stadt zwanzig Tiere verschwunden sind. In den nächsten Tagen sollen sie in ein Tierversuchslabor gebracht werden. Der absolute Horror für jeden Haustierbesitzer. Max und der wilden 7 bleibt nicht viel Zeit.

Das Thema Haustiere hat bei der Lesung die Zuhörer_innen besonders gefesselt. Fast jedes Kind konnte nämlich von eigenen Haustieren berichten. Sie werden daher den Schmerz, den Max beim Verlust von Motzkopf empfindet, bei der vollständigen Lektüre sehr gut nachvollziehen können.

Als Lesende ist man aber sowieso immer ganz dicht bei Max und seinen Gefühlen, da das Autoren-Duo aus einer engen personalen Sicht von Max erzählt. Das heißt, nur das was der Held sieht und empfindet, erfährt der Lesende. Ich mag diese Perspektive sehr, die in meinen Ohren einen Hauch literarischer klingt, als die momentan sehr beliebte Ich-Erzählart. Vielleicht rückt Max für mich daher immer mehr in die Nähe von Erich Kästners Geschichten.

Auf jeden Fall überzeugen Dickreiter und Oelsner – wieder einmal – mit der perfekt gelungenen Mischung aus Action, kindlicher Unsicherheit und Gefühlschaos, kombiniert mit Mut, Überwindung und einer gehörigen Portion Humor (unschlagbar: Horstens Namensschwäche!). Kinder können sich hier wiederfinden – auch die Mädchen, die nach der Lesung sofort fragten, wo man das Buch denn ausleihen könne –, sie können mitfiebern und wissen, dass Max, trotz aller Aufregung, immer gut aufgehoben ist und von großartigen Freunden und einer manchmal strengen, aber sehr liebevollen Mutter, die dieses Mal auch ein Geheimnis haben darf, unterstützt wird.

Die Folge von allem ist, dass man als Lesende süchtig wird nach Max und Konsorten. Die Kinder haben das mit ihren vehementen Nachfragen ganz deutlich gezeigt. Mir ging es ebenso – ich musste Max nach der Veranstaltung sofort zu Ende lesen. Zum Glück ist der nächste Band bereits in Arbeit. Freuen wir uns drauf!

Lisa-Marie Dickreiter & Winfried Oelsner: Max und die wilde 7 – die Drachen-Bande, Band 3, Oetinger, 2016, 255 Seiten, ab 8, 12 Euro

Spukgruselig & fußballfiebrig

max

Normalerweise versuche ich, meinen SUB schön der Reihe nach, kontinuierlich durchzulesen – doch es gibt Momente, in denen auch ich alles über den Haufen werfe und mich kopfüber in ein neues Buch ziehen lasse. Aktuell geschehen mit dem zweiten Band der Reihe Max und die Wilde Sieben von Lisa-Marie Dickreiter und Winfried Oelsner.

Da das Personal aus dem ersten Band mir noch lebhaft in Erinnerung war, war ich nach den ersten Sätzen sofort wieder auf Burg Geroldseck, dem Seniorenheim, in dem Max mit seiner Mutter lebt und wo er an Tisch Sieben in Vera, Kilian und Horst allerbeste Freunde gefunden hat. Danach war klar, dass ich das Buch nicht so schnell wieder aus der Hand legen würde. Denn die sympathische Generationsbande muss einen neuen Fall lösen: Vera wird des Nächtens von einer Geisterstimme terrorisiert und um den wichtigen Schlaf gebracht. Die Schauspielerin ist mit den Nerven am Ende und überlegt ernsthaft, das Angebot eines anderen Seniorenheims unten in der Stadt anzunehmen, um endlich wieder Ruhe zu haben.
Die drei „Jungs“ können das natürlich nicht zulassen und nehmen die Ermittlungen auf. Für Max kommt allerdings erschwerend hinzu, dass er in der Schule weiterhin von Ole gemobbt wird und prompt das Probetraining für die Schulfußballmannschaft versemmelt. Dabei ist Max ein echt guter Kicker. Das stellt Horst, der ehemalige Trainer, nach nur fünf Minuten fest.
Zu Maxens Leidwesen interveniert Horst in der Schule und als Ergebnis muss die Schulmannschaft gegen eine Alt-Knacki-Auswahl plus Max antreten. Es geht um die Ehre.
Max erlebt in mehrfacher Hinsicht ein Wechselbad der Gefühle. Die Geisterjagd setzt ihm zu und das mit dem Fußball, dem Mut und der Ehrlichkeit ist auch nicht so einfach zu meistern.

Die Autoren Dickreiter und Oelsner schaffen es erneut, den Leser von der ersten Seite in den Bann zu ziehen. Man freut sich, die alten Bekannten, ja, Freunde, wiederzulesen und fiebert mit Max und Konsorten mit und wird von den diversen Wendungen im Plot und den Wandlungen der Figuren dann doch immer wieder überrascht. Die Auflösungen der beiden Herausforderungen sind sehr lange Zeit nicht offensichtlich und auch nicht vorhersehbar, was ganz fein gemacht ist!
Max und die Wilde Sieben nimmt richtig Fahrt auf, lässt sich hervorragend vorlesen und wird die Leselust von Jungen und auch Mädchen mit Sicherheit befördern. Ein dritter Band ist auch schon angekündigt – mögen noch viele folgen, damit dieses Lesevergnügen noch lange fortdauert …

Lisa-Marie Dickreiter/Winfried Oelsner: Max und die Wilde Sieben – Die GeisterOma, Illustration: Ute Krause, Oetinger, 2015, 272 Seiten,  ab 8, 12 Euro

Die Generationsbande

maxGenerationenhäuser sind ja gerade schwer in Mode. Wer kann, macht ein eigenes Wohnprojekt auf, in dem Alt und Jung unter einem Dach leben, sich umeinander kümmern und niemand vereinsamen muss. Eine schöne Vorstellung, so für mich, als Erwachsene.

Den 9-jährigen Max hat das Autoren-Duo Lisa-Marie Dickreiter und Winfried Oelsner in ein nicht ganz so hippes „Generationenhaus“ gesteckt. Um genauer zu sein, Max wohnt seit einer Woche in einem Seniorenheim, weil seine Mutter dort als Pflegekraft arbeitet. Das Heim ist zwar in einer echt coolen Ritterburg untergebracht, dennoch muss Max sich erstmal an die „alten Knacker“ gewöhnen. Meistens bringt er vor Verlegenheit keinen ordentlichen Ton heraus. Außerdem macht ihm Oberschwester Cordula mit ihren Regeln das Leben zur Hölle. Kinder im Seniorenheim sind bei ihr gar nicht gern gesehen.

Max‘ desolate Lage ändert sich erst, als ein Einbrechen den Schmuck von zwei Bewohnerinnen entwendet. Max ermittelt, und dabei helfen ihm die drei Bewohner von Tisch Nr. 7. Vera, die Schauspielerin, Kilian, der Professor, und Horst, der Fußballtrainer, haben als „Wilde Sieben“ ihren Ruf bei Oberschwester Cordula weg – denn die drei lassen sich so gut wie nichts gefallen. Die Wilde Sieben ist nämlich beileibe nicht auf den Kopf gefallen. Und Max auch nicht.

Dickreiter und Oelser lassen in dem ungewöhnlichen Schauplatz – ein Seniorenheim in einer Ritterburg – liebevoll ausgearbeitete Charaktere aufeinandertreffen. Der schlaue Max tritt zu seinem eigenen Bedauern völlig uncool und verdruckst auf. Doch die drei Alten, gestählt mit jahrelanger Berufserfahrung, bringen dem Helden die nötigen Kniffe bei, so dass sich Max im Laufe der Geschichte weiterentwickelt und aus sich raus kommt.
Hierin hat mich Max und die wilde 7 an Erich Kästners Geschichten erinnert, der auf der Seite der Kinder stehend ihnen immer von mutmachenden Vorbildern erzählt. Die jungen Leser können sich also auch hier von Max und seinen Senioren-Freunden eine Menge abschauen, ohne dabei von oben herab belehrt zu werden .
Gleichzeitig bietet die Detektivgeschichte jede Menge Spaß zum Mitfiebern und Raten. Quasi nebenbei erfahren die Leser, dass ältere Herrschaften, die in einem Seniorenheim leben, durchaus noch nicht scheintot sein müssen.

Die Verbindung zwischen den Generationen und das Verständnis für einander kann im Kinderbuch wohl nicht besser dargestellt und gefördert werden. Die treffenden Illustrationen von Ute Krause tragen ihren Teil dazu bei, dass man Max und die anderen Figuren sofort ins Herz schließt. Als Folge davon freut man sich nach diesem ersten Abenteuer der Wilden Sieben schon auf den nächsten Band.

Lisa-Marie Dickreiter/Winfried Oelsner: Max und die Wilde Sieben – Das schwarze Ass, Illustration: Ute Krause, Oetinger, 2014, 208 Seiten, ab 8, 12 Euro