Glückslektüre

Kekse und Kuchen machen bekanntlich ziemlich glücklich. Wenn man zu dem Nachmittagskaffee oder -kakao auch noch die richtige Lektüre vor der Nase hat, ist der Tag auf jeden Fall gerettet. Meine neueste Empfehlung dafür ist der Roman Die Glücksbäckerei – das magische Rezeptbuch von Kathryn Littlewood, in der liebevollen Übersetzung von Eva Rieckert.

Rosemarin Glyck, kurz Rose, wächst in Calamity Falls auf und bemerkt mit zehn Jahren, dass die Mutter in der Familienbäckerei sonderbare Dinge in ihre Kuchen- und Keksteige rührt: einen Blitz, das Gähnen eines Wiesels, den Schweif einer Wolke. Die mysteriösen Zutaten bewirken bei den Konsumenten der Glücksbäckerei-Waren eine sofortige Genesung von Stromschlag oder Schlafwandelei und befreien feststeckende Menschen aus Brunnenschächten.
Die wundersame Heilung eines an Schweinegrippe erkrankten Jungen durch einen Kürbis-Käsekuchen schafft es bis in die Zeitung. Und so werden die „berühmten“ Eltern von Rose gebeten in einer anderen Kleinstadt zur Bekämpfung der Grippe-Epidemie ihre unschlagbaren Mandelcroissants backen. So lassen die Eltern die nun zwölfjährige Rose mit ihren drei Geschwistern allein in der Glücksbäckerei zurück. Die Nachbarin und der Bäckergehilfe passen auf die Kinder auf. Zuvor jedoch vertraut die Mutter Rose den Schlüssel zur Speisekammer an. Dort liegt das magische Rezeptbuch – von dem das Mädchen jedoch die Finger lassen soll.

Natürlich lässt sie nicht die Finger davon, denn Rose träumt, auch einmal Glücksbäckerin zu werden. Sie will den magischen Rezepten der Mutter auf die Spur kommen. Gemeinsam mit den Brüdern Tymo und Basil schreibt sie ein paar Zauberrezepte ab. Diese sind in altertümlicher Sprache und als Geschichten geschrieben und haben nichts mit üblichen Rezepten gemeinsam. Die Kinder lassen sich jedoch nicht abschrecken und probieren sich an Liebesmuffins, Wahrheitsplätzchen und Umkehr-kopfüber-von-innen-nach-außen-Kuchen. Doch seltsame Maßeinheiten wie Faust, Flamme, Lied, Eichel führen zu einem unvorstellbaren Chaos …
Zu allem Überfluss taucht, kaum dass die Eltern aus dem Haus sind, die coole Tante Lily auf ihrem Motorrad auf. Angeblich gehört sie zu einem entfernten Zweig der Glycks-Familie – und interessiert sich auffallend für das geheime Backbuch. Bei Rose kommen Zweifel auf.

Kathryn Littlewoods Glücksbäckerei erzählt eine turbulent-fantastische Zaubergeschichte, die man quasi mit einem Haps verschlingt. Rose ist eine liebenswerte Protagonistin, die sich eigentlich nichts mehr wünscht, als hübsch zu sein und von allen geliebt zu werden. Geliebt wird sie von den Lesern auf jeden Fall von Anfang an. Ihre Backversuche lassen einen mitfiebern, die Entdeckung der Kammer mit den geheimen Zutaten (wie das Auge eines Hexers und der Zwerg des Ewigen Schlafes) fügt eine Prise Grusel hinzu. Rose Charakter, ihre Entscheidungen, ihre Liebe zu den Geschwistern und den Eltern, das alles ist wie eine dicke, süße Schokoglasur, die einfach glücklich macht. Diese frisch-magische Geschichte ist wunderbares Lesefutter. Sie wärmt das Herz und stimmt eine Hymne auf leckeres Backwerk an.

Kathryn Littlewood: Die Glücksbäckerei – Das magische Rezeptbuch, Übersetzung: Eva Riekert, Illustration: Eva Schöffmann-Davidov, Fischer KJB, 2013, 352 Seiten, ab 10, 14,99 Euro

Von ganzem Herzen

entschuldigungIm Grunde hat die Drittklässlerin Greta es nur gut gemeint. Die Lehrerin soll zu spät in die Klasse kommen, damit die Mathearbeit ausfällt, denn Lukas hatte keine Zeit zum Lernen. Also sperren die beiden die hintere Treppe mit einem Zettel und einer Schnur ab, so dass die Lehrerin den längeren Weg vorne herum nehmen muss.

Doch dann nimmt das Unglück seinen Lauf – Hausmeister, Mathelehrerin und Sportlehrer stürzen die Treppe hinunter, Knochen brechen, dann wird auch noch der Schuldirektor durch einen blöden Zufall von den Viertklässlern über den Haufen gerannt. Das Chaos kann eigentlich nicht größer sein. Kein Wunder, dass Greta von ihren Eltern dazu verdonnert wird, sich bei allen Betroffenen zu entschuldigen – und zwar schriftlich und ehrlich und von ganzem Herzen.

Also schreibt Greta Briefe an Hausmeister, Lehrer, Direktor, allerdings schreibt sie sich bei dem Versuch, alles ganz genau zu erklären, so in Rage, dass sie sogar einen Viertklässler der Erpressung verdächtigt. Dabei wollte der ihr nur helfen. Bis das jedoch alles wieder geklärt ist, muss sie weitere Briefe an die Erwachsenen und E-Mails an ihre Freunde schreiben. Sie tappt von einer Verdächtigung in die nächste und riskiert fast, ihre beste Freundin Nina zu verärgern. Und merkt bei all dem erst mal nicht, dass der Vierklässler eigentlich ganz nett ist …

Gretas Entschuldigungen ist ein amüsanter kurzer Roman, in dem die Geschichte nur aus der Sicht Gretas in ihren Briefen und E-Mails geschildert wird. Eine Art moderner Briefroman, sozusagen. Der didaktische Ansatz, sich für angerichtetes Unheil zu entschuldigen, ist offensichtlich, doch wird der erhobene Zeigefinger durch die weiteren Verwirrungen, die Greta mit ihren Vermutungen anrichtet, mit Witz und Charme torpediert. Das soll jetzt nicht heißen, dass Entschuldigungen überflüssig sind – ganz im Gegenteil, oftmals entschuldigen wir uns ja viel zu wenig – stattdessen zeigt Anu Stohner hier den kleinen Lesern, dass man mit Vermutungen und Verdächtigungen fast genauso viel Unheil und Chaos anrichten kann wie mit einer gespannten Schnur.

Abgerundet wird die Geschichte durch die pfiffigen Illustrationen von Hildegard Müller, die Greta in ihrem zunehmenden Schreib- und Erklärungsstress zeigen und so zu einem kurzweiligen Lesevergnügen beitragen.

Anu Stohner: Gretas Entschuldigungen, Illustration: Hildegard Müller, dtv/Reihe Hanser, 2013, 104 Seiten, ab 6, 9,95 Euro

Kunst gegen Krieg

mondrianManche Bücher kommen mit Titeln daher, die erstmal verwundern, doch dann öffnet sich beim Lesen eine ganz wunderbare Welt. Apfelsinen für Mister Orange von der Niederländerin Truus Matti ist so ein Buch.

Hinter dem aprikot-orangenen Cover verbirgt sich eine Geschichte aus dem New York Mitte der 1940er Jahre. Der Protagonist Linus übernimmt den Job seines älteren Bruders und liefert für seinen Vater die Obst- und Gemüsebestellungen aus. Linus‘ ältester Bruder Albert hat sich nämlich freiwillig zur Armee gemeldet und wird in den Krieg in Europa ziehen. Die jüngeren Brüder in der Familie rücken also alle eine Position auf. Linus bekommt daher ein neues Bett, neue Schuhe und eben auch eine neue Aufgabe im Familienbetrieb. Bei seiner Tour nördlich der 53. Straße zwischen Central Park und East River lernt der Junge einen Maler kennen, dessen merkwürdigen Namen er sich nicht merken kann. Kurzerhand nennt er den Mann Mister Orange, weil dieser alle zwei Wochen eine Kiste Orangen bestellt.

Mit der Zeit lernen sich der Maler und der Botenjunge näher kennen. Linus entdeckt ein weißgestrichenes Atelier, in dem sonderbar abstrakte Bilder stehen, auf denen nur rote, blaue und gelbe Vierecke zu sehen sind. Er ist fasziniert von der hellen, klaren Atmosphäre, die ganz anders ist als die dunklen Blümchentapeten und die vollgestellten Zimmer zu Hause. Nach und nach eröffnet der Maler, den der erwachsene Leser ganz schnell als Piet Mondrian erkennt, dem Jungen die Welt der Kunst. Er erzählt ihm, dass er vor den Nazis fliehen musste, weil denen seine Kunst nicht passte. Linus ist hin und hergerissen, zwischen dem Stolz auf seinen großen Bruder Albert, der einem Superhelden gleich für das Gute kämpft, und den neuen Gedanken, die ihm Mondrian näherbringt. Er begreift, dass man auch mit Kunst gegen den Krieg wirken kann. Denn die Kunst kämpft dafür, dass es eine Zukunft gibt, in der die Vorstellungskraft frei bleibt.
Linus ist fasziniert, zumal sein Alltag in dieser Zeit von der Angst um den kämpfenden Bruder geprägt ist. Die ganze Familie fiebert jedem Brief von ihm entgegen. Albert versucht, hoffnungsvoll zu klingen. Aber nicht immer gibt es gut Nachrichten und auch der Tod drängt sich in Linus‘ Leben.

Truus Mattis Roman Apfelsinen für Mister Orange ist ein stilles Buch. New York ist hier die Stadt der Freiheit, in der verfolgte Künstler ihre Visionen umsetzen können. Linus findet unter seinem Bett die Comic-Hefte von Albert und dessen eigene Supermann-Zeichnungen. „Mister Super“ wird zu Linus‘ mutmachenden Begleiter im Geiste, der ihn in der merkwürdigen Zeit begleitet, in der auf einem anderen Kontinent Krieg geführt wird, dessen Auswirkungen jedoch auch in den Straßen von New York hautnah zu spüren sind.
Während Linus Obst- und Gemüse ausfährt, wird er erwachsen. Nicht nur, dass er mit der Angst um den großen Bruder leben muss, er lernt zudem, dass vorhandene Zustände nicht immer so bleiben müssen und das die Kunst einen enormen Einfluss auf die Zukunft und die Freiheit der Gedanken hat. Manchmal muss man nur eine Wand dafür weiß anmalen.

Mondrian arbeitet während dieser Geschichte an seinem letzten, unvollendeten Bild „Victory Boogie Woogie“. Es wird im Buch nirgendwo gezeigt, doch wenn man es nach der Lektüre im Internet recherchiert, ist es, als ob man in Mondrians Atelier steht und die vielen kleinen Klebestreifen auf der Leinwand erkennt, die Straßen von New York vor sich sieht und am liebsten mit Linus Boogie Woogie tanzen möchte – so wie er es schließlich macht, als er das Bild nach Mondrians Tod im Museum sieht.

Apfelsinen für Mister Orange, einfühlsam übersetzt von Verena Kiefer, fällt als Mischung aus Kunst- und Antikriegsroman aus dem Rahmen und ist daher ein kleines Schmuckstück. Der Roman zeigt eindringlich, dass selbst wenn der Krieg auf einem anderen Kontinent stattfindet, die Auseinandersetzung auch vor Ort gewichtige Auswirkungen hat. Und dass man nicht nur als Soldat gegen den Krieg kämpfen kann, sondern auch die Kunst eine nicht zu unterschätzende Kraft für Frieden und Freiheit ist.

Truus Matti: Apfelsinen für Mister Orange, Übersetzung: Verena Kiefer, Gerstenberg Verlag, 2013, 176 Seiten, ab 10, 12,95 Euro

Das Leben ist ein magisches Wunschkonzert

wünscheApril scheint ein ausgesprochener Büchermonat zu sein. Neulich sind die Warum?-Darum!-Bände in meiner Übersetzung erschienen, heute ist Welttag des Buches und morgen erscheint meine nächste Übersetzung, die ich im Rahmen der Aktion Blogger schenken Lesefreude vorstelle und verlose: 99 und (m)ein Wunsch von Erica Bertelegni.

Die 13-jährige Aurora wohnt in Rom, ist eine absolute Leseratte und entdeckt eines Tages, als sie auf der Suche nach neuer Lektüre ist, eine magische Buchhandlung. Damit sie das Geheimnis der magischen Parallelwelt nicht verrät, schlägt ihr die Herrscherin des Zauberreiches einen Handel vor: Für Auroras Schweigen erhält sie die Fähigkeit 100 Wünsche zu erfüllen. Wohlgemerkt, zu erfüllen – nicht erfüllt zu bekommen. Sie muss nur mit den Finger schnippen, sich auf den Wunsch, den jemand in ihrer Umgebung geäußert hat, konzentrieren, und schon geht er in Erfüllung. Nur den letzten der 100 Wünsche darf sie sich selbst erfüllen.

Nach anfänglicher Begeisterung merkt Aurora schnell, wie und was man sich im Laufe eines Tages alles wünschen kann. Ganz bewusst oder aus reiner Unachtsamkeit. Und so sind es nicht immer schöne und angenehme Wünsche, wie fliegen, tanzen, eine Klassenreise nach Paris, die sie erfüllen muss. Da fällt dann auch schon mal der Strom aus, ihr wachsen Hörner, eine Schulkameradin fällt in einen Brunnen oder der kleine Bruder nervt.
Doch bei all dem merkt Aurora immer mehr, was sie eigentlich vom Leben will, was ihr wichtig ist und wie schrecklich sie manchmal das Verhalten ihrer Freunde und Mitschüler findet. Und sie entdeckt die Liebe …

Das, was dieses Buch besonders macht, ist die Autorin. Die Italienerin Erica Bertelegni hat diese Geschichte als 13-Jährige geschrieben – und das ist eine Leistung. Sie selbst wohnt in Norditalien und hat sich die Geschichte nach einem Besuch in Rom ausgedacht. Dann hat sie sich hingesetzt und sie aufgeschrieben. Was für Erwachsene schon keine Selbstverständlichkeit ist, weil man für das Schreiben jede Menge Disziplin und Durchhaltevermögen braucht, ist für eine 13-Jährige umso beeindruckender. Konsequent und mit klaren Vorstellungen hat Erica Bertelegni ihr Konzept durchgezogen und zeigt dabei den ganz unverfälschten Blick eines Teenagers auf ihre Altersgenossen. Sie berichtet von vorpubertären Albernheiten, Wünschen, Träumen und Verwirrungen um die erste Liebe, spart aber auch nicht mit Kritik an angepassten und oberflächlichen Mitschülern.

99 und (m)ein Wunsch ist leichte, frische Unterhaltung für Mädchen ab 10, die eine Portion Magie enthält und den jungen Leserinnen zeigt, dass man nicht alles mitmachen muss, was die Schulkameraden toll finden. Das hat Erica Bertelegni mit ihren jungen Jahren erstaunlich hellsichtig erkannt und ganz reizend in diesem Roman umgesetzt.

Erica Bertelegni: 99 und (m)ein Wunsch, Übersetzung: Ulrike Schimming, Fischer KJB, 2013, 400 Seiten, ab 10, 14,99 Euro

 

PS: Wer an der Verlosung von Erica Bertelegnis 99 und (m)ein Wunsch teilnehmen möchte, hinterlasse bitte bist zum 30. April, 12 Uhr, hier unten einen Kommentar. Vielleicht erzählt Ihr mir, welches Euer Lieblingsort in Rom ist?

PPS: Der Fischer Verlag unterstützt diese Aktion mit weiteren Exemplaren – ich werde also 5 x 99 und (m)ein Wunsch verlosen…

Fragen machen schlau

warum darumKurzer Einschub in eigener Sache. Neulich kam ein dickes Buchpaket bei mir im Büro an. Darin endlich die vier Bände der Sachbuchreihe Warum? Darum! von Federico Taddia. Ich freue mich ja immer über Bücher, aber dieses Mal war die Freude doch eine Besondere, weil ich die vier Büchlein aus dem Italienischen übersetzt habe, und es doch immer wieder schön ist, nach all der Arbeit, dem Grübeln, dem Recherchieren, dem Überarbeiten und Korrigieren das fertige Buch auf dem Tisch zu haben. Und dieses Mal waren es gleich vier!

warum darum

Bei der Reihe Warum? Darum! handelt es sich um eine etwas andere Sachbuchreihe. Der italienische Journalist Federico Taddia hat eine sehr ungewöhnliche und witzige Herangehensweise entwickelt, Kindern Naturwissenschaften näher zu bringen. Er interviewt Experten in den Sachgebieten Astronomie, Mathematik, Geologie und Evolution. Dabei nimmt Taddia die Sichtweise der Kinder ein und erleichtert so den Zugang zu komplizierten Wissensgebieten. Die Experten erzählen von den Anfängen der Welt, Dinos, Dodos, der Entstehung von Bergen und Vulkanen, Lava und Magma, wie es mit dem Zählen und den Zahlen überhaupt angefangen hat, was Darwin so getrieben hat und was man unter Lichtjahren zu verstehen hat und schwarzen Löchern. Und sie berichten, wie sie selbst zu ihrem Fachgebiet gekommen sind und was sie damit verbindet.

warum darumDie Fragen gliedern sich in kurzen Kapitel, die unabhängig von einander gelesen werden können. Man kann also wunderbar hin und her blättern und einfach irgendwo anfangen zu  lesen – hinten, vorne oder da wo man gerade hängen bleibt.

Jeder Band ist liebevoll illustriert, so dass die manchmal wirklich schwierigen Fakten ganz leicht erscheinen und mögliche Schwellenangst vor großen Themen sofort verschwindet. Ich bin jedenfalls sehr gespannt, wie Warum? Darum! aufgenommen wird. Das Übersetzen hat jedenfalls viel Spaß gemacht und war durch die

warum darum

vielen Recherchen auch für mich eine Erweiterung meines Horizonts – denn normalerweise habe ich mit Zahlen oder astronomischen Maßeinheiten nicht so viel zu tun.  Über Rückmeldungen, ob die Kids mit dieser Art der Wissensvermittlung etwas anfangen können, würde ich mich auf jeden Fall freuen.

Taddia, Federico:
Warum? Darum! Astronomie
Warum? Darum! Mathematik
Warum? Darum! Evolution
Warum? Darum! Geologie
Übersetzung: Ulrike Schimming, Oetinger Verlag, 2013, je 96 Seiten, ab 8, je 7,95 Euro

Eine Seefahrt wie das Leben

Bär im BootEs gibt Bücher, die faszinieren bereits durch die Aufmachung. Bei Bär im Boot von Dave Shelton war ich sofort entbrannt. Dabei kommt das Buch eigentlich ziemlich heruntergekommen her: Abgestoßen, verblasst, ein Fliegenschiss rechts oben in der Ecke, der Abdruck einer Kaffeetasse links unten. Gebrauchsspuren, noch bevor man das Bücher überhaupt aufgeschlagen hat, deuten daraufhin, dass man dieses Buch sehr lieb haben und viel darin lesen wird. Großartig.

Innen drin illustrieren entzückende Schwarzweißbilder kurze Kapitel, im Laufe der Geschichte gibt es ein paar farbige Doppelseiten. Dave Shelton erzählt so die Geschichte eines Jungen, der das Boot des Bären besteigt. Er möchte einfach nur rüber auf die andere Seite. Was sich nach einer einfachen Übung anhört, entwickelt sich jedoch zu einer unendlichen Seefahrt. Das andere Ufer ist nicht zu sehen, aus einer kurzen Überfahrt werden lange Stunden im Ruderboot „Harriet“. Der Bär ist höflich, er versteht sein Handwerk, doch im Laufe der Zeit kommen bei dem Jungen Zweifel auf. Scheinbar haben sie sich verirrt. Der Bär wehrt sich vehement gegen die Anschuldigungen, trinkt pünktlich um vier Uhr nachmittags Tee und schaut noch mal auf die Seekarte. Die jedoch zeigt nur eine blaue Fläche mit Längen- und Breitengraden, ein Ufer ist auch hierauf nicht zu erkennen, nur ein Fleck in der Ecke. Der soll laut Bär ein Felsen sein.
Der Proviant geht zu Ende, lediglich ein schrecklich altes, gammeliges Sandwich ist noch übrig – das jedoch keiner der beiden essen möchte. Also bleibt nur der Fischfang. Die beiden Helden raufen sich zusammen und meistern die Herausforderungen eines Seemannsleben: Sie fangen Fisch, kämpfen mit einem Seeungeheuer, entern ein Geisterschiff, bauen ein Floß, überstehen einen schlimmen Sturm, verlieren die Harriet und schwimmen schließlich weiter dem Horizont entgegen. Sie sind fast da.

Selten habe ich bei einer Geschichte von der ersten Seite so mitgefiebert wie bei Bär im Boot. Im Grunde hat man zwar ständig das Gefühl, dass nicht viel passiert – die beiden sind ja die ganze Zeit auf dem kleinen Ruderboot – aber dennoch ist man von Anfang bis Ende bis zum Anschlag gespannt, wann der Bär denn nun endlich das andere Ufer erreicht. Dass es sich bei dem Bär um ein eher schlichtes Gemüt handelt, merkt man spätestens, als er mit dem Jungen „Ich sehe was, was du nicht siehst“ spielt. Aber dafür ist er ein Bär mit Prinzipien, dem seine Teestunde heilig ist. Er erinnert unweigerlich an Pu der Bär.
Als erwachsener Leser wird man bei der Lektüre an so einiges erinnert: Der alte Mann und das Meer, Fluch der Karibik, Schiffbruch mit Tiger … Wahrscheinlich ist noch wesentlich mehr in der Geschichte zu entdecken. Und das ist eine Wonne.

Denn diese Seefahrt ist wie das Leben, mal ruhig, mal langweilig, mal aufgewühlt, mal katastrophal, mal überraschend, mal unverständlich – und ein Ende ist nicht abzusehen. Die Schlichtheit der Geschichte und ihre gleichzeitige Raffinesse sind wunderbar philosophisch, bieten jede Menge Raum für eigene Gedanken und Interpretationen und verlocken zu wiederholter Lektüre. Denn in jeder Lebenslage lässt sich sicherlich eine andere Erkenntnis aus Bär im Boot ziehen. Es eignet sich hervorragend zum Vorlesen, nicht zu letzt durch die geschmeidige Übersetzung von Ingo Herzke, und wird zwischen den Generationen garantiert Diskussionen aufwerfen. Denn oftmals benimmt sich der Bär wie ein nervendes Elternteil, während der Junge sich pubertierend gegen den unklaren Kurs auflehnt.

Die herrlich gefakten Gebrauchsspuren werden dann ganz rasch von echten Lesespuren ergänzt – und nicht nur dafür wird man dieses Buch lieben.

Dave Shelton: Bär im Boot, Übersetzung: Ingo Herzke, Carlsen, 2013, 304 Seiten, ab 9-99, 14,90 Euro

Riesig munkelig

munkel troggIn Südtirol, unterhalb der Geißler-Spitzen, verläuft der Adolf-Munkel-Weg, eine wunderschöne Wanderstrecke zwischen Felsen und über Wurzelwerk hinweg. Die schmalen, federnden Waldwege, die grünen Almen, die beeindruckenden Bergspitzen erobern jedes Wandererherz auf der Stelle. „Munkelig“ nennen meine Wanderfreundin und ich seit dem entzückliche, ans Herz gehende Wege  – und ab jetzt kann dieses Adjektiv auch auf Geschichten angewandt werden.

Denn Munkel Trogg ist im besten Sinne munkelig. Munkel ist zwar ein Riese, aber leider viel zu klein geraden. Doch er will hoch hinaus, hat ein großes Herz, ist nicht auf den Kopf gefallen, weiß mit Drachen umzugehen und rettet irgendwann den Rumpelberg vor den Kleinlingen, also den Menschen.
Bevor es jedoch soweit kommt, muss Munkel sich den Respekt sowohl der eigenen Familie als auch den der Gesellschaft der Riesen erkämpfen. Zuerst fängt er einen flüchtigen Drachen wieder ein und entdeckt dabei, dass die Tiere fliegen können. Munkel gelingt es sogar, auf dem Drachen Snarg zu reiten. Der kleinste Riese der Welt gelangt in die Welt der Kleinlinge und lernt die hübsche Emily kennen.
Doch all das Wissen, das Munkel anhäuft, hilft ihm leider nicht beim Gigantur, denn seine Lehrer wissen nicht das, was er weiß. So hat der Weise Mann Biblos noch nie einen richtigen Kleinling gesehen. Allerdings hat er die Kleidung von einem Kleinling und ein geheimnisvolles Zauberbuch aufgehoben. Munkel passen Hemd und Hose ausgezeichnet, so dass er als echter Kleinling durchgehen könnte. Mit seinem Pa Trogg soll er nun bei den königlichen Geburtstagsfeierlichkeiten den Kampf der Riesen gegen die Kleinlinge nachspielen. Aber statt des ersehnten Ruhmes stiehlt ihm sein riesiger kleiner Bruder Rabauz die Show, als er mit der gekidnappten Emily auftaucht.
Jetzt läuft Munkel zu Hochform auf: Er rettet Emily vor der rabiaten Königstochter Rotzmops und vertreibt zusammen mit Snarg die Kleinlinge vom Rumpelberg. So bleiben die Riesen vor den Kleinlingen geschützt und können weiter unbehelligt im Berg leben. Munkel jedoch steigt zum Weisen Mann der Riesen auf.

Diese rotzfreche Entwicklungsgeschichte eines Außenseiters besticht zum einen natürlich durch die Durchsetzungskraft und die Vehemenz mit der sich der Kleine gegen die Großen zur Wehr setzt und sich nicht von seinen Erkenntnissen (Drachen können fliegen!) abbringen lässt. Damit wird er unweigerlich zum Vorbild aller kommenden Querdenker, die dann hoffentlich unsere geschundene Erde vor dem Klimakollaps und sonstigen zukünftigen Unbill retten werden.
Für die kleinen Leser der Jetzt-Zeit liegt der Reiz von Munkel Trogg jedoch vor allem in den Ekelzuständen der Riesenfamilie: Die Riesen haben graue Haut voller Warzen, gegessen werden Pilzschleim und Spinnwebzuckerwatte, Hässliches ist schön, Schönes ist hässlich. Das ist spätestens seit den Olchis zwar kein neues Konzept, aber hier ist es so charmant und kurzweilig umgesetzt, dass man sich über jede Seite in diesem Buch amüsiert und freut, Munkel sofort ins Herz schließt und auf die Fortsetzung gespannt ist. Ein großartiger munkeliger Ekelspaß!

Janet Foxley: Munkel Trogg – Der kleinste Riese der Welt, Übersetzung: Sigrid Ruschmeier, Illustration: Steve Wells,  (Band 1), Fischer KJB, 2013, 272 Seiten, ab 8, 12,99 Euro

Geladen mit Liebe

liebeskummerDas mit der Liebe ist schon eine komplizierte Sache. Vor allem, wenn sie nicht erwidert wird. Davon kann der 9-jährige Junge ohne Namen in Ulf Nilssons kleinem Buch Herz, Schmerz ein Lied singen – beziehungsweise Gedichte schreiben.

Der Junge ist in Britta aus der Sommerstraße verliebt. Aber sie beachtet ihn überhaupt nicht. Also denkt er sich alle möglichen Aktionen aus, um ihre Aufmerksamkeit zu erregen: Vor ihrem Fenster stehen und kucken, ein (inszenierter) Fahrradunfall vor ihrem Haus, Zettel schreiben. Nichts funktioniert. Das Herz des Jungen ist voller Kummer. Es ist so voll, dass er anfängt Gedichte zu schreiben. Seine Spezialität werden „Gegensatzgedichte“, von der Art: „Du bemerktest mich nicht/weil du mich so unsagbar liebtest.“
Der Junge will Britta unbedingt die Wange streicheln, diese Sehnsucht ist so groß, dass sein Finger so mit Liebe geladen ist, dass er die ganze Welt umkippen könnte. Aber immer funkt sein Freund Bengt dazwischen, dass er schon ganz eifersüchtig wird.
Er schreibt eine Herz-Liste mit Mädchen, die er noch mag. Er betet zu Gott,  wird aber nicht erhört. Da hilft also nur die Geheimwaffe, das Kaninchen. Doch die Kaninchen-Jungen sind noch viel zu klein, um sie der Kaninchen-Mama zu entreißen.
Schließlich bringt er den Mut auf, Britta direkt zu fragen. Er kassiert eine Abfuhr. Er fragt  die anderen Mädchen, die auf seiner Liste stehen, doch auch die wollen nicht mit ihm gehen. Wie ein begossener Pudel steht er im Regen. Und beschließt, für die nächsten fünfzehn Jahre nur noch mit Bengt Erfindungen zu machen.

Dieses äußerst sensible Buch über die Liebe ist ein entzückender Schatz. Es zeigt, dass man nie zu jung für Liebeskummer ist – und im Umkehrschluss auch nie zu alt. Kleinen Lesern macht es die riesige Welt der Gefühle bewusst. Liebe, Freude, Trauer, Sehnsucht, Spannung gehören schließlich vom Anfang des Lebens dazu und gehen bis zum Ende auch nicht mehr weg. Das Dechiffrieren der eigenen Gefühle sollte also von klein auf ebenso gelernt werden, wie Lesen und Schreiben. Und die Erkenntnis, dass es nicht immer ein Happy End gibt und man manche Dinge nicht erzwingen kann, kann eigentlich nicht früh genug vermittelt werden, um nicht beständig in tiefe Seelenqualen zu geraten. Das ist Ulf Nilsson aufs Trefflichste gelungen, und Ole Könneckes Übersetzung aus dem Schwedischen streicht die Gefühle ganz fein heraus.

Ulf Nilsson: Herz, Schmerz, Übersetzung: Ole Könnecke, Illustration: Lena Ellermann, Moritz Verlag, 2013, 72 Seiten, ab 8, 9,95 Euro

Nominiert!

Heute wurden im Rahmen der Leipziger Buchmesse die Nominierungen für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2013 bekanntgegeben. Für mich war das ein nettes Wiedersehen mit so einigen Büchern, die ich im Laufe des vergangenen Jahres hier vorgestellt habe. Daher möchte ich hier auf die hier gebloggten Bücher noch einmal hinweisen.

In der Kategorie Kinderbuch sind dies:

nominiert

 

Mohnschnecke ahoi!

Māris Putniņš (Text), Matthias Knoll (Übersetzung): Die wilden Piroggenpiraten. Ein tollkühnes Abenteuer um eine entführte Mohnschnecke und ihre furchtlosen Retter, Fischer Schatzinsel, ab 8

 

nominiert

 

Entzückerstoff

Robert Paul Weston (Text), Víctor Rivas (Illustration), Uwe-Michael Gutzschhahn (Übersetzung): Zorgamazoo,  Jacoby & Stuart, ab 9

 

nominiert

 

Wie es sich gehört

Joke van Leeuwen (Text), Hanni Ehlers (Übersetzung): Als mein Vater ein Busch wurde und ich meinen Namen verlor, Gerstenberg Verlag, ab 10

 

Entgangen sind mir:

Toon Tellegen (Text), Ingrid Godon (Illustration), Birgit Erdmann (Übersetzung): Ich wünschte, mixtvision Verlag, ab 6

Jenny Robson (Text), Barbara Brennwald (Übersetzung): Tommy Mütze. Eine Erzählung aus Südafrika, Baobab Books, ab 8

Frank Cottrell Boyce (Text), Salah Naoura (Übersetzung), Carl Hunter (Fotografie), Clare Heney (Fotografie): Der unvergessene Mantel, Carlsen Verlag, ab 10

 

In der Kategorie Jugendbuch habe ich folgenden Roman besprochen:

nominiert

 

Kampf um Selbstbestimmung

Yves Grevet (Text), Stephanie Singh (Übersetzung): MÉTO. Das Haus, dtv Reihe Hanser, ab 12

 

Des weiteren sind nominiert:

Susan Kreller (Text): Elefanten sieht man nicht, Carlsen Verlag, ab 13

Rolf Lappert (Text): Pampa Blues, Carl Hanser Verlag, ab 14

Craig Silvey (Text), Bettina Münch (Übersetzung): Wer hat Angst vor Jasper Jones?, Rowohlt Taschenbuch Verlag, ab 14

Christian Frascella (Text), Annette Kopetzki (Übersetzung): Meine Schwester ist eine Mönchsrobbe, Frankfurter Verlagsanstalt, ab 16

Tamta Melaschwili (Text), Natia Mikeladse-Bachsoliani (Übersetzung): Abzählen, Unionsverlag, ab 16

 

Die Jugendjury hat folgende Bücher nominiert:

nominiert

Seepocken am Containerschiff des Bewusstseins

Das Schicksal ist ein mieser Verräter

John Green in Berlin

John Green (Text), Sophie Zeitz (Übersetzung): Das Schicksal ist ein mieser Verräter, Carl Hanser Verlag, ab 13

nominiert

 

Unvermisst

Marit Kaldhol (Text), Maike Dörries (Übersetzung): Allein unter Schildkröten,  mixtvision, ab 14

 

Stephan Knösel (Text): Jackpot. Wer träumt, verliert, Beltz & Gelberg, ab 13

Joss Stirling (Text), Michaela Kolodziejok (Übersetzung): Finding Sky 
Die Macht der Seelen, dtv, ab 13

David Schraven (Text), Vincent Burmeister (Illustration): Kriegszeiten. Eine grafische Reportage über Soldaten, Politiker und Opfer in Afghanistan, Carlsen Verlag, ab 14

Conrad Wesselhoeft (Text), Karsten Singelmann (Übersetzung): Adios, Nirvana, Carlsen Verlag, ab 14

 

Zudem sind in der Kategorie Sachbuch nominiert:

Mies van Hout (Text, Illustration): Heute bin ich, Aracari Verlag, ab 3

Birte Müller (Text, Illustration): Planet Willi, Klett Kinderbuch, ab 4

Anke M. Leitzgen (Text), Lisa Rienermann (Illustration, Fotografie), Thekla Ehling (Fotografie): Entdecke, was dir schmeckt. Kinder erobern die Küche, Beltz & Gelberg, ab 8

Anke Bär (Text, Illustration): Wilhelms Reise. Eine Auswanderergeschichte, Gerstenberg Verlag, ab 8

Ann-Marlene Henning (Text), Tina Bremer-Olszweski (Text), Heji Shin (Fotografie): Make Love. Ein Aufklärungsbuch, Rogner & Bernhard, ab 14

Reinhard Kleist (Text, Illustration): Der Boxer. Die wahre Geschichte des Hertzko Haft, Carlsen Verlag, ab 16

 

Und in der Kategorie Bilderbuch sind nominiert:

Isol (Text, Illustration), Karl Rühmann (Übersetzung): Ein Entlein kann so nützlich sein, Verlag Jungbrunnen, ab 2

Stina Wirsén (Text, Illustration), Maike Dörries (Übersetzung): Nalle liebt Oma, Gerstenberg Verlag, ab 3

John Fardell (Text, Illustration), Bettina Münch (Übersetzung): Der Tag, an dem Louis gefressen wurde, Moritz Verlag, ab 4

Jon Klassen (Text, Illustration), Thomas Bodmer (Übersetzung): Wo ist mein Hut, NordSüd Verlag, ab 4

Einar Turkowski (Text, Illustration): Der Rauhe Berg, Atlantis Verlag, ab 8

Robert Louis Stevenson (Text), Henning Wagenbreth (Illustration, Übersetzung): Der Pirat und der Apotheker. Eine lehrreiche Geschichte, Peter Hammer Verlag, ab 10

 

Allen Nominierten viel Glück!!!

 

Das große Staunen

evolutionGroßväter sind wichtige Bezugspersonen für die Enkelkinder. Manches Mal erkennen sie viel deutlicher, wo die Talente der Kinder liegen. Diese These jedenfalls zieht sich durch den entzückenden Roman Calpurnias (r)evolutionäre Entdeckungen von Jacqueline Kelly.

Es ist ein heißer Sommer im Jahr 1899 in Texas. Calpurnia, elf-drei-viertel-fast-zwölf, lebt mit ihren Eltern, acht Brüdern und dem Großvater auf dem Land. Sie genießt ihre Freiheit, streift durch die Natur und beobachtet Pflanzen und Tiere. Ihre Erkenntnisse hält sie in einem roten Notizbuch fest. Als ihr auffällt, dass es grüne und gelbe Grashüpfer gibt, kann ihr niemand aus der Familie erklären, warum das so ist. Als sie den Mut aufbringt, den Großvater zu fragen, der bis dahin so gut wie nie mit ihr gesprochen hat, schickt er sie zunächst weg: „Ich vermute, dass ein schlaues kleines Ding wie du allein dahinterkommen kann. Komm wieder und berichte mir, wenn du es weißt.“ Calpurnia beobachtet weiter, entdeckt, dass die grünen Grashüpfer öfter gefressen werden. Sie will ihre These nachlesen und versucht Darwins Buch „Von der Entstehung der Arten“ aus der Bibliothek auszuleihen, was ihr die resolute Bibliothekarin allerdings verweigert. Als sie  dem Großvater davon erzählt, leiht er ihr kurzerhand sein Exemplar von Darwins Buch – und eine wundersame Beziehung zwischen Alt und Jung entsteht.

Gemeinsam streifen Großvater und Enkelin durch die Gegend, finden ein Kolibri-Nest, entdecken eine merkwürdige Abart der Zottelwicke und eine dicke Raupe, die Calpurnia Petzi tauft und bei der Verpuppung beobachtet. Der Großvater führt das Mädchen in die Welt der Naturwissenschaft ein, zeigt ihr seine Präparate-Sammlung, berichtet von seinem Kollegen Charles Darwin, leitet sie zu wissenschaftlich genauem Beobachten an, lässt sie durch ein Mikroskop schauen und Einzeller zeichnen. Calpurnia saugt alles begierig auf und entwickelt immer mehr den Wunsch Wissenschaftlerin zu werden.
Das jedoch passt der Mutter gar nicht ins Konzept. Sie will ihre Tochter in die gute Gesellschaft einführen. Dafür soll Calpurnia kochen, stricken, sticken und klöppeln lernen. Nur äußerst widerwillig fügt sich das Mädchen in Koch- und Strickstunden, entwischt jedoch in jeder freien Minute zum Großvater. Es ist für sie unvorstellbar, später für einen Mann und eine Familie zu kochen. Calpurnia hätte dafür selber gern eine Frau.
Der Großvater hingegen nimmt sie mit zum Fotografen, um die Zottelwicke fotografieren zu lassen. Denn die beiden Naturforscher glauben, dass sie eine neue Wickenart entdeckt haben. Die Fotos und die genaue Beschreibung schicken sie nach Washington zur Smithsonian Institution, um die Pflanze kategorisieren zu lassen. Es dauert Monate bis sie Nachricht erhalten sollen.
In der Zwischenzeit zieht die moderne Technik in das Leben Calpurnias ein: die Mutter erhält die erste Windmaschine, im Dorf wird das erste Telefon installiert, auf dem Dorffest trinkt Calpurnia die erste Coca-Cola, der Großvater besteigt zum ersten Mal ein Automobil und an Weihnachten bestaunt die ganze Familie Fotos durch ein Stereoskop.
Als Calpurnia dann am ersten Januar 1900 zum ersten Mal Schnee erlebt, ahnt sie, dass alles möglich ist und auch ihr die Welt der Wissenschaft offen steht.

Jacqueline Kellys Roman ist eine ganz wundervolle Emanzipationsgeschichte, die jungen Leserinnen Mut macht, sich sowohl von elterlichen Vorstellungen als auch gesellschaftlichen Konventionen frei zu machen. Ist hier im historischen Kontext die Naturwissenschaft als Beispiel für eine scheinbare Männerdomäne gewählt, in die nun auch Calpurnia vordringt, so kann man durchaus die Parallele in die Jetztzeit ziehen und den nächsten Frauengenerationen Ingenieurwissenschaften und Informatik schmackhaft machen. Calpurnia jedenfalls taugt fantastisch als Identifikationsfigur für Mädchen, die ihren eigenen Kopf haben und sich nicht von äußeren Zwängen verschrecken lassen. Calpurnia zeigt, wie wichtig es ist, Fragen zu stellen und Dingen auf den Grund zu gehen – dafür kann der Apfelkuchen auch schon mal missraten. Als Leser freut man sich nicht nur mit der Heldin über all ihre Entdeckungen, selbst wenn aus der Raupe kein schöner Schmetterling schlüpft, sondern „nur“ eine extrem große Motte, und fängt auch gleich an, die Natur wieder mit wacheren Augen zu betrachten.

Calpurnias (r)evolutionäre Entdeckungen ist ein herrlicher Lesegenuss, nicht zuletzt durch die gelungene Übersetzung von Birgitt Kollmann. Die Geschichte entführt den Leser in eine aufregende Zeit des Umbruchs, wo neben technischem Fortschritt die Emanzipation der Frauen ihren Anfang hatte. Schöner kann man dieses Thema den Mädchen von heute kaum näher bringen.

Jacqueline Kelly: Calpurnias (r)evolutionäre Entdeckungen, Übersetzung: Birgitt Kollmann, Hanser, 2013, 336 Seiten, ab 12, 16,90 Euro

Die Untiefen der Psyche

sauerdropseDer Mensch ist ein wunderliches Wesen. Warum sind manche unserer Zeitgenossen immer gut drauf, während andere Trübsal blasen, den Kopf hängen lassen oder extrem miese Laune verbreiten? Leider ist es uns meistens nicht vergönnt, hinter die Fassaden schauen zu können. Die Beweggründe bleiben uns verborgen. Und doch sollten wir uns immer wieder daran erinnern, dass hinter jedem Verhalten ein durchaus ernsthafter oder gar trauriger Auslöser stecken kann.

Genau dies tut das Erzählbilderbuch Die Sauerdropse von den Niederländern Jaap Robben und Benjamin Leroy, wunderbar übersetzt von Birgit Erdmann. Die Brüder Harry und Hubert Sauerdrops, zwei schon ältere Herren, leben in einem grauen Haus, mit grauen Wänden, grau-betonierten Hof, dessen einziges kleines Rasenstück sie nicht betreten dürfen. Sie essen am liebsten saure Heringen, Bennnesseltee und Hühnersuppe, sie interessieren sich für künstliche Gebisse, ihre eigenen legen sie abends sorgfältig in Essig ein, und täglich um fünf Uhr rufen sie die Beschwerdestelle im Rathaus an. Der Bürgersteig vor der Haustür wird täglich gestaubsaugt. Besucher sind nicht willkommen, weil Mutter oben schläft. Alles was irgendwie bunt, laut, lebendig ist, wird von den Gebrüdern Sauerdrops gehasst. Sie sind also richtig, richtig mies drauf. Mieser geht es kaum.

Wie es in Bücher dann so ist, wird diese skurrile Tristess eines Tages durchbrochen, von einem unerträglich bunten Brief, der auch noch Musik macht. Die Brüder schieben den Brief tagelang hin und her, hoffen, dass er auf der Straße vom Wind weggeweht wird. Doch stattdessen taucht Gertie Bock von der Beschwerdestelle im Rathaus auf und bringt den Brief wieder zurück. Die Sauerdropse sind geschockt, zum einen, dass jemand auf ihre Beschwerdeanrufe reagiert, zum anderen, weil Gertie der Mutter von Harry und Hubert wie aus dem Gesicht geschnitten ist. Die beiden alten Herren sind ziemlich verwirrt, lassen es aber zu, dass Gertie immer öfter vorbeikommt und etwas Farbe in das graue Leben bringt.
Schließlich taucht auch noch Niko, der Cousin der Brüder auf. Er hat den bunten Brief geschrieben, um seiner Tante, also Harrys und Huberts Mutter, zum 111. Geburtstag zu gratulieren und seinen Besuch anzukündigen. Die Sauerdropse sind völlig überfordert, denn Mutter schläft doch oben und darf auf keinen Fall gestört werden. So versuchen sie, sich aus der Bredouille zu schummeln, indem sie sich als Mutter verkleiden. Während Gertie eine Geburtstagsparty vorbereitet, bricht bei den neuen Nachbarn, die das Nebenhaus renovieren, eine Wand zu den Sauerdropsen ein, und plötzlich stehen lauter Unbekannte bei den Brüdern im Haus. Ihre Verkleidung funktioniert nicht (vier Beine sind schon sehr verdächtig) und in all dem Chaos müssen die beiden schließlich zugeben, dass die Mutter schon lange tot ist. Als der Nachbarhund aus dem Rasenstück im Hof dann auch noch einen menschlichen Unterarmknochen ausgräbt, flüchten die Bewohner und die Sauerdropse bleiben allein zurück. Erleichtert kehren sie zu ihrem geregelten grauen Leben zurück.

In diesen Plot, der voller überraschender Knaller steckt (die Brüder machen Urlaub, streiten sich so, dass die Kunstgebisse zu Bruch gehen), haben Autor und Illustrator auf ganz großartige Weise die psychologischen Abgründe der beiden Hauptfiguren verpackt. Der Leser erfährt, wie es bei Sauerdrops zuging, als der Vater noch lebte und als Bestatter bis zur Erschöpfung arbeitete. Schon damals schlief die Mutter immer, vernachlässigte die Jungs und setzte ihnen ausschließlich Hühnersuppe vor. Die Todesursache des erschöpften Vaters ist eine der absurdesten, die mir je untergekommen ist und die ich hier nicht verraten möchte, um den Spaß nicht zu verderben.
Die abwesende und doch permanent anwesende Mutter erinnert im Laufe der Lektüre die Erwachsenen unwillkürlich an Hitchcocks Psycho. Eine Dimension, die kleinen Lesern wahrscheinlich entgehen mag, doch das Gefühl, dass da etwas mit der Mutter ist, steigert sich im Laufe des Buches immer mehr und zeigt auf sehr eindrucksvolle Weise, wie sehr der Mensch unter dem Einfluss seiner Eltern steht und sich teilweise noch nicht einmal im hohen Alter davon lösen kann. Hier stecken zwei kleine Jungs in den Hautsäcken alter Männer und haben es nicht gelernt, sich von den Vorgaben und Verboten der höchstwahrscheinlich depressiven Übermutter zu verabschieden. Eigentlich traurig, und gleichzeitig doch so aufrüttelnd, die eigenen verinnerlichten Regeln einer genauen Prüfung zu unterziehen, ob sie auch der eigenen Überzeugung entsprechen.

Benjamin Leroys Bilder tragen ganz besonders zu dem Gelingen dieser tiefgründigen Geschichte bei. Sie sind eine Mischung aus Federzeichnung, Aquarell und Collage, die sich mit dem Voranschreiten der Erzählung und all den ungewöhnlichen Erlebnissen der Brüder vom Grau zum Bunt wandeln. Dabei haben die Bilder nicht nur die Aufgabe zu illustrieren, sondern sie erzählen Dinge, die die Texte nicht verraten. Sie zeigen die Träume der Brüder, ihre Erinnerungen an die Mutter oder den Spaß der Fußballjungs, die eines Tages im Hof der Sauerdropse kicken.

Robben und Leroy ist mit Die Sauerdropse eine an der Oberfläche sehr skurrile, lustige und chaotische Geschichte gelungen, die Spaß beim Vorlesen und Anschauen macht. Durch die psychologischen Hintergründe erlangt sie jedoch einen solchen respektvollen Tiefgang bei der Zeichnung der Hauptfiguren, dass man davor nur den Hut ziehen kann.

Jaap Robben/Benjamin Leroy: Die Sauerdropse, Übersetzung: Birgit Erdmann, mixtvision, 2013, 168 Seiten, ab 10, 14,90 Euro

Das Dilemma

Die aktuelle Diskussion über die Modernisierung von Otfried Preußlers Die kleine Hexe hat mich kurzfristig dazu bewogen,  das Original zu lesen. Ich vermute, dass ich das Buch in meiner Kindheit zumindest einmal in der Hand hatte – die Illustrationen kamen mir jedenfalls sehr vertraut vor – aber an die eigentliche Geschichte konnte ich mich nicht mehr erinnern.

Jetzt bin ich inhaltlich wieder im Bilde: Die kleine Hexe ist mit ihren 127 Jahren noch zu jung für die Walpurgisnacht, will aber unbedingt mittanzen. Sie schleicht sich ein, wird erwischt und anschließend übel bestraft. Wenn sie im nächsten Jahr mitmachen will, muss sie beweisen, dass sie das auch verdient. Also strengt sie sich über ein Jahr an, eine gute Hexe zu werden und die Hexenprüfung zu bestehen. Angestiftet vom Raben Abraxas hext sie fortan nur gute Dinge, hilft Armen, Verfolgten, Geschundenen. Die Prüfung besteht sie schließlich mit Links, nur ist sie leider doch keine gute Hexe, weil sie nur Gutes getan hat, was eine gute Hexe, die nur Böses tut, eben nie tun würde. Mit ihren neuen Fähigkeiten schafft sie es dann jedoch, die bösen Althexen zu überlisten und doch Walpurgisnacht zu feiern.

Das Kapitel, das nun einer Modernisierung unterzogen wird, beschreibt eine Fastnachtsszene bei den Kindern, die sich so exotisch wie möglich verkleiden: als Türke, Chinese, Eskimo, Neger, Hottentotte. Sicher, all das liest sich heutzutage schon befremdlich – und dennoch habe ich meine Schwierigkeiten damit, wenn hier nach 55 Jahren in den Text eingegriffen wird. Die kleine Hexe ist ein Kind ihrer Zeit, und das merkt man dem Buch nicht nur in diesem einen Kapitel, sondern im ganzen Text an. Nichtsdestotrotz ist Die Kleine Hexe ein Gesamtkunstwerk. Und Kunstwerke sollten so genommen werden, wie sie sind. Man ändert ja auch nichts an Gemälden oder schneidet bei alten Filmen unliebsame Szenen heraus. Man ordnet sie ein. Gemälde werden wissenschaftlich zu geordnet und erklärt. Filme in Retrospektiven dem heutigen Publikum zugänglich gemacht. Und manches verschwindet auch schon mal in der Versenkung. Und das ist dann auch okay.

Die kleine Hexe nun ist eine Dame im besten Alter, und dieses Alter darf man ihr auch ruhig anlesen. Es ist auch gar nicht zu überlesen, selbst wenn die Negerlein und das Durchwichsen verschwinden, der Schindelmacher und der Bierkutscher jedoch bleiben. Viele Begriffe und Redewendungen bei Preußler zeugen von einer vergangenen Zeit, die so gut wie nichts mehr mit unserer Gegenwart zu tun hat. Eine Text-Modernisierung, so vorsichtig sie auch sein mag, kommt mir ein bisschen vor wie das Face-Lift von eitlen Damen. Die mögen durch straffe Hautpartien im Gesicht scheinbare Jugend zu zeigen, doch spätestens wenn man auf die Hände achtet, lässt sich das eigentliche Alter nicht mehr verbergen.
Kindern sollte man dieses Alter erklären, anstatt es zu leugnen. Das ist beim Vorlesen sicherlich hinderlich, aber ein Gespräch außerhalb dieser Situation könnte durchaus funktionieren. Es ist ja nicht so, dass man Kindern nichts zutrauen darf. Sie werden heute in so vielen Situationen bis zum Anschlag gefordert – Frühförderung, Musikunterricht, Museumspädagogische Führungen, Englisch oder gar Chinesisch schon im Kindergarten – nur die Geschichte unserer Gesellschaft gehört scheinbar nicht dazu. Doch diese Geschichte hat uns geprägt, ist die Wurzel unserer Gegenwart. Diese historische Wurzel abzukappen, und sei es nur auf der Sprachebene, empfinde ich als eine Verarmung.
Sicher ist der Gebrauch von einem Wort wie „Neger“ heute nicht mehr tragbar, doch im Kontext eines alten Textes wird es zu einem Marker für die Entstehungszeit. Solche Marker, man könnte sie auch Stolpersteine nennen, machen aufmerksam. Sie bieten eine Reibungsfläche, mit der man sich auseinandersetzen muss. Das erfordert per se erst einmal die Anstrengung, sich aus der Komfortzone eines geglätteten Denkens heraus zu bewegen. Die Trägheit des Geistes muss überwunden werden, wenn man so ein Wort einem kleinen Menschen erklären muss. Und man wird gezwungen, sich Nachfragen zu stellen und sich womöglich mit seiner eigenen Haltung erneut auseinanderzusetzen. Bequem ist das sicher nicht.
Ich kann verstehen, dass Eltern dieses Wort nicht vorlesen möchten, weil ihr Kind es in der Kita einem Spielkameraden an den Kopf werfen könnte. Das mag man wirklich nicht wollen. Hier liegt das Dilemma. Doch es nicht vorzulesen, es nicht zu erklären verschiebt das Problem nur um eine gewisse Zeit und baut derweil ein Tabu auf, was möglicherweise eine ganz fatalere Verlockung entwickeln kann, die dann das genaue Gegenteil von dem bewirkt, was die erzieherische Intention beabsichtigt hatte.

Möchte man solche Themen aussparen, sollten die Vorleser sich überlegen, auf die alten Texte zu verzichten, die ihre eigene Kindheit geprägt haben. Es wäre ein Abschied von der Nostalgie und der Sentimentalität – und von der eigenen Kindheit. Vielleicht hängen wir Erwachsenen deshalb immer noch so an den Klassikern, die WIR den Kindern vorschlagen, weil wir unsere eigene Kindheit auch über die alten Kinderbücher idealisieren. Sich davon zu verabschieden fällt immer schwer. Aber die Auswahl an neuen Kinderbüchern ist riesig und bietet den nächsten Generationen genügen Fantasie- und Identifikationsgeschichten, die ihre Kinderjahre prägen werden.
Die kleine Hexe ginge dann irgendwann den Weg, den alle Klassiker einschlagen, respektiert, in Würde gealtert, aber vielleicht auch vergessen.

Otfried Preußler: Die kleine Hexe, Illustrationen: Winnie Gebhardt-Gayler, Thienemann Verlag, 1957, 127 Seiten, ab 6, 11,90 Euro

London calling…

ashton place 2Fortsetzung sind ja manchmal so eine Sache. Die Erwartungen sind hoch, die Fallhöhe auch. Umso schöner, wenn sich auch in einem zweiten Teil das gleiche Gefühl und die gleiche Wonne wie beim Vorgänger einstellt. So geschehen gerade bei Maryrose Woods Fortsetzung von Das Geheimnis von Ashton Place.

In Teil zwei, Die Jagd ist eröffnet, reist Penelope Lumley, Gouvernante und Swanburne-Mädchen aus vollem Herzen, mit den drei Unerziehbaren Alexander, Beowulf und Cassiopeia, nach London. Dort will Penelope ihre ehemalige Erzieherin Miss Mortimer treffen. Diese hat der 15-Jährigen einen Hixby-London-Reiseführer geschickt, der sich mit seinen Berg- und Naturbildern als überaus merkwürdig und wenig hilfreich erweist. So irrt Penelope nach der Ankunft in der Großstadt durch die schmutzigen Gassen und findet den Weg in die vornehme Muffinshire Lane nicht, wo ihre Arbeitgeber Lady Constance und Lord Frederick eine hochherrschaftliche Villa angemietet haben.

Hilfe bietet ihr schließlich der junge Theaterschriftsteller Simon Harley-Dickinson, der sich im Laufe von Penelopes London-Aufenthalt zu einem unverzichtbaren Freund entwickelt. Zuvor jedoch haben die drei Kinder eine unheimliche Begegnung mit einer alten Wahrsagerin, die beim Schicksal der Unerziehbaren erschreckt ihre Sachen zusammenpackt und das Weite sucht, nachdem sie geheimnisvoll prophezeit hat: „Die Jagd ist eröffnet.“

Penelope jedenfalls ist fest entschlossen, ihren Schützlingen die Sehenswürdigkeiten und kulturellen Höhepunkte der britischen Hauptstadt näherzubringen: Buckingham Palace, die Parks, das British Museum, in dem ihr der Hixby die Abteilung 17 „Übermäßiger Symbolismus in historischen Porträts von untergeordneter Bedeutung“ ausdrücklich ans Herz legt, sowie eine Theaterveranstaltung im Westend. Zudem trifft sie sich mit Miss Mortimer im angesagtesten Hotelrestaurant der Stadt. Und die alte Erzieherin warnt Penelope, ohne genau zu sagen, vor was eigentlich. So entwickelt sich der London-Trip zu einem mysteriösen Abenteuer, bei dem die junge Gouvernante langsam erahnt, dass  hinter der Herkunft der Kinder, aber auch ihrer eigenen, etwas Größeres stecken muss.

Alexander, Beowulf und Cassiopeia, die mittlerweile annähernd gutes Benehmen erlernt haben, fallen hin und wieder in ihre alten Jagdgewohnheiten zurück. Sie belagern die Bärenmütze von einer der Palastwachen, helfen im Zoo bei der Elefantenpflege, jagen in der Theateraufführung einen Papagei und sabotieren das ganze Spektakel. Im British Museum allerdings stellt Beowulf überaus fachmännisch fest, dass eines der Bilder auch auf dem Dachboden von Ashton Place zu finden ist.

Und also ob das nicht schon genug Aufregung wäre, erleben auch die Herrschaften von Penelope durchaus Schreckliches: Lady Constance, die sich auf all die gesellschaftlichen Empfänge und Einladungen gefreut hat, katapultiert sich ins Society-Abseits, als sie unangemessen verkleidet zur Prämiere des Theaterstücke „Piraten auf Urlaub“ erscheint.   Für die Klatschpresse ein gefundenes Fressen, für Lady Constance der Absturz.
Ihr Gatte Lord Frederick hingegen entpuppt sich als ein Mensch, der ohne seinen Almanach, in dem die Mondphasen verzeichnet sind, nicht leben kann. Als dieses wichtige Büchlein verschwindet und gerade einmal wieder Vollmond ist, gebärdet sich der Lord höchst merkwürdig, heult, bellt und kratzt sich an Türrahmen, als würde ein Wolf in ihm stecken.

Die Jagd ist eröffnet ist ein kurzweiliges, extrem unterhaltsames Abenteuer in einer großen Stadt, mit einer überaus liebenswerten Penelope, die sogar überlegt, mit ihrer launischen Herrin Freundschaft zu schließen. Kulturelles vermischt sich mit Kulturkritik, die zwar den erwachsenen Lesern eher offensichtlich sein wird als den jungen. London-Kenner haben Wiedererkennungsmomente, London-Neulinge bekommen erste Hinweise auf die Sehenswürdigkeiten. Neben den vielen Irrungen und Aufregungen sind jedoch die Anspielungen auf Herkunft und verwandtschaftliche Beziehungen zwischen Penelope, den Kindern und Lord Frederick viel wichtiger. Und gerade all diese Andeutungen machen mich schon ganz kribbelig, wie dieses Geheimnis von Ashton Place wohl ausgehen mag. Bleibt nur zu hoffen, dass Band 3 nicht allzu lange auf sich warten lässt.

Maryrose Wood: Das Geheimnis von Ashton Place – Die Jagd ist eröffnet, Übersetzung: Eva Plorin, Thienemann Verlag, 2012, 336 Seiten,  ab 11,  12,95 Euro

 

Pünktchen des 21. Jahrhunderts

roxy sauerteig
Eigentlich hätte ich schon längst mal wieder einen Roman von Erich Kästner lesen wollen, so zur Entspannung und Erbauung, doch neulich habe ich eine ebenbürtige Geschichte aus dem aktuellen Herbstprogramm entdeckt, nämlich Roxy Sauerteig von Katharina Reschke.

Darin zieht Roxy mit ihrer Mutter in ein kanarienvogelgelbes Haus mit delfinblauer Tür in Berlin-Mitte. In dem etwas heruntergekommenen Haus bewohnen sie das luxussanierte Dachgeschoss mit eigenem Lift und allem Drum und Dran. Aber das ist Roxy, im Gegensatz zu ihrer Etepetete-Mutter, völlig schnuppe. Das Mädchen ist ganz wild auf „Abendteuer“. Nein, kein Tippfehler, sondern einer von Roxys Spezialausdrücken, von denen es im Buch nur so wimmelt. Roxy ist überzeugt, dass sich Abenteuer hauptsächlich abends abspielen, wenn es schon dunkel ist, und daher sollten sie nach Roxys Meinung auch so genannt werden.

Gleich in der ersten Nacht macht sich Roxy auf und erkundet die Hintertreppe, von der die Hauswartsfrau gesagt hat, dass die eigentlich niemand benutzt, außer … So ein unfertiger Satz reizt das Mädchen ungemein, und schon steht sie eine Etage tiefer bei Herrn Grindelmann in der Wohnung. Dort ist alles bis unter die Decke mit Dingen vollgestellt, denn Herr Grindelmann sammelt Dinge von der Straße auf, die andere weggeworfen haben, die aber noch zu gebrauchen sind, und gibt ihnen ein Zuhause. Grindelmann ist Einzelgänger, trinkt „Äußere-Ruhe-und-innere-Ordnung-Tee“ und kann mit Kindern so gar nicht. Das wiederum schreckt Roxy überhaupt nicht. Mit Vorwitz und Neugierde drängt sie sich in das Leben des Nachbarn und steckt schneller, als sie denken kann, in einer richtigen Detektivgeschichte.

Dabei spielen ein entwendeter Schokoladenbrunnen, das Bild eines Feldblumenstraußes sowie die anderen geheimnisvollen Nachbarn aus dem Haus wichtige Rollen. Ich könnte jetzt den Inhalt des Buches noch weiter ausführen, aber das würde eigentlich viel zu viel von der Spannung nehmen und dem Charme dieser Geschichte ganz und gar nicht gerecht. Denn das Tolle daran ist die kleine Protagonistin. Roxy läuft immer mit einer quietschgrünen Taucherbrille und Gummistiefeln herum, hat ihr rosanes Rüschenkleid, das der Mutter so gefällt, grün gefärbt und von allem Firlefanz befreit. Außerdem ist Roxy ein Sprachgenie. Sie schreibt an einem Lexikon mit ganz besonderen Ausdrücken: Da findet sich der „Blütaniker“, der sich selbstverständlich mit Blüten beschäftigt; „dov“ steht für „D.epp o.hne V.erstand“ und „Wissenschaffer“ sind Menschen, die eben Wissen schaffen. Alles herrlich einleuchtend und ganz im Sinne und in der Tradition von Erich Kästners Pünktchen. Mit ihrem unkonventionellen und frischen Denken betrachtet Roxy also die Umwelt und bringt die Erwachsenen um sie herum ziemlich aus dem Tritt. So kommt sie am Ende nicht nur einem Kunstfälscher-Skandal auf die Schliche und befreit einen Goldfisch, sondern sie löst im Leser auch den unstillbaren Drang aus, es ihrem leuchtenden Beispiel sofort nachzutun. Man möchte seine Mitmenschen auf ihre verschrobenen Verhaltensweisen ansprechen, immer und überall nachbohren und sich auf gar keinen Fall mit den scheinbar unabänderlichen Gegebenheit zufrieden geben.

Wenn das die Kinder, die Roxys Geschichte lesen, dann tatsächlich auch machen, werden sie sich im Laufe der Jahre – hoffentlich – zu selbstbewussten, unkonventionellen, unangepassten und kritischen Menschen entwickeln, von denen diese Welt nicht genug haben kann. Ich glaube, Erich Kästner hätte Roxy Sauerteig gefallen…

Katharina Reschke: Roxy Sauerteig. Das 4. Obergeheimnis links, Illustrationen: Susanne Göhlich, Baumhaus Verlag, 2012, 224 Seiten,  ab 8, 12,99 Euro

Entzückerstoff

zorgamazooEpen sind in unserer Zeit zu einer Seltenheit geworden. Außer man hegt eine Leidenschaft für die Klassiker und greift zur Ilias oder zur Odyssee. Doch es gibt Hoffnung für die Freunde von gereimten Geschichten: Robert Paul Weston hat mit Zorgamazoo ein modernes, frisch-freches Epos geschaffen, das Uwe-Michael Gutzschhahn in bewunderungswürdiger Weise ins Deutsche übertragen und nachgedichtet hat.

Zorgamazoo erzählt die Geschichte des Mädchens Katrina Katrell, die eines Tages auf den wuscheligen, aber liebenswürdigen Zorgel Mortimer Yorgel trifft. Ein Zorgel ist ein pelziges Fantasiewesen aus der Unterwelt. Morty arbeitet bei der Zorgel-Zeitung „Underwood Telegraph Rumor Review“ und soll das Verschwinden der Bewohner des Zorgel-Dorfes Zorgamazoo aufklären. Doch Morty ist alles andere als ein investigativer Reporter. Er hasst das Abenteuer und würde lieber nur  von den Zorgelball-Spielen berichten.

Katrina hingegen ist auf der Flucht vor ihrer fiesen Ziehmutter, die ihr am liebsten das Hirn herausoperieren lassen würde. Das Mädchen fasst Vertrauen zu dem netten Morty und macht sich mit ihm zusammen auf die Suche nach den verschwundenen Zorgeln. Schon nach kurzer Zeit finden die beiden heraus, dass alle fantastischen Wesen der Erde entführt wurden – und werden selbst auf den Mond verschleppt. Dahinter stecken die Bewohner des Planeten Grauballon-Vier. Auf diesem Planeten funktioniert alles mit Langweilerdampf. Doch der Rohstoff geht zu Ende und neue Quellen müssen her. Dafür soll die Langeweile auf der Erde erhöht und dann abgepumpt werden, also müssen dort erst mal alle Fantasiewesen verschwinden. Katrina jedoch gelingt es, die Wesen – Seejungfrauen, Trolle, Zorgel, Kobolde, Feen, Yetis und das Loch-Ness-Monster – zu befreien. Aus der Absaugermaschine für Langweilerdampf macht sie ein Gerät für die Produktion von kunterbunten Entzückerstoff-Gas und bringt alle wieder auf die Erde zurück.

Das Feuerwerk der Fantasie, das in diesem Epos abgebrannt wird, sucht seinesgleichen. Fantastische Welten und fantastische Wesen drängen in den grauen Alltag. Katrina als aufgeweckte, mutige Heldin nimmt ihrem schüchternen Zorgel-Freund die Ängste. Mit ihrer Liebe für alles Ungewöhnliche und Fantastische macht sie unmissverständlich klar, dass die Welt eine bessere und buntere ist, wenn auch andere Wesen in ihr leben dürfen.  Zorgamazoo ist ein klares Plädoyer für mehr Fantasie im Alltag. Daran mangelt es uns manchmal wirklich sehr, wenn man sich so umschaut. Gleichzeitig ist Zorgamazoo für mich in seinem Subtext ein Bekenntnis für Vielfalt und Diversity, quasi ein Appell für Multikulti und die Akzeptanz des Fremden. Auch daran mangelt es in diesem Land immer noch.

Verpackt ist diese an sich schon entzückende Geschichte in konsequent gereimte Verse. In seiner Nachdichtung bedient sich Übersetzer Uwe-Michael Gutzschhahn bei den unterschiedlichsten Sprachregistern. Da wird schon mal ganz antiquiert „gewamst“ (geprügelt), aber auch ziemlich derbe geflucht oder vom „Lotto-Boss“, „Superhelden“ oder „Job“ gesprochen. Alte Sprache trifft hier auf neue; und was in anderen Texten nicht funktionieren würde, passt hier perfekt zusammen. So zeigt sich die Vielfalt und Buntheit auch in der Sprache und führt zu knuffigen Reimen in einem mitreißenden Rhythmus.

Graphisch ist der Text eine Augenweide: Verschiedenste Schrifttypen unterstreichen die Charaktere der Figuren, hüpfende und mäandernde Worte und Zeilen ziehen den Leser auf einer rasanten Achterbahnfahrt durch das Buch und machen jede Seite zu einem neuen, spannenden Leseerlebnis. Die Illustrationen des Spaniers Victor Rivas an den Kapitelanfängen runden alles zu einem höchst amüsanten Gesamtkunstwerk ab.

Am Ende der Lektüre bleibt ein wunderschöner Effekt zurück: Der Singsang der Reime begleitet einen durch den ganzen Tag – und die Welt wird bunt von diesem Entzückerstoff.

Doch so ein Entzückerstoff entsteht nicht von selbst – hinter der deutschsprachigen Variante von Zorgamazoo steckt unglaublich viel Arbeit, das Herzblut und die Disziplin des Übersetzers. Damit sich jeder Leser ein etwas genaueres Bild von dieser Leistung machen kann, habe ich Uwe-Michael Gutzschhahn zur Entstehung seines Textes befragt.

Herr Gutzschhahn, wie ist Ihre Nachdichtung entstanden: Haben Sie zuerst eine Rohfassung ohne Reime angefertigt? Oder haben Sie gleich in Reimform gearbeitet?
Nein, ich habe von der ersten bis zur letzten Zeile sofort gereimt, anders geht es nicht. Wenn ich erst den Inhalt übersetzt und dann versucht hätte, die Form zu finden, wäre ich nicht mehr frei gewesen, eine deutsche Reimfassung herzustellen. Ich hätte den ganzen Wust an Dingen, den Robert Paul Weston im Englischen leicht in einer Zeile unterbringt, in einem komplizierten deutschen Satz gehabt, der sich nicht mehr hätte schrumpfen lassen. Das heißt, man muss von Zeile zu Zeile spielen, wo eine Reimmöglichkeit auftaucht, und dann den Inhalt hineinsortieren.

Haben Sie sich auf das epische Format irgendwie vorbereitet, z.B. durch die Lektüre von anderen Epen?
Es gibt ja nicht viele neuere gereimte Romane. Und die alten Epen haben einen ganz anderen Rhythmus, eine ganz andere Metrik. Ich bin mit Balladen und allen anderen Arten von Gedichten vertraut, insofern war das eher der Zugang, nicht irgendeine romanlange gereimte Form. Das muss man einfach probieren, und dann braucht es ein musikalisches Gespür, einen Sinn dafür, wie sich Sätze in eine Form geben, wie sie klingen, ein Tempo bekommen, einen Rhythmus.

Zorgamazoo ist – für mich – kein Text, den man stundenlang runterschreiben kann. Wie sind Ihre Verse entstanden? Nur am Schreibtisch? Oder auch im Park, im Auto, unter der Dusche …
Um ehrlich zu sein, indem ich Tag für Tag stundenlang am Schreibtisch gesessen und sozusagen runtergeschrieben habe. Ohne diese Disziplin wäre es nicht gegangen, wäre ich wahrscheinlich immer noch bei den ersten zwanzig Seiten.

Wie sehr ist der Originaltext mit Wortspielen durchsetzt, die nicht übertragbar waren?
Jeder – auch ganz prosaische – literarische Text ist mit unübersetzbaren Wortspielen gespickt. In einem Buch wie Zorgamazoo hat man durch die strenge metrische Form sowieso den Zwang, auswählen zu müssen, welches die unverzichtbaren Teile des Textes sind und welches die entbehrlicheren. Denn die deutsche Sprache läuft länger, es gibt anders als im Englischen wenig einsilbige Wörter. Sie brauchen für jede Aussage des Originaltextes in der Übersetzung mehr Platz, also müssen Sie umgekehrt reduzieren, denn die Form einschließlich der Zeilenzahl pro Seite war ja vorgegeben und unverrückbar. Dass für ein Erzählgedicht, eine Ballade am ehesten ein vierhebiger Takt in Frage kommt, ist schon für das Tempo der Geschichte wichtig. All das muss man im Kopf haben und dann dort ein Wortspiel nutzen, wo es sich ergibt. Das ist vielleicht ein paar Verse später oder ein paar Verse früher als im Original, aber es muss funktionieren, darf nicht erzwungen wirken. Es gibt aber auch den umgekehrten Fall, dass man mehr Wort- oder auch Reimspiele findet als im Original stehen, dann habe ich mir die Freiheit erlaubt, das Spiel weiterzutreiben.

Wie frei haben Sie sich vom Original machen müssen, machen können?
Inhaltlich ist die Übersetzung natürlich identisch mit der Originalversion von Robert Paul Weston. Wie ich aber einen Weg finde, die Geschichte auf Deutsch zu erzählen, sodass sie glaubhaft in die gereimte Form passt, das ist immer eine Frage der Abwägung. Mein Bestreben ist es, so nah wie möglich am Originaltext zu bleiben. Jeder noch so kleine Eingriff muss begründet sein, muss sich gegenüber der Geschichte rechtfertigen lassen. Nur weil etwas schön klingt oder rhythmisch gut passen würde, gehört es nicht in die Übersetzung hinein.

Im deutschen Text treffen die unterschiedlichsten Sprachregister aufeinander – alte Sprache trifft auf ganz aktuelle Ausdrücke, es wird derbe geflucht: War das im Original auch so oder ist das ein „Zugeständnis“ an die Reimform?
Nein, genau das meine ich, wenn ich sage, nur weil etwas schön klingt oder rhythmisch passt, gehört es nicht in die Übersetzung. Die verschiedenen Sprachebenen sind auch im Englischen da. Und im Englischen kann man noch viel variantenreicher derb sein als im Deutschen.

Gab es außer den Reimen weitere Schwierigkeiten?
Die ganz üblichen, die man immer als Übersetzer hat. Vor allem, dass man im Deutschen vieles nicht so einfach und knapp formulieren kann wie im Englischen.

Wie lange haben Sie an der Übersetzung gearbeitet?
Vier Monate.

Wie viele Durchgänge haben Sie gebraucht, bis die Endfassung stand?
Acht Durchgänge plus zwei mit meinen Lektoren.

Wie sind Sie für den Text honoriert worden: pro Zeile, pro Strophe, pro Seite?
Pauschal und mit Hilfe einer Übersetzungsförderung durch das Canada Council for the Arts.

Haben Sie irgendwann in Reimen geträumt?
Nein.

Robert Paul Weston: Zorgamazoo, Nachgedichtet von Uwe-Michael Gutzschhahn, Illustration: Victor Rivas, Jacoby & Stuart,  2012, 285 Seiten, ab 10, 16,95 Euro