Schlagwort-Archive: Ekel

Iiiiiiehhh … ähhh … wie cool!

ekligOkay, reden wir Tacheles: Das Leben steckt voll richtig ekliger Dinge wie Körperausscheidungen aller Art, Kriech- und Krabbeltieren, Nagern, Abfall und Abgasen … und gleichzeitig sind diese auch überaus faszinierend, so dass man sich mit einem wohligen Schauer immer wieder mit ihnen befasst.
In dem Sachbuch Voll eklig! von Bärbel Oftring kann man nach Lust und Laune den ekligsten Substanzen und Getieren auf den Grund gehen. Wie entstehen Pickel? Warum mögen wir weder Zecken noch Kakerlaken? Warum ekeln wir uns vor Kot, Kotze, Blut, Urin, Ohrenschmalz und Popeln? Wie wurde in früheren Zeiten gekackt, als es noch keine Wasserklosetts gab? Antworten liefert Oftring in kurzen, aber sehr aufschlussreichen Texten, so dass der Ekelfaktor nicht überstrapaziert wird. Quizfragen und Forscheraufgaben reizen dann das eigene Wissen heraus oder machen dem Leser bewusst, wie er mit einem dieser Ekelthemen umgeht.

Ekel ist kein angeborener Instinkt, sondern von Eltern, Familie und der Gesellschaft, in der wir leben, anerzogen. Dabei hat die Gefühlsmischung aus Abneigung und Widerwillen durchaus einen Sinn, schützt sie uns doch vor Gefahren und Krankheiten. Allerdings können wir bei gewissen ekligen Dingen den Ekel auch wieder verlernen, zum Beispiel mit Hilfe von Oftrings „Nicht-mehr-ekeln-Tipps“.

Das Schöne an Bärbel Oftrings Buch ist, dass es ohne Tabus daherkommt, die Dinge klar beim Namen nennt, um die im normalen Leben meist verschämt herumgeredet wird. Die Fotos und Illus entsprechen dieser Offenheit, so dass man sich zwar manchmal überwinden muss, gleichzeitig aber auch seinem Voyeurismus ungehemmt freien Lauf lassen kann. Durch die vielen Mitmachelemente – man kann ankreuzen, ausfüllen, rätseln, am Ende eine persönliche Ekel-Hitparade aufstellen – führt sie fast nebenbei das wissenschaftliche Prinzip des Hinterfragens und genau Ansehens ein. Den Kindern macht sie so klar, dass das Ekeln durchaus okay ist, aber dass man auch unangenehme Dinge hinterfragen kann und sollte. Dass die Kids – und die erwachsenen Leser ebenso – ganz nebenbei dazu noch eine Menge über Hygiene, andere Kulturen, Geschichte, Biologie und das menschliche Leben lernen, ist da fast nebensächlich. Und nach der Lektüre kann es durchaus passieren, dass manches auf einmal gar nicht mehr so eklig ist …

Bärbel Oftring: Voll eklig! 55 eklige Dinge und was dahinter steckt, Haupt, 2014, 129 Seiten, ab 8, 19,90 Euro

Pädagogische Abgründe

ludwigGibt es Kinderbücher, die keine Kinderbücher sind? Im Falle von Sabine Ludwigs neuem Roman Schwarze Häuser möchte ich fast sagen, ja. Aber ganz so einfach ist es nicht.

Ludwig erzählt die Geschichte der 12-jährigen Uli, die für sechs Wochen in ein Kinderheim an die Nordsee geschickt wird, zur Erholung. Das Ganze ist Mitte der 1960er Jahre angesiedelt.
Uli kommt aus Berlin, dort wohnt sie bei ihrer Oma. Auf der Insel lernt sie die Mädchen Fritze, Freya und die kleine Anneliese kennen. Jede von ihnen hat Probleme: Fritze kommt aus einem Künstlerhaushalt und wird von den Mitschülern gemobbt, Anneliese lutscht mit acht Jahren noch am Daumen und scheint in ihrer Entwicklung etwas zurückgeblieben zu sein, Freya meint aus einer intakten Arztfamilie zu kommen, doch auch da liegt etwas im Argen. Uli selbst ist unehelich geboren, und erst vor kurzem hat die Mutter einen Mann geheiratet, der nicht Ulis Vater ist.

Doch anstatt sich von den häuslichen Dramen erholen zu können, erwartet die Kinder im Heim das strenge Regime von Schwester Hildegard und der Heimleiterin Frau Butt. Mädchen und Jungen werden getrennt und zwar nicht nur in Sachen Schlafsäle, sondern auch beim Essen und beim Spielen. Kontakt unerwünscht. Die Jungs werden durchweg „netter“ behandelt als die Mädchen: Sie bekommen Brötchen zum Frühstück, während die Mädchen mit Milchsuppe versorgt werden. Das Essen wird zu einem beherrschenden Moment für die Mädchen, denn es ist schlecht, sehr, sehr schlecht. Es ist zu wenig, eklig, alt, verschimmelt, mit Maden durchsetzt, einfach fürchterlich. Die vier Hauptfiguren leiden regelrecht Hunger. Wagen sie es, die Qualität des Essens anzumahnen, werden sie drakonisch bestraft: Fensterputzen, Essensentzug oder umgekehrt Zwangsessen mit schrecklich fetter Butterkremtorte – die ihnen natürlich auch nicht bekommt. Dazu ist es kalt, es zieht durch die Fenster, Kuscheltiere sind nicht erlaubt, die Post wird kontrolliert. Es ist ein elender Leidensweg, den Uli und ihre Zimmergenossinnen beschreiten müssen. Sie magern ab, werden krank und die Stimmung ist alles andere als rosig oder gar erholsam. Als Freya dann noch eine schlechte Nachricht von zu Hause bekommt, reißt sie aus. Ihre Freundinnen kommen ihr zu Hilfe, doch die Rettungsaktion endet im Watt …

Sabine Ludwig beschreibt die schwarze Pädagogik, die vor einem halben Jahrhundert hier an der Tagesordnung war, sehr präzise und mit all der psychologischen Perfidität, die den Kindern immer wieder das Gefühl vermittelte, sie wären selbst an ihrem Unglück Schuld. Es ist eine ergreifende Lektüre, auch in dem Sinne, dass man als Ältere das alles so verdammt gut nachvollziehen und mitleiden kann. Dabei habe ich noch Glück gehabt und so Schlimmes nicht selbst erlebt, höchsten die Ausläufer noch mitbekommen. Was mir aber schon gereicht hat.

Vielleicht hadere ich deshalb damit, dieses Buch als Kinderbuch zu bezeichnen. Keinem Kind wünscht man solche Erlebnisse. Nie. Und schon die Lektüre kommt mir fast zu grausam vor. Dann jedoch denke ich, vielleicht sollten sie es gerade deshalb auf jeden Fall lesen, auch um zu erfahren, dass es andere Zustände gab (obwohl sich in manchen Heimen heute noch Ähnliches, wenn nicht gar Schlimmeres abspielt …). Denn auch diese Art des Umgangs mit Kindern ist ein Teil unserer Vergangenheit. Daran zu erinnern, damit es nicht wieder passiert, ist wichtig. Daran zu erinnern, was Eltern und Großeltern in der Kindheit durchgemacht haben könnten, ist ebenso wichtig, kann es doch eine mögliche Ursache für ihr heutiges Verhalten sein. Das sollten Kinder durchaus wissen. Nur sollte man sie bei der Lektüre von Schwarze Häuser nicht allein lassen, sondern ihre Fragen, die mit Sicherheit kommen werden, in aller Offenheit beantworten und ihnen so den Grusel nehmen.

Sabine Ludwig: Schwarze Häuser, Dressler, 2014, 352 Seiten,  ab 10, 14,99 Euro

 

Riesig munkelig

munkel troggIn Südtirol, unterhalb der Geißler-Spitzen, verläuft der Adolf-Munkel-Weg, eine wunderschöne Wanderstrecke zwischen Felsen und über Wurzelwerk hinweg. Die schmalen, federnden Waldwege, die grünen Almen, die beeindruckenden Bergspitzen erobern jedes Wandererherz auf der Stelle. „Munkelig“ nennen meine Wanderfreundin und ich seit dem entzückliche, ans Herz gehende Wege  – und ab jetzt kann dieses Adjektiv auch auf Geschichten angewandt werden.

Denn Munkel Trogg ist im besten Sinne munkelig. Munkel ist zwar ein Riese, aber leider viel zu klein geraden. Doch er will hoch hinaus, hat ein großes Herz, ist nicht auf den Kopf gefallen, weiß mit Drachen umzugehen und rettet irgendwann den Rumpelberg vor den Kleinlingen, also den Menschen.
Bevor es jedoch soweit kommt, muss Munkel sich den Respekt sowohl der eigenen Familie als auch den der Gesellschaft der Riesen erkämpfen. Zuerst fängt er einen flüchtigen Drachen wieder ein und entdeckt dabei, dass die Tiere fliegen können. Munkel gelingt es sogar, auf dem Drachen Snarg zu reiten. Der kleinste Riese der Welt gelangt in die Welt der Kleinlinge und lernt die hübsche Emily kennen.
Doch all das Wissen, das Munkel anhäuft, hilft ihm leider nicht beim Gigantur, denn seine Lehrer wissen nicht das, was er weiß. So hat der Weise Mann Biblos noch nie einen richtigen Kleinling gesehen. Allerdings hat er die Kleidung von einem Kleinling und ein geheimnisvolles Zauberbuch aufgehoben. Munkel passen Hemd und Hose ausgezeichnet, so dass er als echter Kleinling durchgehen könnte. Mit seinem Pa Trogg soll er nun bei den königlichen Geburtstagsfeierlichkeiten den Kampf der Riesen gegen die Kleinlinge nachspielen. Aber statt des ersehnten Ruhmes stiehlt ihm sein riesiger kleiner Bruder Rabauz die Show, als er mit der gekidnappten Emily auftaucht.
Jetzt läuft Munkel zu Hochform auf: Er rettet Emily vor der rabiaten Königstochter Rotzmops und vertreibt zusammen mit Snarg die Kleinlinge vom Rumpelberg. So bleiben die Riesen vor den Kleinlingen geschützt und können weiter unbehelligt im Berg leben. Munkel jedoch steigt zum Weisen Mann der Riesen auf.

Diese rotzfreche Entwicklungsgeschichte eines Außenseiters besticht zum einen natürlich durch die Durchsetzungskraft und die Vehemenz mit der sich der Kleine gegen die Großen zur Wehr setzt und sich nicht von seinen Erkenntnissen (Drachen können fliegen!) abbringen lässt. Damit wird er unweigerlich zum Vorbild aller kommenden Querdenker, die dann hoffentlich unsere geschundene Erde vor dem Klimakollaps und sonstigen zukünftigen Unbill retten werden.
Für die kleinen Leser der Jetzt-Zeit liegt der Reiz von Munkel Trogg jedoch vor allem in den Ekelzuständen der Riesenfamilie: Die Riesen haben graue Haut voller Warzen, gegessen werden Pilzschleim und Spinnwebzuckerwatte, Hässliches ist schön, Schönes ist hässlich. Das ist spätestens seit den Olchis zwar kein neues Konzept, aber hier ist es so charmant und kurzweilig umgesetzt, dass man sich über jede Seite in diesem Buch amüsiert und freut, Munkel sofort ins Herz schließt und auf die Fortsetzung gespannt ist. Ein großartiger munkeliger Ekelspaß!

Janet Foxley: Munkel Trogg – Der kleinste Riese der Welt, Übersetzung: Sigrid Ruschmeier, Illustration: Steve Wells,  (Band 1), Fischer KJB, 2013, 272 Seiten, ab 8, 12,99 Euro