Schlagwort-Archive: John Green

Das Ich, die Bakterien und die Zwänge

Er ist wieder da: der großartige, liebenswerte John Green! Wie nun schon seit Monaten lange bekannt und sehnlichst erwartet, ist jetzt sein neuer Roman erschienen.
Ich gebe zu, ich habe mich gefreut, als ich davon hörte, war aber auch erst einmal skeptisch, ob Green die unglaublich Hypothek seines vorherigen Romans Das Schicksal ist ein mieser Verräter würde stemmen können.

Er kann. Und wieder einmal auf eine sehr anrührende Weise.
In Schlaft gut, ihr fiesen Gedanken, in der wieder einmal vorzüglichen Übersetzung von Sophie Zeitz, schildert er die Geschichte der etwa 17-jährigen Aza. Das Mädchen leidet an psychischen Zwangsneurosen: Sie hat eine schier unbändige Angst vor körpereigenen Bakterien. Das Mikrobiom, also der Bakteriencocktail, den jeder Mensch im Darm trägt und der lebenswichtig ist, ist ihr unheimlich. Aza fürchtet beständig, sich mit dem – in seltenen Fällen gefährlichen – Bakterium Clostridium difficile zu infizieren. Der Druck, der sich durch diese Angst in ihr aufbaut, kündigt sich mit Gedankenspiralen an, die sie meist nicht mehr stoppen kann und die sich dann darin entladen, dass sie eine Wunde am Mittelfinger immer wieder aufknibbelt. Diese muss sie dann desinfizieren und mit einem neuen Pflaster versorgen, oft mehrmals am Tag. Alles in allem ein nervenaufreibendes Unterfangen.

Als sie ihren Kinderfreund Davis wiedertrifft und sich zwischen den beiden eine Beziehung anbahnt, überträgt sich ihre Bakterienphobie selbst auf den Akt des Küssens und den Austausch von Speichel. Und schon ist Aza wieder in der Spirale zwischen Bakterien, C. difficile, Horrorvorstellungen und Todesängsten. Das geht soweit, dass sie nicht davor zurückschreckt, sogar Desinfektionsmittel zu trinken.

Diese Zwangsstörung verpackt John Green in einen äußeren Plot, in dem Davis‘ milliardenschwerer Vater spurlos verschwindet. Anfangs versucht Aza zusammen mit ihrer quirligen Freundin Daisy, Hinweise auf den Verbleib des Milliardär zu finden. Sie könnten nämlich die ausgeschriebene Belohnung ganz gut gebrauchen. Über dieses erzählerische Vehikel, das als Plattform für Azas eigentliche Geschichte dient, braucht man kein Wort mehr verlieren.

Denn bei allem ist Aza der struppige Star. Als Ich-Erzählerin holt sie die Leser_innen tief in ihr Inneres, und genau da leidet man mit ihr mit, erkennt sich in manchen Momenten wieder. Denn jeder von uns kennt sicher die Momente, in denen wir das Gedankenkarussell nicht mehr stoppen können und uns immer tiefer in unrealistische Vorstellungen reinreiten. In einem gewissen Maß ist das auch „nicht ungewöhnlich“, wie Azas Therapeutin immer zu sagen pflegt.
Doch Aza zeigt, wie sehr die Gedanken ein Eigenleben annehmen können. Das gipfelt bei ihr dann nicht nur in Angst und Selbstverletzung, sondern nimmt wunderbar philosphische Züge an, wenn sie über das Ich nachgrübelt und durch was es gebildet wird: Ist es der eigene Körper? Sind es die Gedanken? Oder ist der Mensch doch beherrscht von den Milliarden Mikroorganismen, die in und auf ihm leben, ohne die er jedoch nicht überleben würde? Aza dreht und dreht sich, kreiselt um sich und riskiert dabei nicht nur sich selbst zu verlieren, sondern auch ihre beste Freundin Daisy.

John Green, der 2014 vom Times Magazin zu den 100 einflussreichsten Menschen der Welt gewählt wurde, gelingt es mit seinem leichten Ton den Blick auf die Qualen von psychisch kranken Menschen zu lenken. Er zeigt eindeutig, dass sie nicht an ihrer Krankheit schuld sind, dass sie zwar manchmal anstrengende Freunde und Mitmenschen sein können, die sich vermeintlich immer nur um sich selbst drehen. Doch trotz allem sind diese Menschen liebenswert und sollten jede professionelle Hilfe bekommen, die es nur gibt. Dies ist grade in den USA, wo das Gesundheitssystem nicht so gut ausgebaut ist wie bei uns, schwieriger.
Umso mehr plädiert Green für Offenheit im Umgang mit psychischen Krankheiten – und er weiß, wovon er schreibt, leidet er doch selbst an einer Angststörung.

So wird Schlaft gut, ihr fiesen Gedanken zu einem berührenden Aufruf, sich als Betroffene_r professionelle Hilfe zu suchen und sich nicht in sich zurückzuziehen. Der Aufruf, offen über immer noch tabuisierte psychische Krankheiten zu sprechen, ergeht jedoch an beide Seiten: Die Betroffenen werden ermutigt, von sich zu erzählen, die Familien, Freunde und die Umwelt wird ermahnt, diese Menschen nicht zu stigmatisieren, sie nicht zu gängeln, sie nicht in irgendwelche Schubladen zu stecken, sondern sich mit ihnen auf Augenhöhe auseinanderzusetzen.

Psychisch erkrankte Leser_innen, egal, ob jung oder alt, werden sich hier wiedererkennen und vielleicht neuen Mut und neue Hoffnung schöpfen. Alle anderen werden sensibilisierter aus der Lektüre hinausgehen. Und damit schafft John Green dann etwas wirklich Großes: Er macht die Welt um ein gutes Stück besser!

John Green: Schlaft gut, ihr fiesen Gedanken, Übersetzung: Sophie Zeitz, Hanser, 2017, 288 Seiten, ab 13, 20 Euro

Follow my blog with Bloglovin

Boy sucht Girl

margoSeit gestern läuft in den Kinos die zweite Verfilmung eines Romans von John Green, amerikanischer Jugendbuchautor, über den ich vor drei Jahren hier, hier und hier berichtet habe. Da war ich natürlich neugierig, ob es wieder so ein Erlebnis wird. Folglich habe ich mir Margos Spuren, der bereits 2010 auf Deutsch erschienen ist, in diesen Tagen im Doppelpack gegeben: erst die Lektüre, dann den Film.

Green erzählt, in der Übersetzung von Sophie Zeitz, – man muss schon fast sagen – gewohnt locker-flockig die Geschichte des 18-jährigen Quentin, der seit Kindertagen in seine gleichaltrige Nachbarin Margo verknallt ist. Doch Margo will eigentlich nichts von ihm wissen. Bis sie eines Nachts Quentin als Helfershelfer für eine Rachetour an ihrem Ex-Freund braucht. Gemeinsam cruisen sie durch Orlando, Florida, verteilen Frischfisch, scheuchen Margos Ex beim Sex auf, entfernen einem anderen Klassenkameraden eine Augenbraue mit Enthaarungscreme, brechen bei Seaworld ein.
Margo geht unerschrocken und cool vor, Quentin überwindet ein ums andere Mal seine Ängste – so sehr ist er von Margo fasziniert. In ihm wächst die Hoffnung, dass Margo nun endlich seine Liebe erwidert. Doch am nächsten Morgen ist Margo verschwunden.

margoEs folgt eine Spurensuche, bei der Quentin mit seinen Freunden Ben, Radar und Lacey schließlich von Florida im Auto in den Staat New York fährt, um Margo in Agloe – einer so genannten Papierstadt, weil sie nur als Kopierschutz auf Straßenkarten existiert – aufzugabeln. Green brennt während dieser Roadtour ein Feuerwerk an Witzen und Gags ab, die im Kino den Saal zum Lachen brachte. Details verrate ich hier natürlich nicht.

Bis zu diesem Punkt ist die Geschichte ein scheinbar spaßiger Highschool-Roman und leicht naive Teenie-Liebe, die mir fast ein bisschen auf die Nerven ging, weil mir die Richtung nicht klar war, in die John Green will. Im Buch haben dann jedoch die letzten 20 Seiten die entscheidende Wendung gebracht.
Green ist ein Meister für Projektionen. Denn so wie Miles in Eine wie Alaska und Hazel Grace in Das Schicksal ist ein mieser Verräter schickt er auch hier seinen Protagonisten Quentin auf die Suche. Quentin hat dabei eine ziemlich genaue, mystifizierte Vorstellung von der gesuchten Margo. Und genau das ist der Knackpunkt. Denn es ist quasi unausweichlich, dass diese Suche nicht zu dem Ergebnis führt, das der Junge sich wünscht. Denn: „Die Vorstellung ist nie vollkommen“, schreibt Green (S. 325). Darin liegt die Lektion, die für Jugendliche vermutlich sehr viel bitterer ist als für Erwachsene mit ihrer Lebenserfahrung. Doch auch als Erwachsener kann man sich immer wieder gern an diese allzu menschliche Neigung erinnern, dass man etwas in geliebte Menschen hineinprojiziert, war gar nicht da ist, dass man sich Dinge wünscht, die nicht der Wirklichkeit entsprechen, dass man sich selbst viel zu wichtig nimmt.

Der Film ist perfekt gemachtes, sehr unterhaltsames Popcorn-Kino, mit frischen Jungschauspielern – Cara Delevingne ist zweifellos ein verdammt schönes Mädchen mit einem sehr cool-ironischen Gesichtsausdruck, allerdings habe ich im Nachhinein den Eindruck, dass sie bis jetzt eben nur diesen einen drauf hat. Nun gut, es, nach ein paar Kurzauftritten in Fernsehfilmen und Serien, ist ihre zweite große Filmrolle. Das wird also noch. Eine echte Entdeckung allerdings ist Ben-Darsteller Austin Abrams, der das Green’schen Witzefeuerwerk mit jugendlichem Verve abbrennt. Ich wünsche ihm, dass er sein Talent noch in weiteren Filmen zeigen kann.

Natürlich gibt es im Film Veränderungen im Vergleich zum Buch. Doch die sind sinnvoll und dem Medium entsprechend angepasst, gedreht und verdichtet. Da könnte man kleinlich die Unterschiede aufzeigen, doch das bringt einen nicht weiter. Die Lektüre geht natürlich in die Tiefe, bieten über 300 Seiten eben mehr Platz für Details und Hintergründe, als knapp zwei Stunden Film-Spaß. Doch so ergänzen und bereichern die beiden Medien die Geschichte von Quentin und Margo: das Buch liefert die Hintergründe, der Film eine ganz spezielle Art von Happy-End.

Und den Anteil der echten John-Green-Fans im Kino erkennt man spätestens, wenn der junge Tankwart seinen Auftritt hat …

John Green: Margos Spuren, Übersetzung: Sophie Zeitz,

Ausgezeichnet mit dem Corine – Internationaler Buchpreis, Kategorie Kinder- und Jugendbuch 2010. Nominiert für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2011,
Hanser, 2015, 336 Seiten, ab 13, 16,90 Euro (Hardcover-Neuauflage)

Das Buch zum Film: Reihe Hanser dtv Taschenbücher, 2015, 336 Seiten, 9,95 Euro

Liebe im Angesicht des Todes

schicksalEigentlich bin ich bei Sonnenschein ja am liebsten draußen, aber heute drängte es mich ins Kino. Am Nachmittag. Die Neugierde trieb mich hin. Denn lange angekündigt ist nun endlich Das Schicksal ist ein mieser Verräter in den deutschen Kinos angekommen.

Nachdem ich den gleichnamigen Roman von John Green vor zwei Jahren verschlungen und hier, hier und hier besprochen habe, war es für mich fast wie ein Pflichttermin, nun auch die Verfilmung zu begutachten. Als Vorbereitung hatte ich mir die Geschichte noch einmal per Hörbuch ins Gedächtnis gerufen. Gelesen von Anna Maria Mühe lieferte das mir einen ersten Vorgeschmack, wie es ist, wenn eine Geschichte das Medium wechselt, also vom selbst zu lesenden Text auf einmal von einer fremden Stimme vorgetragen wird.
Anfangs war ich von der Lesung etwas irritiert, da mir die Stimme von Anna Maria Mühe zu hoch und mädchenhaft vorkam. Doch zur 16-jährigen Hazel passt das ziemlich gut, und so war ich zum Schluss mit diesem Hörbuch sehr glücklich.

Mit dem Film ist es ähnlich, was die Gewöhnung angeht. Wie immer, wenn man nach einer Lektüre eigene Bilder von den Figuren, Settings und Szenen im Kopf hat, ist jede visuelle Umsetzung erst einmal ein kleiner Schock. Da John Green über die sozialen Netzwerke im vergangenen Jahr kontinuierlich von den Filmaufnahmen gebloggt, getwittert, getumblert, gevbloggt hat, konnte ich mich schon im Vorfeld an die beiden jungen Hauptdarsteller Shailene Woodley und Ansel Elgort gewöhnen. Woodley hätte ich aus The Descendants – Familie und andere Angelegenheiten kennen können, war aber nicht so (wahrscheinlich hat mich damals George Clooney zu sehr von ihr abgelenkt). Elgort ist für mich ein ganz frisches Gesicht.
Frisch sind die Hauptdarsteller beide, und erfrischend ist es, wie sie wortlos miteinander kommunizieren, nur mittels hochgezogenen Augenbrauen oder Augenzwinkern. Woodley und Elgort haben das Zeug zu einem der tränenreichsten und dramatischsten Film-Liebespaare der Filmgeschichte zu werden. Das muss ich auf jeden Fall weiterverfolgen.
Auch sonst ist die Film-Version durchaus handfest. Regisseur Josh Boone hat sich so dicht es ging an die Vorlage gehalten, an einigen Stellen medienbedingt gekürzt und verändert, was aber durchaus vertretbar ist. So ist ein typischer Hollywood-Mainstream-Film entstanden, der zu Tränen rührt und keinen Zuschauer kalt lassen dürfte. Die deutsche Synchronisation entspricht in weiten Teilen dem Buchtext, was einen angenehmen Wiedererkennungseffekt birgt.

Was mir jedoch beim Schauen auf den Nerv ging, war das Phänomen, dass die visuelle Umsetzung extrem zum Kitsch neigt. Das, was im Buch völlig logisch daher kommt, nämlich das Hazel so unbedingt die Antworten ihres Lieblingsautor Peter Van Houten zu ihrem Lieblingsbuch haben will, wirkt im Film merkwürdig aufgesetzt. Da mag ich jetzt zu streng sein (schließlich ist dies ein Dreh- und Angelpunkt im Buch und gehört folglich im Film unbedingt dazu). Aber dennoch kam es für mich nicht richtig glaubwürdig rüber, dass ein krebskrankes Mädchen nichts Wichtigeres im Kopf hat als ein Buch (was ihr irgendwann auch Peter Van Houten, gespielt von Willem Dafoe, entgegenhält. Ich verbünde mich also gerade mit dem depressiven Säufer des Films … hoffentlich heißt das nicht, dass ich schon völlig verbittert bin …) Vermutlich ist es aber gerade das, was eine todkranke 16-Jährige umtreibt und so liebenswert macht. Und liebenswert ist Hazel allemal. Nur ob das eben einen ganzen Film trägt, das frage ich mich gerade. Vermutlich bin ich verdorben. Ich bin gespannt, wie andere das sehen werden.
Was mir allerdings echt zu dick aufgetragen war, war die Kuss-Szene im Anne-Frank-Haus. Auch hier hält sich der Regisseur sehr genau an die Buch-Vorlage. Doch wenn man es dort im Rausch des Lesens in sich aufsaugt, fast darüber hinwegfegt, so kann man im Film dem amerikanischen Pathos und dem Hollywood-Zuckerguss einfach nicht entkommen. Ich habe mich ein wenig gewunden. Hier wäre weniger vielleicht mehr gewesen. Aber vermutlich würden sich dann die Hardcore-Fans beschweren. Okay … mit der Film-Kritik ist es ein Kreuz.

Menschen beim Sterben zuzusehen ist nicht schön. Nie. Nicht im echten Leben und im Film auch nicht. Das geht echt an die Nieren. Handelt es sich dann noch um Jugendliche, ist es noch eine Umdrehung härter. So etwas in eine Geschichte zu gießen ist schwierig, und John Green hat es mitreißend gemacht. Das dann noch in bewegte Bilder umzusetzen, die uns viel direkter treffen, ist eine Gratwanderung. Doch die ist hier – trotz meiner Einwände – mit Respekt und Liebe gelungen. Eben à la Hollywood. Aber mal ehrlich: Wer wünscht sich das nicht – die bedingungslose, große Liebe seines Lebens bis in den Tod … und um das geht es in Das Schicksal ist ein mieser Verräter, um nicht mehr und nicht weniger. Alles andere sind Nebenwirkungen des Lebens und des Sterbens.

 

John Green: Das Schicksal ist ein mieser Verräter – Filmausgabe, 5 Audio-CDs, Gekürzte Lesung. 369 Min., Übersetzung: Sophie Zeitz, Gelesen von Anna Maria Mühe, Silberfisch, 2014, ab 12, 14,99 Euro

Nominiert!

Heute wurden im Rahmen der Leipziger Buchmesse die Nominierungen für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2013 bekanntgegeben. Für mich war das ein nettes Wiedersehen mit so einigen Büchern, die ich im Laufe des vergangenen Jahres hier vorgestellt habe. Daher möchte ich hier auf die hier gebloggten Bücher noch einmal hinweisen.

In der Kategorie Kinderbuch sind dies:

nominiert

 

Mohnschnecke ahoi!

Māris Putniņš (Text), Matthias Knoll (Übersetzung): Die wilden Piroggenpiraten. Ein tollkühnes Abenteuer um eine entführte Mohnschnecke und ihre furchtlosen Retter, Fischer Schatzinsel, ab 8

 

nominiert

 

Entzückerstoff

Robert Paul Weston (Text), Víctor Rivas (Illustration), Uwe-Michael Gutzschhahn (Übersetzung): Zorgamazoo,  Jacoby & Stuart, ab 9

 

nominiert

 

Wie es sich gehört

Joke van Leeuwen (Text), Hanni Ehlers (Übersetzung): Als mein Vater ein Busch wurde und ich meinen Namen verlor, Gerstenberg Verlag, ab 10

 

Entgangen sind mir:

Toon Tellegen (Text), Ingrid Godon (Illustration), Birgit Erdmann (Übersetzung): Ich wünschte, mixtvision Verlag, ab 6

Jenny Robson (Text), Barbara Brennwald (Übersetzung): Tommy Mütze. Eine Erzählung aus Südafrika, Baobab Books, ab 8

Frank Cottrell Boyce (Text), Salah Naoura (Übersetzung), Carl Hunter (Fotografie), Clare Heney (Fotografie): Der unvergessene Mantel, Carlsen Verlag, ab 10

 

In der Kategorie Jugendbuch habe ich folgenden Roman besprochen:

nominiert

 

Kampf um Selbstbestimmung

Yves Grevet (Text), Stephanie Singh (Übersetzung): MÉTO. Das Haus, dtv Reihe Hanser, ab 12

 

Des weiteren sind nominiert:

Susan Kreller (Text): Elefanten sieht man nicht, Carlsen Verlag, ab 13

Rolf Lappert (Text): Pampa Blues, Carl Hanser Verlag, ab 14

Craig Silvey (Text), Bettina Münch (Übersetzung): Wer hat Angst vor Jasper Jones?, Rowohlt Taschenbuch Verlag, ab 14

Christian Frascella (Text), Annette Kopetzki (Übersetzung): Meine Schwester ist eine Mönchsrobbe, Frankfurter Verlagsanstalt, ab 16

Tamta Melaschwili (Text), Natia Mikeladse-Bachsoliani (Übersetzung): Abzählen, Unionsverlag, ab 16

 

Die Jugendjury hat folgende Bücher nominiert:

nominiert

Seepocken am Containerschiff des Bewusstseins

Das Schicksal ist ein mieser Verräter

John Green in Berlin

John Green (Text), Sophie Zeitz (Übersetzung): Das Schicksal ist ein mieser Verräter, Carl Hanser Verlag, ab 13

nominiert

 

Unvermisst

Marit Kaldhol (Text), Maike Dörries (Übersetzung): Allein unter Schildkröten,  mixtvision, ab 14

 

Stephan Knösel (Text): Jackpot. Wer träumt, verliert, Beltz & Gelberg, ab 13

Joss Stirling (Text), Michaela Kolodziejok (Übersetzung): Finding Sky 
Die Macht der Seelen, dtv, ab 13

David Schraven (Text), Vincent Burmeister (Illustration): Kriegszeiten. Eine grafische Reportage über Soldaten, Politiker und Opfer in Afghanistan, Carlsen Verlag, ab 14

Conrad Wesselhoeft (Text), Karsten Singelmann (Übersetzung): Adios, Nirvana, Carlsen Verlag, ab 14

 

Zudem sind in der Kategorie Sachbuch nominiert:

Mies van Hout (Text, Illustration): Heute bin ich, Aracari Verlag, ab 3

Birte Müller (Text, Illustration): Planet Willi, Klett Kinderbuch, ab 4

Anke M. Leitzgen (Text), Lisa Rienermann (Illustration, Fotografie), Thekla Ehling (Fotografie): Entdecke, was dir schmeckt. Kinder erobern die Küche, Beltz & Gelberg, ab 8

Anke Bär (Text, Illustration): Wilhelms Reise. Eine Auswanderergeschichte, Gerstenberg Verlag, ab 8

Ann-Marlene Henning (Text), Tina Bremer-Olszweski (Text), Heji Shin (Fotografie): Make Love. Ein Aufklärungsbuch, Rogner & Bernhard, ab 14

Reinhard Kleist (Text, Illustration): Der Boxer. Die wahre Geschichte des Hertzko Haft, Carlsen Verlag, ab 16

 

Und in der Kategorie Bilderbuch sind nominiert:

Isol (Text, Illustration), Karl Rühmann (Übersetzung): Ein Entlein kann so nützlich sein, Verlag Jungbrunnen, ab 2

Stina Wirsén (Text, Illustration), Maike Dörries (Übersetzung): Nalle liebt Oma, Gerstenberg Verlag, ab 3

John Fardell (Text, Illustration), Bettina Münch (Übersetzung): Der Tag, an dem Louis gefressen wurde, Moritz Verlag, ab 4

Jon Klassen (Text, Illustration), Thomas Bodmer (Übersetzung): Wo ist mein Hut, NordSüd Verlag, ab 4

Einar Turkowski (Text, Illustration): Der Rauhe Berg, Atlantis Verlag, ab 8

Robert Louis Stevenson (Text), Henning Wagenbreth (Illustration, Übersetzung): Der Pirat und der Apotheker. Eine lehrreiche Geschichte, Peter Hammer Verlag, ab 10

 

Allen Nominierten viel Glück!!!

 

John Green in Berlin

Eigentlich habe ich es ja nicht mit Autogrammen und dem Promi-Hinterherrennen, doch dieses Mal konnte ich einfach nicht anders. Und jetzt ist meine Presseausgabe von John Greens Roman Das Schicksal ist ein mieser Verräter mit der Unterschrift des Autors versehen. Irgendwie schön. Das Ganze passierte heute Abend auf dem 12. Internationalen Literaturfestival in Berlin, wo John Green seine Deutschland-Lesereise begann.

Ich war etwas zu früh im Haus der Berliner Festspiele, der Abend war noch lau und trocken. Als ich in den Garten schlenderte, saß er dort. In hellem Hemd, Jeans und Adidas-Turnschuhen. John Green himself. Ganz entspannt gab er ein Interview. Und anstatt die ersten Autogrammjäger fortzujagen, fing er an zu signieren und meinte: „Lieber jetzt schon, als später, wenn alle kommen.“ Ich nahm allen Mut zusammen, zumal ich mich für die Beantwortung meiner Fragen vor ein paar Wochen persönlich bedanken wollte. Er war so nett und erfreut, dass es mir regelrecht die Sprache verschlug, und ich irgendwas von „confused“ stotterte. Tzz. Er nahm es mit Humor und erzählte, dass er so jelaged sei und auch ganz confused … Nun, man sah es ihm nicht an. Auch nicht das Mammutprogramm, dass er einen Tag nach seiner Ankunft in Deutschland schon hinter sich hatte: Zwei Lesungen, Interview-Marathon, Aufnahmen mit einem Fernsehteam im Plänterwald. Das quietschende Riesenrad, das sich dort langsam gedreht hätte, würde so wunderbar zu der Vergänglichkeit in seinem Roman passen, wurde mir zugetragen.

Wenig später füllte sich der große Saal im Festspielhaus langsam. Etwa 250 Menschen drängten hinein, hauptsächlich junge Mädchen. Und als um 19.38 Uhr John Green auf die Bühne trat, brandete Jubel auf, als würde ein Popstar erscheinen. Doch er gebärdete sich ganz und gar nicht so, sondern setzte sich fast bescheiden auf seinen Stuhl. Einer launigen Vorstellung folgte die erste Lesung, zunächst John Green selbst auf Englisch, dann rezitierte Regina Gisbertz so mitreißend die deutsche Übersetzung von Sophie Zeitz, dass der Autor ganz fasziniert an ihren Lippen hing und bekannte, dass er sich durch ihren Vortrag wieder genauso fühlte, wie in dem Moment als er das Buch geschrieben hatte.

Im Anschluss erzählte er von Empathie, die beim Schreiben wichtiger ist, als den richtigen Slang der Jugend zu treffen. Den hätte er selbst in jungen Jahren überhaupt nicht gesprochen und nie gewusst, worüber sich seine Altersgenossen so unterhielten. Doch das Mitgefühl für die Menschen, die an einer lebensbedrohlichen Krankheit leiden, für die sie nichts können, war ihm während des Schreibens wichtiger. Für ihn müssen die Emotionen der Figuren aus dem Bauch herauskommen, dann gelänge es auch, die Leser zu fesseln. So findet er es denn auch heroisch, wenn sich die Helden von der Stärke zur hin Schwäche entwickeln und nicht anders herum. In einer Welt, in der Stärke oder zumindest der Anschein von Stärke extrem weit oben rangiert, ist das eine ganz wunderbare Haltung, die er in seinem sechsten Roman perfekt umgesetzt hat.

Ansonsten hält er es mit dem ur-amerikanischen Konzept der Reise: Wenn etwas nicht richtig läuft, verreise. Die Reise als Problemlöser ist ihm wichtig. Nicht nur, weil er selbst gern verreist, sondern weil jede physische Reise auch immer eine emotionale Veränderung nach sich zieht, und so zumeist eine Reise zu sich selbst wird. Auch das spiegelt sich in Das Schicksal ist ein mieser Verräter ganz eindrücklich.

Die einzige Frage aus dem Publikum, die er mit einem kategorischen Nein beantwortete, war die, ob er je unter dem Pseudonym Peter Van Houten den Roman Ein herrschaftliches Leiden schreiben wird. Für diese große, intellektuelle Herausforderung sei er nicht gut genug, denn die Vorstellung von diesem Buch sei einfach unerreichbar. Das glaube ich ihm zwar nicht, aber auch er hat natürlich ein Recht, Fragen unbeantwortet zu lassen. Was ihn auf jeden Fall noch interessanter macht.

Fast ging es ein bisschen unter, dass es in seinem Buch auch um die Beziehung zwischen Autoren und Lesern geht. Und um die Dankbarkeit der Autoren gegenüber ihren Lesern. Diese Dankbarkeit könnten die Autoren nur sehr schwer äußern, behauptete er – doch John Green ist dies an diesem kurzweiligen Abend auf seine reizende, unaufgeregte, fast bescheidene Art perfekt gelungen!

John Green: Das Schicksal ist ein mieser Verräter, Übersetzung: Sophie Zeitz, Hanser Verlag, 2012, 287 Seiten, 16,90 Euro

Das Schicksal ist ein mieser Verräter

Vor ein paar Tagen habe ich schon einmal über John Green und sein fulminantes Buch Das Schicksal ist ein mieser Verräter geschrieben. Jetzt hat mir John Green ein bisschen seiner wertvollen Zeit geschenkt und ein paar Fragen beantwortet.

Mr Green, woher stammen die Ideen für Ihre Geschichten?
Von Fragen. Im Fall von Das Schicksal ist ein mieser Verräter habe ich mich gefragt, wie man gleichzeitig optimistisch und intellektuell interessiert in einer Welt leben kann, die oftmals so grausam und launisch ist.

Warum sind Themen wie Krankheit und Tod für Sie so wichtig?
Bücher sind am interessantesten und nützlichsten, wenn sie unmittelbar von den Dingen erzählen, die wir fürchten und vor denen wir weglaufen. Das ist wahrscheinlich der Grund, warum ich ein Buch über Verlust, Trauer und Krankheit schreiben wollte. Gleichzeitig sollte es aber auch eine sehr lustige und sehr hoffnungsvolle Geschichte sein, denn das menschliche Leben ist im Grunde genommen lustig und verheißungsvoll.

Wie entwickeln Sie einen Plot?
An diesem Buch habe ich über zehn Jahre gearbeitet, also hatte ich viel Zeit, um über den Plot und die Struktur nachzudenken. Die Geschichte sollte eigentlich wie eine epische Liebesgeschichte angelegt sein – aber ich wollte, dass es – wenn so etwas überhaupt möglich ist – ein kleines und zärtliches Epos wird.

Haben Sie reguläre Arbeitszeiten, während Sie schreiben?
Ja, ich schreibe morgens von 8 Uhr bis mittags 12 oder 13 Uhr. An den Nachmittagen arbeite ich an meinen Videos und anderen Dingen.

Wie haben Sie das Roman-Schreiben gelernt? Oder war das ein Talent, das Sie schon in jungen Jahren besaßen?
Als ich jung war, habe ich mich fürs Schreiben interessiert, aber ich glaube nicht, dass ich besonders talentiert war. Das Schreiben habe ich hauptsächlich vom Lesen gelernt. Ich hatte viele hilfreiche und wichtige Lehrer, die mir das Schreiben beibrachten. Aber ich glaube, die beste Art, das Roman-Schreiben zu lernen, ist zu lesen.

Das Schicksal ist ein mieser Verräter spielt zum Teil in Amsterdam: Haben Sie diese Stadt zufällig ausgewählt? Oder hat Ihr Stipendium dort dazu beigetragen?
Schon Jahre bevor ich das Stipendium für Amsterdam bekam, hatte ich die Geschichte dort angesiedelt. Ich habe Amsterdam genommen, weil die Erzählerin meiner Geschichte mit einer Krebsart lebt, bei der sich ihre Lungen immer wieder mit Wasser füllen. Sie ertrinkt sozusagen innerlich. Amsterdam ergeht es ähnlich: Die Stadt versinkt im Wasser, sie ist von Kanälen durchzogen, ist aber dennoch eine lebendige und blühende Stadt. Ich wollte eine Verbindung zwischen Hazel und dem Ort herstellen, den sie sich so liebevoll ausmalt.

Hatten Sie vorher auch über andere europäische Städte nachgedacht wie Paris, Rom oder Berlin?
Ich hatte kurz Venedig in Erwägung gezogen, auch das ist ja eine untergehende Stadt. Aber Venedig ist nicht so pulsierend und modern wie Amsterdam. Außerdem ist es viel kleiner.

Haben Sie mit dem Erfolg der amerikanischen Ausgabe von Das Schicksal ist ein mieser Verräter (im Original: The Fault in Our Stars) bei Amazon und Barnes & Nobels gerechnet?
Nein, ich hätte nie gedacht, dass das Buch so viele Leser ansprechen könnte und sie es so begeistert aufnehmen würden. Realistische Literatur für junge Erwachsene schafft es fast nie auf die Bestsellerlisten in den USA, aber 26 Wochen nach Erscheinen ist es immer noch auf Platz 3 der New York Times Bestsellerliste. Ich bin total überrascht.

Wie war es, 150 000 Exemplare des Buches zu signieren?
Das war anstrengend. Es hat fast drei Monate gedauert, und ich habe pro Tag zehn bis zwölf Stunden signiert. Aber gleichzeitig war ich so glücklich, dass so viele Menschen mein Buch vorbestellt hatten. Es war eine körperliche Herausforderung, aber ehrlich gesagt, habe ich das auch genossen. Romane zu schreiben ist sehr schwierig, es ist eine langsame Arbeit, für die man sehr viel Ausdauer und Konzentration braucht. Da ist es schon fast entspannend, seinen Namen immer und immer wieder zu schreiben.

Was hielt Ihre Frau von all den Kartons in Ihrem Haus?
Sie war nicht gerade sehr begeistert davon. Aber sie freut sich natürlich, dass so viele Leute das Buch lesen.

Haben Sie schon eine neue Idee für Ihr nächstes Buch?
Nein, ich habe keine Ahnung, was ich als nächstes schreiben werde.

John Green: Das Schicksal ist ein mieser Verräter, Übersetzung: Sophie Zeitz, Hanser Verlag, 2012, 287 Seiten, 16,90 Euro

 

Seepocken am Containerschiff des Bewusstseins

Dieser Tage erscheint endlich der neue Roman von John Green. In den USA steht er seit über einem halben Jahr auf der Bestsellerliste der New York Times. Zurecht. Denn mit Das Schicksal ist ein mieser Verräter ist Green ein ganz großartiges Buch gelungen. Darin erzählt er mit einer riesigen Portion an Humor und Liebe für seine Figuren die Geschichte von Hazel Grace.

Das Mädchen ist 16, liebt America’s Next Top Model, hasst die Selbsthilfegruppe, zu der ihre Mutter sie immer wieder fährt, und zieht eine Sauerstoffflasche hinter sich her. Denn Hazel Grace hat Krebs. Eigentlich Schilddrüsenkrebs, aber mittlerweile machen ihr die Metastasen in der Lunge viel mehr zu schaffen. Ein Buch, das so beginnt, scheint harter Tobak zu sein. Man vermutet zunächst eine dieser vielen Krebsleidensgeschichten, die den Leser immer ganz betroffen und geknickt zurücklassen. Doch John Green, amerikanischer Jugendbuchstar, entgeht diesem Klischee mit Bravour.

Hazel trifft in der Selbsthilfegruppe nämlich auf Augustus, dem ein Osteosarkom (Knochenkrebs) ein Bein genommen hat. Mit seiner schlagfertigen und frech-ironischen Art bricht der Junge nach und nach Hazels ruppigen Schutzpanzer auf. Die beiden diskutieren über Bücher, Musik, Leben und Sterben, Krankheit und Tod. Und das ohne Tabus. So entspinnt sich zwischen ihnen eine anfangs rüde und dann doch sehr romantische Love-Story. Gemeinsam philosophieren sie über das Dasein von pubertierenden Krebspatienten, bezeichnen sich als „Nebenwirkungen“ und als „Seepocken am Containerschiff des Bewusstseins“. Hört sich grausam an, und für jeden einzelnen Betroffenen ist es das selbstverständlich auch, aber Green erzählt entwaffnend offen und gnadenlos von Krankheit, Leid und Tod, dass es einfach nur bewunderungswürdig ist.

Hazels steckt Augustus mit ihrer Begeisterung für das Buch „Ein herrschaftliches Leiden“ von Peter Van Houten an. Es handelt von dem krebskranken Mädchen Anna, endet jedoch so abrupt, dass Hazel, die Krebsbücher eigentlich total doof findet, nicht davon lassen kann. Sie will unbedingt die Antworten auf eine Reihe von dringlichen Fragen haben (Was passiert mit dem Hamster Sisyphus? Ist der Tulpenholländer ein Betrüger? Was wird aus Annas Mutter?). Augustus, der mittlerweile bis über beide Ohren in Hazel verliebt ist, organisiert daraufhin eine gemeinsame Reise nach Amsterdam. Dort lebt Van Houten ganz zurückgezogen und hat sich von der Welt abgewandt.

Wie dieser Plot sich auflöst, darf ich hier natürlich nicht verraten – denn das würde die Spannung und die Faszination der Geschichte kaputtmachen. Und fasziniert ist man, von der ersten Seite bis zur letzten. Greens schnörkellose Erzählart – souverän übersetzt von Sophie Zeitz – zieht einen sofort in den Bann. Man ist unmittelbar bei den Protagonisten, nicht nur, weil er Hazel aus der Ich-Perspektive erzählen lässt, sondern weil Green ihr Innenleben mit so einer erfrischenden Selbstironie schildert, dass man sich am liebsten eine Scheibe davon abschneiden möchte.

Sähe Green nicht wie Schwiegermutters Liebling aus, könnte man ihn für den Punk der Jugendbuchbranche halten. Seit 2007 betreibt er mit seinem Bruder Hank einen Video-Blog und gebärdet sich darin wie ein durchgeknallter Nerd. Ein liebenswerter Nerd, der unglaublich schnell quasselt. Als er sein neues Buch mit dem englischen Titel The Fault in Our Stars im Netz ankündigte, hat seine Fan-Gemeinde ihm noch vor Erscheinen seines Buches in den USA mit den Vorbestellungen bei Amazon und Barnes & Nobel den ersten Platz auf der Bestsellerliste gesichert. Wahnwitzigerweise versprach Green in einem weiteren Video vor Freude, er werde all die bestellten Bücher der Erstausgabe handsignieren. Das hat er dann getan: 150 000 Exemplare in drei Monaten, zehn bis zwölf Stunden täglich. Respekt.

Mittlerweile ist in den USA so ein Hype um TFiOS ausgebrochen, dass Green auf einer Extra-Site Fragen zu dem Buch beantwortet. Mit der klaren Ansage, erst zu fragen, wenn man das Buch auch gelesen hat. Eine ganze Reihe von Fragen dreht sich dabei um das Buch im Buch. Und so verwundert es nicht, dass es auf Facebook bereits eine eigene Seite gibt, die sich nur um Peter Van Houtens An Imperial Affliction dreht. Die etw 450 Facebook-Anhänger bedauern zum großen Teil, dass es dieses Buch wirklich nicht gibt.

Eigentlich müsste man bei so viel Trubel misstrauisch werden. Aber dann schaut man wieder in das Buch, schlägt eine beliebige Seite auf und ist entzückt, gerührt und von den beiden tiefsinnigen, feinfühligen und rotzfrechen Protagonisten einfach nur überwältigt. Von John Green, der mit seinem Debütroman Eine wie Alaska 2008 in Deutschland für den Jugendliteraturpreis nominiert war, werden wir hierzulande sicherlich noch mehr zu lesen bekommen – und darauf freue ich mich schon.

John Green: Das Schicksal ist ein mieser Verräter, Übersetzung: Sophie Zeitz, Hanser Verlag, 2012, 287 Seiten, 16,90 Euro