Schlagwort-Archive: Evolution

Gemeinsame Wurzeln, gemeinsame Verantwortung

evolutionDas Leben der Menschen ist ein merkwürdiges Konstrukt, wenn man es mal versucht neutral zu betrachten (falls so etwas überhaupt möglich sein sollte). Wir in der westlichen Welt fordern die gleichen Rechte für alle, beharren jedoch auf unseren persönlichen Eigentümlichkeiten, die wir Menschen aus anderen Ländern dann jedoch wiederum nicht zugestehen wollen, weil sie angeblich nicht in unsere Gesellschaft passen. Wir glauben oder glauben nicht an einen oder mehrere Götter, und viel zu oft werden in den vergangenen Jahren aus eben diesen Glaubensgründen wieder vermehrt Kriege angezettelt. Trotz allen Fortschritts und allen Wissens wächst das Elend auf der Welt und die nationale Abschottung und Einigelung, das Aussperren des Anderen ist auf unserem Kontinent schon fast wieder salonfähig. Es ist kompliziert, anstrengend, irgendwie absurd und dann doch beinahe fast wieder logisch. Vor allem, wenn man Josef Reichholfs Abhandlung über die Evolution gelesen hat.

Der Biologe geht dabei umgekehrt chronologisch vor. Er beginnt nicht beim Urknall und den Einzellern, sondern bei uns, den Menschen, und zeigt uns in allen natürlichen, menschlichen und größenwahnsinningen Facetten, die uns eigen sind. So unterschiedlich und einzigartig jeder von uns ist, so macht Reichholf unmissverständlich klar, dass wir alle aus einer Wurzel stammen –evolutionär gesehen. Das ist an sich keine Neuigkeit, doch man kann es in diesen Zeiten nicht oft genug sagen, in denen die Menschen sich gegenseitig die Solidarität aufkündigen.
Reichholf betont die Besonderheiten des Menschen gegenüber den anderen Bewohnern der Erde, den Tieren, – unser aufrechter Gang, unser großes Gehirn, unsere Sprachfähigkeit, die Kultur und die Religion – aber er macht auch klar, dass wir es sind, die unsere eigenen Lebensgrundlagen zugrunde richten, wenn wir so weiter machen, wie bisher. Indem er immer weiter in der Natur- und Erdgeschichte zurückgeht, aufzeigt, wie die verschiedenen Spezies entstanden und zum Teil wieder verschwunden sind, welche Symbiosen wir mit Hunden und Katzen eingegangen sind, unterstreicht er, wie sensibel das Gleichgewicht auf unserem Planeten ist. Intelligenten Wesen wie den Menschen sollte man eigentlich zutrauen, mit so einem zerbrechlichen Gut sorgsam umzugehen.

Doch wir wissen nur zu gut, dass das leider ein Wunschtraum ist, so sehr beherrschen Gier und Egoismus unser Handeln. Das alles sind Gründe genug, die kurzweilige Lektüre von Reichholfs Werk – meiner Meinung nach – zur Pflichtlektüre in den Schulen zu machen, denn es öffnet die Augen für die geologischen, genetischen und biologischen Zusammenhänge, wie sie seit Jahrmillionen bestehen. Zu begreifen, dass wir unser Verhalten fundamental ändern müssen, weil wir einfach nicht allein auf der Welt sind, und dass wir Menschen alle miteinander verwandt sind, egal woher wir kommen, ist für mich so ein grundsätzliches Wissen, das viel intensiver vermittelt werden sollte. Nennt mich naiv, aber ich hätte die Hoffnung, dass die Menschheit sich weniger kriegerisch und umweltzerstörerisch verhalten würde. Den nachkommenden Generationen wäre es zu wünschen.

evolutionWer das Buch nicht selbst lesen möchte, dem sei das Hörbuch ans Herz gelegt. Peter Kaempfe liest mit so wunderbarem Nachdruck, dass man dieses Werk noch ein Stück mehr liebt. Das gedruckte Exemplar braucht man allerdings trotzdem, da man sonst die zarten Illustrationen von Johann Brandstetter verpasst.

Josef H. Reichholf: Evolution – Eine kurze Geschichte von Mensch und Natur, Hanser Verlag, 2016, 240 Seiten, ab 12, 22,90 Euro

Audio-CD, gelesen von Peter Kaempfe, Hörcompany, 6 CDs ungekürzt, 19,95 Euro

Menschheitsgeschichte im Bilderrausch

betaWenn es bei der Lektüre von Comics so etwas wie einen Rausch- oder Schockzustand geben sollte, dann ist mir das gerade passiert. Und zwar mit Beta … civilisations volume I von Jens Harder. Denn irgendwie ist dieses Werk unfassbar. Und grandios.

Jens Harder muss ein riesiges Bildarchiv besitzen. Anders ist der Comic einfach nicht zu erklären. Mit mehr als 2000 Bildern auf über 350 Seiten stellt der Berliner Comiczeichner Harder eine Zeitspanne von unfassbaren 2,8 Millionen Jahren der Menschheitsgeschichte dar. Hat man normalerweise schon fast Probleme, drei Jahre des eigenen Lebens bis ins Details zu rekonstruieren – jedenfalls geht es mir manchmal so – fragt man sich bei diesem Konvolut beständig, wie er das wohl alles gemacht hat, ohne etwas zu vergessen.

Aber Harder hat Erfahrung in solchen Unternehmungen. Vor vier Jahren hat er den ersten Teil seiner Evolutions-Trilogie herausgebracht, Alpha. Damals habe ich noch nicht gebloggt, deshalb den Band auch nicht vorgestellt und sollte jetzt erst mal diesen ersten Teil auch noch lesen. Dort hat er sogar 14 Milliarden Jahre, vom Urknall an, dargestellt. Meine Vorstellungskraft übersteigen diese Zahlen völlig. Umso faszinierter bin ich jetzt, die relativ kurze Zeitspanne von ein paar Millionen Jahren so kurzweilig erleben zu dürfen.
In Beta beginnt Harder mit dem Tertiär, in dem die Urzeittiere aussterben und sich die Spezies der Säugetiere als anpassungs- und überlebensfähiger erweisen. Harder hält sich allerdings nicht lange bei den Tieren auf, sondern kommt rasch zu den Primaten und der Entwicklung von Homo sapiens.
Die chronologische Entwicklung des Menschen durchbricht er dabei immer wieder ganz rasch – quasi wie nebenbei – mit ein paar Bildern, die auf unsere jüngste Vergangenheit oder auf unsere Gegenwart verweisen. Dabei nutzt Harder beständig Kunstwerke, Bilder, Filmzitate, die Teil unseres kollektiven Gedächtnisses und der Popkultur sind. Die Schilderung der Evolution vermischt sich mit kulturhistorischen Aha-Erlebnissen, fast wird es im Laufe der Lektüre zu einem Sport, alle Namen von Kunstwerken, Künstlern, Philosophen, Filmen, Anspielungen zu erkennen und zu entschlüsseln. Bei Stichen aus dem fernen Osten oder Götterdarstellungen aus Indien muss ich dann allerdings regelmäßig passen. Aber das macht gar nichts, sondern steigert viel mehr die Bewunderung für den Autor, der hier ein universelles Werk abgeliefert hat.

Bei all dem kommt Harder mit sehr wenig Text aus. Meist ist es nur eine Zeile und das nicht mal auf jeder Seite. Und trotzdem – oder vielleicht genau deswegen – versteht man die Zusammenhänge aufs Feinste: Die anatomische Entwicklung des Daumen liefert dem Menschen neue Möglichkeiten, Dinge zu erschaffen, wie beispielsweise Keile aus Feuerstein. Dass damit der Grundstein für Krieg und später auch Kunst in unserer Welt gelegt ist, machen die Bilder in ihrer Kombination und Prägnanz unzweifelhaft klar.
Wenn wir uns heute für fortschrittlich halten, gebildet und aufgeklärt, erinnert uns Harder in seiner Evolutionsgeschichte eindringlich daran, dass unser Erbe viel weiter zurückreicht, als wir in unserer jugendlichen Eingebildetheit so glauben mögen, und dann stehen wir nämlich als frühzeitlicher Mensch im Supermarkt, wollen eigentlich nicht anders, als unsere Beute zu jagen und unser Essen zu sammeln, um dann doch verführt von der Masse der hiesigen Produkte zu den leicht verfügbaren hochkalorischen Lebensmitteln zu greifen, die uns schließlich fett machen.

Für mich stellten all diese bildlich festgehaltenen Erkenntnisse und Schlüsse einen beständigen WOW-Effekt dar, der mein kleines Herz höher schlagen ließ und, ehrlich gesagt, mich ziemlich neidisch werden ließ. Denn so ein Projekt, bei dem man so in Bildern, wissenschaftlichen Erkenntnissen, historischen Entwicklungen, Fakten und künstlerischen Darstellungen schwelgen kann, wäre ein Traum für mich (und dabei bin ich mir der vielen Arbeit, der Organisiertheit und der der Disziplin, die man für so ein Opus magnum braucht, durchaus bewusst). Aber dieses Cross-over aus Wissenschafts- und Kulturgeschichte, Evolution und Erfindungsgeist, Bildern und Worten ist einfach nur großartig und bewundernswert.

Umso schöner ist es, dass es auch noch ein Volume II von Beta … civilisations geben wird. Darin wird Harder dann zwar „nur“ 2000 Jahre abhandeln, aber dafür wird jedes Kapitel vermutlich vor Bildern und Anspielungen nur so überquellen. Ich freu mich jetzt schon drauf.

Jens Harder: BETA … civilisations, Volume 1, Carlsen, 2014, 352 Seiten, 49,90 Euro

Fragen machen schlau

warum darumKurzer Einschub in eigener Sache. Neulich kam ein dickes Buchpaket bei mir im Büro an. Darin endlich die vier Bände der Sachbuchreihe Warum? Darum! von Federico Taddia. Ich freue mich ja immer über Bücher, aber dieses Mal war die Freude doch eine Besondere, weil ich die vier Büchlein aus dem Italienischen übersetzt habe, und es doch immer wieder schön ist, nach all der Arbeit, dem Grübeln, dem Recherchieren, dem Überarbeiten und Korrigieren das fertige Buch auf dem Tisch zu haben. Und dieses Mal waren es gleich vier!

warum darum

Bei der Reihe Warum? Darum! handelt es sich um eine etwas andere Sachbuchreihe. Der italienische Journalist Federico Taddia hat eine sehr ungewöhnliche und witzige Herangehensweise entwickelt, Kindern Naturwissenschaften näher zu bringen. Er interviewt Experten in den Sachgebieten Astronomie, Mathematik, Geologie und Evolution. Dabei nimmt Taddia die Sichtweise der Kinder ein und erleichtert so den Zugang zu komplizierten Wissensgebieten. Die Experten erzählen von den Anfängen der Welt, Dinos, Dodos, der Entstehung von Bergen und Vulkanen, Lava und Magma, wie es mit dem Zählen und den Zahlen überhaupt angefangen hat, was Darwin so getrieben hat und was man unter Lichtjahren zu verstehen hat und schwarzen Löchern. Und sie berichten, wie sie selbst zu ihrem Fachgebiet gekommen sind und was sie damit verbindet.

warum darumDie Fragen gliedern sich in kurzen Kapitel, die unabhängig von einander gelesen werden können. Man kann also wunderbar hin und her blättern und einfach irgendwo anfangen zu  lesen – hinten, vorne oder da wo man gerade hängen bleibt.

Jeder Band ist liebevoll illustriert, so dass die manchmal wirklich schwierigen Fakten ganz leicht erscheinen und mögliche Schwellenangst vor großen Themen sofort verschwindet. Ich bin jedenfalls sehr gespannt, wie Warum? Darum! aufgenommen wird. Das Übersetzen hat jedenfalls viel Spaß gemacht und war durch die

warum darum

vielen Recherchen auch für mich eine Erweiterung meines Horizonts – denn normalerweise habe ich mit Zahlen oder astronomischen Maßeinheiten nicht so viel zu tun.  Über Rückmeldungen, ob die Kids mit dieser Art der Wissensvermittlung etwas anfangen können, würde ich mich auf jeden Fall freuen.

Taddia, Federico:
Warum? Darum! Astronomie
Warum? Darum! Mathematik
Warum? Darum! Evolution
Warum? Darum! Geologie
Übersetzung: Ulrike Schimming, Oetinger Verlag, 2013, je 96 Seiten, ab 8, je 7,95 Euro

Das große Staunen

evolutionGroßväter sind wichtige Bezugspersonen für die Enkelkinder. Manches Mal erkennen sie viel deutlicher, wo die Talente der Kinder liegen. Diese These jedenfalls zieht sich durch den entzückenden Roman Calpurnias (r)evolutionäre Entdeckungen von Jacqueline Kelly.

Es ist ein heißer Sommer im Jahr 1899 in Texas. Calpurnia, elf-drei-viertel-fast-zwölf, lebt mit ihren Eltern, acht Brüdern und dem Großvater auf dem Land. Sie genießt ihre Freiheit, streift durch die Natur und beobachtet Pflanzen und Tiere. Ihre Erkenntnisse hält sie in einem roten Notizbuch fest. Als ihr auffällt, dass es grüne und gelbe Grashüpfer gibt, kann ihr niemand aus der Familie erklären, warum das so ist. Als sie den Mut aufbringt, den Großvater zu fragen, der bis dahin so gut wie nie mit ihr gesprochen hat, schickt er sie zunächst weg: „Ich vermute, dass ein schlaues kleines Ding wie du allein dahinterkommen kann. Komm wieder und berichte mir, wenn du es weißt.“ Calpurnia beobachtet weiter, entdeckt, dass die grünen Grashüpfer öfter gefressen werden. Sie will ihre These nachlesen und versucht Darwins Buch „Von der Entstehung der Arten“ aus der Bibliothek auszuleihen, was ihr die resolute Bibliothekarin allerdings verweigert. Als sie  dem Großvater davon erzählt, leiht er ihr kurzerhand sein Exemplar von Darwins Buch – und eine wundersame Beziehung zwischen Alt und Jung entsteht.

Gemeinsam streifen Großvater und Enkelin durch die Gegend, finden ein Kolibri-Nest, entdecken eine merkwürdige Abart der Zottelwicke und eine dicke Raupe, die Calpurnia Petzi tauft und bei der Verpuppung beobachtet. Der Großvater führt das Mädchen in die Welt der Naturwissenschaft ein, zeigt ihr seine Präparate-Sammlung, berichtet von seinem Kollegen Charles Darwin, leitet sie zu wissenschaftlich genauem Beobachten an, lässt sie durch ein Mikroskop schauen und Einzeller zeichnen. Calpurnia saugt alles begierig auf und entwickelt immer mehr den Wunsch Wissenschaftlerin zu werden.
Das jedoch passt der Mutter gar nicht ins Konzept. Sie will ihre Tochter in die gute Gesellschaft einführen. Dafür soll Calpurnia kochen, stricken, sticken und klöppeln lernen. Nur äußerst widerwillig fügt sich das Mädchen in Koch- und Strickstunden, entwischt jedoch in jeder freien Minute zum Großvater. Es ist für sie unvorstellbar, später für einen Mann und eine Familie zu kochen. Calpurnia hätte dafür selber gern eine Frau.
Der Großvater hingegen nimmt sie mit zum Fotografen, um die Zottelwicke fotografieren zu lassen. Denn die beiden Naturforscher glauben, dass sie eine neue Wickenart entdeckt haben. Die Fotos und die genaue Beschreibung schicken sie nach Washington zur Smithsonian Institution, um die Pflanze kategorisieren zu lassen. Es dauert Monate bis sie Nachricht erhalten sollen.
In der Zwischenzeit zieht die moderne Technik in das Leben Calpurnias ein: die Mutter erhält die erste Windmaschine, im Dorf wird das erste Telefon installiert, auf dem Dorffest trinkt Calpurnia die erste Coca-Cola, der Großvater besteigt zum ersten Mal ein Automobil und an Weihnachten bestaunt die ganze Familie Fotos durch ein Stereoskop.
Als Calpurnia dann am ersten Januar 1900 zum ersten Mal Schnee erlebt, ahnt sie, dass alles möglich ist und auch ihr die Welt der Wissenschaft offen steht.

Jacqueline Kellys Roman ist eine ganz wundervolle Emanzipationsgeschichte, die jungen Leserinnen Mut macht, sich sowohl von elterlichen Vorstellungen als auch gesellschaftlichen Konventionen frei zu machen. Ist hier im historischen Kontext die Naturwissenschaft als Beispiel für eine scheinbare Männerdomäne gewählt, in die nun auch Calpurnia vordringt, so kann man durchaus die Parallele in die Jetztzeit ziehen und den nächsten Frauengenerationen Ingenieurwissenschaften und Informatik schmackhaft machen. Calpurnia jedenfalls taugt fantastisch als Identifikationsfigur für Mädchen, die ihren eigenen Kopf haben und sich nicht von äußeren Zwängen verschrecken lassen. Calpurnia zeigt, wie wichtig es ist, Fragen zu stellen und Dingen auf den Grund zu gehen – dafür kann der Apfelkuchen auch schon mal missraten. Als Leser freut man sich nicht nur mit der Heldin über all ihre Entdeckungen, selbst wenn aus der Raupe kein schöner Schmetterling schlüpft, sondern „nur“ eine extrem große Motte, und fängt auch gleich an, die Natur wieder mit wacheren Augen zu betrachten.

Calpurnias (r)evolutionäre Entdeckungen ist ein herrlicher Lesegenuss, nicht zuletzt durch die gelungene Übersetzung von Birgitt Kollmann. Die Geschichte entführt den Leser in eine aufregende Zeit des Umbruchs, wo neben technischem Fortschritt die Emanzipation der Frauen ihren Anfang hatte. Schöner kann man dieses Thema den Mädchen von heute kaum näher bringen.

Jacqueline Kelly: Calpurnias (r)evolutionäre Entdeckungen, Übersetzung: Birgitt Kollmann, Hanser, 2013, 336 Seiten, ab 12, 16,90 Euro