rüm hart, klaar kiming*

felsNeulich verbrachte ich eine Woche an der Nordsee. Weiter Strand, immer wiederkehrende Wellen, klarer Horizont, frischer Wind. Herrlich.

Wenig später fiel mir das passende Buch dazu in die Hände: Der Fels und der Vogel der jungen Chinesin Chew Chia Shao Wei. 

Ein Fels liegt am Strand, seit Urzeiten bereits. Tagein, tagaus wird er von den Wellen umspült. Jedes Mal verliert er ein Körnchen, wird langsam, aber sicher zu Sand. Der Fels ist sich dieser Entwicklung bewusst und blickt seiner Zukunft gelassen entgegen.
Eines Tages lässt sich eine Möwe auf ihm nieder. Die beiden schließen Freundschaft. Der Vogel, mit seinem großen Herzen, ist entsetzt, als er erfährt, dass der Fels zu Sand wird. Er beschließt ihn zu retten …

Die Kombination aus Fels und Vogel als Protagonisten ist ungewöhnlich, und doch schafft es Chew Chia, die großen Themen wie Leben, Vergänglichkeit, Freundschaft und Hilfsbereitschaft anrührend zu verbinden. Sie erzählt keine fröhliche Geschichte, von Anfang ist klar, dass der Tod der ständige Begleiter im Leben ist. Es geht um die Haltung, mit der man dieser Erkenntnis begegnet und mit der man die Zeit, die einem bleibt, füllt.
Der Vogel, der bei weitem nicht so viel Zeit wie der Fels hat, gibt mit seinem großen Herzen alles, um dem Freund zu helfen. Auch wenn ihm kein Erfolg beschieden ist und er vor dem Fels stirbt, so zeigt er eindrücklich, dass Freundschaft das Leben bereichert, es mit Sinn füllt und Freude schenkt.
Der Fels hingegen bleibt unerschütterlich, auch im Bewusstsein seiner Vergänglichkeit.
Diese Kombination hat etwas Tröstliches. Für große, wie für kleine Leser.
Die zarten türkisfarbenen, poetisch-reduzierten Illustrationen von Anngee Neo tragen zudem das Ihre dazu bei, dass man noch lange nach der Lektüre über diese kleine, aber feine Geschichte nachdenkt, in der die Essenz unserer Existenz steckt.

Chew Chia Shao Wei: Der Fels und der VogelIllustration: Anngee Neo, Übersetzung: Nicola T. Stuart, Jacoby & Stuart,2014, 48 Seiten, ab 5,  12,95 Euro

*rüm hart, klaar kiming – ist friesisch und bedeutet so viel wie „weites Herz, klarer Horizont“.

Schauen, Besinnen, Konzentrieren

walWie gelingt es einem, sich zu konzentrieren? Sich nicht ständig ablenken zu lassen? Als Kind, genauso wie als Erwachsener. Es ist nicht einfach und doch eigentlich ganz leicht. Jedenfalls, wenn man das entzückende Bilderbuch Wenn du einen Wal sehen willst von Julie Fogliano genau studiert.

Eigentlich ist dieses Buch für Kinder ab vier Jahren gedacht, doch ich möchte behaupten, dass Menschen jeden Alters von dieser Geschichte angetan sein werden und profitieren können. Es zeigt einen kleinen rothaarigen Jungen im blau-weißen Ringel-Pulli zusammen mit seinem Hund. Sie schauen aufs Meer, in der Erwartung eines Wals. Solange der nicht kommt, schnuppern sie an Rosen, betrachten Wolken, Segelboote, einen Pelikan, winzige Raupen … während der Erzähler im Text sie auffordert genau dies nicht zu tun. Sie sollen sich nicht ablenken lassen, sondern die Augen auf das Meer richten und warten … warten … warten …

Beim Betrachten der zarten Zeichnungen von Erin A. Stead gerät man unweigerlich ins Träumen, geht auf Fantasiereise, entdeckt Lebewesen, Dinge, Details … und wird immer wieder sanft von dem Text, einfühlsam aus dem Amerikanischen von Uwe-Michael Gutzschhahn übersetzt, auf das Wesentlich, das Ziel, das Wunschobjekt, den Wal, hingewiesen.
Man besinnt sich, konzentriert sich, fokussiert sich, man meditiert, man kontempliert, man ist ganz bei sich, wenn man die Bilder betrachtet und doch auch bei dem Jungen und den Ablenkungen der Welt.

Doch das Warten, das uns allen heutzutage scheinbar immer schwerer fällt, das wir nicht mehr wollen, für das wir keine Zeit mehr haben, dieses Warten jedoch führt zum Ziel, zum Wal.
Kleinen Lesern kann man so vielleicht ein bisschen die Ungeduld erleichtern, große Leser können sich wieder rückbesinnen, auf ihre Ziele, ihre Wünsche, ihre Träume. Es reicht der weite Horizont, das Meer, das Nichts. Keine Ablenkung. Man wird belohnt, vom Warten. Und von diesem kleinen, großen Buch.

Julie Fogliano: Wenn du einen Wal sehen willstÜbersetzung: Uwe-Michael Gutzschhahn, Illustration: Erin A. Stead, FISCHER Sauerländer, 2014,  32 Seiten, ab 4, 14,99 Euro

Anders sein

lorisIn unserer Gesellschaft nicht der vermeintlichen Norm  zu entsprechen ist schwierig. Für jeden. Für Kinder jedoch ist es noch um ein Vielfaches schwieriger, müssen sie ihr Selbstbewusstsein und ihr dickes Fell erst entwickeln und sich in den Untiefen der menschlichen Verhaltensweisen erst noch zurecht finden.

Zwei Bücher nun versuchen, Kindern, die anders sind, und ihren Familien und Freunden zu helfen und den Rücken zu stärken. Bei den Lesern schaffen sie Verständnis.

In Ich bin Loris erzählt der neunjährige Loris wie er als Autist die Welt erlebt und sein Leben gestaltet. Er sammelt Uhren, mag geregelte Tagesabläufe und kann supergut Mathe. Schwieriger ist es für ihn, wenn Gruppenarbeit in der Schule ansteht. Das strengt ihn an, denn wildes Durcheinander macht ihn schwindelig. Als er jedoch mit Annika und Leo über ein Tier berichten soll, nimmt er die Herausforderung an. Durch seine besondere Beobachtungsgabe trägt Loris dazu bei, dass die Kinder die verschwundene Katze einer Nachbarin wiederfinden und dabei ein schöne Überraschung erleben. Gleichzeitig erfährt Loris, dass es manchmal gar nicht so schlimm ist, wenn ein Tag nicht genau gleich verläuft.

Jungen Lesern werden hier die Verhaltensweisen von Autisten durch den Ich-Erzähler Loris einfach erklärt. Da man Loris sofort ins Herz schließt, nimmt man auch seine „Macken“ als ganz selbstverständlich an, so wie es Annika und Leo tun. Dabei bereichern sich die Kinder gegenseitig.
Loris‘ Geschichte wird von schwarz-grauen Illustrationen flankiert, in denen Loris mit seinem rote Pulli heraussticht. Die Farbe markiert ihn zwar als anders. Doch ohne ihn würde in den Bildern etwas fehlen  – so wie im Leben und in der Gesellschaft etwas Wichtiges fehlen würde, wenn es keine Menschen gäbe, die anders sind. Sie machen das Grau bunt.

andersDas Bilderbuch Samus ganzer Stolz schildert die Geschichte des Igels Samu, einem aufgeweckten Zeitgenossen, in den alle Mädchen aus dem Dorf  verschossen sind. Doch eines Tages verliert Samu seine Stacheln. Der glücklichste Igel der Welt verwandelt sich in ein nacktes Wesen, das sich vor den anderen schämt. Zum Glück aber gibt es Ricky, die zu Samu steht und ihn so nimmt, wie er ist. Happy End und Familiengründung inklusive.

Dieses niedliche Igel-Buch entstand aus einem ernsten Grund. Der Sohn der Schweizer Autoren erkrankte mit vier Jahren an Kreisrundem Haarausfall am ganzen Körper (Alopecia areata universalis). Mit Samus Geschichte wollten sie ihm zeigen, dass Schönheit, Einzigartigkeit und Liebe nicht von so etwas „Nebensächlichem“ wie Haaren abhängt. Dieses Buch macht Mut, jungen und alten Lesern. Erkrankten Kindern gibt es Halt und eine knuffiges Vorbild, dem man gerne nachfolgt. Das Buch bringt zwar die verlorenen Haare nicht zurück, doch es steigert das Selbstbewusstsein ganz ungemein. Und das kann man in allen Lebenslagen gut gebrauchen.

Pascale Hächler/Barbara Tschirren/Martine Mambourg: Ich bin Loris
Kindern Autismus erklären, Balance buch + medien, 2014, 40 Seiten, ab  5,  14,95 Euro

Jacqueline und Daniel Kauer: Samus ganzer Stolz. Ich bin anders. Na und?, KaleaBook, 2014,  36 Seiten,  ab 4, 20 Euro

Die Leere füllen

lochBücher mit Löchern sind was Tolles. Das fand ich schon als Kind, als ich Die kleine Raupe Nimmersatt von Eric Carle rauf und runter gelesen habe. Vergangenes Jahr lieferte Jimi Lee ein weiteres Buch mit Loch, das mich begeistert hat, Unsere Erde. Und nun das: Das Loch von Øyvind Torseter.

Das Loch ist gar nicht groß. In der Mitte der fast quadratischen Seite klafft es. Anfangs ist das Loch in der Wand, als die Hauptfigur, ein mauseohriges Wesen, in seine neue Wohnung zieht. Es ist einfach da, man erfährt nicht, woher es kommt, warum es dort ist. Es ist. Einfach. Da.

Der neue Hausbewohner findet das natürlich nicht toll, das Loch in der Wand. Er geht ihm auf den Grund. Denn normalerweise ist ein Loch ein Schaden, etwas, das kaputt ist und nicht so sein soll. Und nun wandelt sich das Loch. Es wird zu Waschmaschinenöffnung, wandert von der Wand zum Boden, prangt plötzlich in der Tür, dann im Schrank. Der Bewohner fängt es ein, steckt es in einen Karton, bringt es in ein Labor, damit es untersucht wird, das Loch. Auf dem Weg dahin wird das Loch zum Rad, zur Ampel, zum Gulli, Luftballon, Auge, Nasenloch, Lampe, Mülleimer, Sonne, Mond …

Mit zarten Strichen lenkt Øyvind Torseter die Aufmerksamkeit auf die Leere, das Rund, den Kreis. Jede Seite bietet eine neue Überraschung, nicht wo das Loch ist, das ist immer in der Mitte der Seite, sondern was es ist. Die Leere füllt sich mit Bedeutung. Man kann die Geschichte schlicht als einen Tag im Leben einer mauseohrigen Figur lesen. Doch gleichzeitig fängt man an zu grübeln. Über Löcher an und für sich, über die Leere und das Nichts, und womit wir das füllen und ob das überhaupt notwendig ist.
Kleine Leser werden staunen und mit Entdeckersinn jede Seite erkunden, das philosophische Denken wird sich im Laufe der Zeit dann in ihr Bewusstsein schieben. Der Entdeckung der Welt um uns herum wird so auf ganz entzückende Weise Vorschub geleistet. Eine schönere Aufgabe kann ein Loch eigentlich nicht haben.

Øyvind Torseter: Das Loch, Übersetzung: Maike Dörries, Gerstenberg Verlag, 2014, 64 Seiten, ab 4, 19,95 Euro

Freundschaft ist bunt

krokodil

Irgendwie habe ich eine Leidenschaft für eigenwillige Krokodile. In meiner Kindheit gab es das Bilderbuch Das Haus in der Lindenallee, in dem Familie Prim in das Haus in der Lindenallee einzieht und das Krokodil Lyl in der Badewanne findet. Gott, hab ich die Geschichte geliebt und gelitten, als Lyl von seinem Besitzer wieder abgeholt wurde. Erinnert sich sonst noch jemand daran?

Jedenfalls muss diese wohlige Erinnerung ein Grund gewesen sein, warum ich beim dem Crowdfundig-Projekt vom Jaja Verlag gleich ganz angetan war: ein neues Krokodil-Buch sollte finanziert werden. Und es hat geklappt. Eben habe ich das das fertige Schätzchen ausgepackt – und bin ganz verzückt. Das hier ist ein überaus würdiger Nachfolger für Lyl aus der Lindenallee.
Zwar hat das Krokodil keinen Namen, aber dafür jede Menge Freunde. An seinem Geburtstag jedoch stellt das Krokodil fest, dass es gar nicht so aussieht wie eben diese Freunde. Es beschließt, sich neue Freunde zu suchen, die so aussehen wie es selbst.

Frosch, Tiger und Schildkröte erinnern Krokodil vergeblich daran, was sie alles gemeinsam haben – Hautfarbe, Zähne, Panzer – und was sie für einen Spaß beim Wettrennen und Wettstillhalten haben. Krokodil geht auf Nimmerwiedersehen davon und schließt sich einer riesigen Krokodilhorde an. Endlich hat er die Tiere um sich, die so aussehen wie Krokodil. Nur leider sind diese Krokodil die totalen Langweiler …

Die Geschichte vom Krokodils-Geburtstag besticht nicht nur durch die entzückende und hintersinnige Geschichte um Freundschaft, Individualität, Gleichheit und Buntheit auf allen Ebenen im Leben, sondern auch durch die mit zartem Strich gezeichneten Illustrationen. Der Lebensraum der Tiere ist ein dichter Urwald, wo keine Kreatur der anderen gleicht – von den Krokodilen mal abgesehen. Affen, Vögel, Fische, Libellen, Chamäleons, Schnecken, Raupen, Tiger, Frösche, Krabbelzeugs tummeln sich zwischen Blättern, Blumen, Blüten. Man muss genau hinschauen und hat viel zu entdecken, was einem die Kinder mit Sicherheit mit Bravour vormachen werden. Vorlesen und Schauen werden damit zu einem echten Erlebnis.

Die „fein illustrierten Machwerke“ des Jaja Verlages werde ich jetzt mal im Auge behalten. Dieses Machwerk jedenfalls, das das Anderssein und die Verschiedenheit auf allerschönste Art feiert und jedem Gleichmachertum eine lange Nase dreht, ist einfach rundum herzerwärmend.

Luise Winter/Stephanie Gustai: Krokodils-Geburtstag, Jaja Verlag, 2014, 32, Seiten, ab 3, 17 Euro

Der Urknall

pauleMan muss es mal sagen: Auch Kuscheltiere haben es nicht immer leicht im Leben. Paule, der Bär mit der spitzen Nase, kann davon berichten und zwar im Bilderbuch Paule platzt von Michael Rosen und Tony Ross.

Paule durchläuft die Schule für Spielzeug, lernt wie man sich fit hält, richtig knuddelig und richtig schlau ist. Nach Abschluss der Schule kommt Paule in sein neues Zuhause, zum Mädchen Solo.
Doch bei Solo leben sehr viele Menschen und ständig ist etwas los – und niemand beachtet Paule. Und das obwohl er sich fit hält, knuddelig ist, Bücher liest. Nix hilft. Auch nicht, sich fallen zu lassen oder Lärm zu machen. Schließlich kommt ihm eine Idee, die ihm endlich die Aufmerksamkeit der Familie beschert …

Paule platzt ist ein dünnes, aber überaus liebenswertes Buch. Wunderbar spitznasig und explosiv vom britischen Illustrator Tony Ross bebildert, zeigt es, dass auch Plüschtiere eine Seele haben … Nein, natürlich nicht, aber vielleicht könnte man sagen, dass es ein bisschen die Wertschätzung für jedes Spielzeug einfordert. Mag sein, dass man daraus folgern könnte, weniger ist mehr und jedes Kind sollte sich erstmal seinem alten Spielzeug widmen, bevor es wieder etwas Neues bekommt. Doch das wäre für dieses Buch vielleicht eine zu übertriebene Schlussfolgerung.

Es sagt jedoch, dass Missachtung wehtut. Wir Menschen können manchmal nur verbal platzen, um uns die nötige Aufmerksamkeit zu verschaffen, manchmal hilft nicht mal das. Doch wenn jeder dem anderen wenigstens ein klein bisschen Beachtung und ein offenes Ohr schenkt, geht es allen ein Stückchen besser. Auch das ist vielleicht zu viel der Interpretation. Aber das ist das Schöne an diesem Buch: Jeder findet vermutlich etwas anderes darin.

Auf jeden Fall macht Michael Rosens kleine Geschichte, in der gut vorlesbaren Übersetzung von Alexander Steffensmeier, einfach Spaß und zaubert ein Lächeln aufs Gesicht der Leser – und das reicht vollkommen.

Michael Rosen: Paule platzt, Übersetzung:  Alexander Steffensmeier, Illustration: Tony Ross, Fischer Sauerländer, 2014, 28 Seiten, 14,99 Euro

Der Sinn des Lebens ist mehr als Eierbrötchen

kunoDass Bücher wahre Wundertüten sein können, ist für Buchliebhaber nichts Neues.   Ein ganz knalliges Exemplar dieser Spezies ist das Bilderbuch Kuno Knallforsch von Dietmar Jacobs, Andreas Schnermann und Horst Klein.

Jacobs, der unter anderem für die TV-Serien „Stromberg“ und „Pastewka“ geschrieben hat, erzählt hier die Geschichte von Frosch Kuno, der lieber knallt, als quakt. Kuno knallt so laut, dass er aus dem heimischen Froschteich fliegt. Er macht sich auf den Weg in die große, weite Welt und sammelt andere Tiere ein, die ebenfalls ungewöhnliche Geräusche machen und etwas aus der Art fallen: Der Specht Woody dingel-dongelt, der Elch Sören röhrt, Hahn Breular bringt den Eierschneider zum Klingen und Katze Mimi bubbeldibabt. Gemeinsam wollen sie nach Hamburg in den berühmten Club Bubalubalu, um dort zu rocken und berühmt zu werden. Dass nicht immer alles so kommt, wie man es sich vorstellt, müssen die fünf Freunde dann natürlich feststellen.

Aber bis es so weit ist, machen sie Musik. Die findet sich als Musical-Hörbuch auf einer beigelegten CD. Die Texte und Noten der Songs von Andreas Schnermann sind gleichzeitig im Buch zum Mitsingen und – wer ein Instrument beherrscht – zum Mitspielen abgedruckt. Die Lieder gehören unterschiedlichen Gattungen an, von der ruhigen Ballade über die peppige Polka bis zum geschmeidigen Swing, und zeigen den Kindern so, was Musik alles zu bieten hat.
So wie die Musik die Geschichte zum Rocken bringt, so steht die Sprache auf der Textebene dem in nichts nach: Es knallt und reimt, plingt und plongt, erzählt von Flummis, die pinkeln müssen, überrascht mit Schweden-Wortwitzen, die zwar nur die Erwachsenen verstehen dürften, und bubbeldibabelt vor sich hin, wie es nicht nur junge Leser gern haben.
Die dritte Ebene, die dann die Wundertüte fast zum Platzen bringt, sind die Bilder von Horst Klein: Großzügig, flächig, in leicht gedämpften Farben verpasst er jedem Musik-Tier eine eigene Persönlichkeit, so dass man sie allesamt sofort ins Herz schließt.
Diese Kombination aus Text, Bild und Musik liefert den Lesern, Zuschauern und Zuhörern nicht nur jede Menge Spaß, sondern auch ein wunderbares Beispiel, was interdisziplinäre Kunst alles kann.

Die Kirsche auf diesem Bilder-Buch-Musik-Leckerbissen ist dann natürlich die Botschaft von Kuno: Selbst wenn man wegen einer durchgeknallten Eigenschaft aus dem heimischen Teich fliegt, kann man viel Spaß und gute Freunde im Leben finden. Man sollte sich also nie von seinem Knall abbringen lassen und fröhlich weiter machen.

Dietmar Jacobs/Andreas Schnermann,: Kuno Knallfrosch. Musical für Kinder, m. Audio-CD, Illustration: Horst Klein,  Fischer KJB, 2014, 48 Seiten, ab 2, 19,99 Euro

Preiswürdig

Dieses Mal habe ich es nicht nach Leipzig auf die Buchmesse geschafft. Dennoch verfolge ich das Geschehen – so gut es eben geht aus der Ferne. Mit wehem Herzen. Denn die Atmosphäre in den Glashallen zwischen all den neuen Büchern, die verkleideten Cosplayern, die Lesegrüppchen an allen Ecken und Enden, die Gespräche mit Kollegen, ach ja, all das fehlt schon ein bisschen.

Um so schöner sind dann solche Nachrichten, dass nun die Nominierungen für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2014 feststehen. Im dritten Jahr meines Blogs kann ich nun mit einem kleinen Grinsen feststellen, dass sich darunter doch einige „alte“ Bekannte finden, die ich hier im vergangenen Jahr vorgestellt habe. Gleichzeitig geht nun wieder das Nachhollesen los … Aber auch das ist eine Freude.

Allen Beteiligten an den Büchern gratuliere ich nun schon mal zur Nominierung – jetzt bleibt es spannend bis zum Oktober in Frankfurt!

Nominiert wurden:

Bilderbücher:

mne_HK_Ligne_Cov_z_Layout 1Jimi Lee (Illustration)
Überall Linien
Michael Neugebauer Edition
14,95 Euro
ab 3

Von Jimi Lee habe ich Unsere Erde vorgestellt.

3895Gus Gordon (Text, Illustration)
Gundula Müller-Wallraf (Übersetzung)
Herman und Rosie
Eine Geschichte über die Freundschaft
Knesebeck Verlag
14,95 Euro, ab 5

Bournay_24301_MR.inddDelphine Bournay (Text, Illustration)
Julia Süßbrich (Übersetzung)
Krümel und Pfefferminz
Wilde Tiere
Carl Hanser Verlag
7,90 Euro
ab 5

 

Moritz_VS_H_2013_17.04.inddClaude K. Dubois (Text, Illustration)
Tobias Scheffel (Übersetzung)
Akim rennt
Moritz Verlag
12,95 Euro, ab 7

3898Regina Kehn (Herausgeber, Illustration)
Das literarische Kaleidoskop
Fischer KJB
16,99 Euro
ab 8

Meine Rezension gibt’s hier.

 

3899Peter Sís (Text, Illustration)
Brigitte Jakobeit (Übersetzung)
Die Konferenz der Vögel
Aladin Verlag
24,90 Euro
ab 8

 

Kinderbücher:

Vorschau_F 2013_24.11.2012.inddChristian Oster (Text)
Katja Gehrmann (Illustration)
Tobias Scheffel (Übersetzung)
Besuch beim Hasen
Moritz Verlag
9,95 Euro
ab 5

3901Susan Kreller (Herausgeber)
Sabine Wilharm (Illustration)
Henning Ahrens (Übersetzung)
Claas Kazzer (Übersetzung)
Der beste Tag aller Zeiten
Weitgereiste Gedichte
Carlsen Verlag
24,90 Euro,  ab 6

3902Tamara Bos (Text)
Annemarie van Haeringen (Illustration)
Ita Maria Berger (Übersetzung)
Papa, hörst du mich?
Verlag Freies Geistesleben
13,90 Euro
ab 7

 

3903Polly Horvath (Text)
Sophie Blackall (Illustration)
Christiane Buchner (Übersetzung)
Herr und Frau Hase
Die Superdetektive
Aladin Verlag
12,90 Euro
ab 9

3904Martina Wildner (Text)
Königin des Sprungturms
Beltz & Gelberg
12,95 Euro
ab 11

 

 

3905Synne Lea (Text)
Maike Dörries (Übersetzung)
Leo und das ganze Glück
Verlag Friedrich Oetinger
12,95 Euro
ab 11

 

 

Jugendbuch:

3906Sarah Crossan (Text)
Cordula Setsman (Übersetzung)
Die Sprache des Wassers
mixtvision Verlag
13,90 Euro
ab 13

Sarah Crossans Buch habe ich hier besprochen.

3907James Proimos (Text)
Uwe-Michael Gutzschhahn (Übersetzung)
12 Things To Do Before You Crash and Burn
Gerstenberg Verlag
12,95 Euro
ab 14

 

3909Joanne Hornimann (Text)
Brigitte Jakobeit (Übersetzung)
Über ein Mädchen
Carlsen Verlag
15,90 Euro
ab 14

Meine Meinung dazu gibt es hier.

3908Inés Garland (Text)
Ilse Layer (Übersetzung)
Wie ein unsichtbares Band
Fischer KJB
14,99 Euro
ab 14

Inés Garland hat mir ein paar Fragen zu ihrem Buch beantwortet.

3910Rainer Merkel (Text)
Bo
S. Fischer Verlag
22,99 Euro
ab 15

 

 

cleverprinting 2009Stefanie de Velasco (Text)
Tigermilch
Verlag Kiepenheuer & Witsch
16,99 Euro
ab 16

 

 

Sachbuch:

CV_KARTOFFELKOENIG.inddChristoph Niemann (Text)
Der Kartoffelkönig
Verlagshaus Jacoby & Stuart
12,95 Euro
ab 5

CoverHeidi Trpak (Text)
Laura Momo Aufderhaar (Illustration)
Gerda Gelse
Allgemeine Weisheiten über Stechmücken
Wiener Dom-Verlag
14,90 Euro
ab 6

130412_OKLADA_lay2.inddAnna Czerwińska-Rydel (Text)
Marta Ignerska (Illustration)
Olaf Kühl (Übersetzung)
Die Ton-Angeber
mixtvision Verlag
14,90 Euro
ab 6

Vorschau_F 2013_24.11.2012.inddSebastian Cichocki (Text)
Aleksandra Mizielińska (Illustration)
Daniel Mizielińsky (Illustration)
Thomas Weiler (Übersetzung)
Sommerschnee und Wurstmaschine
Sehr moderne Kunst aus aller Welt
Moritz Verlag, 19,95 Euro

3919Adam Jaromir (Text)
Gabriela Cichowska (Illustration)
Fräulein Esthers letzte Vorstellung
Gimpel Verlag
29,90 Euro
ab 10

 

3920Nikolaus Nützel (Text)
Mein Opa, sein Holzbein und der Große Krieg
Was der Erste Weltkrieg mit uns zu tun hat
arsEdition
14,99 Euro
ab 12

 

Preis der Jugendjury:

3886John Boyne (Text)
Oliver Jeffers (Illustration)
Adelheid Zöfel (Übersetzung)
Die unglaublichen Abenteuer des Barnaby Brocket
Fischer KJB
14,99 Euro
ab 12

Über Barnaby hat Lector3 eine Jugendrezension verfasst.

3887Raquel J. Palacio (Text)
André Mumot (Übersetzung)
Wunder
Carl Hanser Verlag
16,90 Euro
ab 12

Mein Eindruck zu diesem Buch hier.

3888Jostein Gaarder (Text)
Gabriele Haefs (Übersetzung)
2084 – Noras Welt
Carl Hanser Verlag
14,90 Euro
ab 12

 

3889Janne Teller (Text)
Sigrid C. Engeler (Übersetzung)
Birgitt Kollmann (Übersetzung)
Alles – worum es geht
Carl Hanser Verlag
12,90 Euro
ab 13

 

3890Alexia Casale (Text)
Henning Ahrens (Übersetzung)
Die Nacht gehört dem Drachen
Carlsen Verlag
14,90 Euro
ab 13

 

3892Boulet (Text)
Pénélope Bagieu (Illustration)
Ulrich Pröfrock (Übersetzung)
Wie ein leeres Blatt
Carlsen Verlag
18,40 Euro
ab 13

Diesen Comic habe ich hier vorgestellt.

Alles eine Frage der Geschwindigkeit

schnellerEs ist, glaube ich, unbestreitbar, dass wir in einer Zeit leben, in der in unserer Gesellschaft alles immer schneller gehen muss. Kommunikation per Mail, Chat, SMS in Sekundenschnelle über tausende Kilometer hinweg, schneller Shoppen im Internet, schneller Abi machen in nur acht statt neun Jahren, schneller studieren … die Liste lässt sich sicher noch um so Einiges fortsetzen.

Wie sehr die Geschwindigkeit unser gesamtes Universum prägt, verbildlicht das französische Graphikstudio Cruschiform auf ganz ungewöhnliche und eindrucksvolle Weise. In dem Bilderbuch Schneller?! ordnen sie in orange-gelb-blauen Illustrationen Tiere, Menschen und technische Errungenschaften der jeweiligen Geschwindigkeit zu. Angefangen beim langsamen Seepferdchen, das gerade einmal 300 Meter pro Stunde zurücklegt, über den Mauersegler mit 200 km/h bis hin zur Sternschnuppe, die mit mehr als 100.000 km/h am Himmel verglüht.

Obwohl es nur im „Nachspann“ kurze, erklärende Texte über die dargestellten Objekte gibt, sind die Doppelseiten mit der km/h-Angabe und der Legende links und den Illustrationen rechts überaus informativ – vor allem die, auf denen Technisches  Natürlichem gegenübergestellt wird. Da kommt zum bloßen Lernen, dass ein Schnellzug mit 350 km/h genauso schnell wie ein Formel-1-Rennwagen sein kann, das große Staunen, dass nämlich auch Wanderfalke und Fregattvogel diese  erreichen können.

Je genauer man hinschaut und je mehr man sich die dargestellten Dinge bewusst macht, umso mehr bekommen manche technische Errungenschaften einen ganz anderen Stellenwert – das Atom-U-Boot „USS Nautilus“ schafft gerade einmal 35 km/h und auch der Luxusdampfer „Queen Mary 2“ ist mit 50 km/h nicht sehr viel schneller. Gleichzeitig ist man jedoch auch beeindruckt, dass der Mensch Dinge wie die Raumfähre „Apollo 11“ bauen konnte, die mit 40.000 km/h ins All flog.

Den größten Respekt jedoch entwickelt der Betrachter unweigerlich für die Großartigkeit der Natur, die in Sachen Schnelligkeit –  und nicht nur darin – vermutlich für immer unschlagbar bleiben wird. Zum Ansehen dieses Buches sei daher Kindern und Erwachsenen jede Menge Muße empfohlen, um all die großartigen Details zu entdecken und zu begreifen.

Cruschiform: Schneller?!, Übersetzung: Barbara Heller, Illustration: Cruschiform, Fischer Sauerländer, 64 Seiten, ab 5, 15,99 Euro

Ein Kleinod

PoesieSprache kann bekanntermaßen Bilder erzeugen. Dies natürlich nur im Kopf von Lesern und Zuhörern. Jeder  macht sich so seine ganz eigenen Bilder zu Worten und Texten. Illustratoren bringen diese inneren Bilder dann aufs Papier und oftmals kommen bei ihrer Arbeit mit Sprache ganz besondere Bilder dabei heraus und werden zu einem eigenen Kunstwerk. Wie in Regina Kehns Buch Das literarische Kaleidoskop.

Siebzehn Gedichte und kurze Texte von bekannten Autoren wie James Krüss, Joachim Ringelnatz, Theodor Storm, Rose Ausländer oder Friederike Mayröcker hat Kehn ausgesucht und in Bilder(-Geschichten) verwandelt. Mit dickem Pinselstrich schreibt sie die Texte direkt in ihre aquarellierten Illustrationen hinein oder stempelt sie auf Packpapier. Mit zarten Bleistiftstrichen zaubert sie die graue Stadt am Meer aufs Papier. Die Worte geraten aus den Fugen und vermitteln dem Betrachter und Leser eine Ahnung davon, was Poesie alles kann. Der arme Sauerampfer leidet zwischen den Bahngleisen, die Krähe verschüttet vor Ärger den Kaffee, das Hühnerding im Garten von Herrn Ming offenbart die Absurdität der Liebe.
Alltägliches und Kurioses wechseln sich hier ab und lassen das Herz aufgehen.
Manche Gedichte sind düster – sowohl in Wort, als auch im Bild. Doch genau das macht die Stärke dieser Anthologie aus. Gerade mit diesen nicht immer lieblichen Kunstwerken macht Regina Kehn auch junge Leser und Betrachter neugierig auf Kunst, Poesie und Literatur. Und die Verbindung, die sie eingehen können.

Wer mag, kann die Originaltexte im Anhang in der konservativen Druckversion und vollständig (Paul Zechs „Traum vom Balkon“) noch einmal lesen. Dann kann man versuchen, sich eigene Bilder zu schaffen, doch die faszinierenden Illustrationen von Regina Kehn tauchen wahrscheinlich vielen beständig vor dem inneren Auge auf. Denn ihre Bilder wird man so schnell nicht wieder los – was durchaus kein Nachteil ist.
Vor allem aber begreift der Betrachter und Leser, wie eng Schrift und Bild zusammengehören können. In solchen Glücksfällen gehen sie eine untrennbare Verbindung ein und schaffen etwas Neues, ganz Kostbares. Genau das ist es, was dieses Buch zu einem Kleinod macht, nicht nur für Kinder.

Regina Kehn: Das literarische Kaleidoskop, Fischer KJB, 2013, 224 Seiten, 16,99 Euro

Für Märchenerzähler

märchenKinderzimmer ohne Märchenbücher sollte es nicht geben. Gibt es wahrscheinlich auch nicht – hoffe ich zumindest.
Zwei ganz entzückende Märchenvarianten sind jetzt für kleine Menschen ab zwei Jahren herausgekommen: Der Froschkönig und Die Bremer Stadtmusikanten.

Das Besondere an diesen Ausgaben ist, dass sie nur über Bilder erzählt werden. Auf den dicken Pappseiten wechseln sich doppel- oder einseitige Illustrationen ab, manchmal sind auch mehrere Panels wie bei einem Comic auf einer Seite zu sehen. Die Kinder können also schauen und blättern und ganz viele Dinge entdecken. Die „Vorleser“ hingegen müssen sich ins Zeug legen und die Märchen in eigenen Worten erzählen. Das mag zunächst anstrengend wirken, doch hat es auch den Vorteil, dass keine Langeweile aufkommt – sowohl beim Erwachsenen als auch beim Kind – denn jedes Mal kommt beim Erzählen eine etwas andere Variante heraus. Man könnte fast sagen, es schult die Flexibilität von Zuhörer und Vortragendem… was ja heutzutage eine sehr gefragte Eigenschaft ist.

märchenScherz beiseite. Es gibt in den beiden Märchen, wunderschön illustriert von Karen Krings und Christiane Hansen, jede Menge Details zu entdecken, die die Erzählungen beeinflussen werden. Denn je nach Entwicklungsstand des Kindes werden andere Akzente beim Erzählen gesetzt werden müssen. Mal werden es die Erbsen mit den Möhrchen, der Trinkhalm oder die Haarbürste der Prinzessin sein, die die Aufmerksamkeit auf sich ziehen, oder aber die Musikinstrumente aus der Musikalienhandlung (großartig!) oder der Elchkopf im Räuberhaus, das die Bremer Stadtmusikanten stürmen. Ein Standardvortrag ist somit also nicht zu erwarten.

Mit diesen Büchern kehren die Märchen quasi wieder zu ihrer mündlichen Erzähltradition zurück, aus der die Brüder Grimm sie vor zweihundert Jahren geschöpft haben. Jeder Erzähler bekommt somit die Chance, seine eigenen Ideen wieder einzubringen, die Geschichten zu erweitern, anzupassen, umzuwandeln.
Aber keine Sorge, wer jetzt meint, sich nicht mehr genau an die Märchen erinnern zu können, der findet auf der letzten Seite den Grimm’schen Text abgedruckt. Als Gedächtnisstütze, sozusagen.

Diese ersten beiden Märchen entsprechen in ihrer farblichen Ausstattung gerade dem Trend, Bücher für Jungs (Die Stadtmusikanten) und Bücher für Mädchen (Der Froschkönig) zu machen. Ich bin da hin und her gerissen, denn sicherlich ist so etwas auch sinnvoll, um die Jungs frühzeitig zum Lesen zu bringen und die Zielgruppen besser zu erreichen. Doch sind die Lehren aus den Grimm’schen Märchen eigentlich so universell, dass sie eine Geschlechtertrennung nicht brauchen. Vielleicht gibt es demnächst dann ja die Märchen, die für alle Geschlechter aufgemacht sind. Das würde ich mir jedenfalls wünschen. Meine fast zweijährige Nichte jedenfalls fand Die Bremer Stadtmusikanten irgendwie interessanter…

Jacob Grimm/Wilhelm Grimm:
Mein allererstes Bildermärchen. Der Froschkönig, Illustration: Karen Krings
Mein allererstes Bildermärchen. Die Bremer Stadtmusikanten, Illustration: Christiane Hansen
beide: Fischer KJB, 2013, 20 Seiten, ab 2, 7,99 Euro

I <3 Großstadttiere

tiereDie Großstadt ist ein Dschungel – altbekannt ist das allemal. Auch dass sich nicht nur Menschen, sondern jede Menge Tiere in der Stadt herumtreiben ist eigentlich nicht besonders neu. Skurrile Nachrichten über Vierbeiner schwirren spätestens im Sommerloch wieder durch die Medien.

Doch nun hat die Künstlerin Nadia Budde unsere tierischen Nachbarn auf eine ganz schräge Art gewürdigt und zwar im Buch Großstadttiere. Darin stellt sie 24 Tierarten vor, die die großen Städte wie New York, Zürich, Berlin, Neu Delhi, Bukarest bevölkern. Sei es Waschbär, Fuchs, Schabe, Regenwurm oder Wildschwein, zu jedem Tier erzählt sie eine kleine, zumeist sehr ungewöhnliche Geschichte. Außer bei den Schaben. Zu diesen Krabbeltieren, die in ihren I-love-Stadtname-T-Shirts die Metropolen der Welt stürmen, gibt es scheinbar nichts zu sagen. In allen anderen Geschichten steckt ein wahrer Kern, manches ist aber auch wunderbar gaga – beispielsweise die Therapiegruppe der Großstadtregenwürmer. Man bekommt sofort Mitleid mit den Sitzriesen und möchte ihren zu Hilfe eilen und gleich mal den Asphalt aufreißen. Auch das Schicksal der Pariser Ratten ist herzergreifend, doch zeigt sich hier vor allem der Sprachwitz, mit dem Budde ihre Texte würzt.

Nadia Budde verleiht den Tieren nicht nur ein persönliches Gesicht, sondern gleich einen ganzen Charakter. Die Eigenwilligkeit der Fledermäuse in Austin/Texas ist fast ein Symbol für die Eigenwilligkeit dieses Bilderschatzes. Dick schwarz umrandet kommen Tiere und auch Menschen daher. Vor zitronenfaltergelben, taubenblauen, eichhörnchenroten, regenwurmrosanen Hintergründen schauen sie lieb, treuherzig, fies, hinterhältig, harmlos, naiv, freundlich, verschlagen, böse, treudoof, traurig, genervt … und dem Leser und Betrachter geht das Herz auf. Man hat sie auf einen Schlag alle lieb – auch die Wölfe aus Moskau, die die Einkaufstüten plündern.

Ganz nebenbei hält Budde dann noch einen Kurs in gelingender Fotografie ab, indem sie einen Exkurs über das Phänomen „Turm auf dem Kopf“ als Folge des Fototourismus einbaut. Sie braucht nur ein paar wenige Sätze und fünf Illustrationen dazu – und mit Sicherheit wird keiner der Leser danach mehr Fotos mit solchen Auswüchsen schießen. Genialer geht’s kaum.

Großstadttiere ist ein herrlich schlauer Spaß, der mit viel Herz alle Bewohner der Städte würdigt und ihnen ihren Raum zugesteht. Die Menschen ermahnt die Autorin mit einem Augenzwinkern, ab und an das Auto stehen zu lassen und stattdessen das Fahrrad zu nehmen – und vielleicht doch mal auf fiese Taubenspikes zu verzichten. In diesem Sinne ist Großstadttiere ein grandioses Bilderbuch für jedes Alter.

Nadia Budde: Großstadttiere, Jacoby & Stuart,  2013, 140 Seiten,  ab 9, 18 Euro

Lehrreiche Leere

erdeBücher mit einem Loch sind definitiv etwas Besonderes. Das ist mir spätestens seit klar, seit ich als Kind vor einem gefühlten halben Jahrhundert Die kleine Raupe Nimmersatt von Eric Carle „gelesen“ habe. Jede Seite mindestens ein Loch, es war toll.

Jetzt gibt es wieder ein Buch mit Loch – und  das steht der kleinen Raupe in nichts nach. Zwar hat jede Seite immer nur ein Loch, doch das ist ein ganz besonderes. Es symbolisiert unsere Erde. Und auf der geht es hoch her. Aus einem kleinen Keim erwächst ein dichter Wald, dann kommt der gelbe Bagger und holzt alles wieder ab. Häuser entstehen, zunächst kleine, bescheidene. Doch die reichen ganz schnell nicht mehr und müssen Kran, Bagger, Zementmischer und Hochhäusern weichen. Mehr und mehr Hochhäuser drängen sich auf der Erde. Immer mehr Fabriken kommen hinzu, der Himmel verdunkelt sich durch grauen Rauch, Abfallberge schwellen an, Autos erdrücken alles. Dann schlägt die Natur zurück: Der Eisberg schmilzt, der Meeresspiegel steigt, Häuser, Autos, Müll, alles wird überflutet. Nur der Eisbär steht über allem.
Es folgt die Chance für einen Neuanfang: Ein Mädchen und ein Junge säen, und wieder wachsen Bäume heran, entstehen Häuser, auch Hochhäuser, doch alles in einem harmonischeren Maß, im Einklang mit der Natur. Und am Ende teilen sich Menschen, Tiere, Pflanzen unseren Planeten. Wale fliegen, Regenbögen bringen Farbe ins Leben, Windräder produzieren Energie, ohne die Luft zu verschmutzen.

Es ist zugegebenermaßen ein didaktisches Buch, jedoch eins, das ohne ein einziges Wort auskommt.  Die Illustrationen von Jimi Lee sind Symbole für unsere Maßlosigkeit und unsere Rücksichtslosigkeit. Und die führen dem Betrachter gnadenlos vor Augen, dass es so nicht weitergehen kann. Aber Jimi Lee macht auch Hoffnung, dass ein Wandel möglich ist – wenn wir endlich die Verantwortung für unsere Erde übernehmen.

Das Loch in der Mitte des viereckigen Buches ist Leerstelle und Mahnung zugleich. Man packt automatisch mit den Fingern hinein, hält die Erde also in Händen, und blickt man durch dieses Loch, sieht man immer einen Teil von ihr und wird sich ihr wieder ganz besonders bewusst. Die Leere füllt sich mit dem Idealbild des Globus‘ und wird zur Lehre. Eine schönere Liebeserklärung an die Erde ist mir schon lange nicht mehr untergekommen.

Jimi Lee: Unsere Erde, Minedition, 2013, ab 3, 14,95 Euro

Bilderbücher zum Verlieben

BilderbücherErinnert sich noch jemand an das Bilderbuch Das Haus in der Lindenallee von Bernard Waber? Wahrscheinlich nur noch wenige. Jetzt scheint mir das Krokodil aus der Badewanne wieder auferstanden. Jedenfalls hatte ich ein wunderschönes Deja-vu, als ich Rebecca Cobbs Aufessen?! angeschaut habe.

Darin hat die kleine knuddel-süße Heldin keine Lust aufs Mittagessen. Sie sitzt am Tisch und isst nicht, sie will viel lieber weiter Bilder malen. Plötzlich liegt ihr kunterbuntes Tusche-Krokodil unter dem Tisch und fragt: „Isst du das nicht?“ Dann gesellt sich der Krickelbär dazu und möchte etwas von Suppe und Sandwich ab haben. Und der Wolf ist ganz wild auf den Apfel. Nachdem die drei Bestien erklären, dass sie keine Kinder essen, diese im Gegenteil ganz „ekelhaft“, „abscheulich“ und „widerlich“ finden, dürfen sie sich satt essen. Der Teller ist schön leer, Mama ist zufrieden, die Heldin darf weitermalen. Alle sind glücklich. Nur der Magen der  kleinen Heldin meldet sich am Nachmittag lautstark. Wie gut, dass es bald wieder Abendessen gibt.

Ich weiß nicht, ob man Kinder mit diesem Buch dazu bringt, immer alles aufzuessen. Aber es ist eine Wonne, diese leichten Bilder anzuschauen. Erfrischend ist zudem, dass Rebecca Cobb ohne moralischen Zeigefinger auskommt. Die Mutter schimpft nicht, die Bestien loben das leckere Mittagessen, setzen die kleine Heldin dabei aber nicht unter Druck. Die darf stattdessen erleben, was ein knurrender Magen bedeutet – und sich dann umso freudiger auf das Abendessen stürzen. Ein wunderschöner Weg, um Wertschätzung zu lernen.

Bilderbücher

Wertschätzung der anderen Art bringt die blonde Ich-Erzählerin des Bilderbuches Arme Mama von Vanesa Pérez-Sauquillo ihrer Mutter entgegen: Sie schneidet ein Herz aus Mamas rotem Sommerkleid und schenkt es ihr; malt Mamas Bücher an; schmückt das Wohnzimmer mit Spielzeug; setzt das Badezimmer unter Wasser, damit Mama endlich Schlittschuhlaufen lernt … Auch hier wird nicht einmal geschimpft. Es ist total okay, Chaos zu veranstalten, denn wie die Protagonistin durchaus erkennt, hätte es die Mutter ohne sie vielleicht viel leichter – doch es wäre auf jeden Fall sehr viel langweiliger.

Die doppelseitigen Bilder strahlen in leuchtenden Farben und verströmen auf jedem Zentimeter pure Lebensfreude. Sie sind eine Hymne an die kindliche Kreativität und befeuern die Fantasie der Betrachter mit unzähligen zarten Details. Ob das Ganze eher eine Liebeserklärung an die Mutter oder an das entzückende Kind ist, muss jeder für sich selbst entscheiden.

Bilderbücher

Eine Liebeserklärung an einen Freund hingegen ist das zart aquarellierte Büchlein Das platte Kaninchen von Bardur Oskarsson. Ein Kaninchen liegt platt auf der Straße. Hund und Ratte sind erschüttert, als sie es entdecken. Sie wollen Kaninchen irgendwo anders hin bringen, doch wohin nur? Die beiden Freunde gehen in den Park und überlegen. Sie überlegen lange. Dann hat Hund eine Idee. Vorsichtig schälen sie Kaninchen vom Straßenbelag, bringen es in die Hundehütte und basteln einen Drachen. Daran befestigen sie Kaninchen und lassen es am nächsten Morgen über den Dächern der Stadt fliegen.

Hier wird mit keinem Wort über den Tod gesprochen, auch nicht darüber, was das Kaninchen getötet hat. Aber es wird auch kein Tabu aufgebaut. Es ist einfach so. Der Tod gehört zum Leben. Und es gehört auch dazu, dass die Freunde sich um Kaninchen kümmern und es an einen Ort bringen, an dem es ihm gefallen hätte. Einen schöneren und rührenderen Freundschaftsdienst kann man sich kaum vorstellen.

Rebecca Cobb: Aufessen?! Übersetzung: Stephanie Menge, Sauerländer, 2013, 32 Seiten, ab 3, 14,99 Euro

Miriam Cordes/Vanessa Pérez-Sauquillo: Arme Mama, Minedition, 2013, 32 Seiten, ab 3, 13,95 Euro

Bardur Oskarsson: Das platte Kaninchen, Jacoby & Stuart, 2013, 40 Seiten, ab 5, 11,95 Euro

Mopsologie

ottos mopsIch sage es gleich, reale Möpse sind nicht gerade meine Lieblingshunde. Zu klein, zu überzüchtet, zu asthmatisch, zu hässlich. Würde ich mir nie zulegen. Mops-Besitzer mögen es mir bitte verzeihen.

Anders liegt die Sache mit Ottos Mops, dem genialen Gedicht des Österreichers Ernst Jandl. Dieser Mops ist eine ausgesprochene Persönlichkeit. Im November 2013 wird dieses geniale Werk und sein Protagonist 50 Jahre alt, man möchte sagen: jung. Denn beide haben nichts von ihrer Frechheit und Frische verloren. Umso schöner, dass das Jubeljahr von Ottos Mops mit einer Neuauflage mit den Illustrationen von Norman Junge gefeiert wird.

Junge, der im vergangenen Jahr den Deutschen Jugendliteraturpreis Sonderpreis Illustration gewonnen hat, begibt sich auf Augenhöhe mit dem Mops. Otto und sein Frühstückstisch wirken riesig, die Wände unendlich, und mit jeder Seite gerät das friedliche Zusammenleben von Hund und Herrchen aus den Fugen. Der trotzige Mops reißt die Tischdecke mit, die Tasse stürzt, die Wände kippen, alles gerät ins Schwanken. Der orange-gelb-rosane Raum taucht nur ein einziges Mal in grün-blaues Licht – der Mops kotzt.

Man muss sich nicht mit Univolkalismus oder Lyriktheorie auskennen, um seine Freude an dem durchgeknallten Hund zu haben – und an dieser kongenialen Kombination aus Jandl und Junge. Selbst, oder gerade weil, sich in Ottos Wohnzimmer, in Junges Interpretation, nur ein Tisch, ein Stuhl, eine Lampe, eine Anrichte und ein Bild befinden, bleiben dort genügend Freiräume, die jeder Betrachter nach Belieben mit eigenen Fantasien und Vorstellungen füllen kann. Gleichzeitig gibt es in dieser „Leere“ so viel zu entdecken, dass man mit einmal durchblättern lange noch nicht am Ende der Erkenntnis angekommen ist. Wahrscheinlich ist ein- bis dreimal die tägliche Mindestdosis, mit der man Ottos Mops zwar nicht Gassi führen, aber wertschätzen sollte.

Wie gesagt, ein echter Mops kommt mir nicht ins Haus. Aber dafür habe ich Ottos Mops – und dessen Eskapaden in diesem Bilderbuch liebe ich über alles.

Ernst Jandl/Norman Junge: ottos mops, Tulipan, 2013, 36 Seiten, ab 4, 14,95 Euro