Über Ulrike Schimming

Ulrike Schimming übersetzt Literatur – von Kinder- und Jugendbüchern bis zu Graphic Novels und Comics – aus dem Italienischen und Englischen und arbeitet als freie Lektorin. Dieses E-Magazin entstand aus ihrer Arbeit für die Jugendzeitschrift stern Yuno. Hier stellt sie Neuerscheinungen oder Klassiker der Kinder- und Jugendbuchliteratur vor, Graphic Novels oder Buch-Perlen, denen sie ein paar mehr Leser wünscht. Weitere Infos zu Ulrike Schimming finden Sie unter www.letterata.de

Kick-off für Football-Fans

Football

Vor einiger Zeit lief im TV der Super Bowl, das NFL-Endspiel im American Football, das größte Einzelsport-Ereignis der Welt – wie ich beim Rumzappen so nebenbei lernte. Eigentlich habe ich es weder mit Fußball noch mit Football, aber letzteres breitet sich seit ein paar Jahren auch hierzulande immer weiter aus.

Nun gibt es die erste Football-Buchreihe für Fans ab acht Jahren und das finde ich erwähnenswert. Denn Autor Andreas Hüging schafft es, diesen schnellen und intensiven Sport in eine fesselnde Geschichte zu verpacken.
Dabei geht es um Jimmy King, der von einer Karriere im American Football träumt. Doch leider hat seine alleinerziehende Mutter ihm quasi ein Ultimatum gestellt: Entweder er besteht den Mathe-Test oder es ist aus mit dem Football, auch wenn Jimmy ein begnadeter Quarterback ist.

Mathe und andere Misslichkeiten

Jimmy tut also alles, um den Mathe-Test zu bestehen – und gerät so leider in eine Spirale aus Lügen, Erpressung und scheinbar aussichtslosen Situationen. Da hilft es auch nichts, dass er zufällig das Playbook, also den Strategieplan, der gegnerischen Mannschaft findet und seine Mannschaft, die Rebels, perfekt coachen kann.
Neben den persönlichen Problemen von Jimmy kämpft der Trainer der Rebels mit einer Hundeallergie, was hinderlich ist, wenn das Maskottchen ein Hund namens Stinker ist. Zudem hat der Neuzugang Artem einen teuren Helm geklaut. Doch den Ärger mit dem Privatdetektiv und dem Besitzer des Sportladens können die Rebels gemeinsam abwenden.

Einführung in die Football-Spielregeln

In diesen actionreichen Plot hat Hüging sehr geschickt die Begriffe und Regeln des American Football eingewebt. Alle, die sich in dieser Welt noch nicht auskennen, finden hier sowohl im Text, als auch in einem Glossar quasi eine Einführung in diese Sportart. So bekommt man ganz rasch und wie nebenbei die Erklärungen zu Begriffen wie Huddle, Interception oder Scrimmage, die mir im Alltag zwar noch nie untergekommen, aber für kleine und große Football-Fans unerlässlich sind.
Dieser Band, Touchdown für die Grasdorf Rebels, ist der Kick-off für eine ganze Serie. Zwei weitere Folgen sind bereits angekündigt. Und vielleicht hat dieses neue Genre zwei Wirkungen auf die Kids: Lesen und Bewegung. Denn die Geschichte ist spannend bis zum Schluss und der Inhalt macht Lust darauf, Bälle zu werfen und sich in einer Mannschaft auf dem Sportplatz zu treffen.

Andreas Hüging: Die Football-Freunde. Touchdwon für die Grasdorf Rebels, Illus Dominik Rupp, cbj, 2025, 144 Seiten, ab 8, 12 Euro

Die Stärken der Frauen

Das Bild der Frau an sich ist seit etwas 2000 Jahren ein ziemlich stereotypisches und unterwürfiges. Ein Bild, das von Männern in die Welt gesetzt wurde. Dies stellt Ulli Lust in ihrem neuen Sachcomic Die Frau als Mensch gleich zu Anfang fest. Und macht sich auf, die Ursprünge der Frauen-Darstellung zu erkunden.

Denn mehr als 30.000 Jahre kursierten auf der Erde kleine Statuetten, die ein ganz anderes Bild der Frau zeigten: breite Hüften, große Brüste, keine Zeichen von Scham oder Unterwerfung. Während der Eiszeit gab es diese kleinen Figuren, die meist nur wenige Zentimeter groß waren, von Südfrankreich bis nach Sibirien und die Wissenschaft – vornehmlich die männlichen Archäologen – rätselten, was es mit diesen Figurinen auf sich hatte.

Als Göttinnen verehrt

In diesen Zeiten, vor Erfindung der Schrift, fehlten ikonische Männerfiguren bzw. -bilder. So ging man davon aus, dass des sich bei den Statuetten um Darstellungen von Göttinnen handelt. Dennoch drehten die Wissenschaftler es so, als zeigten gerade diese Figuren die Unterlegenheit und Schwäche der Frauen. Denn angeblich konnten Frauen nicht jagen. Die Darstellungen wurden als schamlos und unzüchtig angesehen. Frauenfeindliche und antisemitische Vergleiche waren an der Tagesordnung.

Überholtes Denken richtig stellen

Ulli Lust räumt nun mit diesen überholten Argumentationen auf und geht dabei in der Geschichte sehr weit zurück. Sie rekapituliert die Urgeschichte der Menschen, schildert die neuesten Erkenntnisse aus Grabfunden und die einstigen Fehlinterpretationen. Dies führt sie zur Betrachtung des menschlichen Sozialverhaltens und den Ursprüngen unseres Zusammenlebens vor Tausenden vor Jahren.
So wird aus einem vermeintlichen kunsthistorischen Sachcomic ein Werk über die Wurzeln der Menschen und unseren Gesellschaften.

Die Frau – mehr als Mann denkt

Ulli Lust erzählt dabei auch von den überlieferten Mythen verschiedener Gesellschaften, dem Einsatz von roter Ockerfarbe und ihrer Funktion, den vermutlichen Anfängen von Kunst, der Notwendigkeit, Kleidung zu erfinden und dem Wandel des Klimas über die Jahrtausende. Dazu kommt das Bedürfnis der Menschen am Erzählen und Klatschen, was der Vermeidung von gewalttätigen Auseinandersetzungen diente, und die Neugierde auf Fremde, die in der Gemeinschaft aufgenommen wurden und denen man auf jeden Fall half.
Diese Fülle an Informationen fügt sich zu einer spannenden Lektüre, die nicht nur das Verhältnis zwischen den Geschlechtern zurechtrückt. So wird die Menstruation als etwas Verehrungswürdiges gezeigt, Frauen gingen durchaus jagen und haben vermutlich auch die Statuetten geschaffen. Zudem gab es schon damals trans Menschen, die als Schamanen verehrt wurden. Ohne die Frauen und ihre vielfältigen Beiträge zum Alltag hätte die Menschheit nicht überlebt.

Lektion für die Gegenwart

Dieser Blick in die fernste Vergangenheit der Menschen ist überaus erhellend und hat so viel mit unserer Gegenwart zu tun, dass man sich wünscht, eine Rückbesinnung auf unsere weltweit gemeinsamen Wurzeln würde heute viel öfter stattfinden. Es gibt so viel, dass wir in der Behandlung und Betrachtung von Frauen ändern müssen – wahrscheinlich ist es utopisch zu glauben, dass das jemals geschehen wird. Aber Ulli Lusts Sachcomic Die Frau als Mensch, von dem es demnächst einen zweiten Teil geben wird, erinnert uns eindringlich daran, dass das herrschende Ungleichgewicht nicht natürlich ist – und schon gar nicht sinnvoll.

Ulli Lust: Die Frau als Mensch. Am Anfang der Geschichte, Reprodukt, 2025, 254 Seiten, 29 Euro

Lektüre zum Zuckerfest

Zuckerfest

Als ich vor einiger Zeit, das Bilderbuch Das Haus ohne Lichter von Reem Faruqi in meiner Post fand, dachte ich zunächst, es wäre ein Irrtum, jetzt schon mit einem Weihnachtsbuch zu kommen. Tja, falsch gedacht und prompt auf meine eigenen Vorurteile und mein – manchmal immer noch – stereotypisches Denken hereingefallen. Denn hierbei handelt es sich natürlich nicht um eine Weihnachtsgeschichte, selbst wenn die ersten Seiten danach aussehen.

Hier geht es viel mehr um das Zuckerfest, das nach dem Ramadan gefeiert wird. Der Ramadan begann dieses Jahr am vergangenen Wochenende und endet am 30. März mit dem Zuckerfest. Also die beste Zeit für dieses Buch.

Ein Haus und sein größter Wunsch

Protagonist in dieser liebevollen Geschichte ist ein Haus, dass dunkel und trist in einem verschneiten Bergdorf steht und nicht festlich geschmückt ist. Es würde jedoch auch so gern funkeln und strahlen wie die Nachbarhäuser, in denen Diwali, das hinduistische Lichterfest, Chanukka, das jüdische Lichterfest, oder eben Weihnachten gefeiert wurde.
Eines Tage zieht eine fünfköpfige Familie in dieses Haus ein, und es schöpft Hoffnung, dass es nun auch endlich festlich beleuchtet wird. Doch nichts passiert. Selbst als Oma und Opa und Cousins und Cousinen die Familie an Weihnachten besuchen, wird das Haus nicht geschmückt. Außerdem gehen Mama und Papa sogar arbeiten. »Wir arbeiten heute, damit unsere Freunde gemeinsam mit ihren Familien feiern können«, erklären sie ihrer Tochter Huda. Aber sie versprechen Huda, dass sie am Eid zusammen feiern.
Das Haus schöpft Hoffnung.
Und ein paar Monate später, in einer klaren Neumondnacht funkelt das Haus in bunten Farben – und wird von den anderen Häusern, die nun nicht mehr geschmückt sind, bewundert.

Eid al-Fitr, das Zuckerfest

In all den Jahren, die ich mich mit Bilder- und Kinderbüchern beschäftige sind mir kaum Bücher über den Ramadan oder das Zuckerfest untergekommen. Das liegt natürlich an meiner christlichen Prägung und meinem mangelnden Fokus auf dieses Thema, aber auch, wie ich durch eine Recherche feststellen musste, daran, dass es nicht viele erzählende Bücher zu Ramadan und Zuckerfest gibt. Es gibt die üblichen religiösen Bücher, die beispielsweise Ostern, Pesach und Zuckerfest erklären. Aber nicht diese so selbstverständlichen Geschichten, die man seinen Kindern vorliest, weil es gerade die passende Zeit ist.
Das Bilderbuch von Reem Faruqi ändert dies nun und schafft ein Bewusstsein für dieses wichtige islamische Fest. Die Illus von Nadia Alam zeigen bunt-poetische Häuser, dick verschneit in dunklen Winternächten, daneben das gemütliche Innere des Hauses, in dem gespielt, gekocht, gelesen wird und die Liebe der Familie quasi in jedem Strich zu finden ist.

Feiern nach dem Mondkalender

In einer Anmerkung erklärt die Autorin kurz, warum sich der Termin des Zuckerfestes jedes Jahr verschiebt – Stichwort: Mondkalender – und weist darauf hin, dass 2033 das Zuckerfest wohl auf den 24. Dezember fallen wird. Vielleicht wird das eine Gelegenheit für ein großes überkonfessionelles Fest mit ganz vielen bunten Lichtern – überall. Bis dahin sollten wir alle uns aber über die bunten Lichter und die Feierstimmung am Zuckerfest freuen. Und und nun erst einmal allen, die fasten, »Ramadan Mubarak« wünschen und am 30. März dann »Hayirli bayramlar«, ein gesegnetes Fest, und »Eid Mubarak«.

Reem Faruqi: Das Haus ohne Lichter, Illus: Nadia Alam, Ü: Aisha Meier-Chaouki, ars edition, 2025, 40 Seiten, ab 4, 16 Euro

Vom Zuhören und Weitersagen

Stille Post

Wer kennt es nicht, da erwischt man mal einen schlechten Tag und schon liegt man mit dem liebsten Menschen im Streit – und keiner will von seiner Meinung abrücken oder sich gar entschuldigen. So ergeht es den dicken Freunden Maus und Bär in dem Bilderbuch Stille Post von Andrea Tuschka und Rebekka Stelbrink. Der Freundschaftssegen hängt schief und Bär verzieht sich schmollend auf seinen Berg.
Maus hat erstmal keine Lust, ihm hinterher zu laufen, will ihm aber unbedingt klar machen, wie blöd sie ihn findet. Also beauftragt sie andere Tierfreunde, ihre Botschaft an Bär zu übermitteln: »Bär, ich mag dich gar nicht mehr, komm bloß niiie wieder her!«

Man ahnt, was kommt

Diese Nachricht sagt sie dem Biber, der sich über die harten Worte wundert. Der bibbernde Biber gibt alles an den Hasen weiter, allerdings mit klappernden Zähnen. Und weil der Hase mit den Gedanken woanders ist, kommt bei ihm nicht alles an. Der verschnupfte Hase reicht die Nachricht an den Maulwurf weiter, der erzählt sie der Muschel, die an die taube Taube … und so geht es munter weiter, bis irgendwann beim Bären auf dem Berg der Maulwurf ankommt und eine Botschaft überbringt.

Über das Ergebnis dieser Stillen Post lässt sich dann mit den Kindern ganz wunderbar sprechen, was bei so einer Art von Kommunikation alles schief gehen kann und inwiefern man auch bei einem schlimmen Streit lieber gleich miteinander reden sollte. Und wie wichtig ordentliches Zuhören sein kann.

Liebevolle Illustrationen

Die entzückende Geschichte, die natürlich ein Happy End hat, wird durch aufgeklebte Kollagen illustriert. Rebekka Stelbring hat dafür zunächst Papiere mit Buntstiften, Aquarell- und Acrylfarben bemalt, dann die Tiere, Pflanzen, Landschaften ausgeschnitten und zwar jedes Blütenblatt einer Sonnenblume, jeden Grashalm, jedes Blatt. Dazu die Einrichtungen von Maulwurfs- und Bärenbau. Das hat mich im ersten Anschauen an Bücher aus den 1970er Jahren erinnert und ein wohliges Gefühl ausgelöst. Gleichzeitig ist diese fast dreidimensionale Illustrationsart so anregend, dass man mit kleinen Kindern vielleicht sogar anfängt, eigene Tierchen auszuschneiden und aufzukleben.

Andrea Tuschka: Stille Post, Illus: Rebekka Stelbrink, Bohem Press, 2025, 36 Seiten, ab 4, 20 Euro

Demokratisch von klein auf

Demokratisch

Nur noch wenige Tage, dann wählen wir eine neue Regierung. Ein Ereignis, das im Normalfall lediglich alle vier Jahre vorkommt und für das wir dankbar sein sollten. Denn es ist – wie man anhand von so einigen anderen Ländern erkennen kann – nicht selbstverständlich. Darum ist es um so verwunderlicher, dass knapp 30 Prozent der Wahlberechtigten in diesem Land ihr Recht auf Wahl nicht ausüben, sich nicht aufraffen, den kurzen Weg ins Wahllokal zu unternehmen und dort ihr Kreuz zu machen. Was ist los mit solchen Menschen? Nun, auf diese Frage müssen andere eine Antwort liefern, falls das denn möglich ist.

Früh übt sich

Man könnte aber auch schon mal auf die kommenden Wählergenerationen setzen und früh damit anfangen, die Kids mit unserer Demokratie vertraut zu machen. Für die ganz Kleinen kann dabei nun das Pappbilderbuch Gemeinsam? Na klar! von Texter Sven Gerhardt und Illustrator Nikolai Renger helfen. Auf acht amüsanten Doppelseiten, die aufgeklappt quasi zu einem Cinemascope-Format mutieren, machen sich Horden von unterschiedlichsten Tierarten auf: Die Störche stimmen ab, ob sie in die Berge oder ans Meer fahren, die Kühe wählen Berthilde zu ihrer Anführerin, weil sie weiß, wo’s langgeht, und die Giraffen kommen gemeinsam an den Basketball im Baumwipfel heran. So ist für alle gesorgt und alle sind glücklich.

Wo viele aufeinandertreffen

Es gibt auf diesen knallbunten Seiten viel zu schauen und zu entdecken. Dazu immer ein gereimter Zweizeiler, der mit wenigen Worten die wichtigsten Prämissen eines friedlichen Zusammenlebens umreißt. Denn wo viele aufeinandertreffen und zusammen leben, braucht es Regeln und gegenseitige Hilfe, damit niemand zu kurz kommt und alle sich wohlfühlen. Das sind eigentlich Selbstverständlichkeiten – würden sie nur nicht gerade von rechten Machtmenschen kontinuierlich und immer dreister konterkariert und infrage gestellt werden.

Demokratische Prinzipien

Mit ihrem Bilderbuch setzen Gerhardt und Renger diesen erschreckenden Entwicklungen etwas entgegen, indem sie die demokratischen Prinzipien – Abstimmen, Mehrheitsentscheidung, Hilfe, Rücksicht auf die Schwachen – kindgerecht auf den Punkt bringen. Kleine Menschen können so schon in der Familie oder in der Kita demokratische Entscheidungsfindungen ausprobieren und umsetzen. Sie üben sich quasi von klein auf in dieser wichtigen Disziplin, so dass diese für sie womöglich etwas ganz Selbstverständliches und Alltägliches wird.
Man könnte fast die Hoffnung bekommen, dass solch geschulte Menschen in Zukunft nicht demokratiemüde werden, sondern diese Regierungsform schützen, mit Leben füllen und verteidigen – denn eine bessere gibt es nicht.

Sven Gerhardt: Gemeinsam? Na klar!, Illustration: Nikolai Renger, Penguin Junior, 2025, 16 Seiten, ab 2, 11 Euro

Introvertierte Superpower

introvertiert

Wir wissen es alle: Wer in unserer Gesellschaft laut ist, fällt auf, hat vermeintlich viel Erfolg, genießt das Leben vielleicht mehr und steht auf der Sonnenseite. Tja, wenn so ein Verhalten wirklich mal so einfach und jedem gegeben wäre. Carina Thomas jedenfalls sieht das anders, denn sie gehört zu den 30 Prozent der Menschen, die introvertiert sind.
In ihrem Buch Sag doch mal was!!! setzt sie sich dementsprechend damit auseinander. Als Introvertierte sieht sie sich ziemlich oft einer Wand aus Unverständnis gegenüber, ganz im Sinne: Stell dich nicht so an und mach einfach mal den Mund auf, so schwer ist das ja nicht.
Doch genau das ist es für Menschen, die eher in sich gekehrt sind und eben nicht immer und überall im Vorder- oder Mittelpunkt stehen wollen. Carina Thomas schildert in comic-artigen Bildern ihre Überforderung und ihre Zweifel, ob mit ihr auch alles richtig ist. Sie erläutert, dass der innere Akku von Introvertierten durch die ständigen Herausforderungen im Alltag schneller geleert werden, als beispielsweise bei extrovertierten Menschen, die im Laufe eines Tages eher an Energie dazugewinnen.

Eine Bestandsaufnahme

Die Unterteilung in introvertiert und extrovertiert stammt vom Schweizer Psychologen C.G. Jung, der die Verhaltensmuster entdeckte, die unsere Wahrnehmung der Welt spiegeln. Es gibt bei dieser Einteilung keine scharf gezogenen Grenzen, sondern viel mehr ein Ineinanderübergehen und eine Tagesform. Also, mal ist man mehr, mal weniger introvertiert oder auch extrovertiert. Auch das kennen wir alle. Eine Rolle dabei spielt die Amygdala, die bei Introvertierten sensibler auf Reize reagiert. Carina Thomas bricht die komplizierte Hirnforschung auf klarverständliche Erklärungen herunter, sodass schon junge Lesende damit etwas anfangen können.

Aufräumen mit Vorurteilen

So räumt sie schließlich mit den gängigen Vorurteilen – Introvertierte seien zu empfindlich, zu langsam, zu sensibel – auf und rückt die Stärken dieser Menschen ins richtige Licht. Die Superpower der Introvertierten kann nämlich gar nicht hoch genug geschätzt werden, gerade in Zeiten, wo alles so schnell, ja, zu schnell abläuft und und oftmals zu schnell entschieden wird. Denn introvertierte Menschen können sehr gut zuhören, exzellent beobachten, sich lange konzentrieren, hervorragend Pläne schmieden und überlegt handeln. Diese Skills würde ich mir für so manche Powertypen da draußen wünschen – die Welt wäre mit Sicherheit eine bessere.

Eine Stärkung

Für alle introvertierten Menschen, die bisher auf Unverständnis in ihrer direkten Umgebung gestoßen sind, sei dieses kleine Buch, das eine Mischung aus Bilderbuch und Sach-Comic st, sehr empfohlen. Es stärkt – und kann an unsensible Zeitgenoss:innen zur schnellen aufklärenden Lektüre weitergereicht werden.

Carina Thomas: Sag doch mal was!!!, Die leise Superpower der Introvertierten, Calme Mara, 2024, 96 Seiten, 20 Euro, ab 14

Die Vielfalt der italienischen Kinder- und Jugendliteratur

Nachdem 2024 Italien Gastland auf der Frankfurter Buchmesse war, habe ich mir mal wieder die Kinder- und Jugendliteratur angesehen, die seit 2021, als ich zuletzt hier darüber berichtet habe, im deutschsprachigen Raum erschienen ist. Es hat sich wider erwarten doch so Einiges getan, und ich bin erstaunt, was sich wieder alles finden ließ. Und vor allem, wie vielfältig die Publikationen sind, die aus Italien zu uns kommen.
Dieses Mal sind mir sogar Bücher für die ganz Kleinen untergekommen – inklusive einem Badebuch, das die Farben wechselt.
Erstaunlich ist die Vielzahl an Bilderbüchern, im Gegensatz zu recht wenigen erzählenden Kinder- und Jugendbüchern. Die Universalität von Bilderbuch-Geschichten spielt dabei sicherlich eine entscheidende Rolle, sind sie doch nicht an Italien und italienische Lebensverhältnisse gebunden, wie es in Kinderbüchern oftmals der Fall ist.
Erstaunlich finde ich zudem, dass so einige Bücher, deren Autor:innen oder Illustrator:innen zwar aus Italien kommen, nicht aus dem Italienischen, sondern aus dem Englischen oder Französischen übersetzt worden sind. In einem Fall dürfte es sich definitiv um Stille-Post handeln, was in Übersetzendenkreisen nicht gern gesehen ist. Manchmal sind die Titel jedoch tatsächlich ursprünglich in den anderen Ländern erschienen.

Die Reihenfolge, in der ich die Bücher hier vorstelle, ist rein zufällig und hat nichts mit Wertung oder meinen persönlichen Vorlieben zu tun. Auch ist dieser Beitrag sicherlich nicht vollständig.
Falls hier Verlage mitlesen: Ich freue mich über Hinweise und/oder Rezensionsexemplare von fehlenden Büchern aus Italien.
Im Laufe des nächsten Jahres werde ich die Neuerscheinungen aus Italien kontinuierlich sammeln und nehme Hinweise zu Erscheinungen sehr gern entgegen.

Und nun viel Spaß beim Entdecken!

Bilderbücher

Den Auftakt bei den Bilderbücher macht natürlich der Klassiker Pinocchio von Carlo Collodi. Eigentlich müsste ich diese beiden Versionen in meinen Pinocchio-Post einbauen, aber auch hier sollte die Langnase einfach nicht fehlen.

Dieses annähernd quadratische Pappbilderbuch bringt selbst den Allerkleinsten schon den italienischen Klassiker schlechthin näher. Der minimalistisch gezeichnete Pinocchio mit den dicken schwarzen Umrandungslinien und den knalligen Farben ist total knuffig. Trotz der extrem verkürzten Texte sind die wichtigsten Eckpunkt der Geschichte drin: Gepetto, die sprechende Grille, Fuchs & Wolf, Kerzendocht, der Wal. Designtechnisch ist das eine der tollsten Pinocchio-Ausgaben und erinnert mich an den Stil von Dick Bruna, z. B. Das Fischlein.

Attilio Cassinelli: Pinocchio, Ü: Vivien Danne, Insel Verlag Anton Kippenberg, 2022, 44 Seiten, 9,95, ab 1

Diese weitere Pinocchio-Pappe kommt hingegen extrem reduziert daher: Pinocchio läuft aus der Schule weg ins Spielzeugland, wird in einen Esel verwandelt und vom Wal verschluckt. Clou ist hier, dass bei diesem Mach-mit-Märchen auf jeder Seite kleine Finger einen Schieber betätigen können, die die Illus von Pinocchio verändern und ihm beispielsweise die lange Nase oder Eselsohren wachsen lassen. Als erste Annäherung an diesen Literaturklassiker durchaus akzeptabel.

Pinocchio, Illus: Tiago Americo, Ü: Susanne Schmidt-Wussow, Auzou, 2022, 12 Seiten, 12 Euro, ab 1

Eine der wohl produktivsten Illustratorinnen ist Agnese Baruzzi. Sie hat in diversen Verlagen veröffentlicht und tauchten unten bei den Sachbüchern auch noch mal auf. Nur ist ihr Name nicht so richtig bekannt – wie ich finde. Das mag vielleicht an diesen Gebrauchsbilderbüchern für die ganz Kleinen liegen.

Ein Badebuch hatte ich hier auf diesem Blog auch noch nie. Aber Agnese Baruzzi hat auch dafür etwas entworfen. Auf sechs gepolsterten Plastikseiten tummeln sich kleine Tier auf schwarzem Untergrund. Jeweils zwei gereimte Verse gibt es dazu: »Die Krabbe winkt, schickt einen Kuss/ und verwandelt sich in einen Oktokpus!« Ganz stimmt der Rhythmus zwar nicht, aber das ist wohl etwas pingelig von mir. Jedenfalls war ich zuerst etwas verwirrt, bis ich begriff, dass die schwarzen Seiten sich im warmen Wasser in weiße verwandeln und die größeren Tiere zum Vorschein kommen. Den Badespaß kann ich mir lebhaft vorstellen.
In der Produktbeschreibung heißt es zwar: » Hinweise zum Material: Das Produkt enthält keine Phthalate und Schadstoffe …« – aber ehrlich: das Plastik stinkt erbärmlich und nicht besonders gesund. Vielleicht dünstet das irgendwann aus, aber so lange würde ich das keinem Kind ins Bad tun. Sorry.

Agnese Baruzzi: Kleine Fische, ohne Übersetzernennung, minedition, o.J., 6 Seiten, 14 Euro, ab 1

Die Kleine Raupe Nimmersatt mal umgekehrt. Hier begleiten wir keine Raupe, sondern bekommen lauter angeknabbertes Gemüse und Obst präsentiert. Da sind Löcher im Mais und im Salat, der Käse ist angebissen und auch den Karotten fehlen Stücke. Hinter den entsprechend ausgeschnitten Seiten, finden sich die hungrigen Geschöpfe, Huhn, Hase, Maus und auch eine Raupe. Sie alle machen dem Kind auf der letzten Seite Lust, ebenfalls Karotten, Äpfel und gesunde Sachen zu essen. Schön, wenn das im echten Leben wirklich so einfach und spielerisch klappen würde …
Auch hier bleibt die Übersetzerin leider ungenannt.

Agnese Baruzzi: … und was isst du?, minedition, 2024, 26 Seiten, 14 Euro, ab 3

Die Pappbücher Mein Zahlenbuch und Mein Farbenbuch sind vom Prinzip identisch aufgemacht. Auf jeder Doppelseite werden zwei Zahlen (von 1-10) oder zwei Farben vorgestellt. Durch einen Schieberegler verändert sich in einem Kasten das Bild, gibt entweder die nächst höhere Zahl frei oder zeigt eine andere Farbe. Für die kleinsten Leser:innen ein Spaß, der die Motorik fördert und Lerneffekte garantiert.
Ich frage mich nur, warum überall im Netz Gabriele Clima als Autor angegeben ist, nur auf den Büchern findet sich kein Hinweis auf ihn. Dort wird nur die Illustratorin Agnese Baruzzi genannt.

Gabriele Clima: Mein Zahlenbuch, Illus: Angese Baruzzi, Ü: Igna Gantschev, minedition, 2024, 12 Seiten, 14 Euro, ab 3
Gabriele Clima: Mein Farbenbuch, Illus: Angese Baruzzi, Ü: Igna Gantschev, minedition, 2024, 12 Seiten, 14 Euro, ab 3

Eine weitere sehr produktive Illustratorin und Autorin ist Marianna Coppo, von der mindestens drei Bücher erschienen sind.

Eine Glühbirne als Hauptfigur gibt es vermutlich in keinem anderen Buch. Aber der großartigen Marianna Coppo gelingt es auch mit so einer Protagonistin, eine entzückende Geschichte zu erzählen. Ray, die Glühbirne, hängt eigentlich in einer Abstellkammer. Zuvor war sier schon mal im Wohnzimmer oder auch im Badezimmer, was nicht so toll war. In der Rumpelkammer kennt Ray alles, hat alles gezählt – auf 41 Dinge ist sier gekommen. Doch eines Tages geht es mit Vater und Kind hinaus in die Natur und auf den Campingplatz. Dort lernt Ray die größte Glühbirne der Welt kennen … und sieht, zurück in der Abstellkammer, siere Welt mit ganz anderen Augen. Ein absolutes Pladoyer, die Welt vor unserer Haustür zu erkunden und sich überraschen und bereichern zu lassen.
Das einzig Verwunderliche für mich als Übersetzerin ist jedoch, dass diese Geschichte aus dem Englischen übersetzt wurde und nicht aus dem Italienischen …

Auch einen Kieselstein zum knallharten Protagonisten zu machen ist ungewöhnlich. Titelfigur Steinchen jedenfalls ist unerschütterlich. Nichts bringt es von seinem angestammten Platz weg, weder Wind noch Zeit. Steinchen hält sich für ein furchtloses Riesengebirge. Doch das ändert sich, als eines Tages ein Hund auftaucht und Steinchen in die Welt hinausbefördert. Jetzt beginnt Steinchen zu überlegen, was es alles so sein könnte: ein feuerspuckender Drache, ein Smoking tragender Pinguin, auf jeden Fall etwas ganz Besonderes … und das findet die Leserschaft dann am Ende selbst heraus und wird mit Sicherheit anfangen Steinchen zu sammeln und sie in etwas ganz Eigenes verwandeln.

In …aber wo ist die Geschichte? bevölkern fünf Figuren eine weiße Doppelseite. Und warteten. Nur auf was? Irgendwann sagte eine, sie müssten auf die Geschichte warten. Doch das wird dann dem Häschen zu langweilig. Und während vier weiter warteten und sich über die Unpünktlichkeit und das Wetter aufregen, fängt Häschen an, auf den linken Seiten etwas zu zeichnen. Erst nur ganz klein, von Seite zu Seite dann immer größer und bunter. Und so nimmt die Geschichte ihren Lauf und erinnert die Betrachtenden daran, dass Jammern nichts nützt und man die Sache vielleicht besser selbst in die Hand nimmt.

Marianna Coppo: Ray. Die Abenteuer einer wissbegierigen Glühbirne, Ü aus dem Englischen: Katharina Naumann, Atrium, 2021, 48 Seiten, 13 Euro, ab 4
Marianna Coppo: Steinchen, Ü: Ulrike Schimming, Bohem, 2022, 48 Seiten, 15 Euro, ab 4
Marianna Coppo: … aber wo ist die Geschichte?, Ü: Ulrike Schimming, Bohem, 2022, 48 Seiten, 18 Euro, ab 4

In Zusammen können wir fliegen treffen die Erzfeinde Schaf und Wolf aufeinander. Doch von Feindschaft keine Spur. Das Schafmädchen beobachtet die Vögel am Himmel und träumt davon, die Welt von oben zu betrachten. Schon läuft sie zu ihrem Freund Wolf und überredet ihn, ein Fluggerät zu bauen. Gemeinsam planen, entwerfen und bauen sie. Doch sie benötigen drei Anläufe, bevor sie wirklich in den Himmel aufsteigen können.
Dieses kleine Buch von großen Träumen und großer Freundschaft kommt in einer Mischung aus Zeichnungen und Kollagen aus wunderschönen alten Buchseiten, geografischen Karten, Mustern, Handschriften daher. Das ist ein wirklicher Hinkucker. Und die Botschaft – gemeinsam ist alles zu schaffen, gerade auch, wenn angebliche Feinde dicke Freunde werden – ist universell.

Giulia Belloni: Zusammen können wir fliegen, Ü: Romy Bouché, Illus Marco Trevisan, Jumbo, 2024, 32 Seiten, 16 Euro, ab 4

In diesem quadratischen Pappbilderbuch stellt die Künstlerin Arianna Papini zehn Farben vor. Auf der linken Seite gibt es jedes Mal einen Sechszeiler darüber, was eine Farbe kann (»Grün kann sich schlingen. Grün kann springen.«) Die erste und sechste Zeile sind immer identisch: »Farbe XY ist nicht nur XY« und »XY kann noch so vieles mehr …« Reime geben den Versen einen dynamischen Rhythmus.
Die gegenüberliegende rechte Seite ist in der jeweiligen Farbe gestaltet und lässt sich nach außen aufklappen. Zum Vorschein kommen dort die unterschiedlichsten Tiere und Pflanzen in der jeweiligen Farbe (ein Flamingo für Rosa, ein Orang-Utan für Orange). Den Abschluss bildet ein Regenbogen und die Aufforderung an die Kids, mit all diesen Farben zu spielen. Die Mischung aus Spannung (was sich hinter den farbigen Seiten verbirgt), Poesie und Mitmach-Aufforderung ist eine super Anregung für Kinder, Kunst zu schaffen.
Nur schade, dass die Übersetzerin nirgendwo genannt wird.

Arianna Papini:  Spiel mit uns FARBEN, ohne Übersetzernennung, minedition, 22 Seiten, 16 Euro, ab 4

Wenn es um die Größe von Tieren geht, ist es im Alltag manchmal schwierig, diese richtig einzuschätzen. Eine erstaunliche Handreichung liefert Rossana Bossù mit Wie groß ist ein Elefant?
Da heißt es in einem wiederkehrenden Schema »1 Eisbär ist kleiner als ein Elefant. Du brauchst 7 Eisbären für die Größe eines Elefanten.« Danach wird der Eisbär mit Löwen verglichen, der Löwe mit dem Alligator. Und so geht es weiter bis zum Floh.
Und zurück zu einem Tier, das noch größer ist als ein Elefant.
Als Betrachter:in staunt man und die Lütten können ganz nebenbei noch das Zählen lernen und üben.

Rossana Bossù: Wie groß ist ein Elefant?, Ü: TextDoc Kiesel, 360 Grad Verlag, 2021, 18 Seiten, 12 Euro (vergriffen), ab 4

Ein kleines Mädchen in Kommst du mit? erzählt dem Nachbarjungen, dass es einen ganz tollen Ort kennt, und fragt, ob er mitkommt. Die zwei wandern los und immer mehr Kinder schließen sich an, gespannt auf den Ort, an dem es gut duftet, man trainieren kann, es sehr bunt zugeht, wo viele Leute sind. Aber dieser Ort ist weder die Bäckerei, noch die Schule, noch das Schwimmbad und auch nicht die Eisdiele. Dieser charmante Reigen führt durch eine italienische Kleinstadt und Italienkenner:innen werden die Straßen und Plätze mit bekannten Orten vergleichen können. Die Auflösung gibt es hier natürlich nicht.
Wunderbar ist es, dass der Achse Verlag die Übersetzerin Anne Brauner auf dem Cover nennt und sie am Ende des Buches selbst zu Wort kommen lässt. Dort erzählt Brauner ganz kurz, was es mit dem Übersetzen auf sich hat. An diesem Vorbild sollten sich die anderen Verlage ein Beispiel nehmen. Das Cover ist weder verunstaltet oder überladen durch die Übersetzerin-Nennung. Und der Text am Ende des Buches macht den Kindern deutlich, wie viel Teamarbeit in einem Bilderbuch steckt.

Cristina Petit: Kommst du mit?, Illus: Chiara Ficarelli, Ü: Anne Brauner, Achse, 2024, 48 Seiten, 22,50 Euro, ab 6

Eine entzückende Freundschaftsgeschichte erzählt Giorgio Volpe: Fux und Hörnchen sind beste Freunde, aber Hörnchen macht immer Winterschlaf. Fux freut sich jedes Mal bannig, wenn Hörnchen im Frühling wieder aufwacht. Bis er eines Tages Dax kennenlernt und auch mit ihm gern Zeit verbringt.
Aber wie soll er Hörnchen nur beibringen, dass er jetzt auch mit Dax befreundet ist? Fux sagt erst mal nix, aber Hörnchen merkt ganz schnell, dass etwas nicht mit ihm stimmt …
Das ist die perfekte Geschichte für kleine Leute, die ihre Freunde immer ganz für sich haben wollen. Über poetische Bilder und einfache Sätze lernen sie hier, dass es für einen selbst und auch für andere eine Bereicherung ist mehr Freunde im eigenen Leben zu haben.

Giorgio Volpe: Freundschaft zu dritt, Illus: Paolo Proietti, Ü: Maxime Pasker, Carl-Auer, 2023, 32 Seiten, 19,95, ab 3

Davide Calì, den ich 2024 auf der Frankfurter Buchmesse bei einer Veranstaltung erlebt habe, ist hierzulande für seine tiefgründigen und psychologischen Bilderbücher bekannt. Hier hatte ich bereits einige von ihm vorgestellt. Nun sind zwei neue bei mir gelandet: In Rhododendron erzählt er von Jakob, der eines Tages schrumpft. Zuerst kann er nicht mehr in den Spiegel schauen, im Auto braucht er Sitzkissen, um was zu sehen, und bei der Arbeit fliegt er raus, weil Kunden nur große Männer mögen. Irgendwann ist er so klein, dass er sich in einer Wiese verläuft und den Weg nach Hause nicht mehr findet. Auf einem Rhododendron jedoch trifft er auf Flora, die genauso klein ist wie er. Gemeinsam machen sie sich auf den Weg …
In grün-gelben Illustrationen von Marco Paschetta finden Jakob und Flora schließlich eine Lösung für ihr Problem. Und die Leserschaft jede Menge Anregungen zum Nachdenken, über absonderliche Vorgänge im Leben, Ansprüche von anderen und den Umgang mit ungewohnten, neuen Situationen. Die Interpretationsebenen hier sind vielfältig, die kreativen Möglichkeiten, mit dieser Geschichte umzugehen, ebenso.

Und auch im Bilderbuch Ein köstliches Problem, das aus dem Französischen übersetzt wurde, finden sich jede Menge Momente zum Nachdenken und Reflektieren: Eines Tages fällt in einem Dorf etwas Gigantisches vom Himmel. Niemand weiß, was es ist, aber schnell machen sich die Dorfbewohner daran zu überlegen, wie man dieses offensichtlich große Problem wegbekommt. Man erwägt Maschinen zu bauen oder Bomben zu werfen, der Philosoph will den Grund wissen, warum das Problem überhaupt da ist, der Neugierige, woher es kommt, und der Pessimist sieht es als Zeichen für das Ende der Welt. Es wird demonstriert, aber nichts ändert sich. Bis ein Mädchen sich alles mal genauer ansieht…
Wer jetzt schon die Parallelen zu unserer Gegenwart sieht, ja, sie sind offensichtlich. Die Auflösung verrate ich hier aber nicht. Die Illustrationen zeigen die Figuren als Schmetterlinge in rostrot-brauen Naturszenarien, die etwas Fabel-haftes an sich haben. Wunderbar zum Anschauen und voller Details, die entdeckt werden wollen. Bis sich das Problem irgendwann gelöst hat.

Davide Calì: Rhododendron, Illus: Marco Paschetta, Ü: Paola Sfilio und Celine Eßlinger, Carl-Auer, 2023, 30 Seiten, 21,95, ab 4
Davide Calì: Ein köstliches Problem, Illus: Marco Somà, Ü aus dem Französischen: Maxime Pasker, Carl-Auer, 32 Seiten, 19,95, ab 4

Ameise Emilia will etwas Besonderes unter all den Ameisen aus ihrem Bau sein. Eines Tages zieht sie sich ein gelbes T-Shirt an. Das finden auch die anderen Ameisen schick und machen es ihr nach. Emilia wechselt zu rot, die anderen machen es ihr nach. So geht es ein paar Seiten weiter. Bis Emilia sich eine Krone aufsetzt. Das macht ihr keine andere Ameise nach, denn es gibt nur eine Königin im Bau. Und die ruft Emilia zu sich, schimpft und wirft mit der falschen Krone nach Emilia. Als Emilia sich ein Pflaster auf die Wunde klebt, machen die anderen Ameisen ihr auch das wieder nach.
Nach dieser Lektüre kann man trefflich über Gemeinschaft und Individualität diskutieren, warum wir alle so gern das haben, was die anderen auch haben, und warum manche Individuen wirklich einzigartig sind.

Tullio Corda: Emilia, eine Ameise wie keine andere, Ü: Igna Gantschev, minedition, 2024, 32 Seiten, 16 Euro, ab 4

Eines Tages steht eine Kiste mit zwei Löchern im Wald. Die Tiere sind erstaunt und neugierig. Wer da wohl drinsteckt? Sie versuchen alles, damit sich der neue Gast zeigt. Doch vergeblich. Selbst die reingesteckten Leckereien nützen nichts. Als ein Unwetter über dem Wald niedergeht, nehmen die Tiere die Kiste mit in ihren Unterschlupf und da zeigt sich endlich der neue Waldbewohner …
Bär, Fuchs, Kaninchen, Eichhörnchen und alle möglichen Vögel tun sich in dieser Geschichte, die die Freundschaft feiert, zusammen. Sie beweisen, dass man manchmal Ausdauer und Geduld haben muss und dass manche Geschöpfe sich nicht sofort zeigen, sondern erst einmal Vertrauen aufbauen müssen.

Isabella Paglia: Die Kiste, Illus: Paolo Proietti, Ü: Igna Gantschev und Annika Siems, minedition, 2024, 32 Seiten, 16 Euro, ab 4

Rufus ist ein Weihnachtsmannkater. Er entstammt einer langen Dynastie aus Katern, die beim Weihnachtsmann lebten. Dort geht es das Jahr über meist sehr geruhsam zu. Kater und Weihnachtsmann essen Süßigkeiten, machen ein Nickerchen und setzen Speck an. Rufus wird das jedoch zu langweilig und so schleicht er sich eines Weihnachtsabends auf den Schlitten und reist mit dem Weihnachtsmann zu den Häusern der Kinder, die an den Weihnachtsmann geschrieben haben. In einem der Häuser findet der Weihnachtsmann einen Brief eines Jungen, der seine ursprünglichen Wünsche nicht mehr will. Er wünscht sich statt Technikspielzeug viel lieber einen Freund zum Spielen, eine Katze. Und nun hat Rufus seinen Auftritt …
Eine ganz entzückende Weihnachtsgeschichte, die die Leserschaft ganz unaufgeregt an das wirklich Wichtige im Leben erinnert: die Freundschaft.

Fulvia Degl’Innocenti: Rufus, der Weihnachtskater, Illus: Daniela Costa, Ü: Igna Gantschev, minedition, 2024, 32 Seiten, 16 Euro, ab 4

Der kleine Bär Bruno streift mittlerweile in zwei Bilderbüchern durch den Lesewald. 2021 tauchte er zum ersten mal in Deutschland auf, kurz vor dem Winter. Mama Bär holt ihn da vom Spielen aus dem Wald zurück, denn Bruno soll endlich Winterschlaf halten. Aber das Einschlafen fällt ihm gar nicht so leicht. Daher greift Mama Bär auf einen altbewährten Trick zurück: Sie erzählt ihm kurze Geschichten von anderen Tieren, wie Antonello, dem popelnde Tapir, oder Fifo, dem kleinen Angsthasen.
Im zweiten Band nun, aus dem Jahr 2024, erwacht Bruno aus dem Winterschlaf und Mama Bär hat für ihn und seine Waldfreunde, die ihn schon sehnlichst erwarten eine Überraschung parat.
Sie hat viele Eier besorgt, die die Tierkinder anmalen sollen. Mama Bär versteckt diese kleine Kunstwerke anschließend und schickt die Lütten dann zum Eiersuchen.
Bei der Rückkehr mit den Eiern erzählt sie dann zu Belohnung wieder verschiedene Tiergeschichten. Dieses Mal tritt ein eitler Pfau auf, eine etwas unreinliche Rattenfamilie und ein kleiner Biber mit schlechten Zähnen.
Diese süßen kurzen Geschichten sind durchweg gereimt und halten alle möglichen Überraschungen für Bruno und die anderen kleinen Zuhörenden bereit. Für die Übersetzerin Daniela Papenberg dürfte das Reimen und Nachdichten sicherlich eine ganz schöne Mühe gewesen sein. Das Vorlesen macht dadurch aber noch mal mehr Spaß.

Serena Romanelli: Bruno. Kurze Geschichten für lange Nächte, Illus: Hans de Beer, Ü: Daniela Papenberg, Nordsüd, 2021, 32 Seiten, 15 Euro, ab 3
Serena Romanelli: Bruno. Bärige Ostern, Illus: Hans de Beer, Ü: Daniela Papenberg, Nordsüd, 2024, 32 Seiten, 17 Euro, ab 3

Gianni Rodari, der Meister der Kurzgeschichten, Gedichte und Reime und ein Klassiker in Italien, hat ein Gedicht über die Hoffnung verfasst, das diesem Bilderbuch zugrunde liegt. Dieses Gedicht, indem ein Ich-Erzähler in einem winzigen Laden Hoffnung an all die für ganz wenig Geld verkaufen würden, die sie dringend brauchen, wurde 2020 im EU-Parlament öffentlich verlesen. So sollte Italien, das damals als eines der ersten Länder schwer vom der Corona-Pandemie getroffen wurde, Hoffnung geschenkt werden. Francesca Ballarini hat quietschbunte, fröhliche Bilder für die wenigen Verse gefunden, in denen ein Kind ein Plakat mit der Aufschrift »Hoffnung« malt und es über einem Kiosk aufhängt. Die supergünstige Hoffnung macht Schlagzeilen und versteckt sich im Verkaufsregal. Armen Menschen würde der Erzähler die Hoffnung allerdings auch schenken. Einfach nur schön, dieses Buch!

Gianni Rodari: Hoffnung, Illus: Francesca Ballarini, Ü: Susanna und Johannes Rieder, Rieder Bilderbücher, 2021, 32 Seiten, 15 Euro, ab 4

Sachbilderbücher über Tiere sind immer wieder faszinierend. Eine ganz besondere Zusammenstellung hat Daniela Pareschi vorgelegt. 19 Tierarten präsentiert sie und zwar nicht sortiert nach den üblichen biologischen Kriterien, sondern nach überraschenden Merkmalen, die uns so vielleicht noch nie aufgefallen sind. Da lernen wir beispielsweise Tiere mit Kopfschmuck kennen. Wer jetzt an den Hirschen denkt, liegt völlig richtig, aber wer kennt schon den Kagu? Dieser Vogel besitzt am Schnabel kleine Klappen, mit denen er die Nasenlöcher verschließen kann und die wie kleine Hörner aussehen. Ähnliches entdeckt man bei Tieren mit Stacheln (Dornteufel und Dornenkronenseestern) oder mit langen Zähnen (Vampirfisch und Goliath-Vogelspinne). Dazu kommen leuchtende und unsichtbare Tiere; welche, die fliegen können, aber keine Vögel sind; welche, die sich aufblasen oder viel schlafen. Und natürlich Tiere, die es gar nicht gibt. Jeweils auf einer Doppelseite trifft man auf das entsprechende Sammelsurium, flankiert von jeweils einer ganzseitigen Illu in stimmungsvoll-atmosphärischen Farben. Das ist nicht nur ein Buch für naturbegeisterte Kids, die ihr Tierwissen erweitern wollen, sondern für alle.

Daniela Pareschi: Tierisch schön, Ü: Cornelia Panzacchi, Gerstenberg, 2024, 44 Seiten, 18 Euro, ab 4-99

Dieses Bilderbuch zu Dantes Göttliche Komödie habe ich schon eine Weile hier liegen und habe mich bis jetzt immer gefragt, welches Kind wohl dieses Buch anschaut oder liest. Eine Antwort habe ich noch nicht darauf gefunden.
Autor Daniele Aristarco erzählt in diesem Buch eigentlich seine eigene Geschichte, wie er mit neun Jahren zum ersten Mal von Dantes Komödie gehört und sie heimlich gelesen hat. Das passt in Italien natürlich ganz hervorragend, da dort niemand an Dante vorbeikommt, Zusammenfassungen und Umschreibungen von Klassikern gang und gäbe sind und die Lektüre in der Schule selbstverständlich Pflicht ist. Nur bei uns ist das nicht ganz so einfach. Dementsprechend unverständlich dürften die Erzähltexte Aristarcos für deutsche Lesende bleiben, die nicht italienische Literaturwissenschaft studiert haben. Die Anspielungen und einzelnen Erklärungen zum »Plot« der Göttlichen Komödie dürften nur die Experten wirklich erkennen. Die Originalzitate aus der deutschen Übersetzung der Komödie sind so kurz, dass kaum ein Zusammenhang erkennbar ist.
Die Illus von Marco Somà mögen in ihrer rostroten und petrolblauen Farbgebung durchaus faszinieren, zumal die Figuren mit Tierköpfen versehen sind und so eine Mischung aus Hieronymus Bosch und Michelangelos »Jüngstem Gericht« ergeben.
Der ganze Anspruch mittels der Göttlichen Komödie über das Leben und seine Irrungen und Wirrungen, über Hölle und Erkenntnis nachzudenken, mag ein hehrer sein, aber Kinder dürfte es ziemlich überfordern bzw. langweilen.

Daniele Aristarco: Die Göttliche Komödie, Die ersten Schritte in den dunklen Wald, Ü: Christel Rech-Simon und Hartmut Köhler (ex Reclam, 2014), Illus: Marco Somà, Carl-Auer, 2022, 46 Seiten, 19,95 Euro, ab 10

In diesem 42 cm großen Bilderbuch befasst sich die Iranerin Elham Asadi auf eine ganz berührende Weise mit der Geschichte vom persischen Neujahrsfest Newroz. Auslöser ist der erste Schnee, den ein Mädchen erlebt. Die Großmutter erzählt ihr daraufhin, dass einst im alten Persien eine Frau namens Naneh Sarma hoch über den Wolken lebte. Sie wartete auf einen Mann, der gefrorene Gewässer wieder zum Fließen bringen konnte. Sie wartete auf Nouruz. Und während sie wartete, putzte sie das Haus, fegte, wirbelte den Staub aus dem Haus, der als Schnee auf die Erde fiel. Nach dem Hausputz war sie so müde, dass sie einschlief …
Diese Frühlings- und Neujahrsgeschichte hat Sylvie Bello mit zarten poetischen Bildern illustriert, in denen man sich wahrlich verlieren kann. Das gesamte Buch ist ein poetischer Schatz und zeugt von der Universalität gewisser Geschichten.

Elham Asadi: Der erste Schnee, Ü: Ulrike Schimming, Illus: Sylvie Bello, Bohem, 2022, 32 Seiten, 29,95, ab 6

Kinderbücher

Bei den Kinderbüchern sind erstaunlich wenige neue Geschichten zu finden. Die, die es geschafft haben, sind im Reich der Fantasie angesiedelt – bis auf das Buch eines TikTokers…

Eine Neuauflage, die mich persönlich besonders freut, sind die Gutenachtgeschichten am Telefon von Gianni Rodari, einem DER Klassiker der italienischen Kinderbuchliteratur. Hier konnte ich nämlich meine Übersetzung von 2012 noch einmal neu unterbringen. Zwar sind im Vergleich zur Ausgabe von damals nur 60 der ursprünglich 70 Geschichten vertreten, aber das ist in Ordnung. Denn es gab durchaus ein paar, die heute nicht mehr gut vermittelbar sind, wie beispielsweise die vom Eisbären, der sich freut, dass der Nordpol abschmilzt und dort nun Veilchen wachsen. Das würde selbst ein Gianni Rodari verstehen und heute vermutlich ganz andere Geschichten in Sachen Klimakrise schreiben.
Aber es gibt immer noch genug kurze Geschichten, die Signor Bianchi seiner Tochter abends am Telefon erzählt: vom Kaputtmachhaus, der Straße aus Schokolade, dem Fahrstuhl zu den Sternen. Immer ist es etwas schräg und anarchisch. Die Kinder in den Geschichten dürfen sich ausleben und werden nie gemaßregelt. Das macht einfach Freude und Lust auf eigene wilde Ideen.

Der kleine Susanna Rieder Verlag hat die verbleibenden Geschichten von Anna Ring ganz wunderbar neu illustrieren lassen. Die knallbunten frisch-frechen Bilder sind toll anzuschauen und heizen die Fantasie noch mal zusätzlich an.

Gianni Rodari: Gutenachtgeschichten am Telefon, Illus: Anna Ring, Ü: Ulrike Schimming, Susanna Rieder Verlag, 2024, 208 Seiten, 24 Euro, ab 4

Kennt ihr Khaby Lame? Also ich kannte ihn nicht und habe sein aktuelles Buch, Das Leben kann so einfach sein, als ich es in der Hand hielt, zunächst einmal mit Verwunderung gelesen. Ein Comic-Roman à la Gregs Tagebuch. Darin steht Khaby dem 11-jährigen Marco bei, der auf eine höhere Schule wechselt und nun mit dem Leben hadert: Er hat die falschen Klamotten, das falsche Handy, keine Freunde, das verkehrte Hobby, gilt plötzlich als Streber, nur weil er einen englischen Satz korrekt formuliert hat. Die üblichen Dramen im Schulalltag.
Khaby steht Marco bei und hilft ihm aus diversen Patschen.

Soweit so mäßig spannend. Dann habe ich mal gegoogelt und musst feststellen, dass es sich bei Khaby Lame um einen der erfolgreichsten TikToker mit 162 Millionen Follower handelt, der in bester Manier Stummfilm-Comedy betreibt. Dabei nimmt er vor allem unnütze Life Hacks auf die Schippe und präsentiert die viel offensichtlicheren Alltagslösungen. Das ist schon ziemlich witzig.
Leider bekommt er diesen Witz nicht in seinen Büchern rüber. Aber vielleicht werden seine jüngsten TikTok-Fans so zum Lesen animiert, wer weiß.

Khaby Lame/Simmone Laudiero: Das Leben kann so einfach sein, Illus: Gabriele Bagnoli, Ü: Christina Neiske, dtv junior, 2023, 160 Seiten, 14 Euro, ab 10

Seit ein paar Jahren treibt das Vampirmädchen Mortina sich nun schon in der Buchwelt herum. In kurzen kindgerechten Gruselgeschichten kann man sie und ihre schräge Verwandtschaft – die Adam’s Family lässt grüßen – in ihrem Spukschloss begleiten. Auf meinem Schreibtisch sind jetzt Wer klopft da an die Tür und Das große Verschwinden gelandet.

Im ersten hilft Mortina einem Geisterjungen, sich an seinen Namen und seine Geschichte zu erinnern, um nicht völlig in der Vergessenheit zu geraten. Im zweiten verschwindet plötzlich Tante Dipartita. Und als Mortinas Menschenfreunde ihr bei der Suche nach der Tante helfen, ist plötzlich auch das Mädchen Teresa nicht mehr aufzufinden.
Der langweilige Dilbert mit dem Sprachfehler trägt schließlich zu Lösung dieser Gruselsuche bei …

Die Mortina-Reihe, die mittlerweile fünf Bände umfasst, lebt vor allem durch die Illustrationen der Autorin Barbara Cantini. Darin gibt es immer viel zu schauen und kleine comicartige Hinweise auf ungewöhnliches Inventar (Kekse von 1895) erweitern die Geschichten um atmosphärische Details. Zu Halloween sind diese Bücher die absolut passende Lektüre und für alle Grusel- und Spukfans.

Barbara Cantini: Mortina. Wer klopft da an die Tür?, Ü: Knut Krüger, dtv junior, 2020, 48 Seiten, 10,95, ab 8
Barbara Cantini: Mortina. Das große Verschwinden, Ü: Knut Krüger, dtv junior, 2020, 48 Seiten, 10,95, ab 8

Eine weitere Geschichte von Barbara Cantini erzählt von der Hexenschülerin Ophelia und dem kleinen schwarzen Kater Oskar. Dieser verfügt über eine besondere Begabung, denn er kann sich verwandeln – in eine Balletttänzerin, einen Bäcker, eine Fledermaus. Doch nichts scheint für ihn das Richtige zu sein. Das ändert sich, als Ophelia sich auf die Suche nach einem Hexenkater macht, den sie für ihren ersten Mitternachtsflug auf dem Hexenbesen braucht. Das Mädchen mit den roten Locken und der Kater legen zwar zunächst eine Bruchlandung hin, dennoch fühlen sie sich für den großen Tag gewappnet …
Auch hier hat Cantini wieder sowohl den Text als auch die Bilder geliefert und wieder finden sich lustige Details und Hinweise in den Illus. Für Katzenliebhaberinnen und Hexenfans ist das entzückend schräges Lesefutter, das Erstleser nicht überfordert, weil es neben den kurzen Texten sehr viel zu gucken gibt.
In Italien ist bereits ein zweiter Teil erschienen – dort heißen die Hauptfiguren lustigerweise Puffy und Brunhilde … wobei mir Brunhilde eigentlich viel besser gefällt als Ophelia, die für mich ja irgendwann bleich und ertrunken im Teich liegen müsste, während Brunhilde viel eher zum Walkürenritt durch die Wolken antreten kann. Aber das nur am Rande. Aus Erwachsenensicht.

Barbara Cantini: Oskar & Ophelia. Flugstunde mit Kater, Ü: Knut Krüger, dtv, 2022, 64 Seiten, 13 Euro, ab 8

Fast schon kein Kinderbuch mehr ist das sehr poetisch-philosophische Buch Osso von Michele Serra. Darin taucht eines Tages bei einem namenlosen alten Mann ein abgemagerter Hund im Garten auf. Der Mann erholt sich gerade von einer Krankheit und ist verunsichert, weil er noch nie einen Hund oder ein anderes Haustier hatte. Doch er stellte dem Tier einen Napf mit Futter hin. Und so entspinnt sich einen vorsichtige Annäherung zwischen Mensch und Tier, das die kleine Enkelin des Mannes »Osso« tauft, abgeleitet von italienischen Begriff für »Knochen«. Osso steht für die Natur, die vor dem Haus des Großvaters beginnt und in der er lange nicht mehr war. Doch langsam traut sich der alte Mann wieder hinaus, fängt an, sich um Osso zu kümmern und die Schönheit der Natur zu entdecken.
In diese anrührende Freundschaftsgeschichte hat der Journalist Serra seine Version der Domestizierung der Wölfe vor vielen Tausend Jahren eingebaut. Diese Geschichte für große und kleine Hundliebhaber:innen wird von zarten Aquarellen von Alessandro Sanna flankiert.

Michele Serra: Osso, Illus: Alessandro Sanna, Ü: Peter Klöss, Diogenes, 2024, 136 Seiten, 25 Euro, ab 10

Jugendromane

Auch die Ausbeute bei den Jugendbüchern ist dieses Mal nicht besonders umfangreich – bitte schreibt mir die Bücher, die ich übersehen habe!

Spannend fand ich die Lektüre von Der Geruch der Wut von Gabriele Clima: Alex ist von einem fixen Gedanken besessen: Er will den Mann finden, der den Unfall verursacht hat, bei dem sein Vater um Leben gekommen ist. Dafür wendet er sich an einen rechten Schlägertrupp und wird in eine Spirale aus Hass und Gewalt hineingezogen. Denn die Black Boys – das Schwarz steht hier für die Schwarzhemden aus dem faschistischen Italien der 1920er Jahre – machen Jagd auf Menschen mit dunkler Hautfarbe. Als Alex merkt, in was er da verwickelt wird, will er aussteigen, doch das ist schwieriger als gedacht.
Gabriele Clima liefert mit dieser Geschichte einen hochaktuellen Jugendroman. Es gibt einige überraschende Wendungen, die die Leserschaft aufrütteln und die eigenen Einstellungen und Vorurteile auf den Prüfstand stellen. Ich könnte mir hier lebhafte Diskussionen in den Schulen vorstellen, sollte dieses Buch mal Schullektüre werden.

Gabriele Clima: Der Geruch von Wut, Ü: Barbara Neeb, Katharina Schmidt, Hanser, 2022, 192 Seiten, 17 Euro, ab 15

Auch Antonella Sbuelz versucht sich an aktuellen Themen: Die beiden Teenager Mattia und Aziz leben an verschiedenen Orten. Mattia in Italien, Aziz in Afghanistan. Und doch erleben sie, wie ihre gewohnten Welten zusammenbrechen. Aziz wird durch den Krieg zur Flucht aus seiner Heimat gezwungen. Seine Mutter wird getötet, von seinem Vater und Onkel wird er getrennt.
Als Mattias Eltern sich trennen, verlässt der Junge sein Zuhause und versteckt sich in verschiedenen Kellern, streunt umher. Irgendwann trifft er Aziz und rettet ihn vor der Polizei. Später entdeckt er, dass Aziz gar nicht Aziz ist.
Antonella Sbuelz erzählt in Heute geh ich nicht nach Hause sehr poetisch von den zwei verschiedenen Lebenswegen, die sich schließlich überschneiden. Sie lässt ihre Figuren in Erinnerungen ihre Gefühlslagen erkunden und schürt die Hoffnung auf ein besseres Leben, trotz schwieriger Lebenslagen.
In wieweit die Gegenüberstellung von westlichem Scheidungskind-Drama mit echtem Kriegselend und der Verfolgung von Mädchen allerdings sinnvoll ist, wage ich etwas zu bezweifeln.

Antonella Sbuelz: Heute gehe ich nicht nach Hause, Ü: Michaela Heissenberger, Arctis, 2023, 288 Seiten, 18 Euro, ab 12

Fantastisch geht es in Marta Palazzesis Feder und Kralle zu. Im spanischen Valencia im Jahr 1914 treffen auf einem Jahrmarkt das Mädchen Amparo und der Junge Tomás aufeinander. Beide sind Gestaltwandler: Amparo verwandelt sich beim ersten Sonnenstrahl des Tages in einen Falken, Tomás wird bei Sonnenuntergang zu einem Panther. Zusammen mit Pepe, dem »König« des Hafenviertels, machen sie sich auf die Suche nach ihrer Vergangenheit und den Gründen, warum sie so sind, wie sie sind.
Ergänzt wird die Geschichte von atmosphärischen Schwarzweißbildern von Ambra Garlaschelli. Hier wird die Geschichte auf visueller Ebene ergänzt und anschaulich gemacht. Manche Figuren wirken dabei wunderbar gruselig. Für Fantasy-Fans auf jeden Fall eine unterhaltsame Lektüre.

Marta Palazzesi: Feder und Kralle, Illus: Ambra Garlaschelli, Ü: Cornelia Panzacchi, Thienemann, 2024, 272 Seiten, 15 Euro, ab 10

Vom Dauerschreiber und Abenteuer-Autor Davide Morosinotto, siehe auch hier, sind in den vergangenen Jahren zwei weitere Bücher ins Deutsche übersetzt worden: In Time Shifters spielt er dieses Mal ein Sciencefiction-Szenario durch, das dem faszinierenden Gedanken »Was wäre wenn … wir durch die Zeit reisen könnten?« Rechnung träg. Micaela ist eine Agentin, die mithilfe einer neuen Technik in der Zeit zurück- und an andere Orte reisen kann. Sie überwindet dabei keine langen Zeiträume, sondern immer nur ein paar Stunden. So soll sie dieses Mal einen Bombenanschlag auf eine Schule in Bologna verhindern. Normalerweise muss sie nicht viel machen, um den Lauf der Geschichte zu verändern – es reicht, sich die Schuhe zu binden oder einen Zettel von einem Tisch zu nehmen. Sie ist wie ein kleiner Anstupser, der die Abläufe in eine andere Richtung lenkt. Doch dieses Mal funktioniert es nicht und Micaela muss die anstrengende Tour durch die Zeit ein paar Mal hinter sich bringen, denn sie wird von einem Kollegen sabotiert.
Morosinotto liefert hier wie gewohnt eine spannende Geschichte, die bis zum Schluss Überraschungen bereit hält.

In Sohn des Meeres versetzt Morosinotto die Leserschaft 1600 Jahre zurück in der Geschichte, ins zerfallende Römische Reich. Der 14-jährige Pietro erlebt, wie die Hunnen unter Attila im Land einfallen. Der Junge, der für sein Alter sehr groß und kräftig ist, wird als Soldat rekrutiert. Natürlich kann er nicht kämpfen und gerät stattdessen mit seinen Freunden Tito und Justina auf eine Wanderschaft durch Norditalien. Insgeheim hofft er, unter den Hunnen vielleicht seinen richtigen Vater zu finden. Dieser hatte seiner Mutter einst eine halbe Goldmünze dagelassen, als Erkennungszeichen.
Gewohnt spannend und voller Wendungen erzählt Morosinotto vom Leben in der damaligen Zeit, von der wir uns so gut wie keine Begriffe mehr machen. Er zeigt die Lebensumstände, die damalige Kleidung, das Essen, das zu jener Zeit noch ohne Pizza und Pommes auskam und eher aus Spanferkel und Hirsebrei bestand. Super Lesefutter für Abenteuer-Fans.

Davide Morosinotto: Time Shifters. Ohne uns gibt es kein Morgen, Ü: Cornelia Panzacchi, Thienemann, 2022, 416 Seiten, 17 Euro, ab 14
Davide Morosinotto: Sohn des Meeres, Ü: Cornelia Panzacchi, Thienemann, 2024, 368 Seiten, 18 Euro, ab 14

Sachbücher


Actionreich geht es in den Verrückt-nach-Sammelbänden zu. Hier wird nicht nur gelesen, sondern gemalt, ausgeschnitten, gebastelt, gerätselt und zwar zu so wichtigen Themen wie Geografie oder Wissenschaften. Im Geografie-Band bekommen die Kids einen Einblick, was für Karten es gibt, die wir heute auf unseren Smartphones und Tablets so selbstverständlich nutzen. Sie erfahren, wie man solche Karten liest, welche Informationen die Farben liefern, wie die Himmelsrichtungen zu erkennen sind und wie man solche Karten auch selbst anlegen kann. Ähnliches passiert in den Bänden über Flaggen, Städte und Naturlandschaften, die sich anschließen.
Im Sammelband über die Wissenschaften taucht man in die Welt der Insekten, der Geologie und des Wassers ein. Auch hier gibt es wieder Spiel- und Bastelspaß – mein inneres Kind ist ganz begeistert und würde am liebsten sofort losmalen und ausschneiden. Die Illus stammen wieder einmal von Agnese Baruzzi und kommen sehr klar und modern daher. Und neben dem ganzen Spielspaß bleiben unglaublich viele Infos und viel Wissen über unsere Umwelt hängen.

Paola Misesti (Hg.): Verrückt nach Geografie, Illus: Agnese Baruzzi, Ü aus dem Englischen: Ulrich Magin, impian, 2024, 288 Seiten, 16,95 Euro, ab 7
Tecnoscienza (Hg.): Verrückt nach Wissenschaften, Illus: Agnese Baruzzi, ohne Übersetzer-Angabe, impian, 2024, 216 Seiten, 14,95, ab 6

Braucht man eigentlich ein Buch über Bücher? Ja, wenn es so schön und sinnvoll gemacht ist, wie Das Buch der Bücher von Pierdomenico Baccalario. Darin stellt er 37 Klassiker der Weltliteratur vor – und darunter verstehe ich jetzt wirklich die gesamte Literatur von Kinderliteratur bis Belletristik. Denn Baccalario begrenzt sich nicht auf eine Altersgruppe, sondern liefert jungen Lesenden eine Orientierung in der Literatur. Beginnend bei Maurice Sendaks Wo die wilden Kerle wohnen bis hin zu Ernest Hemingways Der alte Mann und das Meer lassen sich hier grundlegende Geschichten entdecken. Jedem Buch sind vier Seiten gewidmet. Darauf werden kurz und knapp die Hauptfiguren der Geschichte vorgestellt, der Inhalt umrissen, die Besonderheiten angedeutet, ein prägnanter Satz zitiert und eine Begründung geliefert, warum man dieses Buch lesen soll. Also im Grunde der Elevator-Pitch fürs Lesen.
Daneben gibt es aber zudem weitere Buchtipps, die zu der jeweilige Lektüre passen würden.
Wer also Orientierung sucht im Dschungel der Bücher, Bibliotheken und Bestseller, hat mit Baccalarios Buch einen ersten Leitfaden in der Hand, von dem aus man in die Weiten der Literatur aufbrechen kann und ein perfektes Fundament an Kulturwissen anlegen kann.

Pierdomenico Baccalario: Das Buch der Bücher. Von Grüffelo bis Sofies Welt. Alle Bücher, die du zum Großwerden brauchst, Ü: Anna Becchi, Illus: Andrea Ucini, Hanser, 2022, 160 Seiten, 22 Euro, ab 12

Leider vergriffen ist das Buch über das Weltall, das ich übersetzt habe und das ich sehr schätze, weil es von sechs Astrophysikerinnen geschrieben wurden. In einer unvergleichlichen Mischung liefern die sechs Erzähl- und Erklärtexte, Anleitungen zum Nachmachen, um das Weltall besser zu verstehen, und diverse Biografien von Frauen, die die Astrophysik geprägt haben. Daneben gibt es freie Gedichte von Silvia Vecchini, die den ganzen Zauber des Alls einfangen. In den Erzählpassagen erklärt eine große Schwester, die Astrophysik studiert, ihrem jüngeren Geschwisterkind – dessen Geschlecht nicht offenbart wird, was wohl sämtlichen Rezensenten entgangen ist – das All. So werden nicht nur die Mysterien der Sterne poetisch und gleichzeitig leicht verständlich gemacht, sondern auch die Mädchen darin empowert, sich für dieses Fach und den Kosmos um uns zu interessieren. Hätte ich so ein Buch von 30 Jahren in die Finger bekommen, würde ich heute vielleicht die Stern erforschen…

Simona Gallerani/Maria C. Orofino/Edwige Pezzulli/Raffaella Schneider/Rosa Valiante/Tullia Sbarrato: Das Weltall. Ein Spaziergang durch die Geheimnisse des Universums, Gedichte von Silvia Vecchini, Ü: Ulrike Schimming, Illus: Alice Beniero, Carlsen, 2021, 216 Seiten, 22 Euro, ab 10

Beim Autor Gianumberto Accinelli wurde ich hellhörig, habe ich doch 2017 von ihm Der Dominoeffekt übersetzt. Das Buch wurde 2018 mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis ausgezeichnet. Doch was muss ich bei Hinab ins tiefe Blau und Hinauf ins Himmelblau feststellen? Übersetzt aus dem Englischen. Meines Wissens schreibt Accinelli jedoch nicht auf Englisch, die bibliografische Angabe verweist auf ein italienisches Original. Es wäre eigentlich für arsedition ein leichtes gewesen, eine:n Übersetzer:in aus dem Italienischen zu finden – mich oder eine:n Kolleg:in. Ich weiß, dass Accinelli und diese naturwissenschaftlichen Themen nicht leicht zu übersetzen sind, aber so über Bande bzw. stille Post zu spielen, sollte eigentlich nicht nötig sein. Das mal vorweg.
Accinelli erzählt hier kurze Geschichten über die Lebewesen der Meere. Dabei hält man das Buch senkrecht und blättert quasi nach oben um und bekommt so den Eindruck immer tiefer ins Meer abzutauchen. Aus dem hellen Türkisblau wird so mit jedem Blättern ein tieferes Meeresblau. Links läuft eine Meterangabe mit und je nach Lebensraum »schwimmen« die Fische und Wasserbewohner vorbei. Bis schließlich am tiefsten, schwärzestens Punkt im Mariannengraben nur noch der Meeresboden und darüber das U-Boot Trieste zu finden ist. Clever gemacht und für Kids mit Wissensdurst eine Fundgrube.

Bei Hinauf ins Himmelblau geht es nun hoch in Lüfte. Es beginnt zunächst einmal mit den Ameisen am und im Boden sowie den erdnahen Insekten und Vögeln. Känguru und Hochspringer Javier Sotomayer hopsen durchs Bild und beweisen, wie sie die Schwerkraft überwinden. Eine kleine Hummel schafft es bis in 5600 Meter Höhe (nur schade, dass sie auf der Skala bei 6400 eingezeichnet ist – das verwirrt doch etwas). Kraniche schaffen es als einzige Lebewesen wohl über die 10.000 Meter. Darüber, im All, sind dann nur noch Meteoriten und menschengeschaffene Raumsonden zu finden … Auch dies wieder eine interessante Idee und für wissensdurstige Jungleser:innen spannend. Nur hat mich hier das Hochblättern irritiert. Vielleicht hätte man dieses Buch von hinten aufziehen müssen, wie einen Manga, um die Bewegung nach oben zu simulieren. So muss man immer genau hinschauen, auf welcher Höhe man sich gerade befindet.

Nichtsdestotrotz wurde Hinauf ins Himmelblau von bild der Wissenschaft in der Sparte »Perspektive: Sachkundigste Kinderbuch« als Wissensbuch des Jahres 2024 ausgezeichnet.

Gianumberto Accinelli: Hinab ins tiefe Blau. Eine erstaunliche Reise von der Erde bis zum Meeresgrund, Illus: Giulia Zaffaroni, Ü aus dem Englischen: Andreas Jäger, arsedition, 2022, 80 Seiten, 18 Euro, ab 10
Gianumberto Accinelli: Hinauf ins Himmelblau. Eine erstaunliche Reise von der Erde bis ins Weltall, Illus: Giulia Zaffaroni, Ü aus dem Englischen: Andreas Jäger, arsedition, 2024, 96 Seiten, 18 Euro, ab 10



Vom Philosophen Umberto Galimberti sind mittlerweile drei Bücher für Jugendliche erschienen, zwei davon in meiner Übersetzung. ZIn Das große Buch der Gefühle befasst sich Galimberti mit 50 menschlichen Emotionen, angefangen beim Altruismus bis hin zur Zuversicht. Zusammen mit seiner Co-Autorin Anna Vivarelli erklärt er, um was für ein Gefühl es sich eigentlich handelt, wenn wir Liebe, Hass, Freude oder Wut empfinden, wie wir uns verhalten, wenn uns so eine Emotion überkommt, was wir dafür oder dagegen unternehmen können. Jedem Kapitel ist ein längeres Zitat aus der Weltliteratur vorangestellt (was beim Übersetzen enorm viel Arbeit gemacht hat, denn es galt die bereits übersetzten Stellen aus den deutschen Ausgaben herauszusuchen).

Das große Buch der Philosophie liefert dann 100 Kurzbiografien von philosophischen Denker:innen. Den Anfang macht Thales von Milet, den Abschluss bildet Judith Butler. Hier finden alle Philosophie-Interessierten einen ersten kurzen Abriss über die Denkmodelle der vergangenen 2000 Jahre. Anregende Fragen oder Hinweise zum Hinterfragen der großen Denker:innen fordern dann die Leserschaft auf, das eigene Hirn zu benutzen. Das war für mich als Übersetzerin eine wunderbare Arbeit, da ich an mein Studium der Philosophie anknüpfen konnte und neue Anregungen für philosophische Lektüren bekommen habe. Auch das ist eine Nebenwirkung des Übersetzerin-Lebens: Man könnte so unendlich viel lesen – wenn man denn die Zeit dafür finden würde …

Den dritten Band konnte ich leider aus Zeit- und andern Gründen nicht übersetzen, obwohl ich das Thema überaus interessant fand. Im großen Buch der Fragen stellt Galimberti 50 essenzielle Fragen des Lebens und lädt erneut zum Selberdenken ein. Das sind dann Fragen wie: »Gibt es Gott?«, »Was ist die Zeit?«, »Kennst du dich selbst?«, »Gibt es die Seele?« oder »Warum empfinden wir Mitleid?« Auf gerade mal zwei Seiten gibt es dann eher Anregungen als Antworten, aber gerade das macht den Reiz aus. Man kommt ins Grübeln und ist schon fast auf dem Weg, selbst Philosoph:in zu werden. Auf jeden Fall sieht man nach der Lektüre manches mit anderen Augen und kann sich im Nachrichten- und Meinungsdschungel souveräner bewegen.

Umberto Galimberti/Anna Vivarelli: Das große Buch der Gefühle. 50 Emotionen von Angst bis Zuversicht, Ü: Ulrike Schimming, midas, 2022, 232 Seiten, 22 Euro
Umberto Galimberti/ Irene, Merlini/Maria Luisa Petruccelli: Das große Buch der Philosophie. 100 Porträts für Neugierige, Ü: Ulrike Schimming, midas, 2022, 224 Seiten, 22 Euro
Umberto Galimberti: Das Buch der großen Fragen. Was wirklich zählt im Leben, Ü: Arianna Volpi, midas, 2024, 224 Seiten, 22 Euro

Ein sehr spezielles Buch ist das des Stararchitekten Renzo Piano. Geschrieben hat es sein Sohn Carlo. Darin gehen Carlos Tochter Elsa und ihr Großvater Renzo auf eine Seereise um die Welt – zu den Gebäuden, die der Großvater im Laufe seiner Karriere gebaut hat, wie das Centre Pompidou oder die Hochhäuser am Potsdamer Platz in Berlin. Immer wieder erzählt Renzo Piano wie in einem Interview darin von seiner Arbeit als Architekt, von den Dingen, die für den Bau von großen Gebäuden wichtig sind. So erfährt man etwas über die Herausforderungen, erdbebensicher zu bauen, oder wie man den Gesang des Windes durch die Nutzung von Holz einfangen kann.
Das sind per se interessante Infos, aber man muss schon einen Faible für Architektur haben, um diese Lektüre wirklich genießen zu können und nicht gelangweilt zu sein. Aber es gibt ja sicher Architekt:innen, deren Kinder sich von der Leidenschaft der Eltern anstecken lassen. Dies wäre dann die passende Lektüre …

Carlo & Renzo Piano: Auf der Suche nach Atlantis. Eine Reise durch die Architektur, Illus: Tommaso Vidus Rosin, Ü: Claudia Koch/Friederike Römhild, midas, 2021, 160 Seiten, 22 Euro

Atlanten

Der Schweizer midas Verlag hat nicht nur die Bücher von Galimberti und Renzo Piano im Programm, sondern ist auf für die großformatigen Atlanten bekannt, die allesamt wunderbar illustriert und aufgemacht sind. Die kleinteiligen Texte verlocken zum lesenden Herumspringen. Man kann einfach irgendwo aufschlagen und wird von den Details und den Bilder gefangen.

So auch im Atlas über eines faszinierendsten Themen im Kinder-Sachbuch-Bereich: das Weltall. Irgendwann mache ich vielleicht mal einen Post nur mit Weltallbüchern – zumal ich selbst bereits drei KJBs darüber übersetzt habe.
In diesem Altas des Weltalls finden sich die üblichen Kapitel über Sternbilder, Galaxien, die unterschiedlichen Planeten und alles rund um die Technik in Sachen Sternbeobachtung und Raumfahrt.
Besonders ist jedoch, dass bei den Sternbildern auf die kulturellen Unterschiede eingegangen wird. Neben den klassischen griechischen Sternbildern, die uns hier am bekanntesten sind, erfahren kleine Sternkundler:innen etwas über die Himmel der Chinesen, der Südafrikaner und der Navajos. Die Konstellationen haben bei diesen Menschen natürlich andere Namen und zeugen somit von den anderen Lebenswelten und Kulturen. So ehrt man in Südafrika Großmutter Canopus, während die Navajo den ersten Mann und die erste Frau am Himmel erkennen.

Lara Albanese: Atlas des Weltalls, Illus: Tommaso Vidus Rosin, Ü: Claudia Koch, midas, 2021, 88 Seiten, 25 Euro

Der Atlas der Wissenschaften beginnt mit einem Knall, dem Urknall, und führt von dort durch Physik und Chemie, die unser gesamtes Universum beherrschen. Hier sind die Texte länger und man wird mit ebenso vielen Fachbegriffen konfrontiert wie im Weltall-Atlas, wenn nicht sogar noch mehr. Das erfordert schon so einiges Vorwissen. Über die Astrophysik geht es weiter zur Geologie und dem Aufbau der Erde mit ihrer Atmosphäre, den tektonischen Platten, dem Wasser, aus dem das Leben stammt. Am Ende sind wir bei der Biologie mit ihren Zellen, Viren und Bakterien und der Entstehung der Arten.
Eingewoben in diesen naturwissenschaftlichen Rundumschlag sind die Namen von Wissenschaftler:innen und Entdecker:innen samt ihrer Ideen und Theorien. Das ist viel Stoff, zeigt aber sehr anschaulich, wie all dies miteinander in Verbindung steht und zusammenhängt. Vielleicht ist dieser Altas eine ganz gute Ergänzung zu monothematischen Schulbüchern.

Loris Stella: Atlas der Wissenschaften, Illus: Tommaso Vidus Rosin, Ü: Claudia Koch, midas, 2023, 88 Seiten, 25 Euro

Kleinformatiger und daher leider mit sehr viel kleiner Schrift kommt der Altas der Rohstoffe daher. Dennoch finden sich hier eine Vielzahl von Informationen über 24 verschiedene Rohstoffe wie Gold, Kaffee, Baumwolle, Lithium, Öl oder Soja. Diese werden auf Doppelseiten anhand einer Weltkarte vorstellt. Man erfährt so, wo die Rohstoffe ab- oder angebaut werden, wer sie verbraucht und wie sie die (Handels-)geschichte geprägt haben. Dazu gibt es Anekdoten, Historisches und seltsame Geschichten, Hintergrundinfos zu Welthandel und zu Verkehrswegen.
Allein die Auftakt-Illu eines Bleistiftes macht deutlich, wie viele verschiedene Rohstoffe in so einem kleinen, kaum beachteten Alltagsgegenstand stecken und wie sehr wir mit der Welt vernetzt sind, ohne es immer zu wissen. So wird dieser Atlas zu einem Lehrstück über die alltägliche Globalsierung, die zum einen schon seit Jahrhunderten praktiziert wird und die zum anderen auch nicht mehr aufzuheben ist. Wir sollten nur sehr viel bewusster mit all diesen wertvollen Rohstoffen umgehen.

Alessandro Giraudo: Atlas der Rohstoffe, Illus: Irene Rinaldi, Ü: Claudia Koch, midas, 2023, 88 Seiten, 25 Euro

Nicht ganz anfreunden konnte ich mich mit dem City Atlas von National Geographic. Hier geht es durch 32 Großstädte, zumeist auf einer Doppelseite, hin und wieder auf vier Seiten. Die Geschwister Erik und Iris erzählen in einer Bubble jeweils kurz etwas über ihren Aufenthalt in der jeweiligen Stadt. Danach gibt es im Schnitt zehn Tipps, was man in den Städten besichtigen und machen sollte. Diese Tipps sind auf der Illu mit Nummern verortet – und da liegt das Problem (für mich): Die Illus der Städte sind im Grunde ganz hübsch, aber so abstrahiert, dass für mich am Ende fast alles gleich aussah. Man muss schon sehr genau hinsehen und evt. ein paar Sehenswürdigkeiten bereits kennen, um sie in den Bildern zu entdecken. Ich wage ein bisschen zu bezweifeln, ob man damit Kids Lust auf eine Städtetour macht …

Federica Magrin: City Atlas, Illus: Giulia Lombardo, Ü: Anke Wellner-Kämpf, National Geographic/White Star, 2022, 96 Seiten, 16,95 Euro

Religiöse Kinderbücher

In Italien, dem ur-katholischen Land, sehr viel verbreiteter als hier, sind die Bücher zu religiösen Themen. Nur wenige werden ins Deutsche übersetzt.

Im Bilderbuch Der rote Faden stellt ein kleiner Junge fest, dass es einen roten Faden gibt, der alles mit allem verbindet. Ihn mit Mama und Papa, ihr Haus mit den anderen Häusern der Stadt, die Stadt und die Menschen mit der Natur. Der Junge fragt alle möglichen Menschen, was dieser rote Faden wohl ist. Mama meint, es ist die Liebe, Papa sagt, die Vernunft, die Lehrerin erklärt, die Wahrheit. Der beste Freund des Jungen sagt, für ihn ist Gott der rote Faden.
Und so feiert dieses Buch aus der christlichen Abteilung des österreichischen Tyrolia Verlags den Glauben an Gott und die Freundschaft. Denn jede:r sollte eine:n beste:n Freund:in haben.

Manuela Monari: Der rote Faden, Illus: Brunella Baldi, Ü:  Gottfried Kompatscher, Tyrolia, 4. Auflage 2024 (2012), 32 Seiten, 18 Euro, ab 4

Geschichten von Heiligen können manchmal ziemlich faszinierend sein, ganz gleich, ob mal gläubige:r Christ:in ist oder nicht. Alberto Benevelli hat in diesem kleinen Buch sechs Viten kindgerecht erzählt: Georg tötet den Drachen, Martin teilt seinen Mantel, Romedius – den ich bis jetzt noch nicht kannte – zähmt einen Bären, Franziskus wählt den Weg der Armut, Johanna kämpft für Gott im Krieg und Maximilian Kolbe opfert sich im KZ Auschwitz im Tausch gegen einen Familienvater. Der christliche Anspruch und die Intention sind offensichtlich. Es ist eines dieser typischen Bücher, die zur Erstkommunion verschenkt werden können. Nur schade, dass das Geschlechterverhältnis bei den Heiligen etwas unausgewogen ist.

Alberto Benevelli: Heilige Ritter. Große Heilige und ihre Geschichten, Illus: Loretta Serofilli, Ü: Gabriele Stein, Tyrolia, 2017, 60 Seiten, 14,95 Euro, ab 8

Ein etwas anderes Weihnachtsbuch liefert Beatrice Masini. Sie lässt die Heiligen Drei Könige eines Tages einem falschen Kometen folgen. Die drei verirren sich und verbringen den 24. Dezember in einer weit entfernten Oase. Dort erinnern sie sich an ihre bisher erlebten Abenteuer und erzählen. Insgesamt 24 ungewöhnliche Geschichten rund um die Könige und das Christkind lassen sich hier entdecken. Da geht es um Schnee in der Wüste, Parfum aus dem Suk oder warum einmal exotische Tiere vor der Krippe standen. Aber auch sehr italienische Themen und Bräuche fließen hier ein. So tritt Pulcinella auf und serviert neapolitanische Pizza. Die Befana, die Hexe, die in Italien den Kinder am 6. Januar Geschenke bringt, flirtet mit Balthasar.
Für die Adventszeit also ein charmantes Buch zum täglichen Vorlesen und Freuen auf Weihnachten.

Beatrice Masini: Die unglaublichen Abenteuer der Heiligen Drei Könige, Illus: Angela Marchetti, Ü: Gabriele Stein, Tyrolia, 2014, 112 Seiten, 14,95 Euro, ab 8

Ich muss tatsächlich zugeben, dass ich bis dato noch nie etwas von Khalil Gibran gehört, geschweige denn gelesen habe. Und jetzt bin ich auch nur auf ihn gekommen, weil es bei Patmos eine Version von Der Prophet gibt, die aus dem Italienischen übersetzt und für Kinder erzählt wird. Dass literarische Klassiker für Kinder in kondensierter Form herausgebracht werden, ist in Italien gang und gäbe. Alle großen Werke beispielsweise von Dante oder Manzoni gibt es immer auch in kindgerechter Form. Nun also Khalil Gibran. In diesem Buch sind zwölf seiner Reden in verkürzter Form versammelt. So erzählt der Prophet kurz vor seiner Abreise den Stadtmenschen von der Liebe, den Kindern, der Arbeit, der Freiheit, von Selbsterkenntnis und Freundschaft. Diese philosophischen Texte lesen sich wie biblische Gleichnisse. Natürlich kann sich jede*r ihren Teil dazu denken. Ob es Kindern wirklich gefällt, ist die Frage.
Die Illus von Alessandro Sanna schrammen zwischen Kitsch, Poesie und Esoterik. Für Fans von Gibran ist das hier sicherlich eine Publikation, um Kindern seine Weisheiten näher zu bringen.

Khalil Gibran: Der Prophet. Kindern erzählt, Hg: Anna Peiretti, Illus: Alessandro Sanna, Ü: Gabriele Stein, Patmos Verlag, 2023, 64 Seiten, 18 Euro, ab 8

Comics

Italien kann auf eine lange Comic-Tradition zurückblicken, selbst wenn das in Deutschland nicht so präsent ist wie die Bildergeschichten aus den USA, Belgien und Frankreich. Zu den neuesten Publikationen bei uns gehören die folgenden:

Timothy hat gerade eine nicht so gute Zeit: Seine Eltern streiten ständig, in der Schule läuft es mies, seine kleine Schwester plärrt nur rum und ein Fiesling will den Park mit dem schönen alten Baum in eine Zementhölle verwandeln. Halt findet Timothy nur bei seinen beiden Lieblingshelden aus dem TV. Doch eines Nachts bemerkt er, dass sein rechter Daumen grün leuchtet – wie das kommt, weiß niemand. Mit diesem Wunderdaumen kann Timothy Pflanzen heilen und findet den Mut, sich gegen den Fiesling zu stellen und den Park zu retten.

Dieser Heldencomic der anderen Art ist entzückend unlieblich von Gud gezeichnet, feiert den Mut der Jüngsten und appelliert an den Zusammenhalt der Gemeinschaft, die etwas gegen fiese Investoren und Umweltzerstörer unternehmen kann. Man kann nur hoffen, dass die nächsten Bände von Timothy Top ebenfalls übersetzt werden.

Gud: Timothy Top. Der magische grüne Daumen, Band 1, Ü: Henrieke Markert, Edition Helden, 2022, 144 Seiten, 18,90 Euro, ab 8

Der Römer Zerocalcare ist seit Kobane Calling in der Graphic-Novel-Szene ein bekanntes Gesicht. Zero verarbeitet in seinen Büchern immer seine eigene – mehr oder minder wahre – Geschichte und seine eigenen Erfahrungen. So auch in Die Krake im Nacken. Dieses Mal nimmt er uns mit in seine Kindheit in den 1990er Jahren an seine Schule und erzählt von den Beziehungen zu seinen Mitschüler:innen und Lehrer:innen. Es geht um den Druck dazuzugehören, die richtigen Serien gesehen zu haben, Mut zu beweisen und bei den Mädchen auf dicke Hose zu machen. Als er eines Tages, nach einem verbotenen Ausflug in den Wald, inklusive Auffindung eines menschlichen Schädels, eine Mitschülerin zu Unrecht der Lehrerin ausliefert, legt sich von nun an die Krake der Reue um seinen Hals. Und so entspinnt sich ein kurzweiliger Tripp durch pubertäre Schuljahre, samt rätselhaften Gestalten, einem Spukhaus und Minderwertigkeitskomplexen.
Zerocalcare liefert eine so dermaßen italienische Coming-of-Age-Geschichte, dass die Übersetzerin Myriam Alfano, die mal wieder hervorragend den Ton von Zeros Slang getroffen hat, ein Glossar zur italienischen Popkultur aus den 1980er und 1990er Jahren verfasst hat. Denn nicht alles, was damals in Italien bei der Jugend angesagt war, war auch in Deutschland populär. So gibt es neben Darth Vader, Curt Kobain und Che Guevara so einige Figuren aus japanischen Animes wie Jeegrobbó oder Yatterman, die nur echten Experten was sagen dürften. Im Lesefluss haben mich diese Unbekannten nicht gestört, denn ich hatte ja bei den italienischen Namen wie Alberto Sordi oder Gianni Rodari meine Wiedererkennungsmomente.
Für Fans von Zerocalcare ist das hier ein großer Spaß – und die Geschichte um den Schädel wird auch geklärt …

Zerocalcare: Die Krake im Nacken, Ü: Myriam Alfano, avant, 2024, 192 Seiten, 25 Euro

Manchmal gibt es merkwürdige Zufälle. Jetzt liegt hier der 1. Sammelband der W.i.t.c.h. vor mir, eine Comic-Reihe über fünf Mädchen mit Zauberkräften. Und ich stelle fest, dass ich im Jahr 2000 die erste Geschichte daraus übersetzt habe. Auf meinem Rechner findet sich noch die alte Datei. Die Texte im Band sind ordentlich überarbeitet worden, denn damals hatte ich noch längst nicht so viel Erfahrung im Übersetzen wie heute. Aber der Kern ist identisch. Mein Name taucht in dem Band nirgendwo auf. Damals wurde das Projekt auf Eis gelegt, zwei Jahre später waren auf einmal Hefte von W.i.t.c.h. im Handel – ohne dass ich weiter mit der Übersetzung beauftragt worden war. Ehapa ist damals von Leinfelden-Echterdingen nach Berlin umgezogen und mein Kontaktmensch ist nicht mitgegangen. So riss meine Verbindung zu Ehapa. Später habe ich dann andere Comics für Egmont-Ehapa übersetzt. Aber W.i.t.ch. habe ich immer ein bisschen hinterher getrauert. Denn es sind wirklich ganz liebenswerte Figuren, die dort agieren.

Die fünf Hauptfiguren sind Schulmädchen, die über magische Fähigkeiten entsprechend der Naturelemente Feuer, Wasser, Erde, Luft und Energie verfügen. Sie werden als Wächterinnen ausgewählt, um das Parallelreich Kandrakar zu schützen. Soweit so spannend, wie auch typisch Fantasy.
Diese Geschichten, die vom italienischen Walt-Disney-Team erfunden wurden, liefern eine Mischung aus Manga und Disney mit liebenswerten Figuren, natürlich bösen Gegenspieler:innen und heißen Jungs. Allerdings merkt man auch, dass diese Comics schon ein gewisses Alter haben, wenn man die Technik – Strippentelefone, Röhrenbildschirme, Speicher-Floppydisks – betrachtet, die bei uns Erwachsenen vielleicht nostalgische Gefühle aufkommen lassen, Jugendliche aber wohl eher verwundern dürften. Aber Fans dürften sich über die hochwertigen Sammelbände als Hardcoverausgaben freuen.
Wenn ich das richtig überblicke, sind bisher elf Sammelbände und zwei zusätzliche Bücher erschienen. Man kann sehr tief in den W.i.t.c.h.-Kosmos eintauchen.

Elisabetta Gnone/Francesco Artibani/Bruno Enna: W.i.t.c.h., Band 1, Ü: Sabine Schirmer, Egmont Comic Collection, 4. Auflage 2024, 384 Seiten, 29,99 Euro, ab 10

Und auch die Winx erleben gerade eine Neuauflage als dicke Sammelbände. Auch hier habe ich lange Jahre die Geschichten übersetzt. Winx Club 02, das im Frühjahr herauskommt, habe ich ebenfalls wieder übersetzt.
Hier sind es sechs Feen mit unterschiedlichen magischen Fähigkeiten aus Natur, Musik, Mode, Kunst, Technik, die Abenteuer aller Art auf dem Planeten Magix erleben. Sie kämpfen gegen die Hexen Trix und andere böse Wesen.
Viele Kids kennen möglicherweise die Zeichentrickserie. Die Realverfilmung ist meines Wissens eher gefloppt. Aktuell gibt es wohl Bestrebungen, die Winx dahingehend zu überarbeiten, dass das Körperbild und das Auftreten nicht mehr so sehr einem Männertraum entspricht, sondern kindgerechter wird. Hoffen wir mal, dass das klappt. Die Winx jedenfalls feiern in jeder ihrer Geschichten nämlich die Freundschaft und den Teamgeist.

Iginio Straffi: Winx Club 01, Das Geheimnis von Alfea, Ü: Matthias Wieland, Ehapa Comic Collection, 2024, 25 Euro

Worauf ich bisher noch nie eingegangen bin, und was vielen vielleicht gar nicht so klar ist: Die Geschichten in den Lustigen Taschenbüchern von Walt Disney werden seit vielen Jahren zum Teil in Italien produziert und daher aus dem Italienischen übersetzt.
Ich werde hier jetzt keine Zusammenfassung irgendeines neues Bandes liefern – das Cover ist daher eher als Symbolbild zu verstehen – vielmehr möchte ich auf das Video von Übersetzungskollegin Petra Müller verweisen und es hier einbinden, die für die Weltlesebühne e.V. von ihrer Arbeit an den Lustigen Taschenbüchern berichtet. Das ist überaus interessant und sagt alles …


Zum Schluss noch ein Pinocchio – diesmal einer für Erwachsene. Hierbei handelt es sich um eine SEHR freie Adaption der Lügenjungen-Geschichte, die nicht jugendfrei ist.
Geppetto ist in dieser Variante Diplom-Erfinder und mit einer ehemaligen Sexarbeiterin verheiratet. In seiner Werkstatt dengelt er einen metallenen Pinocchio zusammen, den er als Wunderwaffe ans Militär verkaufen will. In Pinocchios hohlen Kopf zieht die Wanze Jiminy ein und dieses Wesen ist quasi das einzige, das spricht, erzählt, schreibt. Die Story von Pinocchio selbst kommt ohne Worte auf. Braucht es auch nicht. Die krassen Bilder sprechen für sich. Sie sind nichts für schwache Nerven, denn es geht sehr blutrünstig und splattermäßig zu.
Dieser Pinocchio, der bereits 2009 zum ersten Mal auf Deutsch vorlag und jetzt neu aufgelegt wurde, ist also auch schon fast ein Klassiker und kommt eher als düstere, testosterongesteuerte Männerfantasie daher. Hinter Winshluss steckt der französische Comicautor und Regisseur Vincent Paronnaud, der 2007 zusammen mit der iranischen Comiczeichnerin Marjane Satrapi deren Graphic Novel Persepolis als Animationsfilm veröffentlichte.
Aber dieser Pinocchio ist auch mit unzähligen kulturellen Anspielungen gespickt, wie Disneys Schneewittchen, das allerdings von fiesen Zwergen missbraucht wird. Dazu kommt jede Menge Gesellschaftskritik, weshalb es mit einer schnellen Lektüre nicht getan ist. In jeder Runde entdeckt man neue Aspekte und Details. Für Literaturwissenschaftler:innen ist dieses Werk eine Fundgrube für Analysen, Interpretationen und Deutungsdiskussionen.
In meiner Pinocchio-Sammlung erweitert diese Graphic Novel nun die klassischen Textausgaben um den ganz freien Umgang mit dieser Geschichte und zeigt, was man aus alten Texten alles machen kann.

Winshluss: Pinocchio, Ü: Kai Wilksen, avant, 2024, 208 Seiten, 30 Euro

Soweit. Dank an alle, die bis hierher gelesen haben.
Im nächsten Jahr gibt es wieder ein Up-Date zur italienischen KJL in Deutschland. Ich freu mich drauf!

Gegen das Schweigen und die Scham

Missbrauch

Eigentlich sollten Sportvereine ein sicherer Ort sein. Es sollte um den Sport gehen, um den Spaß und die Gemeinschaft. Und zwar nur darum. Doch wir alle wissen, dass das manches Mal nicht so ist. Allerdings wird immer noch viel zu selten über sexuellen Missbrauch im Sport gesprochen. Martin Schäuble setzt mit seinem neuen Buch, Warum du schweigst nun dagegen ein Zeichen.

Er erzählt die Geschichte von Lena, die Fußball über alles liebt und mit ihrer Mädchenmannschaft vom Aufstieg in die Landesliga träumt. Mit dem alten Trainer hat das allerdings nicht geklappt. Doch nun trainiert Charly die Mädchen und alle Zeichen stehen auf Erfolg und Aufstieg. Allerdings hat Charly andere Trainingsmethoden, er lobt die Mädchen überschwänglich, verschickt nach dem Training an die Besten aufmunternde Textnachrichten, gibt schon mal Pizza nach einem gewonnenen Spiel aus. Vermutlich wünscht man sich so etwas.

Übermäßiger Körperkontakt

Doch Charly ist übergriffig. Er nennt die Mädchen »Prinzessin«, »Göre« oder »Meine Hübsche«. Er platzt in die Umkleide und fasst die Mädchen an, obwohl das überhaupt nicht angebracht ist. Er nötigt die Mädchen zum Alkoholkonsum, unter dem Vorwand nur so ordentlich feiern zu können. Lena wird das zusehends zu viel, aber sie wagt es nicht, sich dagegen zu wehren, schließlich ist Charly der Trainer. Als dieser eines Tages bei Lena zu Hause auftaucht und Lenas Mutter nicht da ist, kommt es zum Äußersten.

Belastete junge Liebe

Parallel zu diesem Erzählstrang, der aus Lenas Perspektive geschildert wird, gibt es die Sichtweise von Tim. Der Junge ist in Lena verknallt und im Laufe der Geschichte finden die beiden zusammen. Allerdings verhält sich Lena ihm gegenüber zurückhaltend, sobald es zu Zärtlichkeiten kommen könnte. Tim versteht das nicht. Kann es auch nicht verstehen, weil Lena aus Scham niemandem etwas von der häuslichen Vergewaltigung erzählt hat.

Gründliche Recherche

Wie bei seinen vorherigen Büchern hat Martin Schäuble auch hier wieder gründlichst recherchiert. Er hat mit Betroffenen und Psycholog:innen gesprochen, er hat den Dialog mit Sportvereinen gesucht und ist dabei nicht immer auf offene Ohren gestoßen. Manche Vereine haben seine Gesprächsanfragen abgelehnt – was zu deutlich zeigt, wie wichtig es ist, viel mehr über Missbrauch im Sport zu reden.
Doch die, die mit Schäuble gesprochen haben, tragen in großem Maße zu dieser authentischen Geschichte bei. Sie waren die ersten Lesenden, haben bei den Formulierungen der übergriffigen Sprache geholfen. Und das ist so perfekt gelungen, dass mir beim Lesen von Lenas Erlebnissen schon ganz anders wurde. Als Außenstehende erkennt man die Spielchen des Trainers, sieht, wo er sich falsch verhält, und möchte Lena anstupsen, damit sie sich sofort wehrt. Aber das schreibe ich als Erwachsene. Für junge Mädchen ist es immer noch schwierig, sich solchen Übergriffen selbstbewusst zu entziehen und die Täter umgehend in ihre Schranken zu verweisen oder anzuzeigen.

Mutmachende Geschichte

Umso mehr macht diese Geschichte allen Betroffenen Mut, die Stimme zu erheben, nicht zu schweigen und sich Verbündete zu suchen. Auch Lena sucht sich am Ende Hilfe und kommt in Kontakt mit anderen Mädchen, an denen sich Charly vergangen hat. Lena schafft es, und dieser Spoiler sei bei so einem schwierigen Thema bitte erlaubt, ihre Erlebnisse zu verarbeiten. Genau dies wünscht man allen …

Martin Schäuble: Warum du schweigst, Fischer Sauerländer, 2024, 240 Seiten, 14,90 Euro, ab 14

Die Taylor Swift der Germanistik

classy

Lange habe ich nichts mehr rezensiert, denn irgendwie ist die Zeit bei all den Übersetzungsprojekten auf meinem Schreibtisch knapper geworden. Aber als neulich die Pressemitteilung vom Carlsen Verlag zu But make it classy! von Teresa Reichl bei mir eintrudelte, war ich auf der Stelle angefixt: eine Literaturgeschichte über deutsche Klassiker auf feministisch gebürstet. Wow! Wie sehr hätte ich mir das in der Schulzeit oder im Studium gewünscht. Im vergangenen Jahrtausend habe ich mal Germanistik studiert und den einen oder anderen klassischen Text gelesen, geliebt, gehasst oder auch nicht verstanden. Einiges konnte ich nun mit viel Spaß wiederentdecken.

Mehr als der klassische Kanon

Terea Reichl, Kabarettistin und YouTuberin, unternimmt nämlich in diesem für Literaturgeschichten eher schmalen Bändchen eine Reise vom Barock bis zur Romantik der deutschen Literatur. Vieles davon ist vermutlich (aus der Schule bin ich ja noch länger raus als aus dem Studium) immer noch Stoff in den hiesigen Mittel- und Oberstufen. Reichl umreißt jeweils die wichtigsten Merkmale der einzelnen Epochen und stellt dann jeweils drei Werke daraus vor. Neben den bekannten Allzeit-Klassikern wie Lessings Emilia Galotti, Goethes Faust oder E.T.A. Hoffmanns Sandmann hat sie wunderbare Werke von klassischen Schriftstellerinnen ausgegraben, die es allesamt wert wären, mehr gelesen, weiter analysiert, weiter verbreitet und in der Schule behandelt zu werden. Ich muss zugeben, die meisten davon kenne ich nicht – im vergangenen Jahrtausend waren Schulunterricht und Studium echt noch komplett männlich geprägt.

Classy Literatur von Frauen

Umso wichtiger ist, dass das jetzt mal geändert wird. Auf meiner To-read-Liste stehen jetzt also auch Sibylla Schwarz, Christiane Karoline Schlegel, Luise Adelgunde Victorie Gottsched und Bettina von Arnim. Bei diesen vier ist die Zugänglichkeit zu den Werken zumindest gegeben, z. T sind sie sogar kostenlos im Netz zu finden. Das Theaterstück der einzigen Sturm-und-Drang-Autorin, Sophie Albrecht, hingegen ist nicht einmal mehr zu haben (außer in der Nationalbibliotheken in Frankfurt und Leipzig, was bei zwei Exemplaren für ganz Deutschland jedoch etwas spärlich ist). Allein für diese Perlen liebe ich Reichls Buch.

Klare Worte zu alten weißen Männern

Doch Teresa Reichl geht weiter. Die ausgewählten Klassiker erzählt sie auf ihre ganz eigene Art und Weise nach. Dazu sollte man wissen, dass Reichl als YouTuberin mit den Literaturanalysen angefangen hat – man kann sich so einige Clips im Netz ansehen. Und so wie Reichl in ihren Videos spricht, so schreibt sie dann auch: Rasant, rotzfrech, gespickt mit Jugendsprache, die ich zum Teil nachschlagen musste – was mir doch ziemlich deutlich vor Augen geführt hat, WIE alt ich bin –, aber genau das macht auch den Spaß an ihren Texten aus. Sie nimmt kein Blatt vor den Mund, sondern benennt, was bis vor einigen Jahren meist als »normales« Verhalten von Männern gegenüber Frauen akzeptiert wurde. Faust verführt eine Minderjährige, von wahrer Liebe keine Spur, Männer lassen Frauen nicht (aus)reden bzw. die Frauen äußern sich eigentlich so gut wie gar nicht (Emilia Galotti), sondern bringen sich lieber um oder werden umgebracht. Aber auch die Frauenfiguren verhalten sich manchmal nicht viel besser, wenn sich beispielsweise in Maria Stuart die Königinnen Elizabeth I. und Maria von Schottland anzicken. Sie wurden allerdings auch von einem Mann geschaffen und aus einer männlichen Perspektive heraus dargestellt.

Reichl regt zum Lesen an

In But make it classy! finden Schüler:innen jede Menge Anregungen, wie man klassische Texte interpretieren kann – und sollte. Gleichzeitig lernen sie etwas über den respektvollen Umgang zwischen den Geschlechtern und den Menschen überhaupt. Und ganz nebenbei regt Reichl natürlich zum Lesen an: Zum einen ihr eigenes Buch, das man quasi in einem Zug verschlingen kann, zum anderen macht sie auf die Originale neugierig, selbst wenn die nicht so einfach zu bewältigen sind. Mag Reichls Werk selbst vielleicht kein Klassiker werden – dazu ist die Jugendsprache viel zu aktuell und an die Gegenwart gebunden und vermutlich im nächsten Jahr bereits wieder überholt – ihr Ansatz und Blick auf die klassische Literatur ist super. Ich wünsche mir eine Fortsetzung über die Literatur des späten 19. Jahrhunderts und Anfang des 20. Jahrhunderts. Da gibt es noch so viele männliche Autoren, die mal unter die Reichl-Lupe genommen werden könnten. Und die Schriftstellerinnen jener Zeit brauchen natürlich weiterhin unseren Support!

Teresa Reichl: But make it classy! Ein feministisches Close-up deutscher Literatur, Illustration: Hanna Wenzel, Carlsen Verlag, 2024, ab 14, 10 Euro

Gegen das Tabu

Suizid

Nach langer Zeit habe ich – der Buchmesse und den anregenden Kontakten dort sei Dank – mal wieder ein richtig gutes und vor allem wichtiges Jugendbuch gelesen. Im Roman Alle Farben Grau erzählt Martin Schäuble von Paul.

Der 16-Jährige ist ein ganz besonderer Typ: Er hält Vorträge über Bowie, liebt Mangas und Japan, lernt dementsprechend Japanisch und Aikido, er zockt wie seine Altersgenossen Computerspiele und wächst in einem behüteten Heim mit zwei Schwestern auf. Alles perfekt, könnte man meinen.

Die Leserschaft lernt Paul über die Ich-Erzählungen verschiedener Figuren kennen: Da sind Alina, das Mädchen aus der Akutstation der Jugendpsychiatrie, Lien, seine chinesische Mitbewohnerin im Internat, sein bester Freund Noah oder Riku, der Japanisch-Lehrer. Auch seine Familie erzählt von Paul – nachdem er sich das Leben genommen hat.

Nach einer wahren Geschichte

Dieses Buch, das nach einer wahren Geschichte entstanden ist, dreht sich um den Suizid eines psychisch erkrankten Jugendlichen und ist somit kein leichter Stoff. Reflexartig denkt man zunächst: »Muss das sein? Ist das nicht etwas zu viel? Regt es womöglich zur Nachahmung an?«
Nein, tut es nicht. Aber ja, es ist viel. Ja, es ist traurig. Und ja, es muss sein.

Denn gerade in Zeiten, in denen Jugendliche immer noch mit den Nachwirkungen der Pandemie zu tun haben und die Weltlage eh nicht zum Besten steht, müssen wir auch in Bezug auf psychische Gesundheit genau hinsehen, wie es um die Menschen um uns herum steht. Denn nicht immer ist es ihnen – jungen wie alten – anzumerken, ob es ihnen schlecht geht. Das Sprechen über psychische Erkrankungen wird dabei zu einem Schlüssel, der in unserer Gesellschaft viel zu wenig genutzt wird. Denn noch immer kommt es einer Stigmatisierung gleich, wenn man öffentlich zugibt, psychisch krank zu sein.

Unerkannte psychische Erkrankung

Pauls depressive Erkrankung wird lange nicht erkannt, auch weil bei ihm zu spät festgestellt wird, dass er das Asperger-Syndrom hat. Er nimmt die Welt also generell anders wahr, leidet dadurch aber noch stärker an seiner Umwelt und unter der Depression. So verkriecht er sich im Internat schon mal im Schrank, um zumindest dem nervigen Mitbewohner zu entgehen. Seiner eigenen inneren Stimme, die ihn ständig fertig macht, entkommt er leider nicht.

Die verschiedenen, nicht zeitlich geordneten Perspektiven – zu denen auch Pauls eigene Ich-Erzählung gehört – bilden die unterschiedlichsten Puzzleteile zu einem Menschen, der sich nach und nach den Lesenden offenbart. Dabei wird deutlich, wie wenig Außenstehende vom anderen, also von Paul wissen, ja, wissen können, und wie er im Gegenzug seine Umgebung und sich selbst wahrnimmt. Dass dabei enorme Lücken klaffen, ist so normal wie erschreckend.

Feinfühlig und offen

Martin Schäuble gelingt das große Kunststück, offen und feinfühlig über das heikle und tabuisierte Thema Suizid zu schreiben (wie Paul sich das Leben nimmt, wird nicht geschildert, denn das ist überhaupt nicht notwendig). Der Autor moralisiert nicht, er macht auch keine Hoffnungen was Paul angeht, er klagt nicht an. Die Eltern, die quasi wie in einem Interview von Paul berichten, machen sich selbst schon genug Vorwürfe. Es gib in diesem Fall keine Lösung, kein Happy End, nur ein Weiterleben für die, die zurückbleiben. Und das Sprechen mit all denen, die ebenso einen Verlust erlitten haben – das haben sich Pauls Eltern seit dem auf die Fahnen geschrieben.

Und dennoch gibt es bei allem Traurigen, das in diesen Seiten steckt, diesen Funken Hoffnung, dass sich möglicherweise für Lesende, die mit diesem Gedanken spielen, etwas ändern könnte, wenn sie nur die Kraft aufbringen, über ihre Seelenqualen und ihre selbstzerstörerischen Absichten zu sprechen. Die wichtigen Hinweise, wo Betroffene Hilfen und Gesprächsangebote finden, sind vor und nach der Geschichte aufgeführt, doch es ist im besten Fall Paul selbst, dieser eindrückliche Junge, der andere animieren könnte, sich solche Hilfe auch zu suchen.

Martin Schäuble: Alle Farben grau, Fischer Verlag, 2023, ab 14, 15 Euro

Grammatik-Liebe

Grammatik

So manches Mal stehe ich trotz langer Jahre Textarbeit mit der deutschen Grammatik auf Kriegsfuß und habe nicht sehr viel Lust, mich eingehender damit zu befassen. Zu dröge sind die gängigen Grammatikbücher.

Auf der Frankfurter Buchmesse ist mir nun noch jedoch eine absolut sinnliche Variante in die Hände gefallen: Hunde im Futur der Geschwister Susanna und Johannes Rieder.
Ohne allzu lange theoretischen Erklärungen geht es mit den Illustrationen von Arinda Crăciun gleich zur Sache. Haptischer Clou auf jeder Doppelseite ist die zweigeteilte rechte Seite, die ausgeklappt wird. Sie fungiert quasi als Titelseite für ein neues Thema und durch das Aufklappen gelangt mensch beispielsweise zum Subjekt, zu den Pronomen oder dem Tempus.

Ausklappen macht neugierig

Die Worte, Sätze, Erklärungen mäandern dann durch die bunten Seiten, machen Singular und Plural deutlich, stellen die passenden Fragen zum Genus, zeigen den Unterschied zwischen Aktiv und Passiv.
Und so blättert mensch sich durch die Seiten, stellt fest, dass die schmale Mittelseite beim Umklappen perfekt zur Illu der Vorseite passt. Der buchherstellerische Aufwand (Carsten Aermes hat die Gestaltung übernommen) ist durchweg zu spüren und auch die große Liebe, die hier dem eigentlich trockenen Thema entgegen gebracht wird.

Lerneffekt garantiert

Junge Lesende, die noch am Anfang ihres Grammatik-Lernpensums stehen, werden spielerisch mit den Fachbegriffen konfrontiert und bekommen eingängige Erläuterung oder Beispiele. Auch der Hinweis, dass mensch beim Lernen von neuen Sprachen gewisse Dinge einfach auswendiglernen sollte, fehlt genauso wenig, wie die Tatsache, dass Sprache sich ständig verändert und eigentlich nie fertig ist – so wird auf die aktuelle Genderdebatte und die sich wandelnden Ausdrucksformen verwiesen.
Und auch Grammatik-Profis finden vielleicht noch die ein oder andere Neuigkeit. Für mich war es das wunderbare Wort »Wunschsatz« als Kategorie der Satzarten, der dann in Form eines Ausrufungszeichen mit Herz statt Punkt dargestellt wird.

Diversität in den Illustrationen

In den Illustrationen von Arinda Crăciun fällt aber nicht nur die anregende Verspieltheit auf, sondern auch die Diversität der Figuren. Da küssen sich zwei Männer, es gibt Menschen mit verschiedenen Hautfarben, mit und ohne Kopftuch, mit Kippa, alt und jung, alte Römer mit Hunden, eine Polizistin auf der Jagd nach Mister X. und Rosa Parks. Und natürlich Hunde aller Art, aber auch Hasen, Fische, Schmetterlinge und (Fleder-)mäuse. So mischen sich abstrakte Wissenseinheiten mit wimmelbildartigen Kunstwerken.

Nominiert für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2022

Zurecht war diese wunderbare Buch in diesem Jahr für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert. Und auch wenn es nicht gewonnen hat – der Preis für die Sparte Sachbuch ging an Der Duft der Kiefern vonBianca Schaalburg –, ist es ein Schatz, der das Zeug zum Dauerbrenner hat.
Für Kids, die beim Thema Grammatik das Gesicht verziehen, ist dieses Buch möglicherweise eine Hilfe und Augenöffner.

Susanna Rieder/Johannes Rieder: Hunde im Futur. Eine Grammatik in Bildern, Illustration Arinda Crăciun, Susanna Rieder Verlag, 2021, 128 Seiten, ab 8, 30 Euro

Visuelle Zweitzeugen des Holocaust

Holocaust

Nachdem ich vor zwei Jahren die Erinnerungen der Schwestern Andra und Tatiana Bucci, Wir, Mädchen in Auschwitz, übersetzt habe, begleitet mich das Thema der Kinder im Holocaust. Diese Kinder, die heute alle über 80 Jahre alt sind, bilden die letzte Generation der Zeitzeugen und sollten mehr denn je gehört werden.

Im vorliegenden Band erzählen die Illustrator:innen Barbara Yelin, Miriam Libicki und Gilad Seliktar die Erinnerungen von vier solcher Kinder in eindrucksvollen Graphic Novels. So widmet sich Barbara Yelin dem Schickal von Emmie Arbel, die als Vierjährige aus den Niederlanden nach Ravensbrück verschleppt wurde.

Der Schrecken der Lager

Wir lernen Emmie als alte rauchende, Auto fahrende, Solitär spielende Frau in Israel kennen, die weiß, dass sie stark ist. Doch diese Stärke ist durchzogen von Rissen, in denen die traumatischen Erlebnisse in der Kindheit immer wieder durchscheinen, sei es in der Angewohnheit, im Café dicht an der Tür sitzen zu müssen, oder den unguten Gefühlen, wenn ihr Jugendliche mit kurz rasierten Haaren begegnen. Gleichzeitig ist da auch immer wieder der Satz »Ich erinnere mich nicht«. Dafür ist das, was Emmie erinnert umso eindrücklicher und spiegelt wie all die Zeitzeugengeschichten aus den Konzentrationslagern den Horror des Holocaust. Yelin setzt diese Erinnerungsbrocken in graublau-düstere Bilder um, die eigentlich mehr andeuten, als dass sie zeigen. Das jedoch reicht bereits, um Schrecken und Tod offensichtlich zu machen.

Der Holocaust in Transnistrien

Miriam Libicki stellt mit der Geschichte von David Schaffer ein weniger bekanntes Kapitel im Holocaust dar, den in Transnistrien. Jüdische Familien wurden aus ihren Häusern auf dem Land vertrieben, in Ghettos zusammengepfercht und später quasi ziellos durch die Gegend getrieben. Die rumänischen Verbündeten machten für die Deutschen die Drecksarbeit. Es herrschte ein heilloses Durcheinander – in dem sich die Familie von David nicht an Regeln hielt, sondern sich von den anderen Deportierten absetzen und im Wald untertauchen konnte. Dort schließt sie sich mit einer anderen Familie zusammen und gemeinsam gelingt es ihnen, die harten Kriegsjahre 1942/43 zu überstehen, bis Transnistrien von den Sowjets befreit wird. Die Ereignisse in Transnistrien sind verwirrend, doch das Leiden des jungen David wird in den fast knallbunten Illus von Miriam Libicki spürbar. Eine Flasche Speiseöl wird im Hungerwinter zu einem fast heiligen Objekt, der Stacheldraht, mit dem David sich die Lumpen um die Füße bindet, tut beim bloßen Anblick weh. Die ausgemergelten Figuren mit den großen leidenden Augen bleiben haften.

Verstecken in den Niederlanden

Beige-blau reduzierter schildert Gilad Seliktar die Geschichte der Brüder Nico und Rolf Kamp, die sich als Kinder in den Niederlanden vor der Deutschen versteckten – getrennt von ihren Eltern. Sie versteckten sich jedoch nicht einmal, sondern mussten immer wieder weiter. 13 Mal insgesamt. Die beiden Brüder schildern ihre unterschiedlichen Sichtweisen, den Wunsch des Kleineren dazugehören und den Davidstern tragen zu wollen, das Spiel mit den Kaninchen, die irgendwann auf dem Teller landen, die Übernachtungen in einem Hühnerstall. Sie geraten in ein deutsche Patrouille, überstehen knapp eine Schießerei. Die Eltern werden nach Auschwitz deportiert, nur die Mutter überlebt.

Aufschlussreicher Anhang

Den drei Graphic Novels folgt ein Anhang, in dem die Entstehung dieses Buches ebenfalls in einer Graphic Novel erzählt wird. Die Zeitzeugen kommen noch einmal in Textform zu Wort und schildern, wie ihr Leben weiterging. Abschließend werden die historischen Hintergründe noch etwas genauer beleuchtet und die Berichte somit genauer eingeordnet, was bei den eher unbekannten Ereignissen in Transnistrien besonders wichtig und erhellend ist.
Auf der Website holocaustgraphicnovels.org/ gibt es zudem Filme, die die Zeitzeugen in Gesprächen mit ihrer jeweiligen Illustrator:in zeigen sowie weitere Hintergrundinformationen und Workshop-Termine.

Diese drei Geschichten bereichern die bereits bekannten Zeitzeugenberichte um weitere Nuancen. Sie zeigen, wie sehr die Vergangenheit in der Gegenwart präsent ist. Sie mahnen, Faschismus und Krieg nie wieder zuzulassen – was sich in den heutigen Tagen fast zynisch anhört, dafür aber umso wichtiger ist. Gerade auch diese gelungene visuell-graphische Aufarbeitung von Historie könnte Jugendliche anregen, selbst Großeltern oder ältere Menschen über ihre Vergangenheit zu befragen, und so zu Zweitzeugen zu werden, die deren Geschichten bewahren und weitertragen.

Barbara Yelin/Miriam Libicki/Gilad Seliktar: Aber ich lebe, Übersetzung: Rita Seuß, hg. Carlotte Schallié, C.H. Beck, 2022, 176 Seiten, 25 Euro

Klassischer Grusel in kindgerechtem Gewand

Sandmann

Dieser Tage habe ich eine literarische Zeitreise in meine Studienzeit gemacht, als ich vor mehr als 30 Jahren im germanistischen Seminar in Hamburg E. T. A. Hoffmanns Der Sandmann analysiert habe. Das gelbe Reclam-Heftchen mit meinen Anmerkungen und Anstreichungen ist fast ein kleines Kunstwerk.
Auslöser für diese Wiederlektüre ist die Neuerzählung der romantischen Geschichte durch Anna Kindermann, passend zum 200. Todestag des Schriftstellers am 25. Juni. In ihrem gleichnamigen Verlag wird seit Jahren Weltliteratur für Kinder aufs Schönste aufbereitet. Beim Sandmann allerdings habe ich mich anfangs erstaunt gefragt, ob so eine düster-gruselige Geschichte für Kids überhaupt sinnvoll ist.

Tiefenpsychologische Romantik

Im Sandmann kämpft die Hauptfigur Nathanael nämlich im Grunde gegen eine frühkindliche Traumatisierung, verliebt sich in einen Automatenfrau und wird von unerklärlichen Figuren in seinem Umfeld in den Wahnsinn getrieben. Die Sache geht bekanntermaßen nicht gut aus.
Kindermann schafft es jedoch, die komplexe Geschichte, an der sich Heerscharen von Literaturwissenschaftler ihre grauen Interpretationshirnzellen zermartern, in eine rasant lesbare Story zu bringen, deren Knalleffekte und Twists fast mehr an großes Actionkino erinnern, denn an ein tiefenpsychologisches Drama. Überspitzt gesagt.

Unzählige Deutungsmöglichkeiten

Natürlich ist der Sandmann zutiefst psychologisch und überaus rätselhaft: Sind die Figuren vom Advokaten Coppelius und dem Wetterglashändler Coppola identisch? Gibt es den Sandmann vielleicht doch wirklich? Warum spielen die Augen so eine große Rolle? Warum liebt Nathanael Olimpia mehr als Clara? Und wieso merkt er nicht, dass Olimpia ein Automat ist?
Letzteres lässt mich heute aus Frauenperspektive aufhorchen: Männer mögen wortkarge Frauen also lieber, die ihren Kerlen aufmerksam zuhören, ohne zu stricken oder mit dem Schoßhündchen zu spielen, und nur mit »Ach, ach!« antworten. Die handfeste, hellsichtige Clara mit ihrer klaren Deutung von Nathanaels Zuständen ist schon damals (in Hoffmanns Original) viel zu selbstbewusst, um den tragischen Helden dauerhaft an sich binden zu können. Ziemlich hellsichtig, dieser E. T. A., schon vor mehr als 200 Jahren.

Kindgerecht neuerzählt

Kindermann lässt plot-technisch nichts aus, doch sie glättet gar zu gruselige Szenen – beispielsweise wenn die alte Kinderfrau im Original, den Sandmann, der so gar nichts mit dem TV-Sandmännchen zu tun hat, drastisch schildert: »Das ist ein böser Mann, der kommt zu den Kindern, wenn sie nicht zu Bett gehen wollen und wirft ihnen Händevoll Sand in die Augen, dass sie blutig zum Kopf herausspringen, die wirft er dann in den Sack und trägt sie in den Halbmond zur Atzung für seine Kinderchen; die sitzen dort im Nest und haben krumme Schnäbel, wie die Eulen, damit picken sie der unartigen Menschenkindlein Augen auf.« Die in Kindermanns genutzten Originalzitate sind kursiv gedruckt und in diesem Fall endet es nach den »Händevoll Sand in die Augen«. Das macht die Lektüre für junge Leser ab zehn Jahren erträglich – und trotzdem gruselig-spannend.

Heimelige Illus

Zu dem Wohlfühl-Gruseln tragen dann die Illustrationen von Dorota Wünsch ihren Teil bei: Sie sind farblich eher abgetönt und erdig gehalten, versprühen also nicht gerade Fröhlichkeit, verstören aber auch nicht. Frackschöße und Krinolinenkleider versetzen das Publikum viel mehr in die Zeit des frühen 19. Jahrhunderts, als Alchemie und Automaten der letzte Schrei waren, aber auch damals schon der Kampf ums Urheberrecht (wer ist der eigentliche Schöpfer von Olimpia: Coppola oder Spalanzani?) im Gang war.

Verführung zur Weltliteratur

Okay, die Interpretationsansätze für den Sandmann sind vielfältig, und jede:r von uns wird sich bei der Lektüre etwas Eigenes denken. Für lesebegeisterte Kinder ist die Version von Anna Kindermann ein gelungener Einstieg in die Gruselliteratur der schwarzen Romantik und regt so vielleicht die Neugierde auf die Klassiker der Weltliteratur.

E. T. A. Hoffmann: Der Sandmann, neu erzählt von Anna Kindermann, Illustrationen: Dorota Wünsch, Kindermann Verlag, 2022, 40 Seiten, 18 Euro

Mutig leben in einer neuen Heimat

Manchmal erscheinen Bücher zu einem Zeitpunkt, an dem der Inhalt auf erschreckende Weise zu dem aktuellen Tagesgeschehen passt. Dazwischen: Wir von Julya Rabinowich ist so ein Beispiel.
In der Fortsetzung von Dazwischen: Ich von 2016 erzählt die Wiener Autorin die Geschichte von Madina weiter, die mit ihrer Familie aus einem Kriegsgebiet geflohen ist und in einer Kleinstadt Zuflucht gefunden hat.

Mittlerweile wohnt Madina mit Mutter, Tante und Bruder Rami bei ihrer besten Freundin Laura, im ehemaligen Büro deren Vaters. Madinas Vater ist wieder in seine Heimat zurückgegangen, um zu kämpfen. Wieder belässt Rabinowich es im Unklaren, woher die Familie geflüchtet ist, es ist weiterhin unerheblich. Nun wartet die 15-Jährige täglich auf Nachricht von ihm.

Ein fast normales Teenager-Leben

Doch Madina, die wieder Tagebuch schreibt, berichtet auch von ihrem neuen Alltag, in dem sie in der Schule immer besser wird – auch durch die gnadenlose Förderung und Forderung der Klassenlehrerin King. Mit Laura und ihrem Bruder Markus erlebt sie so manches emotionale Hoch und Tief, träumt von einer Jeans und Reisen, möchte einfach nur dazugehören und hat eigentlich ein neues Zuhause gefunden. Im Grunde liefert sie das Bild eines ganz normalen Teenagermädchens.
Wären da nicht die fremdenfeindlichen Typen im Ort, die sich irgendwann immer Donnerstags vor dem Café treffen und gegen Migranten pöbeln. Zunächst duckt Madina sich noch weg, macht einen Bogen um diese Ansammlung. Als Hassparolen an den Hauswänden auftauchen, gründen Madina und Laura eine Gang, die diese Schmierereien einfach selbst übersprayen. Nach und nach entwickelt Madina immer mehr Mut, macht sich grade, wie sie sagt, bis sie schließlich den Pöblern entgegentritt …

Beunruhigende Aktualität

Vieles in dieser Geschichte ist von einer beunruhigenden Aktualität, die mich durch die Seiten getrieben hat. Man kommt als Leser:in nicht umhin, eine Parallele zu den geflüchteten Frauen und Kindern aus der Ukraine zu ziehen, deren Männer und Väter in der Heimat kämpfen. Konnte man Dazwischen: Ich als Spiegel auf die Fluchtbewegungen aus dem Nahen Osten 2015 lesen, so gleicht Teil 2, der sich inhaltlich nahtlos an den ersten Band anschließt (aber auch ohne ihn gut verständlich ist), wie ein Kommentar zu den jetzigen Ereignissen. Viele Geflüchtete kommen momentan glücklicherweise privat unter, und wir können nur hoffen, dass sie hier weiterhin viele positive Erfahrungen machen.

Doch die Fremdenfeindlichkeit und der Rassismus, die aus unserer Gesellschaft ja nicht verschwunden sind, lauern da draußen quasi schon. So hat mich (als alte Leserin) der fremdenfeindliche Aufmarsch vor Madinas Haus unwillkürlich an die Anschläge von Mölln, Solingen oder Rostock-Lichtenhagen erinnert. Ich verbiete mir jetzt aber, diesen Gedanken weiterzudenken, und setze darauf, dass sich doch etwas bei uns geändert hat.

Hoffnungsfigur Madina

Die Figur Madina jedenfalls zeigt mit ihrer liebenswerten und lebensfrohen Art, mit ihren Ängsten, Träumen und ihrer Wut die universellen menschlichen Eigenschaften, die es so völlig unerheblich machen, woher ein Mensch stammt. Ihr Mut macht deutlich, dass Geflüchtete sich nicht alles gefallen lassen müssen, sondern ein Recht haben, sich zu wehren – im Großen wie im Kleinen. Die Solidarität, die Madina erlebt, schürt die Hoffnung, dass ein friedliches Zusammenleben möglich ist.
Bücher wie Dazwischen: Wir bringen die Saat dafür aus, die in den jugendlichen Leser:innen hoffentlich aufgeht.

Julya Rabinowich: Dazwischen: Wir, Hanser, 2022, 256 Seiten, ab 14, 17 Euro

Wasserschweingeschichten

In Bilder- und Kinderbüchern tummeln sich bekanntlich Tiere. Viele Tiere. Tiere aller Art. Ich habe mal versucht, eines zu finden, das noch nicht im Bilderbuch ein Abenteuer erlebt hat. Mir ist keines einfallen. Ich habe nicht ausgezählt, welche Tierart am häufigsten in Büchern auftaucht – Wölfe und Bären stehen ziemlich weit oben, Hasen oder Kaninchen ebenfalls, von Hunden und Katzen mal ganz zu schweigen, aber auch die Bewohner von Luft und Wasser sind in ordentlicher Zahl vertreten. In manchen Büchern geht es schon so weit, dass jetzt Fantasietiere wie Einschweine, Neinhörner oder Schmetterschweine herhalten müssen. Ich erinnerte mich dann an eines meiner liebsten Bilderbücher aus meiner Kindheit, in der ein Tier eine Hauptrolle spielte: das Capybara, vulgo Wasserschwein. Vielleicht liebe ich diesen Großnager so, weil ich als Kind mal ein Meerschweinchen hatte, ich weiß es nicht. Jedenfalls habe ich mich daraufhin auf die Suche nach Wasserschweingeschichten gemacht. Die Auswahl ist begrenzt, daher zeige ich hier einfach alle. Es sind sechs.

Ende der 1960er Jahre erschien Unser Freund Capy von Bill Peet, in der Übersetzung von G. A. Strasmann, im Carlsen Verlag, der damals noch als „Reinbeker Kinderbücher“ auf dem Cover firmierte. Peet erzählt die Geschichte seines Sohnes Bill, der Tiere liebte, Biologie studierte und eines Tages ein Capybara in der Zoohandlung bestellt. Ein Vorgehen, das heute undenkbar ist. Der Riesennager im amerikanischen Bungalow mit Pool stellt den Familienalltag auf den Kopf, erschreckt die Katzen, frisst deren Futter, ruiniert den Rasen, verdreckt das Poolwasser – und wird schließlich depressiv. Denn Wasserschweine sind Rudeltiere und allein macht es Capy in der Menschenfamilie keinen Spaß, außer es sind die Nachbarskinder zur Poolparty da. Als das depressive Tier irgendwann einen Jungen leicht verletzt, wird es ausgesperrt und schließlich in einen Zoo gebracht, wo es bei den Nilpferden ein neues Zuhause findet.

Andere Zeiten, andere Geschichten

Mit anderen Worten: Eine Geschichte, die heute eigentlich kein Mensch mehr so schreiben oder gar veröffentlichen würde. Es war für mich damals in den 1970ern wahrscheinlich die erste, in der deutlich wurde, dass Menschen wilde Tiere nicht einfach so einsperren und zu Haustieren machen dürfen. Capy fand ich süß – was an den hervorragenden Zeichnungen von Bill Peet lag – und gleichzeitig tat er mir unendlich leid.

Neues Kleid für Capy

Umso erstaunlicher ist es, dass noch 2012 der österreichische Kinderbuchautor Franz S. Sklenitzka seine Figuren Olaf und dessen Großvater ein Wasserschwein aus einem Tierheim holen lässt. In Mein Freund Pepe Wasserschwein braucht Olaf nämlich ein Haustier, weil der Junge immer allein ist und sich vor Einbrechern fürchtet, seit sein Papa weg ist. Eigentlich soll er ein Meerschweinchen bekommen, doch das kann keine Einbrecher verjagen. Im Tierheim entdeckt er Pepe, das Wasserschwein – und kann das Quieken des Tieres verstehen. Bei den beiden ist es Liebe auf den ersten Blick.

Ähnliche Geschichte

Zu Hause kürzt Pepe den Rasen, schwimmt im Gartenteich, frisst Radiergummis und Katzenfutter und wird die Attraktion für die Kinder der Gegend. Pepe wird größer und irgendwann langweilt er sich … Das Wasserschwein selbst erzählt dann Olaf, dass es Gesellschaft braucht. Und so wird Pepe schließlich in einen Tierpark zu seinen Artgenossen gebracht.
Die Ähnlichkeit dieses Erstleserbuches zu Bill Peet ist trotz diverser Unterschied nicht zu übersehen. Es scheint fast so, als hätte Sklenitzka die Geschichte von Capy gekannt…

Wasserschweine mit Botschaft

Wasserschweine können aber auch anders. Das zeigen zwei aktuelle Bilderbücher. In Die Wasserschweine im Hühnerhof des Uruguayaners Alfredo Soderguit taucht eines Tages eine Horde Wasserschweine im Hüherhof auf. Die Hühner, gestört in ihrem beschaulich-ruhigen Dasein, sind beunruhigt: »Niemand kennt die Wasserscheine, und niemand hat sie erwartet.« Für die vielen großen, nassen, haarigen Nager ist kein Platz im Hühnerhof. Nur können die Wasserschweine nicht mehr zurück in ihre Sumpflandschaft, denn dort wird Jagd auf sie gemacht.

So bekommen sie von den Hühnern Regeln diktiert, wie sie sich im Hof zu verhalten haben. Eigentlich dürfen sie nichts, vor allem nicht die Regeln hinterfragen. Doch die Neugierde der kleinen Hofbewohner lässt sich nicht aufhalten: Ein Küken und ein Mini-Capy freunden sich an. Und als die großen Wasserschweine das Küken vor einem der Jagdhunde beschützen, ändert sich alles. Einträchtig grasen Hühner und Wasserschweine im Gehege, schlafen zusammen im Stall. Und als die Jagdsaison zu Ende ist, kehren die Wasserschweine in ihren Lebensraum zurück. Allerdings nicht allein …

Mit schlichtem Strich und wenigen Farben (die Wasserschweine sind braun, die Kämme der Hühner rot, der Rest ist schwarz-weiß) erzählt Soderguit das komplexe Thema von Flucht und Vorurteilen – und bricht es überzeugend auf. Die menschlichen Jäger stehen am Ende mit leeren Händen da, während sich die Tiere zu einer starken, solidarischen Gemeinschaft zusammenfinden.

Zurück zur Natur

In seinem angestammten Urwald-Habitat, im brasilianischen Urwald, hingegen bewegt sich Capy, das kleinste Wasserschwein einer Capybara-Familie, in Die Papagei-Ei-Rettung von Sandra Grimm und Lisa Rammensee. Am Morgen fällt dem Wasserschwein-Mädchen ein Papageien-Ei quasi vor die Pfoten. Sofort steht für Capy fest, dass sie das Ei zu den Papageien-Eltern zurückbringen muss. Sie macht sich auf den Weg, das Ei unter den Bauch gebunden und durchquert den Urwald. Auf dem Weg begegnet sie netten Helfern, wie dem Kolibri Fedro, dem Brüllaffen Bört sowie dem Kaiman-Mädchen Kara, und gemeinsam bringen sie das Ei zu den blauen Aras zurück.
Die Freundschaftsgeschichte strahlt in grün-erdigen Urwaldfarben und diese Capy ist wieder so niedlich wie das Ur-Capy von Bill Peet.

Bedrohter Lebensraum

Im Anschluss an das Abenteuer gibt es acht Seiten mit Informationen über das Pantanal in Brasilien, das größte Binnenland-Feuchtgebiet der Erde, seine Artenvielfalt und die Besonderheiten der Wasserschweine (Schwimmhäute zwischen den Zehen). Kleine Tierliebhaber:innen lernen Jaguar, Gürteltier und Nandus kennen. Liebevoll werden hier schon die Kleinsten an schützenswerte Naturräume und exotische Tierarten herangeführt – was vielleicht dazu beiträgt, dass sie später einmal unserer Umwelt mit Respekt begegnen.

Das unübersetzte Capybara

Ein weiteres Wasserschwein-Bilderbuch fand ich dann noch in den Weiten des Netzes – allerdings ist es (noch) nicht auf Deutsch erschienen. Die Italienerin Michela Fabbri stellt in ihrem auf englisch erschienenen Buch I Am a Capybara die Tierart selbst vor. Dafür lässt sie ein namenloses Capybara von sich und seiner Art erzählen. Denn das größte Nagetier der Erde wird gern mit Mäusen, Bibern oder Murmeltieren verwechselt. So stellt es seine Besonderheiten im Vergleich zu einem Hund heraus: riesige Nase, immer halbgeschlossene Augen, winzige Öhrchen, versteckter Minischwanz, Schwimmhäute an den Pfoten, verborgene Nagezähne… Doch das wirklich Besondere ist aus Sicht dieses Capybaras ist seine Liebe zum einfachen Leben in Gesellschaft. Es spielt gern, erkundet die Gegend, schwimmt und streckt sich schließlich in yoga-ähnlichen Posen (das herabschauende Capybara).

Mehr Capybara sein

Das reale Wasserschwein entwickelt hier fast menschliche Züge: es trägt eine Fliege für den Besuch in der Oper, liebt eine gute Brühe und freundet sich mit einem kleinen Vogel an. Und natürlich kuschelt es gern mit seinen Artgenossen … Diese Mini-Capy-Autobiografie hat Michela Fabbri mit sparsamen Buntstiftzeichnungen illustriert und vermittelt den Betrachter:innen damit hauptsächlich, dass wir alle viel mehr wie ein genügsam-geselliges Capybara sein sollten. Ein eigentlich sehr erstrebenswertes Ziel.

Wasserschweine im Selbstverlag

Zum Schluss noch ein schmales Selfpublisher-Bilderbuch von Catalina Montoya Palacio mit Illustrationen von Vanessa forero Ramirez. Als das Umarmen verboten war erzählt vom Wasserschweinkind Dodo, das nicht vor die Tür darf, weil ein Virus kursiert und ansteckend ist. Die Wasserschweinmutter mit Perlenkette reicht Dodo das Smartphone und lässt ihn all seine Freunde, Hund, Katze, Vogel, Äffchen anrufen, damit sie einander nicht vergessen. Die Geschichte ist eher schlicht. Hier geht es nicht um das Wasserschwein an sich, sondern um die fehlende Nähe der Freunde in Coronazeiten. Ein netter Gedanke, leider eher unprofessionell umgesetzt (Layout, Schrifttype, fehlendes Impressum). Es soll hier aber der Vollständigkeit halber kurz erwähnt sein.

Bitte mehr Wasserschweingeschichten

Wasserschweine oder Capybaras sind meiner Ansicht nach also völlig unterrepräsentiert in der Bilderbuchfauna. Die sympathischen Nager mit ihrem geselligen Sozialverhalten haben Potential, in diverse Richtungen. Ich warte dann mal auf weitere Capy-Geschichten … und setze die Sammlung dann hier fort.

Alfredo Soderguit: Die Wasserschweine im Hühnerhof, Übersetzung: Eva Roth, atlantis, 2012, 48 Seiten, ab 4, 18 Euro

Sandra Grimm: Die Papagei-Ei-Rettung, Illustration: Lisa Rammensee, mixtvision, 2022, 40 Seiten, ab 4, 16 Euro

Michela Fabbri: I Am a Capybara, englische Ausgabe, Princeton Architectual Press, 2021, 40 Seiten, ab 4, 16,70 Euro