Klassiker sind literarische Werke, Dramen, Romane von zeitlosem Wert. Nicht nur wegen ihrer sprachlichen Schönheit und vielschichtigen Charaktere werden sie über Generationen gelesen. Klassiker berühren vor allem wegen ihrer zutiefst menschlichen Themen: Liebe und Hass, Rache, das Recht auf Freiheit und Selbstbestimmung, der Kampf von Gut und Böse, Mut, Angst, Neugier, Abenteuer, Erwachsen werden.
Also ist es naheliegend, schon die Kleinsten für Klassiker zu begeistern. Der Verlag Coppenrath versucht das jetzt aufs Schönste. Logischerweise fängt man bei sehr jungen Kindern mit Bildern an. Tatsächlich sind die sechs bereits erschienenen Klassiker für Kleine visuell eine Wucht. Jedes Buch ist von einer anderen Illustratorin oder einem Illustrator ganz individuell bebildert und bekommt jeweils optisch einen besonderen Charakter.
Im Sarg mit Vampirteddy
Zum Beispiel Bram Stokers Dracula: Anfangs wirkt der berühmteste Vampir fast niedlich mit seinem riesigen Kopf und den prominenten Zähnchen. Zwar schläft er tagsüber im Sarg, aber mit Katze und kleinem Vampirteddy. Blut schlürft er durch einen Strohhalm aus dem Glas. Und nachts verwandelt sich der lichtscheue Graf in eine Fledermaus und flattert aus dem Fenster seines Schlosses.
Zeitlos moderne Vampirsaga
Doch irgendwo muss das Blut ja herkommen. Und hier sind wir bei einem der Urthemen der Menschheit: Böse Mächte, die einem nach Freiheit und Leben trachten. Schlimmer noch, ihre Opfer zu willenlosen Untoten machen, die vom Biss infiziert selbst zu blutdürstigen Monstern werden. Für weibliche Wesen schwingt noch eine weitere Gefahr mit und das begründet auch den Erfolg moderner Vampirsagas, allen voran der von Stephenie Meyers Twilight-Saga: Der Biss des Vampirs als Synonym für ersten Sex, die Entjungferung und damit die Verwandlung in ein sexuelles Wesen, das spätestens mit einer Schwangerschaft in Abhängigkeit gerät.
Das erkennt man natürlich nicht so explizit im Bilderbuch, im Kopfkino spielen sich aber gleich mehrere Filmversionen ab, auch das macht eine starke klassische Vorlage aus.
Architektur gibt Struktur
Für Mina, der Verlobten des erzählenden Anwalts, wird es im Bilderbuch ziemlich knapp, nachdem Dracula seine Zähne in ihren Hals geschlagen hat. Nur ein Trank des herbeigerufenen Arztes und Vampirjägers van Helsing haucht der sehr blutarmen und totenblassen jungen Frau wieder Leben ein. Jacobo Muñiz erzählt das sehr spannend und geschickt angelehnt am literarischen Original mit seinen Illustrationen: Karikaturesk und kindlich großkopferte Personen, elegant historisches Setting. Architektur strukturiert die Bilder, Räume sind mit viel Liebe zum Detail gestaltet: Hohe, gotische Fensterbögen, bunte Dachschindeln, Backsteinwände und Straßenpflaster, gemaserte Holzböden.
Ein freundliches und schlaues Wesen
Anders nähert sich Mariona Cabassa Moby Dick. Bei ihren wie kindliche Buntstiftbilder wirkenden Illustrationen dominieren die Farben. Vielfarbig gemusterte Kleidung, rote Erdbeerwangen, knallbunt lackierte Boote. Vor allem aber die Unterwasserwelt ist ein Farbspektakel. Der berühmte weiße Wal ist ein freundliches und schlaues Wesen, stets begleitet von einem Schwarm bunter Fische. Auch ein weiteres vermeintliches Ungeheuer, ein Riesenkrake, kommt ungeheuer sympathisch und praktisch daher. Walfang ist kein zeitgemäßer Broterwerb mehr. Und hier lässt Moby Dick den von Rachegelüsten zerfressenen Käpten Ahab entspannt lächelnd abblitzen und schwimmt seiner Wege.
Psychedelische Pilze und Wildblumenwiesen
Angemessen psychedelisch wiederum setzt Zuriñe Aguirre Lewis Carolls Alice im Wunderland in Szene. Auch sehr bunt, jedoch gespickt mit vielen Details und Anspielungen an das Original – der hohe Hut des Hutmachers, die Taschenuhr des weißen Kaninchens, Schachbrettmuster, Spielkarten und etliche riesige Pilze – gestaltet die spanische Malerin Alices Abenteuer als wunderlichen Trip. Toll sind naturalistischen Hintergründe: Wildblumenwiesen, Getreidefelder, Waldboden und Rasen, dichtes Laub und exotische Pflanzen. Auf der Schwelle vom Kind zum Erwachsenen stellt das selbstbewusste und dickköpfige Mädchen die verquere Erwachsenenwelt in Frage, absurde Rituale, die überkandidelte und rücksichtslose Regentin.
Es bleibt: Das Lächeln der Grinsekatze
Zum hübschen Bilderrausch gehört auch eine kiffende (oder sogar Opium rauchende?) Raupe, dafür ist der Hutmacher diesmal nicht nutty und hat auch nichts von Johnny Depp. Schon der Umschlag der Pappe (wie die dickseitigen Bücher für Kleinkinder in der Branche genannt werden) fasst die Geschichte treffend zusammen. Vorne geringelte Strumpfbeime und ein bauschiger Tüllrock auf einem Pilz, auf dem Alice nach ihrem Sturz ins Kaninchenloch gelandet sein könnte. Und auf der Rückseite ist das was bleibt: Das Lächeln der Grinzekatze.
Starke Klassiker in Bildern erzählt
Diese Klassiker für Kleine sind optisch eine Klasse für sich. Nur Cornelia Boeses putzige Reime dazu hätte es nicht gebraucht, hoffentlich wird die Co-Autorin angesichts dieser Kritik nicht ihrem Nachnamen gerecht. Ein paar Stichworte und Namen hätten gereicht, um die Vorlesenden die Geschichten frei erzählen zu lassen. Und wären auch für Erwachsene eine gute Anregung, sich mit den Klassikern wieder zu beschäftigen.
Einen Klassiker zitiert auch Sophie Blackall in ihrem Bilderbuch Ahoi! Alle an Bord und Leinen los!. Die Rückseite umspielt eine Variante der berühmtesten Welle aller Zeiten, der japanische Holzschnitt von Hokusai, den Klappentext. Und wie beim Original, das auch ein ausgewachsener Tsunami werden könnte, geht aber nichts Bedrohliches davon aus. Die aufeinander geschichteten, ineinander fließenden und einander umspielenden Wassermassen sind einfach nur schön. Man möchte darin eintauchen.
Genau das gelingt dem kleinen Helden hier: seinen Vater mitzunehmen ins Spiel. Der muss eigentlich Aufräumen, Staubsaugen, Erwachsenenkram erledigen. Stühle, ein Korb und ein paar Blätter Papier werden zum Segelboot, der Teppich ist das Meer, ein Sturm zieht auf. Los geht’s …
Unkonzentrierte Erwachsene
Aber als sein Telefon klingelt, lässt der Vater sich schnell wieder rausreißen. Totale Flaute im Spiel, das Kind liegt gestrandet und frustriert bäuchlings auf dem Boden. Abgesehen von der derzeit inflationär gestellten Selbstdiagnose ADS/ADHS sind hier eindeutig die Erwachsene diejenigen, die sich nicht konzentrieren können, von Anrufen ablenken lassen, alles gleichzeitig machen wollen und nichts richtig können.
Im zweiten Anlauf kommt die fantastische Seereise richtig in Fahrt. Über mehrere in intensiven Farben und wunderbar ausgestalteten Doppelseiten und Bildsequenzen entkommen sie einem Oktopus, gleiten mit Walen dahin, werden von wilden Wellen durch die Luft geschleudert, laufen auf Grund, erleiden Schiffbruch und erreichen umkreist von hungrigen Haien in letzter Sekunde den Leuchtturm.
Heimliche Heldin
Als nach wildem, intensivem Spiel doch noch mal kurz überlegt wird, den Teppich zu saugen, kommt es unisono aus zwei Mündern: »Welchen Teppich?«. Das bringt die Kraft der Fantasie anschaulich zum Ausdruck. Und die Fähigkeit, völlig einzutauchen in eine mitreißende Geschichte. Die durch ihre stille Heldin noch entzückender wird: eine kleine schwarze Katze, die in allen Szenen und auf allen Seiten auftaucht und in die wunderbare Reise eintaucht.
Klassiker für Kleine, nacherzählt in Reimen von Cornelia Boese, Coppenrath, jeweils 24 Seiten, 14 Euro, ab 3
Bram Stoker: Dracula, illustriert von Jacobo Muñiz
Hermann Melville: Moby Dick, illustriert von Mariona Cabassa
Lewis Caroll: Alice im Wunderland, illustriert von Zuriñe Aguirre
Sophie Blackall: Ahoi! Alle an Bord und Leinen los!, Übersetzung; Bettina Obrecht, Penguin, 48 Seiten, 16 Euro, ab 4