Gebäude voller Leben

Buchstabenhausen

In Kritiken liest man häufiger den Satz: »Ein Buch, in dem man wohnen möchte.« Diese Art von Resümee lässt potenzielle Leserinnen und Leser ratlos zurück. Eigentlich ist es nur eine austauschbare Rezensionsworthülse wie »Der Roman des Jahres«, »Ein Pageturner«, »konnte nicht aufhören zu lesen«, die sich auf die meisten Buchrückseiten drucken lässt.
Ganz anders bei diesem brillanten Bilderbuch: Hier möchte man in (fast jedem) Buchstaben hausen! Und das ist nicht nur ein (zugegebenermaßen sehr naheliegendes) Wortspiel mit dem fast identischen Titel dieses gedruckten Meisterwerks.

Ein Affe im Atelier

Die schwedischen Architekten Maja Knochenhauer und Jonas Tjäder haben jeden der 26 Buchstaben des Alphabets als Gebäude gestaltet. Es beginnt mit einem A wie Atelier. In den von Stefan Pluschkat humorvoll übersetzten Reimen dazu wird ein bisschen über künstlerische Arbeit erzählt. Interessant ist bereits das wohlbekannte Objekt, dass in diesem Atelier in verschiedenen Varianten dargestellt wird. Und oben, unterm Dach, hangelt sich ein Affe entlang – ein erster Hinweis auf die alle Seiten und Buchstaben verbindenden Rätsel.

Gelbes U-Boot in der Garage

Gleich das zweite Buchstabenhaus ist natürlich der Paradebau des Alphabets: B wie Bibliothek. Auf fünf Ebenen sieht man prallvolle Regale mit Büchern über unterschiedlichste Themen wie »Bohnen, Brasilien, Banditenbetrug«, Köchinnen, Kinder, Opernsängerinnen … und Bär. Wo kommt der denn her?
Und so geht es munter, lustig und fantasievoll gestaltet weiter: Das D ist ein Delphinarium, das in nur anfangs vermeintlich harmlos dahinplätschernden Versen in Frage gestellt wird, weil die Delphine sich »schmerzlich nach Freiheit und Meer sehnen«. Das G ist eine Garage, in der nicht nur Autos parken, sondern auch ein gelbes U-Boot und ein Ufo. Und passende tierische Gäste finden sich auch hier.

Ganz schön was los in Buchstabenhausen

Mit viel Liebe zum Detail ist das H wie Hotel eingerichtet, im L wie Leuchtturm liest nicht nur ein Kind, das M ist ein Museum, aus dem alle Bilder geklaut wurden, im Q findet sich eine Quinoakocherei und im S wie Supermarkt schlängeln sich auch schräge Kundinnen zwischen den Regalen durch. Ganz schön was los in Buchstabenhausen. Aus jedem Buchstaben entspringen Geschichten, lautmalerisch vertraute und auch schön absurde. Und die passenden Tiere finden sich auch dazu. Was es mit den tierischen Bewohnern auf sich hat, zeigt sich beim Z wie Zoo.

Hingucker, die bleibenden Eindruck hinterlassen

Ganz zum Schluss gibt’s noch ein paar weitere Rätsel zu knacken. Und so beginnt ein munteres Vor-und Zurückblättern (ein wahrer Pageturner!). Daraus erschließt sich das große Ganze des Alphabets: Diese 26 Elemente sind nicht nur einzelne Häuser. Alles hängt mit allem zusammen. Und aus allem zusammen entstehen Texte, Reime und Beschreibungen, Erzählungen und Sprache. Diese Buchstaben sind keine abstrakten Zeichen, sondern hinreißende Hingucker, die einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Selten macht Lesen lernen solchen Spaß. Für Erwachsene ist es eine Neuentdeckung der Zeichen, die eine Welt bedeuten – eine Welt, in der man wohnen möchte.

Maja Knochenhauer, Jonas Tjäder: Buchstabenhausen, Übersetzung: Stefan Pluschkat, Oetinger, 2024, 40 Seiten, ab 4, 17 Euro

Neugierde ist Trumpf

sammelsuriumVor Jahren gab es Bücher mit Namen Schotts Sammelsurium, ein Quell von wild durcheinander gewürfeltem Wissen, in denen man nach Belieben hin und her blättern und immer etwas Interessantes oder Unbekanntes entdecken konnte. Die eine oder der andere wird sich erinnern.

Nun gibt es eine grafisch ganz wunderbar aufgemachte Variation dieses Prinzips für junge Lesende. Autor Richard Platt hat zusammen mit Illustrator James Brown auf je einer großformatigen Doppelseite 30 Themen zusammengestellt. Und zwar querbeet. Da erfährt man, wie (Seemanns-)Knoten geschlagen werden, aus welchen Teilen ein Fahrrad besteht, was für Bleistifte und Pinsel es gibt. Die vermeintlich so einfachen, unwichtigen Dinge unseres Alltags werden hier zu faszinierenden Kunstwerken. Allein die Variationen von Schrauben und Nägeln, die man im normalen Leben so gar nicht beachtet, sind beeindruckend.

Doch die Themen streifen auch komplexere Bereiche unseres Lebens. Den Aufbau des menschlichen Körpers aus Knochen und Organen, bis hin zum menschlichen Auge. So geht es von unserer eigenen Haut nach draußen in die Welt, in der wir uns mithilfe von verschiedenen Alphabeten verständigen. Beispielsweise durch die Buchstabier-, Morse- und Winkeralphabete, das griechische Alphabet oder auch durch das internationale Signalbuch.

Egal, ob man vorn anfängt oder kreuz und quer blättert, in diesem Sammelsurium bleiben Wissensdurstige immer an etwas hängen. Seien es die stylischen Infografiken, die auf jeder Doppelseite immer nur in einer eleganten Farbe gestaltet sind, oder die kurzen Texte, die mit Fakten und erstaunlichem Wissen vollgestopft sind.
Nach und nach entsteht unsere Welt mit (fast) all ihren faszinierenden Facetten. Selbst Themen, die für mich als Jugendliche total unverständlich oder dröge waren wie Chemie oder Mineralienkunde, entfalten hier eine gewisse Sogwirkung. Man möchte weiter schauen, mehr wissen, anfangen zu forschen, Schriften selbst malen, ein Musikinstrument lernen, ein Konzert besuchen oder einfach nur die Wolken anschauen.

Platt und Brown, in der geschmeidigen Übersetzung von Christiane Manz, gelingen eine Art von Wissensvermittlung, die Spaß macht und deren ästhetische Aufmachung an Eleganz kaum zu überbieten ist. Das ist auch für große Lesende schön und genauso spannend, denn hier erfährt jeder etwas Neues und wird neugierig gemacht auf die Welt da draußen.

Richard Platt: Das große Wissens-Sammelsurium, Illustration: James Brown, Übersetzung: Christiane Manz, Gerstenberg Verlag, 2016, 64 Seiten, ab 10, 19,95 Euro

Follow my blog with Bloglovin

[Gastrezension] Buchstaben des Vergessens

perryPerry, die Protagonistin aus Kate de Goldis Roman Die Anarchie der Buchstaben, hat nicht nur ein exzentrisches Rhythmusgefühl. Perry ist eine brillante Beobachterin, stellt mit den richtigen Fragen die Dinge auf den Prüfstand und malt Bilder, die mehr erzählen als tausend Worte. Allerdings möchte ihre Mutter, eine Psychologin, das einzige Kind, am liebsten permanent beschäftigt wissen, um Perrys unkonventionelle Art im Zaum zu halten. Bis eines Tages der eng gestrickte Stundenplan eine Lücke bekommt – und Perry beschließt, jeden Donnerstag ihre Großmutter Honora Lee im Seniorenheim zu besuchen.
Die hat schon ziemlich viel vergessen, erkennt ihren Sohn, Perrys Vater, nicht mehr, und auch ihrer Enkelin mit dem Jungennamen begegnet sie fast jedes Mal neu. Um Konventionen schert sich die alte, agile Dame auch nicht mehr, plündert die Süßigkeitenschubladen und Kleiderschränke ihrer Mitbewohner und stößt mit ihrer sehr direkten, unverblümten Art andere häufig vor den Kopf. Früher war sie Lehrerin mit erfrischenden Unterrichtsmethoden und Inhalten, wie Perry bald herausfindet. Und so beginnt Perry für ihre Oma bei ihren Donnerstagsbesuchen ein ganz individuelles Alphabet zu malen.

Ein Ritual war schon einmal die Initialzündung für eine Geschichte der neuseeländischen Autorin Kate de Goldi, in ihrem gefeierten, herzergreifenden Roman Abends um 10, im Original The ten o’clock question. Damals ging der sensible, sorgenvolle Frankie jeden Abend vor dem Schlafengehen zu seiner Mutter, um von ihr zuverlässig Antworten auf seine Fragen zu erhalten. Und viel über seine ebenso schräge wie liebenswerte Familie zu erfahren.
Jetzt ist es Perry, die immer mehr über ihre Großmutter, die anderen Heimbewohner und die Betreuer, ihre Eltern, über Gedächtnis und Erinnerung herausfindet – über das Universum, das Leben und den ganzen Rest sozusagen. Dabei setzt die Neunjährige mit der orangen Brille Einiges in Bewegung: Sie kann ihren Vater mit seiner Mutter versöhnen, die er übrigens nie Mama, sondern immer nur Honora Lee genannt hat. Perrys Mutter wird gelassener und lernt ihre exzentrische Art zu schätzen.

Nebenbei wächst und gedeiht in verrückter Reihenfolge Honora Lees persönliches „ACB“. Zu lesen – und zu sehen auf den originellen Illustrationen Gregory O’Briens, die wie sehr dynamische Schaubilder wirken.
Die Anarchie der Buchstaben ist eines der charmantesten Bücher über Demenz und das Altern. Kongenial übersetzt von Ingo Herzke, der auch die zahlreichen Reime elegant ins Deutsche übertragen hat.

Der einzige Nachteil des ACB with Honora Lee (so der Originaltitel) ist, dass es so kurz ist, selbst für eine notorische Langsamleserin wie die Rezensentin. Aber das Alphabet hat nur mal nur 26 Buchstaben, egal wie anarchisch man diese durcheinander wirbelt. Trotzdem ist es immer wieder verblüffend, was man mit diesen wenigen kleinen Zeichen alles erzählen und erschaffen kann.

Elke von Berkholz

Kate de Goldi: Die Anarchie der Buchstaben, Illustrationen: Gregory O’Brien, Übersetzung: Ingo Herzke, Königskinder, 2014, 160 Seiten, ab 12, 13,90 Euro