Schlagwort-Archive: Schweden

Im Hier und Jetzt

wilkeWelches Kind liest ein Buch über ein dickes Mädchen, einen Jungen mit Down-Syndrom und einen mit bunten Haaren, der ein Versprechen an seinen verstorbenen Opa halten will?
Hoffentlich ganz viele!

Jutta Wilkes Stechmückensommer ist so bittersüß, wie es der Titel bereits ahnen lässt. Eine Sommergeschichte, in schönster schwedischer Wald- und Seenlandschaft – jedoch voller quälender Mücken.
Die fast 14-jährige Ich-Erzählerin Madeleine, von allen nur Made genannt, berichtet als extrem gut beobachtende Zeitgenossin von ihren Sommerferien, die sie in einem Ferienlager – ohne die Eltern – verbringen soll. Die Eltern brauchen Zeit für sich, nachdem das zweite Kind tot geboren wurde. Madeleine selbst kann mit diesem toten Bruder, der nie gelebt hat, eigentlich auch nicht umgehen, doch hat sie niemandem, mit dem sie darüber reden kann. Sie fühlt sich unsichtbar, versteckt ihren dicken Körper unter Zeltkleidern und versucht, nur nicht aufzufallen.

Als sie sich auf einem Ausflug in ein Bergwerk früher in den Bus zurückzieht, lernt sie Julian kennen. Dieser klaut den Bus und will damit zum Nordkap, weil er es seinem kürzlich verstorbenen Großvater versprochen hat. Dass dieser Road-Trip zu einem ganz anderen Ziel führt, wird spätestens dann klar, als sich zu diesen beiden unfreiwilligen Reisegenossen auch noch der 16-jährige Vincent gesellt. Der trägt ein T-Shirt mit der Aufschrift „Keep calm! It’s only an extra Chromosome“. Seine Eltern scheinen jedoch nicht so cool mit dem Extra-Chromosom umzugehen, verbringen sie doch nur die Ferien mit dem Sohn und schieben ihn die restliche Zeit des Jahres in ein Heim ab.

Mit anderen Worten: Hier treffen drei Jugendliche aufeinander, die alle ihr unbequemes Päckchen zu tragen haben. Als Leser möchte man sie alle drei drücken und trösten – und die Erwachsenen sonst wohin wünschen. Die drei selbst jedoch haben erst einmal keine Zeit fürs Trösten. Das Leben ist nämlich kein Ponyhof, und auch Bullerbü ist in Schweden nur noch schwer zu finden. So raufen sie sich mühsam zusammen. Madeleine kämpft gegen ihre Unsicherheit, Vincent führt allen vor Augen, dass er zwar das Down-Syndrom hat, aber eben kein Idiot ist, und Julian muss schmerzlich von seinem Vorhaben absehen, das Nordkap zu erreichen, und seine persönliche Schwäche eingestehen.

Die Erwachsenen spielen zum Glück keine Rolle bei dem Abenteuer dieses Trios, das zwischen Bäumen, Seen und festgefahrenem Auto sein Coming-of-Age erlebt und eine Ahnung davon bekommt, was im Leben wirklich wichtig ist – trotz all der traurigen Facetten, die das Leben prägen.

Sehr unaufgeregt entwickelt Jutta Wilke diese Geschichte, zeigt mit wunderbarer Leichtigkeit, dass Down-Menschen zu unserer Gesellschaft dazugehören – ohne dass sie mahnend den Inklusions-Zeigefinger hebt. Sie lässt Madeleine erkennen, dass auch sie trotz Übergewicht glücklich sein kann und sich eben nicht verstecken braucht. Und auch für Julian, der hinter all seiner Trauer noch ein weiteres Problem verbirgt, gibt es Hoffnung.

Überhaupt: Hoffnung und die Erkenntnis, dass der wichtigste Moment immer das Hier und Jetzt ist, das lässt einen beglückt zurück – und liefert jungen Leser_innen jede Menge Stoff zum Überdenken eigener Vorurteile, zur Diskussion, wie weit man gehen darf, und wie man sein Leben schließlich selbst besser gestaltet. Und wie wichtig richtig gute Freunde sind.

Jutta Wilke: Stechmückensommer, Knesebeck, 2018, 208 Seiten, ab 10, 15 Euro

Die moderne Weihnachtsfamilie

zwiebelchen

Was Adventsbücher angeht, hänge ich ja immer noch in einer unendlichen Schleife von Barbara Bartos-Höppners Schnüpperle fest. Das Buch mit den 24 Vorweihnachtsgeschichten von 1969 hat mich durch meine Kindheit begleitet und wurde in unserer Familie jedes Jahr wieder neu hervorgezogen und in Etappen bis Weihnachten gelesen. Dagegen anzukommen war bis jetzt für jedes neue Buch ziemlich schwer – nichts hat dieses wohlige Adventsgefühl in mir heraufbeschwören können wie Schnüpperle.

Doch jetzt – wenn auch mit einem Jahr Verspätung, denn Frohe Weihnachten, Zwiebelchen! ist bereits 2015 erschienen – bekommt Schnüpperle ernsthafte Konkurrenz. Die schwedische Autorin Frida Nilsson erzählt in 25 Kapiteln vom 6-jährigen Zwiebelchen, der eigentlich Stig heißt. Zusammen mit seiner Mama wohnt der klevere Junge im schwedischen Dorf Kilsmo und hat im Grunde nur zwei große Wünsche: ein Fahrrad und einen Papa.
Doch für ein Fahrrad hat seine Mama kein Geld, und das mit dem Papa ist eine schwierige Sache, denn den hat Mama vor Jahren in Stockholm bei einem Konzert kennengelernt und später den Zettel mit seiner Telefonnummer ganz rasch weggeworfen. Den Mann wollte Mama nicht, aber Zwiebelchen schon. Diese Geschichte kennt Zwiebelchen natürlich in- und auswendig. Trotzdem quält ihn dieser Gedanke, dass er einen Papa in Stockholm hat.
Darüberhinaus aber nervt ihn das Mitleid seiner Mitschüler, weil er eben doch keinen Papa hat. Richtig wütend wird er, wenn sein Mitschüler Elmar behauptet, er hätte es verdient keinen Papa zu haben. Dann wird Zwiebelchen schon mal aggressiv, schubst und haut.

Aber zum Glück gibt es im Dorf auch noch Karl, den alle für einen „komischen Vogel“ halten, weil eines seiner Beine kürzer ist und er angeblich Hühner hypnotisieren kann. Karl repariert Autos und wirkt ein bisschen wie der Außenseiter des Dorfes. Doch Karl ist ein herzensguter Typ und bringt Zwiebelchen alles über Hühner bei. Eines Tages schafft es Zwiebelchen sogar, den Hahn Hekto auf den Arm zu nehmen. Ein wunderbarer Moment an einem sonst ziemlich doofen Tag.

Mit so einigen Hochs und Tiefs schlägt sich Zwiebelchen also durch die Adventszeit und lernt in diesem schneelosen Dezember so einiges über Hühner und das Leben. Den kleinen Helden schließt man vom ersten Augenblick ins Herz, denn seine Beobachtungen des Alltags und seine Überlegungen über das Leben sind so bodenständig und liebenswert, dass man gar nicht anders kann.

Doch Zwiebelchen erfährt natürlich auch, dass das Leben kein Wunschkonzert ist. So kann man sich einen Vater nicht einfach erdichten, wie ihm die Reaktionen seiner Mitschüler zeigen. Es bringt auch nichts, einfach auf einem geklauten Fahrrad nach Stockholm fahren zu wollen. Zwiebelchen bleibt im endlich fallenden Schnee stecken, und mit dem Schnee reift in ihm schließlich auch der Gedanke, dass es auch die andere Seite der Papa-Frage gibt, nämlich die, dass dieser Mann ihn vielleicht ja gar nicht haben wollte…

In all diesem Gefühlschaos gibt es für Zwiebelchen zu Weihnachten schließlich doch ein Happy-End und die Erkenntnis, dass Familie auch aus selbstgewählten Mitgliedern bestehen kann und ein biologischer Erzeuger nicht unbedingt dazugehören muss.

In einfachen Sätzen, feinfühlig von Friederike Buchinger übersetzt, erzählt Frida Nilsson eine moderne Weihnachtsgeschichte, die das Zeug zum Klassiker hat. Sie macht deutlich, dass das Leben nicht immer aus perfekten Familienidyllen besteht, aber dennoch wunderschön sein kann. Eine sehr zu empfehlende Familien-Lektüre für die kommenden Wochen!

Frohe Weihnachten, Zwiebenlchen! war für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2016 in der Sparte Kinderbuch nominiert.

Frida Nilsson: Frohe Weihnachten, Zwiebelchen!, Übersetzung: Friederike Buchinger, Illustrationen: Anke Kuhl, Gerstenberg, 2015, 128 Seiten, ab 6, 12,95 Euro

Follow my blog with Bloglovin

Eine Frage der Ehre

olgaSpätestens seit Erich Kästners Emil und die Detektive haben Detektivgeschichten einen festen Platz in deutschen Kinderzimmerregalen. Eine aktuelle Ermittlerin habe ich jetzt in Barbara van den Speulhofs Buch Olga & Co kennen- und lieben gelernt.

Olga, eine clevere 11-Jährige, ist in diesem Band ihrem zweiten Fall auf der Spur. In ihrer Klasse geschehen nämlich ein paar ganz blöde Dinge: ein Freundschaftsbuch wird geklaut, eine Jacke wird mit Farbe besprüht, ein Kaninchen verschwindet. Die Erwachsenen haben allerdings nichts besseres zu tun, als gleich von einem Kind (dem oder der Täter_in) auf alle zu schließen und die ganze Klasse, ja die ganze Schule schlecht zu machen. Und so etwas kann Olga überhaupt nicht ab, denn das geht gegen die Ehre der Kinder.
Also ermittelt sie, spricht mit ihren Mitschülern, trägt Beweise zusammen, geht aus Berufsgründen auf eine Geburtstagsparty und telefoniert in immer kürzeren Abständen mit ihrer Freundin Co, die in Schweden wohnt, Olga aber zu Weihnachten besuchen kommt. Gemeinsam ziehen sie den Kreis um die Verdächtigen immer enger …

Van den Speulhofs Olga-Reihe ist wunderbare Spannungsliteratur für Mädchen, die allem und jedem auf den Grund gehen. Dabei kann man auch sehr gut mit Band 2 in Olgas Welt einsteigen. Olga und ihr kleiner Bruder Juri, der sich immer augenblicklich in jede neue Frau in seinem Leben verknallt, sind liebevoll gezeichnet und überzeugen als Geschwisterpaar. Die Freundschaft zwischen Olga und Co besticht dadurch, dass sie auch über die Distanz funktioniert. Sie zeigt kleinen Leserinnen, dass gute Freunde nicht immer gleich um die Ecke wohnen müssen.
Über Juri steuert die Autorin lustige Wortverdreher und Wortneuschöpfungen bei, so dass die Lektüre auch auf sprachlicher Ebene immer wieder etwas unterhaltsam Neues zu bieten hat.

Auflösung und Hintergründe der inkriminierenden Taten passen übrigens perfekt in die Weihnachtszeit. Und das Buch macht sich im Nikolausstiefel ziemlich gut.

Barbara van den Speulhof: Olga & Co. Die Sache mit dem Glücksräuber, Fischer KJB, 2015, 224 Seiten, ab 8, 10,99 Euro

[Jugendrezension] Jagd auf T-Kex

dinoDas Ungeheuer von Loch Ness ist kein Einzelfall. Seit Jahrhunderten suchen die Menschen mit allen Mitteln nach solchen Tieren. So ist es auch in dem Buch Napoleon & T-Kex von Annika Langa.

Der rücksichtslose, geldgierige Stefan Bolinder, der mit seinem Gefährten Sirob eine Firma namens „Monsterjäger“ gegründet hat, jagt Monster auf der ganzen Welt. In Schwedens fünftgrößtem See, dem Storsjön, wird er fündig. Er hat mit aufwendiger Technik herausgefunden, dass es ein Muttertier und ein Jungtier gibt. Das Kleine will er haben, weil ihm dafür viel Geld gezahlt wird. Um es zu bekommen, erschießt er die Mutter, doch trotzdem entwischt ihm das Jungtier. Unerwarteterweise hat es Flügel, mit denen es bis zu dem Fluss fliegt.
Dort finden es Nappe und seine Freunde durch Zufall und halten es für ein Robbenbaby. Keiner denkt auch nur im Entferntesten daran, dass es das Ungeheuer aus dem Storsjön sein könnte.  Sie bringen es zu ihrem Freund Boris, der praktischerweise direkt am Fluss wohnt. Boris entdeckt, dass es keine Robbe ist, doch auch er hat erst einmal keine Ahnung, was es sein könnte. Aber sie finden schnell heraus, dass das Dinosaurierbaby alias Robbenbaby gerne Kekse mag. Deshalb gibt Nappe ihm seinen Namen: T-Kex, was aus T-Rex und Keks zusammengesetzt ist.
Keiner weiß, dass das Tier von den Monsterjägern gesucht wird. Da es kein besseres Versteck gibt und Nappe ein großer Tierfreund ist, versteckt er T-Kex unter seinem Bett. Doch seine Eltern sind nicht die einzige Gefahr: Die Monsterjäger schrecken auch nicht vor einem Einbruch zurück. Die Lage wird immer gefährlicher …

Napoleon & T-Kex ist sehr schön, lebendig geschrieben, abwechslungsreich erzählt. Man kann das Abenteuer richtig miterleben. Es ist für Dinosaurier- und Tierfreunde und für Menschen, die gerne einfach spannende Geschichten lesen, geeignet. Es ist leicht verständlich und daher für 10-Jährige geeignet.

Lector03 (12)

Annika Langa: Napoleon und TKex, Illustration: Felix Wallbaum,  Kosmos, 2014, 256 Seiten, ab 10, 12,99 Euro

Unsere Herzen brauchen Liebe

parnassMit manchen Persönlichkeiten geht es mir wie mit gewissen Sehenswürdigkeiten in meiner Heimatstadt: Sie sind da, ich kenne ihre Namen, ahne etwas über sie und habe mich aber noch nie näher mit ihnen befasst.
So ist es bei mir mit Peggy Parnass. Sie war immer irgendwie da, in Hamburg, in meinem Bewusstsein, da war diese Ahnung, dass sie etwas Linkes, Revolutionäres, Emanzipiertes gemacht hat. So in der Art.
Gestern habe ich sie auf der Buchpräsentation von Kindheit kennengelernt. Und eine weitere Bildungslücke annährungsweise geschlossen.

Kindheit ist ein Buch mit einer ganz eigenen Geschichte, neben der Geschichte, die darin erzählt wird. Zugrunde liegt allem die Freundschaft zwischen der Künstlerin Tita do Rêgo Silva und Peggy Parnass. Die beiden sind seit vielen Jahren Nachbarinnen in der Langen Reihe in Sankt Georg. Tita wurde auf Peggy aufmerksam, als diese immer splitterfasernackt ihre Blumen auf dem Balkon goss. Aus Neugierde wurde Nachbarschaftshilfe, Freundschaft, Liebe.
Tita, von Peggys Kindheit fasziniert, initiierte vor zwei Jahren dieses Buchprojekt. Der Text Kindheit aus Peggy Parnass‘ Buch Unter die Haut bildet dabei die Grundlage für Titas Illustrationen.

Tita, die vor vielen Jahren aus Brasilien nach Hamburg gekommen ist, stellt Holzschnitte her. Ursprünglich plante sie das Buch mit einer Auflage von 100 Exemplaren. Doch der Verleger und Drucker Klaus Raasch überzeugte sie davon, eine größere Auflage zu produzieren. Im Museum der Arbeit in Barmbek stehen nämlich noch die alten Druckmaschinen, die die Kunst des Holzschnittes perfekt umsetzen können.
Die Drucke für Kindheit entstanden mit der Technik der „verlorenen Form“, bei der Tita nach jedem Druckdurchlauf an der Holzplatte weiter schneidet, bis die nächste Farbe damit auf die zuvor gedruckten Bögen aufgebracht werden kann. Das erfordert ungemeine Präzision, Geduld und Geschick von allen Beteiligten, denn es gibt kein Zurück, kein Verbessern, kein Nochmal. So entstanden 1000 Exemplare von Kindheit, mit viel leuchtendem Gelb und Figuren mit Unmengen an Locken, was sich Peggy gewünscht hatte. Peggy durfte allerdings bis zum Schluss die Holzschnitte nicht sehen. Tita wollte sich nicht von ihr hereinreden lassen. Eine verständliche, im Nachhinein aber völlig unbegründete Sorge: Peggy war begeistert, von Titas Stil und ihren sympathischen Mensch-Tier-Figuren, die Peggys Geschichte genau entsprachen. 2013 prämierte die Stiftung Buchkunst Kindheit als eines der schönsten Bücher des Jahres.
Die 1000 Exemplare waren rasch vergriffen. Nachdruck durch die Technik der „verlorenen Form“ unmöglich. Bis die beiden Urheberinnen von Kindheit 2013 in der NDR-Talkshow saßen, ihr Buch präsentierten und meinten, sie suchten einen Verlag. Der Ausruf von Hubertus Meyer-Burckhardt noch in der Sendung: „Der ist hiermit gefunden“ sollte sich bewahrheiten.
Der Fischer Verlag sicherte sich die Rechte und hat nun Kindheit in der Reihe „Die Bücher mit dem blauen Band“ in einer Reproduktion neu herausgegeben. Es ist zwar kleiner im Format, aber dennoch strahlen die Farben, vor allem Peggys Gelb ganz warm und wohlig. Die Holzschnitte von Tita zeigen das Paradies, in dem Peggy lebte, bevor ihre Eltern in Treblinka umkamen. Aber auch die Hölle von Naziterror und Kinderverschickung. Den Anfang mach die Liebe zwischen Peggys Mutti und ihrem Vater Pudl – sie hätte nicht schöner und größer sein können. Pudl, der Filou und Zocker, stellt die Mutter zwar immer auf eine harte Probe, wenn er mal tagelang verschwindet, doch die Wiedersehen werden zu einem Fest der Liebe und einem Kussmarathon. Als Pudl deportiert wird, verschickt die Mutter Peggy und ihren kleine Bruder Bübchen nach Schweden. Sie rettet damit den Kinder zwar das Leben, doch Liebe gab es für die beiden ab dem Moment nicht mehr. Waisenhäuser, Pflegefamilien, Erziehungsdrachen wechselten sich ab. Peggy stürzte sich nach dem Krieg ins Leben und in die Liebe.

Gestern Abend zeigte sie in der Galerie Morgenland, dem Veranstaltungsraum der Geschichtswerkstatt Eimsbüttel, Fotos von ihren Lieben und ihrem Leben. Der verwegene Pudl, der „so dumm war wie die meisten Männer der Welt“ (Peggy-O-Ton), die schöne Mutter, das blondgelockte Bübchen, den die Nazijugend auf der Straße übel verprügelt haben, Peggys Sohn Kimmi, alle sind hier zu sehen. Immer wieder verharrt Peggy voll Sehnsucht vor den Fotos, um dann mit wachem Geist, die unglaublichsten Dinge zu erzählen. Wie selbstverständlich lässt sie die Namen ihrer Wegbegleiter fallen, Erich Fried, Erika Runge, Axel Eggebrecht, Georg Stefan Troller, Peter Weiss, Peter Rühmkorf, Ralph Giordano und jede Menge weitere. Viele Namen sagen mir nichts, da bin ich trotz meines Alters entweder zu jung oder zu ignorant gewesen, andere verweisen auf die kultur-politische Szene Deutschlands, die in den 60er-, 70er-, 80er-Jahren das Land geprägt haben. Und Peggy immer mittendrin.

Es sind die kurzen, fast nebenbei erzählten Anekdoten, die ihr ganzes Engagement und ihre Liebe zum Leben erkennen lassen. Da sieht man Peggy auf Demos, in Brockdorf, „der verbotenen“, oder aber auf der Demo „Frauen in die Bundeswehr? Wiederstand jetzt“ von 1982. Statt wie Alice Schwarzer die Gleichberechtigung in Form von weiblichen Soldaten zu fordern, sagte Peggy: „Nicht die Frauen sollten rein, sondern die Männer sollten raus.“ Eine Gegenposition, die man in anderen Kontexten auch heute noch ziemlich gut vertreten kann.
Peggy ließ und lässt sich nicht einschüchtern. Und sie stellt sich Diskussionen, die unsereins vermutlich von vornherein als vergebene Hassmüh bezeichnen würde. So setzte sie sich mit dem Nazi Michael Kühnen einst drei Stunden beim Chinesen am Hamburger Hauptbahnhof hin und diskutierte mit ihm. „Aber dem konnte ich nichts beibringen“, sagt sie dann. Man hätte es ihr gegönnt. Die Gründe für ihr ungebrochenes Engagement findet man in Kindheit.
Ungeschönt, direkt und streckenweise rotzig erzählt sie von ihren frühen Erlebnissen. Das wird nicht jedem gefallen. Aber man kann das nicht lesen, ohne ergriffen zu sein. Die Trauer um das verlorene Paradies ist zu groß, der Hass auf die Nazis ungebrochen. Das Werk ist, obwohl unter dem Label KJB bei Fischer erschienen, kein Kinderbuch. Dennoch ist es für Jugendliche eine Bereicherung, hört man doch die Stimme einer der letzten Zeitzeuginnen ganz unmittelbar und mit allen emotionalen Schattierungen. Die Holzschnitte von Tita do Rêgo Silva fangen mit ihrer Heiterkeit viel von dem Schrecken auf, der aus den Worten spricht. Ein gelungener Kontrast, allemal.

In Sachen Peggy Parnass habe ich nun noch eine Menge nachzuholen, an Lektüre und Film und Zeitgeschichte, aber nach diesem erhellenden Abend bleibt mir im Moment nur, mich vor dieser großen Dame des Widerstands zu verneigen.

Peggy Parnass/Tita do Rêgo Silva: Kindheit. Wie unsere Mutter uns vor den Nazis rettete, Fischer KJB, 2014, 80 Seiten, 14,99 Euro