Schlagwort-Archive: Leiden

Auf den Mut

benwellBei der momentan erschütternden Nachrichtenlage auch noch ein Buch zu empfehlen, das sich mit einer echt fiesen, unheilbaren Krankheit befasst, mag nicht gerade zur Ermunterung beitragen, die wir uns alle eigentlich gerade wünschen. Trotzdem. Denn Sarah Benwell hat ein wirklich grandioses und berührendes Debüt vorgelegt.

In Es. Ist. Nicht. Fair. erzählt sie die Geschichte des 17-jährigen Japaners Sora. Der Junge lebt mit seiner Mutter in Kyoto und ist ziemlich einsam. Denn Sora hat ALS , eine chronische Erkrankung des zentralen Nervensystems. Die Krankheit ist unheilbar, nach und nach verlieren die Betroffenen die Fähigkeit, ihre Muskel zu bewegen. So kann Sora zu Beginn des Romans schon nicht mehr laufen, bewegt sich in einem Rollstuhl fort, den er aber noch selbst antreiben kann. Doch das Kribbeln und das Zittern seiner Hände zeigt ihm, dass die Krankheit fortschreitet. Sora weiß, dass er bald sterben wird.
Da er mit dem Rollstuhl nicht mehr in seine normale Schule gehen kann (sie ist nicht barrierefrei), sitzt Sora nun zu Hause vor dem Computer und treibt sich auf einer Chatplattform herum, wo die Jugendlichen seiner Stadt über ihre alltäglichen Problemchen plaudern. Sora hat den Eindruck, wenigstens noch ein bisschen am Leben teilzuhaben.
Nach anfänglichem Zögern kommt er mit Kaito und Mai in Kontakt. Sora wagt jedoch nicht, ihnen von seiner wirklichen Situation zu erzählen. Als Soras Mutter ihn auffordert, die beiden zum Essen einzuladen, was Kaito und Mai tatsächlich annehmen, sind sie erstmal geschockt, Sora im Rollstuhl vorzufinden.
Doch die Freundschaft der drei ist bereits so stark, dass sich Kaito und Mai nicht verschrecken lassen. Immer öfter unternehmen sie etwas zu dritt – so weit es mit Sora geht. Denn sein Zustand verschlechtert sich zusehends.
Sora kommt irgendwann nicht mehr allein aus dem Bett, braucht Hilfe beim Anziehen und Essen. Sein Körper wird zu seinem Gefängnis. Im Krankenhaus, wo er regelmäßig mit einer Psychologin redet, sieht er andere Kranke, die bewegungsunfähig in ihren Betten liegen und gar nichts mehr tun können. So will Sora nicht enden. Er fasst einen Entschluss, doch er braucht Hilfe bei der Durchführung.

Sarah Benwell rührt in ihrem Erstlingswerk an den ganz großen Themen des Lebens. Unverblümt bringt sie jugendliche Leser dazu, sich mit Krankheit, Sterben und Tod auseinanderzusetzen. Krankheit und Behinderung sind in den vergangenen Jahren in vielen Büchern und Filmen behandelt worden (Das Schicksal ist ein mieser Verräter oder Ziemlich beste Freunde). Auch ALS ist im Film Hin und Weg bereits – für Erwachsene – thematisiert worden. Die Autorin nimmt in diesem Buch den Leser jedoch direkt mit in Soras Welt, denn sie lässt ihn als Ich-Erzähler von seinen Gedanken, Gefühlen, seinen Ängsten und Überlegungen berichten. Man spürt förmlich, wie es ihn schmerzt, seine Mutter leiden zu sehen. Die Sprachlosigkeit zwischen den beiden ist streckenweise ganz fürchterlich. Man spürt mehr und mehr, wie Soras Körper versagt. Wie er sich schämt, als er nicht schnell genug auf die Toilette kommt. Oder genervt ist, wenn ein übereifriger Pfleger ihm helfen will.
Durch diese enge Perspektive und das Wissen um die Aussichtslosigkeit seiner Lage wird die Entscheidung Soras, seinem Leben ein Ende zu setzen, nachvollziehbar. Mit Kaito und Mai hört man allerdings auch die anderen Stimmen, die sich zunächst gegen einen Suizid aussprechen. Doch Sora führt ihnen vor Augen, was es für ihn hieße, bis zum bitteren Ende durchzuhalten. Auch für ihn ist es eine Überwindung, doch schließlich nehmen alle drei ihren ganzen Mut zusammen und bereiten Sora ein würdevolles Lebensende. Auf diesen Mut stoßen sie an.

Dadurch, dass Benwell das Setting der Geschichte nach Japan verlegt hat, kann sie Soras Entschluss in die japanische Tradition der Samurai und des Harakiri einbetten. Selbstmord ist dort keine christliche Sünde, sondern durchaus etwas Ehrenhaftes. Sterbehilfe, das macht sie ganz klar, ist auch in Japan gesetzlich verboten. Der assistierte Selbstmord, den Sora letztendlich begeht, ist hier allerdings eine Nuance freier, als wenn er unter christlichen Vorzeichen geschehen würde. Diese „Das-ist-Sünde-das-darf-man-nicht“-Keule kann man in diesem Kontext nicht so einfach schwingen. Sein Leben freiwillig zu beenden ist immer eine sehr traurige Sache, auch daraus macht Benwell keinen Hehl, aber sie liefert hier, befreit vom christlichen Kontext, eben die Möglichkeit, genau darüber nachzudenken.

So kann man während des Lesens nämlich nie aufhören, darüber nachzudenken, was man, wäre man selbst in so einer Situation wie in der von Sora, tun würde. Oder auch wenn man von einem lieben Menschen gefragt würde zu helfen, was würde man tun?
Man kommt nicht umhin zu erkennen, dass das Leben wertvoll ist, dass man die Zeit, die man hat, gut nutzen sollte. Sora bringt Mai schließlich dazu, dass sie ihren Traum vom Zeichnen wahr macht und sich gegen ihre dominante Mutter zur Wehr setzt.
Den Leser lässt Sora sehr intensiv an seinem Schicksal teilhaben und gibt ihm dadurch unzählige Geschenke mit auf den Weg. Denn neben der Auseinandersetzung mit Sterben und Tod erscheint einem das eigenen Leben auf einmal sehr kostbar.

Benwells Es. Ist. Nicht. Fair. ist tiefgründig, vielschichtig und sehr berührend. Das ist auch der feinfühlenden Übersetzung von Ute Mihr geschuldet, die das Schwere so leicht verpackt. Die Lektüre fesselt ungemein – ich habe das Buch an einem Wochenende verschlungen – macht traurig, aber bereichert so sehr, wie ich es lange nicht erlebt habe.

Sarah Benwell: Es. Ist. Nicht. Fair., Übersetzung: Ute Mihr, Hanser Verlag, 2016, 346 Seiten, ab 14, 18 Euro

Werther im Konsumstress

wertherGoethes Werther habe ich gefühlt vor einem halben Jahrhundert auf dem Gymnasium gelesen. Wie es mir damals gefallen hat, kann ich heute schon nicht mehr sagen. Zu viel ist seit dem passiert. Nun gab es die Gelegenheit zu einem Klassiker-Revival – in einer wunderbar frischen Form.

Illustratorin Franziska Walther hat sich über den alten Briefroman hergemacht und ihn in unsere Zeit geholt. Bei ihr ist Werther ein schmaler blauhaariger Jüngling mit Art-Director-Job in New York und einer Helikopter-Mutter, die ständig die Kontrolle über den Herrn Sohn haben muss – in Form von Handy-Dauer-Überwachung. Werther jedoch kümmert sich kaum um die mütterlichen Anrufe. Er streift durch die Stadt, arbeitet, shoppt, feiert, füttert den Wellensittich, hat (unverbindlichen) Sex und eine Zwangsneurose, die ihn ständig zählen lässt. Doch das Leben in der Konsumhauptstadt mit ihren Oberflächlichkeiten stresst ihn zusehends. Neudeutsch: Er hat ein Burn-out. Also zieht er sich aufs Land zurück, geht offline und kommt wieder zu sich.
Bis er Lotte trifft und sich so richtig verliebt. Der Rest dürfte bekannt sein. Allerdings bietet Franziska Walther ein anderes, offeneres Ende, entsprechend unserer Gesellschaft – und mit einem Fünkchen Hoffnung.

Walthers Zeichnungen sind poppig-knallig, obwohl das melancholische Lila durchaus überwiegt. Die Hektik der Großstadt überwältigt den Betrachter in immer kleineren, immer mehr werdenden Panels auf einer Seite. Die Natur-Stillleben lassen einen träumen und gemahnen zum sofortigen Aufbruch in die heilende Natur.
In die Panels sind Auszüge aus Goethes Text eingebaut, der das Augenmerk auf ebendiese Natursehnsucht und die große Liebe richtet. In dieser Gegenüberstellung von klassischem Text mit frischen Illustrationen liegt ein erhellendes Moment. Der Text wirkt genauso frisch wie die Bilder. Die Bilder genauso tiefgründig wie der Text. In beiden entdeckt man mit jedem Lesen neue Facetten, neue Hinweise, neue Momente, sich zu identifizieren.

An den Graphic-Novel-Teil sind Erläuterungen angeschlossen, die gewisse Bildelemente von Walther erklären und psychologisches Hintergrundwissen vermittelt. Das ist aufschlussreich – hätte jedoch nicht nötig getan. Walthers Bildsprache vermittelt diese psychologischen Hintergründe (die ich hier nicht aufzählen werde) dem Leser auch ohne lange Erklärungen sehr genau und bietet einen Anreiz, ganz genau hinzuschauen.

Auf jeden Fall ist diese Werther-Version eine Anregung, sich dem Original mal wieder zu widmen. Was man dann wunderbarerweise gleich im Anschluss machen kann, denn im hinteren Teil des Buches ist auf rosafarbenen Seiten Die Leiden des jungen Werther von Goethe vollständig abgedruckt. Eine komplett runde Sache!

Franziska Walther: Werther reloaded, Kunstanstifter, 2016, 224 Seiten, 24,50 Euro

Stille Stärke

augustBei diesem Buch muss ich zugeben, dass ich eine Weile gegrübelt habe, ob ich es hier vorstellen soll. Normalerweise bin ich von den Büchern, über die ich schreibe immer restlos begeistert. Wunder, der Debütroman von Raquel Palacio ist zweifellos ein berührendes Buch, in dem sie die Geschichte von August erzählt, doch für mich hat die deutsche Fassung ein paar Stolpersteine.

August kommt mit dem Treacher-Collins-Syndrom zur Welt, das heißt, dass sein Gesicht durch einen genetischen Fehler deformiert ist. Seit zehn Jahren lebt August nun schon mit einem Gesicht, das in keinster Weise der Norm entspricht und das alle Menschen zutiefst irritiert. August erkennt diese Irritationen mittlerweile an dem kleinsten Zucken der anderen. Bislang hat  seine Mutter ihn zu Hause unterrichtet, doch nun soll er in die fünfte Klasse der Mittelschule gehen – auch den Umgang mit seiner Umwelt weiter zu erlernen. Für August ist es natürlich eine ziemliche Überwindung, sich den fremden Kindern zu stellen.
Mutig lässt er sich darauf ein und erlebt alle Phasen des Angestarrt, Gemobbt, Geschnitten und Ausgeschlossen werdens. Halt geben ihm seine Eltern und die Schwester Via sowie das Mädchen Summer, das sich von seinem ungewöhnlichen Gesicht nicht abschrecken lässt.

August selbst erzählt in einem lakonischen Ton von seinem ersten Jahr an einer öffentlichen Schule. Daneben berichten Via, ihr Freund Justin, ihre beste Freundin Miranda sowie Augusts Schulkameraden Summer und Jack über ihre Erlebnisse mit dem Protagonisten. Sie zeigen, dass nicht nur August selbst an seiner Andersartigkeit leidet, sondern in gewissem Maße auch sein Umfeld. So möchte Via beispielsweise nicht immer nur als die Schwester des missgestalteten Jungen wahrgenommen werden.

Im Laufe des Schuljahres wandelt sich die Ablehnung der Schulkameraden zu echter Freundschaft, da die Kinder merken, dass auch August ein liebenswerter, kluger und witziger Junge ist. Auf der Jahrgangsfahrt verteidigen sie ihn gegenüber älteren Schülern, und am Ende des Schuljahrs wird August vom Schulleiter als der Junge ausgezeichnet, dessen „stille Stärke die meisten Herzen bewegt hat“. Diese letzten Seiten im Buch sind überaus rührend und treiben einem tatsächlich die Tränen in die Augen. Was aber auch ein wenig an dem amerikanischen Hang für Kitsch und große Gefühle liegen mag. Doch das sei diesem Buch durchaus gegönnt. Ist doch die ganze Geschichte von der ersten Seite an eine permanente Aufforderung an den Leser, über die Oberflächlichkeiten und Andersartigkeiten von fremden Leuten hinauszusehen, hinter die Fassade zu schauen und den wahren Menschen zu erkennen. Daran können wir alle eigentlich nicht oft genug erinnert werden, und das ist das große Verdienst dieses Buches.

Was mich jedoch von hymnischer Begeisterung abhält, ist in diesem Fall die B-Note, sprich, die deutsche Fassung. Der Texte hätte durchaus noch eine Überarbeitung gebrauchen können. Zu sehr schimmert der englische Originaltext durch. Anglizismen wie „ich meine“, „ich bin/es ist okay“ oder „definitiv“ tauchen immer wieder auf, mir manchmal eine Spur zu häufig. Zudem sind manche Ausdrücke unfreiwillig amüsant, aber leider nicht sehr deutsch. So wird im Text Augusts Mutter der Blutdruck „abgenommen“ (schön wär’s ja, wenn wir den loswerden könnten, geht nur leider nicht…) und nicht gemessen,  eine der Figuren bekommt „schlechte Schwingungen“, anstatt schlechter Laune, und irgendjemand „gibt eine Umarmung“, anstatt einfach nur zu umarmen. Das mag sich jetzt pingelig anhören, aber mich haben diese sprachlichen Merkwürdigkeiten immer wieder aus der Geschichte gekickt. Und das finde ich schade, denn so musste ich immer wieder ganz bewusst über diese sprachliche Ebene hinwegsehen, um den Inhalt der wirklich reizenden Geschichte genießen zu können.

Wer sich an diesen sprachlichen Hindernissen nicht stört, trifft in Raquel Palacios Wunder aber auf jeden Fall einen bewunderungswürdigen Helden, von dem wir uns alle eine große Scheibe abschneiden können.

Raquel J. Palacio: Wunder, Übersetzung: André Mumot,  Hanser, 2013, 381 Seiten, ab 10, 16,90 Euro

Leben, Leiden, Lieben

gleitflug Wie viel Leid passt in einen Roman, ohne dass man sich als Leser völlig niedergeschmettert und deprimiert fühlt? Ziemlich viel, wie ich gerade nach der Lektüre von Anne-Gine Goemans Gleitflug feststellen konnte, den Andreas Ecke mit perfekter Leichtigkeit aus dem Niederländischen übersetzt hat.

Der 14-jährige Gieles leidet an der Abwesenheit seiner Mutter, die lieber in Afrika als Entwicklungshelferin unterwegs ist, als bei Mann und Sohn in Holland zu bleiben. Mehr und mehr bekommt der Junge über die lautstarken Telefonate von Vater und Mutter mit, dass es zwischen seinen Eltern nicht mehr so gut läuft. Daher ersinnt er das Geheimprojekt „Geniale Rettungsaktion 3032“. Die Nummer steht für den Flug mit dem die Mutter wieder nach Hause zurückkommen will. Gieles, der mit Vater und Onkel Fred gleich neben der Startbahn des Flughafens wohnt, will mit seinen zahmen Gänsen ein Manöver durchführen, mit dem er die Aufmerksamkeit der Mutter zurückerobert und schließlich als glänzender Held dasteht. Danach, so sein Wunschtraum, wird die Mutter ihn nie wieder verlassen.

Doch bis es soweit ist, muss der Junge die beiden Gänse noch ordentlich trainieren, damit sie auf der Piste genau seinen Anweisungen folgen und im rechten Augenblick vor dem landenden Flugzeug davonfliegen. Gieles schreibt daher einem französischen Gänseforscher, um dessen Expertenmeinung einzuholen. Nebenher surft er im Internet, chattet und verliebt sich dabei in ein gepierctes Mädchen, das sich im Netz „Gravitation“ nennt. Gieles ist dort als „Captain Sully“ unterwegs, nach seinem bewunderten Held, dem Piloten Sullenberger, der 2009 seine Maschine auf dem Hudson-River in New York notgelandet hatte.

Damit nicht genug, passt er auf die Kinder der griesgrämigen Nachbarin Dolly auf, bekommt zwei weitere Gänse, von der die größere verfressen und aggressiv, die kleinere jedoch ein Talent zum Tischtennisspielen hat, und lernt eines Tages den megadicken Lokalreporter Super Waling kennen. Der ist mit seinem Elektromobil in einem Feld steckengeblieben, und der Junge hilft ihm aus der Patsche. Zunächst ist es Gieles peinlich mit dem fetten Mann gesehen zu werden. Doch der ehemalige Geschichtslehrer kann zuhören, interessiert sich für Gieles‘ Gänse und versorgt den Jungen mit der spannenden Geschichte, der Trockenlegung des Polders auf dem sich jetzt der Flughafen erstreckt. Zwischen den beiden so ungleichen Menschen entsteht eine tiefe Freundschaft.

Eines Tages steht Gravitation, die eigentlich Meike heißt, vor der Tür. Sie ist von Zuhause abgehauen – und überhaupt nicht so alt, wie sie sich im Netz ausgegeben hat. Sie bleibt die Sommerferien über in dem Männerhaushalt. Gieles ist von der 14-Jährigen mit den Dreadlocks, der tätowierten Träne am Auge und ihrer Wut auf die Eltern total fasziniert. Egal, was Meike macht, sagt oder anhat, er kann kaum seine Erregung verbergen und träumt immer mehr davon, das Mädchen zu küssen und mit ihr zu schlafen. So gerät er mit seinem Geheimprojekt in Verzug. Und eines Tages verkündet seine Mutter auch noch, drei Wochen früher als geplant nach Hause zu kommen. Gieles Plan droht zu scheitern.

Eigentlich wäre die Geschichte um Gieles und seinen fast verzweifelten Versuch, die Familie wieder zu vereinen, schon Stoff genug für einen Coming-of-age-Roman, doch Anne-Gine Goemans versammelt hier eine ganze Reihe skurriler und liebenswerter Figuren, die alle ihr Päckchen zu tragen haben: Onkel Fred leidet an Kinderlähmung und kümmert sich rührend um den Haushalt; Dolly ist Witwe und mit ihren drei Kindern und dem Friseursalon völlig überfordert; Gieles Freund Toon spielt sich grad als Sexmacker auf, während dessen Mutter eine Brustkrebsbehandlung über sich ergehen lassen muss; Ellen, Gieles Mutter, berichtet ihm in Mails und am Telefon ständig vom Leid in Afrika; und Super Waling ist mit seinem extremen Übergewicht eine Figur zwischen Lächerlichkeit und Mitleid, die jedoch eine ungemeine Faszination ausübt. Diese Anhäufung von Leid auf engstem Raum, das zudem vom Fluglärm quasi übertönt wird, versprüht einen ganz speziellen Reiz. „Unter jedem Dach ein Ach“, könnte man sagen und es in diesem Fall alles als völlig übertrieben und zu dick aufgetragen empfinden. Doch dem ist nicht so. Mit ihren Sorgen und Wünschen spiegeln diese Figuren das pralle Leben in all seinen Facetten. Darin als pubertierender Jugendlicher seinen eigenen Weg zu finden, ist alles anderes als leicht, wie man an Gieles und auch an Meike ganz wunderbar miterleben kann. So entwickelt der Roman trotz – oder vielleicht gerade wegen – all diesem Leid eine Leichtigkeit, die den Leser quasi im Gleitflug durch diese liebenswerte Geschichte segeln lässt.

Anne-Gine Goemans: Gleitflug, Übersetzung: Andreas Ecke, Insel Verlag, 2012, 448 Seiten, 21,95 Euro