Entfesselte Energie

Löwenmäulchen sind hübsche Blumen. Als Mädchenname taugt das von Hummeln sehr geschätzte Wegerichgewächs nicht so gut – im Deutschen. Snapdragon klingt dagegen super. Und passend für die mutige, eigenwillige Heldin in Kat Leyhs gleichnamigen Comic.

Hexen gibt’s nicht, oder?

Auf der Suche nach ihrem Hund fährt Snapdragon zum Haus der Hexe. Zumindest halten ihre Mitschüler sie für eine und erzählen gruselige Geschichten über die Einsiedlerin im langen schwarzen Mantel, mit großem Hut und dunkler Augenklappe. Aber Hexen gibt es doch nicht, oder?
Tatsächlich findet Snapdragon ihre kleine Bulldogge wohlbehalten bei der knurrigen, unheimlichen Frau. Und freundet sich nach und nach mit ihr an. Dabei spielen viele Tiere eine wichtige Rolle. Die meisten tot, überfahren auf der Straße. Jacks, so heißt die Alte, kümmert sich um sie, um ihre achtlos liegengelassenen Kadaver – und ihre Seelen. Den toten Tieren haucht sie wieder neues Leben ein, indem sie ihre Skelette minutiös rekonstruiert und an Sammler oder Museen im Internet verkauft. »Wow«, sagt Snapdragon beeindruckt. Jacks lächelt geschmeichelt. Bis das Mädchen gleich hinterherschiebt: »Jemand Altes, der das Internet benutzt.«

Respekt gegenüber allen

Das ist ein ganz kleiner Moment, drei Bilder kurz, in dem Kat Leyh, die bislang vor allem Superheldengeschichten illustriert hat, sehr geschickt und ganz beiläufig auch das Thema Altersdiskriminierung einflicht. Denn darum geht es in ihrem ersten Kindercomic: um Vielfalt und Respekt gegenüber allen. Allen Menschen und allen Lebewesen. Egal, ob Mädchen wild und draufgängerisch sind. Jungs lieber Mädchenkleider tragen und ein Faible für Lila haben. Frauen Motorradrennen fahren und Frauen lieben.
»Ich bin nicht so wie jeder andere auch«, sang schon Carsten Friedrichs von der Liga der Gewöhnlichen Gentlemen (dessen brillante Songtexte auch als Buch zu haben sind, Später kommen, früher gehen, Ventil Verlag, 216 Seiten, 17 Euro). Das zu erkennen, zu akzeptieren und auszuleben kostet viel Energie. Es kann aber auch fantastische und inspirierende Kräfte entfesseln.

Seiten mit dramaturgischem Kniff

Von Außenseitern mit starkem Willen und großen Herzen erzählt Kat Leyh in klaren Panels mit kräftigen Farben. Ihre Figuren sind höchst lebendig, mit hochemotionaler Mimik und dynamischen Bewegungen. Auf manchen Seiten verwendet Leyh mit dem letzten Bild unten rechts einen dramaturgischen Kniff: In Serien würde man vielleicht von Cliffhängern sprechen. Hier sind es eher Appetithäppchen oder Teaser, die einen sofort neugierig umblättern lassen und gleich in die nächste Szene hineinziehen.

… und ein Schuss Magie

Eine starke Nebenfigur ist auch Snapdragons alleinerziehende, hart arbeitende Mutter. Respekteinflößend und ebenso respektvoll und anerkennend. Als sie zum Beispiel von der Arbeit weg in die Schule zitiert wird, ist sie nicht wütend auf ihre Tochter. Sie lobt Snapdragon, weil diese ihren Freund Lu gegen gehässige, sexistische Mitschüler verteidigt hat. Was ihr blumiger Vorname für eine Bedeutung hat, das ergibt sich in der in der wunderbar verwoben Geschichte und wird hier natürlich nicht verraten.
Kat Leyhs Snapdragon ist ein mitreißender, ausdrucksstarker und famos gezeichneter Comic, ebenso bunt wie seine Heldenfiguren. Mit einer spannenden Geschichte, beeindruckenden Charakteren – und einem klugen Schuss Magie.

Kat Leyh: Snapdragon, Übersetzung: Matthias Wieland, Lettering: Kathrin Liehr, Reprodukt, 240 Seiten, 20 Euro, ab 10

[Jugendrezension] Zwei Schwestern

vogelherzSummer und Bird aus dem Buch Vogelherz von Katherine Catmull sind Schwestern. Bird ist klein, hat viel Fantasie und liebt Geschichten. Summer verlässt sich eher auf Tatsachen und ist sehr schlau.

Als die beiden Mädchen eines Morgens aufwachen, sind ihre Eltern spurlos verschwunden. Nur einen rätselhaften Bilderbrief haben sie hinterlassen. Summer versucht, die Botschaft zu deuten. Sie kommt zum Entschluss, dass sie ihre Eltern suchen müssen und zwar dort, wo sich die Mutter meistens aufhält: im Wald.

Im Wald treffen sie auf einen Vogel mit einem seltsamen Gefieder. Er singt ein Lied, und Bird versteht dieses Lied. Sie prägt es sich ein, denn der Vogel verkündete ihr: Das Lied ist euer Weg. Der Weg nach unten. Aber Summer glaubt Bird nicht. Schließlich finden die beiden doch den Weg nach unten in eine andere magische Welt. Aber die Geschwister verlieren sich aus den Augen.

Summer lernt Ben, einen alten Mann kennen, und erfährt von der grausamen Puppenspielerin. Währenddessen entdeckt Bird eine große, graue Schwanenburg. Neugierig betritt sie die Burg. Es ist die Residenz der Puppenspielerin. Die Puppenspielerin verlangt von Bird, dass sie ihr die Vogelsprache beibringt. Sie erzählt ihr, dass Bird etwas Besonderes sei. Dass sie als Vogel geschaffen ist. Für Bird geht ein Traum in Erfüllung.

Sie hört, dass ihre Mutter die Vogelkönigin ist, aber ihr Volk im Stich gelassen hat. Dass sie das nur für ihren Mann und ihre Kinder Summer und Bird gemacht hat, weiß Bird nicht. Durch die Puppenspielerin verwandelt sich Bird in einen anderen Menschen. Sie tut grausame Dinge, weil es die Puppenspielerin auch tut. Sie lacht mit ihr, obwohl sie sich dafür schämt. Irgendwann beherrscht die Puppenspielerin Bird. Bird wird immer machthungriger, sie will die neue Vogelkönigin sein. Doch damit würde der Plan der Puppenspielerin in Erfüllung gehen: Bird würde sie sich von ihr leiten lassen, und die Puppenspielerin wäre die eigentliche Herrscherin.

Inzwischen trifft Summer ihre Vogelfreundin, ihr Seelentier. Von ihr erfährt Summer die wahre Geschichte ihrer Eltern. Plötzlich wird ihr klar, dass auch sie die neue Vogelkönigin werden könnte. Soll sie gegen die eigene Schwester antreten?
Bleiben die Geschwister nur Figuren im schändlichen Spiel der Puppenspielerin oder können sie ihre Pläne durchkreuzen?

Ich war als Erstes ein bisschen skeptisch, als ich Vogelherz von Katherine Catmull las. Mir kamen viele Ereignisse und Beschreibungen unlogisch vor. Aber nach und nach setzten sich alle Puzzleteile zusammen, bis selbst die merkwürdigste Sache einen logischen Sinn hatte.
Interessant fand ich die Entwicklung der beiden Schwestern, nachdem sie sich aus den Augen verloren hatten. Und wie sich Birds Charakter unter dem Einfluss der Puppenspielerin veränderte. Insgesamt hat mir das Buch gut gefallen. Ich würde es für das Lesealter ab 10 Jahren empfehlen.

Katharina (12)

Katherine Catmull: Vogelherz, Übersetzung: Katja Behrens, FISCHER Sauerländer,  2014, 448 Seiten,  ab 10, 16,99 Euro

 

Zauberhafte Unterhaltung

ZauberladenDer neue Roman von Pierdomenico Baccalario, Der Zauberladen von Applecross, war für mich quasi Pflichtlektüre. Und zwar aus mehreren Gründen. Als Übersetzerin aus dem Italienischen, vornehmlich von Kinder- und Jugendbüchern, schaue ich mir immer gern an, was es Neues aus Italien in unseren Buchläden gibt. Zudem habe ich von Baccalario bereits selbst zwei, eigentlich drei Bücher übersetzt. Dazu später aber noch.

Baccalario ist ein Vielschreiber. In Deutschland kann man ihn als Verfasser der Ulysses-Moore-Reihe und der Century-Serie kennen. Von Ulysses Moore weiß ich, dass diese Zeitreisegeschichten bei den Kids sehr beliebt sind. Alle anderen Geschichten von Baccalario gehen hierzulande immer irgendwie unter – und das ist schade.

Der Zauberladen von Applecross ist nun einen gute Gelegenheit, sich von Baccalario eine kurzweilige Fantasy-Geschichte erzählen zu lassen. Der 13-jährige Finley lebt im schottischen Applecross, einem Marktflecken, der aus zwei Straßen besteht und in dem so rein gar nichts passiert. Finleys Vater züchtete Schafe, der ältere Bruder Doug nervt. Die schönste Abwechslung für Finley ist das Angeln im Fluss. Dafür schwänzt er so ausgiebig die Schule – bis er deswegen sitzen bleibt und zur Strafen in den Sommerferien im Dorf arbeiten soll. Als er bei der Post aushilft und den verletzten Postboten ersetzt, muss er einen mysteriösen Brief an eine geheimnisvolle Adresse ausliefern.
In einer felsigen Bucht an der Küste trifft er so auf einen noch mysteriöseren Zauberladen und das Mädchen Aiby und ihren seltsamen Vater. In Nullkommanichts steckt Finley zwischen magischen Artefakten, unlösbaren Rätseln, Riesen, Vergessenspulver und unheimlichen Begegnungen auf dem Friedhof. Bestes Lesefutter also, vor allem für Jungs. Der nächste Band ist bei den Übersetzerinnen Barbara Neeb und Katharina Schmidt auch schon in Arbeit.

Baccalario versteht es zu unterhalten. Da gibt es keinen erhobenen Zeigefinger, sondern jede Menge Humor, Selbstironie und fantasievolle Details. Diese sind von Iacopo Bruno in faszinierenden Illustrationen im Buch verbildlicht, so dass die jungen Leser nach vielen Textseiten auch was zu schauen und zu entdecken haben. Für mich als Teil der Generation Lesebrille waren in den Illus manche Texte jedoch viel zu klein gedruckt, um sie noch bequem entziffern zu können. Das ist allerdings eher ein Problem der Graphik, denn des Erzählers.

Ich würde es mir ja wünschen, wenn von Baccalario noch mehr auf Deutsch erscheint. In Italien sind so viel Bücher von ihm auf dem Markt, dass ich langsam den Überblick verliere. Aber darunter gibt es sicherlich noch so Einiges zu entdecken.
Was ich richtig schade finde, ist, dass von seiner Serie Will Moogley’s Geisteragentur nur Band 1 erschienen ist. Vor Jahren habe ich Band 1 und 2 in einem Schwung übersetzt. Band 2 liegt immer noch beim Verlag in der Schublade. Dabei sind dieser und die Nachfolgebände dieser Serie so liebenswert komisch und skurril, dass ich es wirklich nicht verstanden habe, warum diese Reihe nicht fortgesetzt wurde.

Pierdomenico Baccalario: Der Zauberladen von Applecross – Das geheime Erbe, Übersetzung: Barbara Neeb/Katharina Schmidt, Illustrationen: Iacopo Bruno, Coppenrath Verlag, 2014, 224 Seiten, ab 10, 12,95 Euro

[Jugendrezension] Backzauber

magischeEngelshauch Biscuit, Krosse Croissants und Himmlische Hörnchen – die nahezu überirdischen Spezialitäten aus der Küche der 12-jährigen Rose Glyck – würde ich auch sehr gern probieren!

In der Glücksbäckerei  und auch in der ganzen Stadt, in der diese steht, ist nicht mehr viel passiert, seit das Zauberbackbuch der Familie Glyck verschwunden ist. Die ganze Stadt ist grau und nirgendwo sieht man mehr ein Lächeln. Roses  „Tante“ hat neben dem Zauberbackbuch auch das Lächeln der Menschen dieser Stadt geklaut.

Dagegen muss etwas unternommen werden. Dass findet auch Familie Glyck. Sie müssen ihr Backbuch zurückbekommen. Dafür lassen sie sich etwas einfallen. Rose fordert ihre diebische  „Tante“ zu einem Backduell heraus.

Sie und ihre „Tante“ nehmen an einer internationalen Backmeisterschaft teil. Doch für die beiden steht mehr auf dem Spiel als der Gewinn der Meisterschaft. Denn der Gewinner – Rose oder ihre „Tante“ – soll rechtmäßiger Besitzer des Zauberbackbuches sein.
Aber wie soll Rose ohne ihre Zauberrezepte gewinnen? So hat sie doch nicht den Hauch einer Chance. Oder? Doch! Und zwar nicht nur eine klitzekleine, sondern sie hat wahrhaftig eine riesengroße Aussicht auf Erfolg! Wie der Backwettbewerb ausgeht, ob das Zauberbackbuch nun doch wieder in die richtigen Hände gelangt und ob das Lächeln in die Stadt zurückkehren kann, musst du schon selber nachlesen!

Ich finde das Buch Die Glücksbäckerei – Die magische Prüfung von Kathryn Littlewood fantastisch, denn ich liebe Magie und Zauberei. Ich habe vorab allerdings den ersten Band gelesen und hätte nicht gedacht, dass die Geschichte so eine interessante Wendung nehmen wird. Tipp: Lies vorher den ersten Band!!!

Ich empfehle das Buch für Mädchen im Alter von 8-14 Jahren.

Bücherwurm (11)

Kathryn Littlewood: Die Glücksbäckerei – Die magische Prüfung, Übersetzung: Eva Riekert,  Fischer KJB, 2. Aufl. 2013, 336 Seiten, ab 10, 14,99 Euro

 

Glückslektüre

Kekse und Kuchen machen bekanntlich ziemlich glücklich. Wenn man zu dem Nachmittagskaffee oder -kakao auch noch die richtige Lektüre vor der Nase hat, ist der Tag auf jeden Fall gerettet. Meine neueste Empfehlung dafür ist der Roman Die Glücksbäckerei – das magische Rezeptbuch von Kathryn Littlewood, in der liebevollen Übersetzung von Eva Rieckert.

Rosemarin Glyck, kurz Rose, wächst in Calamity Falls auf und bemerkt mit zehn Jahren, dass die Mutter in der Familienbäckerei sonderbare Dinge in ihre Kuchen- und Keksteige rührt: einen Blitz, das Gähnen eines Wiesels, den Schweif einer Wolke. Die mysteriösen Zutaten bewirken bei den Konsumenten der Glücksbäckerei-Waren eine sofortige Genesung von Stromschlag oder Schlafwandelei und befreien feststeckende Menschen aus Brunnenschächten.
Die wundersame Heilung eines an Schweinegrippe erkrankten Jungen durch einen Kürbis-Käsekuchen schafft es bis in die Zeitung. Und so werden die „berühmten“ Eltern von Rose gebeten in einer anderen Kleinstadt zur Bekämpfung der Grippe-Epidemie ihre unschlagbaren Mandelcroissants backen. So lassen die Eltern die nun zwölfjährige Rose mit ihren drei Geschwistern allein in der Glücksbäckerei zurück. Die Nachbarin und der Bäckergehilfe passen auf die Kinder auf. Zuvor jedoch vertraut die Mutter Rose den Schlüssel zur Speisekammer an. Dort liegt das magische Rezeptbuch – von dem das Mädchen jedoch die Finger lassen soll.

Natürlich lässt sie nicht die Finger davon, denn Rose träumt, auch einmal Glücksbäckerin zu werden. Sie will den magischen Rezepten der Mutter auf die Spur kommen. Gemeinsam mit den Brüdern Tymo und Basil schreibt sie ein paar Zauberrezepte ab. Diese sind in altertümlicher Sprache und als Geschichten geschrieben und haben nichts mit üblichen Rezepten gemeinsam. Die Kinder lassen sich jedoch nicht abschrecken und probieren sich an Liebesmuffins, Wahrheitsplätzchen und Umkehr-kopfüber-von-innen-nach-außen-Kuchen. Doch seltsame Maßeinheiten wie Faust, Flamme, Lied, Eichel führen zu einem unvorstellbaren Chaos …
Zu allem Überfluss taucht, kaum dass die Eltern aus dem Haus sind, die coole Tante Lily auf ihrem Motorrad auf. Angeblich gehört sie zu einem entfernten Zweig der Glycks-Familie – und interessiert sich auffallend für das geheime Backbuch. Bei Rose kommen Zweifel auf.

Kathryn Littlewoods Glücksbäckerei erzählt eine turbulent-fantastische Zaubergeschichte, die man quasi mit einem Haps verschlingt. Rose ist eine liebenswerte Protagonistin, die sich eigentlich nichts mehr wünscht, als hübsch zu sein und von allen geliebt zu werden. Geliebt wird sie von den Lesern auf jeden Fall von Anfang an. Ihre Backversuche lassen einen mitfiebern, die Entdeckung der Kammer mit den geheimen Zutaten (wie das Auge eines Hexers und der Zwerg des Ewigen Schlafes) fügt eine Prise Grusel hinzu. Rose Charakter, ihre Entscheidungen, ihre Liebe zu den Geschwistern und den Eltern, das alles ist wie eine dicke, süße Schokoglasur, die einfach glücklich macht. Diese frisch-magische Geschichte ist wunderbares Lesefutter. Sie wärmt das Herz und stimmt eine Hymne auf leckeres Backwerk an.

Kathryn Littlewood: Die Glücksbäckerei – Das magische Rezeptbuch, Übersetzung: Eva Riekert, Illustration: Eva Schöffmann-Davidov, Fischer KJB, 2013, 352 Seiten, ab 10, 14,99 Euro

Das Leben ist ein magisches Wunschkonzert

wünscheApril scheint ein ausgesprochener Büchermonat zu sein. Neulich sind die Warum?-Darum!-Bände in meiner Übersetzung erschienen, heute ist Welttag des Buches und morgen erscheint meine nächste Übersetzung, die ich im Rahmen der Aktion Blogger schenken Lesefreude vorstelle und verlose: 99 und (m)ein Wunsch von Erica Bertelegni.

Die 13-jährige Aurora wohnt in Rom, ist eine absolute Leseratte und entdeckt eines Tages, als sie auf der Suche nach neuer Lektüre ist, eine magische Buchhandlung. Damit sie das Geheimnis der magischen Parallelwelt nicht verrät, schlägt ihr die Herrscherin des Zauberreiches einen Handel vor: Für Auroras Schweigen erhält sie die Fähigkeit 100 Wünsche zu erfüllen. Wohlgemerkt, zu erfüllen – nicht erfüllt zu bekommen. Sie muss nur mit den Finger schnippen, sich auf den Wunsch, den jemand in ihrer Umgebung geäußert hat, konzentrieren, und schon geht er in Erfüllung. Nur den letzten der 100 Wünsche darf sie sich selbst erfüllen.

Nach anfänglicher Begeisterung merkt Aurora schnell, wie und was man sich im Laufe eines Tages alles wünschen kann. Ganz bewusst oder aus reiner Unachtsamkeit. Und so sind es nicht immer schöne und angenehme Wünsche, wie fliegen, tanzen, eine Klassenreise nach Paris, die sie erfüllen muss. Da fällt dann auch schon mal der Strom aus, ihr wachsen Hörner, eine Schulkameradin fällt in einen Brunnen oder der kleine Bruder nervt.
Doch bei all dem merkt Aurora immer mehr, was sie eigentlich vom Leben will, was ihr wichtig ist und wie schrecklich sie manchmal das Verhalten ihrer Freunde und Mitschüler findet. Und sie entdeckt die Liebe …

Das, was dieses Buch besonders macht, ist die Autorin. Die Italienerin Erica Bertelegni hat diese Geschichte als 13-Jährige geschrieben – und das ist eine Leistung. Sie selbst wohnt in Norditalien und hat sich die Geschichte nach einem Besuch in Rom ausgedacht. Dann hat sie sich hingesetzt und sie aufgeschrieben. Was für Erwachsene schon keine Selbstverständlichkeit ist, weil man für das Schreiben jede Menge Disziplin und Durchhaltevermögen braucht, ist für eine 13-Jährige umso beeindruckender. Konsequent und mit klaren Vorstellungen hat Erica Bertelegni ihr Konzept durchgezogen und zeigt dabei den ganz unverfälschten Blick eines Teenagers auf ihre Altersgenossen. Sie berichtet von vorpubertären Albernheiten, Wünschen, Träumen und Verwirrungen um die erste Liebe, spart aber auch nicht mit Kritik an angepassten und oberflächlichen Mitschülern.

99 und (m)ein Wunsch ist leichte, frische Unterhaltung für Mädchen ab 10, die eine Portion Magie enthält und den jungen Leserinnen zeigt, dass man nicht alles mitmachen muss, was die Schulkameraden toll finden. Das hat Erica Bertelegni mit ihren jungen Jahren erstaunlich hellsichtig erkannt und ganz reizend in diesem Roman umgesetzt.

Erica Bertelegni: 99 und (m)ein Wunsch, Übersetzung: Ulrike Schimming, Fischer KJB, 2013, 400 Seiten, ab 10, 14,99 Euro

 

PS: Wer an der Verlosung von Erica Bertelegnis 99 und (m)ein Wunsch teilnehmen möchte, hinterlasse bitte bist zum 30. April, 12 Uhr, hier unten einen Kommentar. Vielleicht erzählt Ihr mir, welches Euer Lieblingsort in Rom ist?

PPS: Der Fischer Verlag unterstützt diese Aktion mit weiteren Exemplaren – ich werde also 5 x 99 und (m)ein Wunsch verlosen…

Mirakulöse Schatzsuche

stuart horten Lissa EvansStuart, 10, ist für sein Alter etwas klein geraten. Aber das liegt wohl in der Familie. Schon sein Großonkel, der Klitzekleine Kenny Horten, überzeugte nicht durch Körpergröße, sondern durch mirakulöse Zaubertricks. Allerdings ist das nun auch schon 70 Jahre her. Damals verschwand der kleine Magier im Zweiten Weltkrieg plötzlich spurlos. Doch er hat seinem Neffen, Stuarts Vater, eine Nachricht hinterlassen. Darin fordert er ihn auf, die geheime Werkstatt des Magiers zu suchen. Nur hat sich Stuarts Vater, der Kreuzworträtsel erfindet und in allerumständlichster Manier redet, nie darum gekümmert. Das Abenteuer-Gen ist stattdessen auf Stuart übergesprungen.

Und so macht sich der Junge in dem Dorf Beeton, in das er im Sommer mit seinen Eltern gezogen ist, auf die Suche nach der Werkstatt. Acht Threepenny-Stücke, ein altes Fotoalbum und jede Menge absonderlicher Münzautomaten, die in der Fabrik der Hortens einst hergestellt wurden, geben ihm immer neue Rätsel auf. Erschwerend kommt hinzu, dass das alte Haus von Kenny in den nächsten Tagen abgerissen werden soll. Doch dort liegen die nächsten Hinweise versteckt. Dem Jungen läuft die Zeit davon. Damit nicht genug, gehen ihm außerdem die neugierigen Nachbarsdrillinge April, May und June auch noch ziemlich auf die Nerven, sowie die habgierige Jeannie, die die Erfindungen Kennys patentieren lassen und damit viel Geld machen will. Zum Glück hilft die blinde alte Dame Leonora dem cleveren Stuart. Mit viel Kombinationsgabe, jeder Menge Glück und der Liebe zu alten Dingen flogt der Held den Spuren seines Großonkels.

In einem fast antiquiert wirkenden Kosmos, ohne Computer und Internet, wo man tatsächlich noch in der Bibliothek ein Buch ausleiht, ersteht quasi die Zauberwelt vom Anfang des 20. Jahrhunderts wieder auf. Unerklärliche Dinge geschehen, Telefone funktionieren, obwohl die Leitungen gerissen sind, Münzautomaten geben rätselhafte Antworten. Mit purer Vernunft ist das alles nicht zu verstehen, doch das Herz geht einem bei dieser Jagd nach einer untergegangenen Welt auf. Die Illustrationen von Temujin Doran – auf dem Cover und über den einzelnen Kapiteln – unterstreichen diese Atmosphäre aufs Feinste. Nostalgie macht sich breit und man sehnt sich nach magischen Vorführungen, Illusionen, Blechspielzeug und mirakulösen Mechanismen – die in unserer digital beherrschten Welt eine wahre Ausnahme und ein wunderschöner Kontrast sind .

Diese klassische Schatzsucher-Geschichte mit einer Prise Magie gewürzt liest sich flott und in einem Zug runter. Der subtile britische Humor macht einfach Spaß und die skurrilen Charaktere gewinnt man im Laufe der Lektüre richtig lieb. Dieser Roman ist folglich vortreffliche Unterhaltung für Jungs (aber auch Mädchen…) – wie schön, dass für nächstes Jahr bereits eine Fortsetzung angekündigt ist.

Lissa Evans: Stuart Horten. Acht Münzen und eine magische Werkstatt, Übersetzung: Elisa Martins, mixtvision, 2012, 301 Seiten, ab 10, 13,90 Euro