Lebensräume und Lebensträume

maus

Die kleine Maus kennt sich aus in der Welt. Sie liest Bücher über Luftfahrt, Tiefsee und Radsport. Doch als immer mehr Wurzeln in ihre gemütliche Lesehöhle wachsen, merkt sie, dass sie keine Ahnung hat von ihrer näheren Umgebung. »Ich brauche ein gutes Buch über die Natur«, denkt die Entdeckermaus, und kommt raus, um ihren Lebensraum zu erkunden und selbst eins zu schreiben. Mit diesem Plädoyer fürs Selberentdecken und gute Sachbücher beginnt sie sofort rund um ihren Mäusebau.
Da gibt’s Larven und schlafende Spitzmäuse, die sich vom Kriechgetier ernähren. Weiter geht’s auf die Wiese, in den Wald, an den Teich und in den Garten. Die Maus hat leicht praktikable und tierschonende Tipps, um alles genau unter die Lupe nehmen zu können.
Die Mini-Humboldt erkundet einen Ameisenbau und taucht mit Kaulquappen ab, wo sie sogar noch eine Artverwandte findet. Die Natur funktioniert als Nahrungskette aus Fressen und gefressen werden. Leicht makaber ist die Vorratshaltung der Maulwürfe: Um immer frische Regenwürmer zu haben, verstümmeln sie die lebendigen Kriechtiere.
Tereza Vostradovská malt meist doppelseitige naturalistische Panoramen. Die getuschten Illustrationen von kleinen und großen Säuge- und Pelztieren, Vögeln und Fischen sind lebensecht und erinnern an Darstellungen klassischer Naturzeichnungen. Dazwischen tummelt sich die Entdeckermaus als Autorin. Sie ist ganz niedlich, aber nicht süßlich disneyhaft, mehr eine passende Gefährtin zu Zdeněk Milers kleinem Maulwurf.

Sympathisch aus der Zeit gefallen

Komm mit raus, Entdeckermaus ist sympathisch aus der Zeit gefallen. Kinder können heute kaum allein durch die Gegend stromern, es gibt keine verwilderten Grundstücke mehr wie in meiner Kindheit. Einen Garten haben zumindest die in der neuen Schrebergartengeneration.
Der Wald aber ist fast ein fast exotisches Habitat, dass auch die meisten Erwachsenen mehr aus den Büchern Peter Wohllebens kennen als durch eigene Anschauung, und wenn, dann als ein eher unnatürlich bewirtschaftetes Stück Forst. Trotzdem ist es ein großes Vergnügen mit der Maus ihren Lebensraum zu entdecken.

Auch im Wald, allerdings dem wirklich exotischeren, bunteren Dschungel, tummelt sich Äffchen. Die Großen schließen ihn aus ihren Vergnügungen aus – weil er noch zu klein sei. Deshalb macht sich Äffchen auf zu einer Soloklettertour. Mutig und unbekümmert überquert er den Fluss, hangelt sich zu den leckeren Früchten herauf und erklimmt den höchsten Wipfel. Dabei ist er sich der wahren Gefahr nicht bewusst, typischer Effekt, wenn Kinder nicht für voll genommen werden.
Das hätte auch grotesk schief gehen können, weil der von den älteren Affen getriezte Tiger sich durchaus an dem allein durch die Gegend stromernden Äffchen hätte rächen können. Stattdessen schwingt der Kleene sich zum krönenden Abschluss ausgerechnet am Schwanz der Raubkatze, den er für eine Liane hält, elegant vom höchsten Baum herab, direkt in die Arme der besorgten und liebenden Affenbande.

Äffchen wächst an seinem Abenteuer

Marta Altés erzählt in satten Farben mit subtilem Witz von der tierischen Exkursion. Dabei besticht auch wieder die hochwertige Ausstattung des Bilderbuchs aus dem Bohem Verlag: Die Titelseite in Leinen mit Prägedruck fühlt sich gut an, auf dem Vorsatzpapier schwingen grüne Palmwedel, wie ein elegantes Tapetenmuster. Altés Tiere haben Ausdruck und Charakter. Äffchens mit jedem überwundenen Hindernis größer werdende Freude und sein wachsendes Selbstbewusstsein stehen in schön illustriertem Kontrast zur immer schlechter werdenden Laune des ihn verfolgenden Tigers.
Äffchen beweist seinen Mut, erobert für sich selbst den Dschungel und wächst an diesem Abenteuer. Auch durch den Perspektivwechsel: Vom Wipfel des Baumgiganten sehen nämlich die Welt und alle anderen ganz klein aus.

maus

Die Perspektive wechselt auch zwischen den skurril verbundenen Helden Der Wolf, die Ente und die Maus von Marc Barnett und Jon Klassen. »Eines frühen Morgens traf eine Maus auf einen Wolf« (… umblättern…) »und wurde gleich verschlungen.« Einmal zu sehen und schon wieder verschwunden, und man denkt, arme Maus, böser Wolf. Aber die Maus lebt noch, das Phänomen tierischer Gier kennt man aus Rotkäppchen und Peter und der Wolf. »Oje! Ich bin gefangen im Bauch dieses Untiers. Gleich ist es aus mit mir.«
Aber von wegen: Die Maus trifft die Ente, die es sich schon länger im Wolf gemütlich macht. »Als ich draußen war, hatte ich jeden Tag Angst, ein Wolf könnte mich verschlingen. Hier drin gibt es solche Sorgen nicht.« Und weil so Einiges im Wolf landet, können Maus und Ente es so richtig krachen lassen mit lecker Essen, Tanz und Musik.
Davon bekommt der unfreiwillige Gastwirt schlimme Magenschmerzen, stöhnt und lockt einen Jäger an, dem er nicht entkommen kann.

Schau mir in die Augen, Kleines

Maus und Ente fürchten zu Recht das Schlimmste. Mutig und tollkühn verteidigen sie ihren Lebensraum und schlagen den Jäger in die Flucht. So retten sie dem Wolf das Leben. Zum Dank haben sie einen Wunsch frei … Armer Wolf, jetzt weiß man, warum er heult.
Jon Klassens Tierbilder sind hinreißend und entzückend. Vor überwiegend in dunklen Farben gehaltenem Hintergrund, die Geschichte spielt im Wolf und bei Nacht, zeichnen sich die weiß umrandeten Figuren in Buntstift und Wachsmalkreide ab.
Hell und höchst lebendig sind die Augen von Wolf, Ente und Maus: Die Pupillen sind die ganze Mimik und spiegeln alle Emotionen wider. Schau mir in die Augen, Kleines.

Tereza Vostradovská: Komm mit raus, Entdeckermaus!, Übersetzung: Jaromir Konecny, cbj, 2019, 56 Seiten, ab 4, 15 Euro

Marta Altés: Äffchen, Übersetzung: Gertrud Posch, Bohem Verlag, 2019, 40 Seiten, ab 3, 16,95 Euro

Marc Barnett, Jon Klassen (Illustrationen): Der Wolf, die Ente & die Maus, Übersetzung: Thomas Bodmer, NordSüd Verlag, 2019, 40 Seiten, ab 5, 15 Euro

Alle sind willkommen

bollingerMax Bollinger wäre in diesem Jahr 89 Jahre alt geworden. Aus Anlass seines fünften Todestags hat der Verlag atlantis in der Schweiz eine Geschichte aus seinem Nachlass publiziert. Ein Bilderbuch mit atmosphärisch dichten Bildern von Lihie Jacob. Ihre raumgreifenden Illustrationen in warmen Farben, das kluge Spiel mit Licht und Schatten, liebevoll arrangierte Details, reiche Ornamentik und gelungene Perspektiven machen schon beim ersten Blättern Lust auf: Komm nur herein!

„In einem Märchenhaus wohnte die Gute Fee, zusammen mit einer winzigen Maus.“ Gleich die ersten vier Zeilen — der Text ist geformt wie ein Gedicht — setzen den Ton, wecken freudige Erwartung, unsere Fantasie springt sofort an. Hinein ins Geschehen zieht uns der ausladende Baum mit seinem olivgrün-silbrigem Blattwerk und einem neugierigen Vogeltrio in den Ästen, der in die gemütliche Feen-Stube weist. Mitten auf dem bunten Perserteppich sitzt sie ganz entspannt in warmem Licht, die ältere Frau mit transparentem Flügelpaar. Aus flauschigem Tuch hat sie einen großen weißen Vogel geformt. Freudig betrachtet sie ihr Werk, die Wangen leuchten rot. Wird sie davon erzählen, wohin der Vogel fliegt? Die winzige Maus zu ihren Füßen scheint erwartungsvoll zu lauschen …

Ein Idyll? Plötzlich klopft eine Katze an die Tür, und für die Maus ist alle Zweisamkeit passé. Wie kann die Gute Fee nur dieses Untier hereinlassen? Tief erschrocken sucht sie sich ein Versteck, um gleich am nächsten Tag einen weiteren unliebsamen Besucher zu erleben. Ein Riesenhund bittet um Eintritt. Na, das wird was geben, Hund und Katz verträgt sich gar nicht. Oder? Nun, diese kleine Katze knickt mitnichten ein. Zornig faucht sie den Gast an, behauptet ihren Platz auf dem Schoß der Flügel-Fee. Und der Neuling? Trollt sich mit kurzem Knurren und legt sich friedlich nieder. Denn schon beginnt die nächste Geschichte, gestenreich erzählt, Katz und Hund sind ganz Ohr. Die Maus kann es kaum fassen. Hat man sie denn vollkommen vergessen? Keiner scheint sie zu bemerken, obwohl sie mit emsiger Wucht an einem hölzernen Fuß herumnagt, dass die Splitter nur so fliegen …

Glücklicherweise behält die Fee den Überblick. Und weiß wie wir: Liebe geht durch den Magen. Fix sind drei Teller —groß, klein und winzig —gefüllt, da kann auch eine Maus nicht widerstehen. Tapfer gesellt sie sich dazu. Und während in der folgenden Nacht die Großen draußen nach Abenteuern suchen, stehen Maus und Fee im stillen Zwiegespräch am Fenster und schauen in die Welt. Darauf vertrauend, dass sie am nächsten Tag wieder zu viert vereint sind.

Max Bollinger versteht etwas von Gefühl und Psychologie. Er schlägt die Brücke zwischen Gegensätzen, weckt Verständnis und macht Mut, gerade dann, wenn es schwierig wird und man sich klitzeklein und verletzlich fühlt. Und vielleicht ein wenig Eifersucht spürt? Die Gute Fee bezaubert nicht nur durch ihr gemütliches Zuhause und die Kunst des Erzählens. Sie freut sich an allen Mitbewohnern und Besuchern, nimmt sie ernst und weiß sie zu versöhnen. Umsichtig und liebevoll stellt sie die Regeln für ein harmonisches Zusammenleben auf, begreift den Kummer der Winzlingsmaus genauso wie den Freiheitsdrang der kleinen Katze und des großen Hundes. Sie alle sind willkommen. Genau wie wir!

Heike Brillmann-Ede

Max Bollinger: Komm nur herein!, Illustrationen: Lihie Jacob, atlantis 2018. 32 Seiten, ab 4,  14,95 Euro

Ein Bündelchen Widerspruch

anneIch war zwölf, als ich das Tagebuch der Anne Frank zum ersten Mal las. Das ist ziemlich lange her, und die vielen Details von Annes Erzählung, ihre persönliche Art, ihr Erzählstil und ihre Wachsamkeit gegenüber den grausamen Vorgängen in der damaligen Welt habe ich als Jugendliche dann wieder relativ schnell vergessen. Geblieben ist mir jedoch ein tiefes Mitgefühl für Anne und ihre Familie, für die beengte Situation im Hinterhaus und den Schrecken, den diese Menschen durchgemacht haben. Es hat mich für die Verbrechen, die die Nazis den Juden angetan haben, so sensibilisiert, dass mich dieses Thema seit dem immer begleitet hat und nicht loslässt.

Nun habe ich Das Tagebuch der Anne Frank erneut gelesen, und das gleich zwei Mal. Zunächst in der aktuell erschienen Fassung als Graphic Dairy der Israelis Ari Folman und David Polonsky. Die beiden Künstler sind durch ihren Animationsfilm Waltz with Bashir bekannt geworden und haben Anne Franks Tagebuch in eine Graphic Novel umgesetzt. Sie haben mich vom ersten Panel an berührt.

Die Geschichte von Annes Zeit im Hinterhaus in der Prinsengracht ist bekannt. Folman und Polonsky ist es nun gelungen, Annes Briefe an ihre imaginierte Freundin Kitty in einem Ligne-Claire-Stil in warmen Farben in verhältnismäßig wenigen Panels bildlich umzusetzen. So ist man schon nach den ersten Seiten über die Verhältnisse der Familie Frank im Bilde, wie sie unter den Einschränkungen für Juden in Amsterdam zu leiden haben und wie sie im HInterhaus von Franks Firma untertauchen.
In den Textbalken der Panels erzählt Anne selbst, entsprechend ihren Tagebucheinträgen. In den Sprechblasen finden sich fiktive Dialoge, die das extreme Zusammenleben auf engstem Raum unmittelbar erscheinen lassen. Als Leserin hat man Anne und ihr Lebensumfeld also plastisch vor Augen – und kann sich so voll auf Annes innere und äußere Kämpfe konzentrieren.
Äußerlich kämpft sie um ihren Platz unter den Untergetauchten, reibt sich an ihnen, wird als frech und aufmüpfig empfunden. Sie vergleicht sich mit ihrer Schwester Margot, sucht ein bisschen Glück bei Peter.
Innerlich träumt sie von einem Leben nach dem Krieg, setzt sich mit ihrer Wut auf die Mutter auseinander, reflektiert über das, was sie von ihren Helfern und aus dem Radio hört, sorgt sich um ihre Freundinnen, die irgendwo da draußen sind. In diesen Passagen versagt zwar die bildliche Darstellung und Folman und Polonsky drucken dann seitenweise den Originaltext, in Mirjam Presslers Übersetzung, ab, doch mindert das die Qualität dieser Darstellung nicht im Geringsten. Es zeigt viel mehr, was für eine reife, tiefgründige und lebensfrohe Person Anne Frank war.

Damals mit zwölf habe ich diese Dimension überhaupt nicht begriffen, wie es mir nun aufgeht. Ich habe daher meine alte Ausgabe von 1980, in der Übersetzung von Anneliese Schütz, noch einmal vorgezogen. Und darin, in den vergilbten Seiten, fand ich dann genau die Anne aus der Graphic Novel wieder: Das so wache, fröhlich-freche Mädchen, das schon in so jungen Jahren zu so bedeutenden Worten fähig war, das zuhören konnte und aus dem Gehörten die richtigen Schlüsse zog (wenn man ihre Schilderungen von den Radioberichten betrachtet). Die sich aber auch genau bewusst war, dass sie sich nach außen hin ganz anders gab, als sie innerlich eigentlich war.

anneHier passierte bei mir nun zweierlei: Zum einen wurde mir klar, wie exakt Folman und Polonsky in ihrer Graphic Novel gearbeitet haben. Die Anne, die sie darstellen, mit den großen dunklen Augen, dem Seitenscheitel und den keck hochspringenden Haarspitzen, die sich also äußerlich genau dem weltberühmten Foto von Anne annähert, entspricht auch innerlich genau der Anne, wie sie mir im Tagebuch selbst begegnet. Folman und Polonsky ist es also gelungen, diese komplexe Person mit all ihren Facetten lebendig werden zu lassen. Und das ist einfach großartig.

Das andere ist, dass ich nun die enorme Tiefe von Annes Texten natürlich viel besser verstehe als mit zwölf. Aus Annes Tagebucheinträgen schlägt mir die dramatische Wucht ihres Lebens entgegen. In jedem Eintrag entdecke ich etwas Neues, das mich auf ihre Seite zieht. Ich möchte sie gegen alle Vorwürfe ihrer Mitbewohner verteidigen, sie in den Arm nehmen, sie aus dem Hinterhaus rausholen – und kann es nicht. Anne hätte ich gern als Freundin gehabt (wer hätte das nicht?), auch wenn ich mit ihr wahrscheinlich gar nicht hätte mithalten können.
Und so wie ich vergangenes Jahr in Bergen-Belsen vor ihrem Grabstein heulen musste, treiben mir nun ihre Texte wieder die Tränen in die Augen. Weil sie so schön sind, und das Ganze gleichzeitig so traurig und widersinnig ist.

Das Graphic Dairy, das vom Anne Frank Fond in Basel autorisiert wurde, bringt einen vielleicht nicht zum Heulen, doch es stellt einen hervorragenden Einstieg für junge Leser_innen dar, die Anne Frank erst noch kennenlernen müssen. Dass man danach zum richtigen Tagebuch greift, ist eigentlich das höchste Lob, dass man Folman und Polonsky machen kann. Denn auch 75 Jahre nachdem Anne und ihre Familie im Hinterhaus untertauchen mussten, hat sie uns immer noch viel zu erzählen und zu lehren.
Heute vielleicht mehr denn je.

Ari Folman/David Polonsky: Das Tagebuch der Anne Frank, Übersetzung Mirjam Pressler/Ulrike Wasel/Klaus Timmermann, Fischer Verlag 2017, 160 Seiten, 20 Euro

Anne Frank: Tagebuch, Fassung von Otto H. Frank u. Mirjam Pressler, Fischer Verlag, 6. Aufl. 2016, 19,90 Euro

Follow my blog with Bloglovin

Der Lebenssinn der Küchenschabe

EisnerHeute würde einer der größten Comic-Künstler und Schöpfer der Graphic Novel seinen 100. Geburtstag feiern: Will Eisner.
Das gebührend zu feiern, hat der Carlsen Verlag Eisners Meisterwerk Ein Vertrag mit Gott nun als brikettdickes Paperback neu herausgebracht.

Mir ist Eisner Mitte der 90er Jahre zum ersten Mal begegnet, als ich über italienische Fotoromane meine Dissertation schrieb und irgendwann merkte, dass die Ähnlichkeit von gezeichneten und fotografierten Bildergeschichten einfach nicht zu leugnen war. So vertiefte ich mich in Eisners theoretisches Werk Mit Bildern erzählen, das dieser Tage unter dem Titel Comics als erzählende Kunst ebenfalls bei Carlsen neu herauskommt. Für das Verständnis, wie Comics und Graphic Novels funktionieren, wie mit Panels, Schriften und natürlich der Darstellung menschlicher Regung erzählt wird, ist dieses Grundlagenwerk immer noch unabdingbar und zeitlos.

Was mir bei meiner Forschung damals einfach durchgegangen ist, war allerdings Ein Vertrag mit Gott. Ein gute Gelegenheit, das Verpasste endlich mal nachzuholen. Auf über 500 Seiten entfaltet Eisner ein Panoptikum des Lebens in der Bronx in den 20er und 30er Jahren. Er erzählt von den Bewohnern in einem Mietshaus der fiktiven Dropsie Avenue, von ihren alltäglichen Sorgen, ihren Wandlungen, von verpassten Chancen, vom Ver- und Entlieben, von der Suche nach Sinn und dem großen Geld, das letztendlich doch nicht glücklich macht. Es sind die universellen Themen des menschlichen Daseins, die Eisner in dramatisch ausgeleuchtete Panels zeichnet. Die Figuren stellt er realistisch, fast schon brutal hässlich dar. Er beschönigt nichts, sondern macht deutlich, dass das Leben kein Ponyhof ist und vor allem das Zusammenleben zwischen Männern und Frauen, Jung und Alt, Arm und Reich von Konflikten aller Art geprägt ist.

EisnerIm letzten Teil der Graphic Novel macht Eisner die Dropsie Avenue selbst zur Hauptdarstellerin und porträtiert sie von ihren Anfängen im 19. Jahrhundert, als in der Bronx noch Bauernhöfe standen und der nächste Nachbar weit entfernt auf der anderen Seite des Feldes lebte. Nach und nach werden jedoch immer mehr Häuser gebaut, Menschen aus anderen Ländern ziehen her, die Holländer legen sich mit den Engländern an, diese wiederum wollen von den Iren nichts wissen. Noch mehr Häuser entstehen, Katholiken wohnen neben Juden. Das Viertel erlebt den Aufschwung, eine U-Bahn soll gebaut werden, noch mehr Menschen ziehen her, noch mehr Nationalitäten. Die ersten fühlen sich nicht mehr wohl oder sicher, wittern den Abstieg und ziehen weg. Verfall ist die Folge. Erste Mietskasernen entstehen, Prostitution, Gewalt, Mafia breiten sich aus. Iren kämpfen gegen Italiener. Spekulanten bereichern sich. Noch mehr Mietshäuser wachsen aus dem Boden, das Gesicht der Dropsie Avenue verändert sich. Das Leben der Menschen kaum.

Dieses Porträt einer Straße – man könnte es auch Aufstieg und Fall der Dropsie Ave nennen – ist so faszinierend und zeitlos, dass man sich mit jeder Seite und mit jedem Panel an die Entwicklungen in der eigenen Stadt erinnert. Das Auf und Ab des Lebens, den Kreislauf von Geburt bis Tod bringt Eisner in so universell gültigen Bildern auf den Punkt, dass man trotz der Dramatik und den menschlichen Schicksalen sich geborgen fühlt. Denn man findet sich in diesen vielen kleinen Geschichten und Episoden wieder, fühlt sich ertappt bei seinen eigenen Vorurteilen, gerät ins Träumen, wenn man dem eigenen Elend entfliehen will, schöpft Hoffnung, dass das tatsächlich möglich ist. Man ist gerührt, wenn die Liebe sich ihren Weg durch die Backstein-Hinterhöfe bahnt, über Religions- und Nationalitätsgrenzen hinweg.

So ist Will Eisners Meisterwerk in doppelter Hinsicht eine Bereicherung: Er zeigt in seinem 1978 entstandenen Werk, was die Graphic Novel ausmacht, was sie kann, wie literarisch Bild und Text zusammenarbeiten und profunde Geschichten erzählen können. Bereit in den 30er Jahren hatte er, der Meister des Comic-Strips und des Superhelden-Comics, den Traum, das literarische Potential des Mediums unter Beweis zu stellen. Damals hat niemand auf ihn hören wollen. Erst 40 Jahr später gelang es ihm, seinen Traum zu verwirklichen.
Zudem bringt er die Condition humaine in all ihren Facetten so auf den Punkt, dass man sich auf das Abenteuer Leben noch mal so gern einlässt. Eisner zeigt wie absurd die Feindschaft zwischen den Nationen und den Religionen ist. Die menschliche Natur macht bekanntlich keine Unterschiede, wenn es um die Grundbedürfnisse des Lebens geht. Bequem eingerichtet in unseren Filterblasen vergessen wir das viel zu häufig.

Vor Will Eisner kann ich mich nach dieser großartigen Lektüre nur noch mit absoluter Hochachtung und Bewunderung verneigen!

Will Eisner: Ein Vertrag mit Gott. Mietshausgeschichten, Übersetzung: Carl Weissner, Carlsen, 2017, 528 Seiten, 19,99 Euro

Will Eisner: Comic als erzählende Kunst. Grundlagen und Prinzipien, Carlsen, 2017, 176 Seiten, 19,99 Euro

Follow my blog with Bloglovin

Demokratisch von klein auf

demokratieEin Freund sagte neulich zu mir: „Mit Demokratie kann man sich auch den Abend verderben.“ Ja, möchte man manchmal seufzen – aber was wären die Alternativen zur Demokratie? Mir fällte keine ernstzunehmende ein. Und so anstrengend Demokratie also sein mag, so wichtig ist sie.

Dass man die Grundprinzipien von freien Wahlen,  Mehrheitsvotum und Volksvertretung auch schon den ganz jungen Menschen beibringen kann, zeigt Juli Zeh in ihrem Kinderbuch Jetzt bestimme ich, ich, ich!
Anhand der vierköpfigen Familie Wiefels spielt sie verschiedenen Formen von Entscheidungsfindung durch, damit es nicht immer so viel Streit am Abendbrottisch gibt. Angefangen beim „Bestimmer-Karussell“, in dem immer einer dem nächsten sagt, was er zu tun hat, über das Auslosen, wer was im Haushalt machen soll, bis hin zur Bildung eigener Mini-Reiche im Haus, wo jeder machen kann, was er will.
Doch nichts bringt die Familie wirklich weiter. Entweder ist durch das Bestimmer-Karussell nur grüner Salat zum Abendbrot da, oder alle verziehen sich in ihre Mini-Reiche und leben nicht mehr wirklich miteinander, sondern aneinander vorbei. Auch die einfachen Abstimmungsverfahren bringen die Wiefels nicht richtig weiter, da es zu oft unentschieden steht.
Erst als eine „Regierung“ gewählt wird, nach einem aufregenden Wahlkampf mit Luftballons und Wahlplakaten, kehrt die Zufriedenheit in der Familie ein.

Juli Zeh kommt in dieser Geschichte ohne schwieriges Polit-Vokabular aus und macht es jungen Lesern damit leicht, die Grundprinzipien unserer Staatsform zu verstehen. So wie heute der Umgang mit technischem Gerät wie Smartphones und Tabletts für kleine Menschen schon fast selbstverständlich ist, kann mit dieser Lektüre auch das Bewusstsein für demokratisches Verhalten früh geweckt werden. Denn das, was für einen selbstverständlich zum Leben dazu gehört, lässt man sich auch nicht so leicht nehmen. Anderen undemokratischen Strömungen und Tendenzen wird damit von Anfang an der Nährboden entzogen – zumindest hoffe ich das. Daraus folgt eigentlich die Empfehlung, dass dieses kleine, aber ganz feine Buch in keiner Familie mit kleinen Kindern und in keinem Kindergarten fehlen darf.

Juli Zeh: Jetzt bestimme ich, ich, ich! Illustration: Dunja Schnabel, Carlsen, 2015, 48 Seiten, ab 4, 14,99 Euro