Schlagwort-Archive: Äpfel

Die Krux mit den Geheimnissen

battutQuadratisch, knallig rot und mit einer kleinen Maus in einem strahlend weißen Spot! — Mein kleines großes Geheimnis ist gedichtet und illustriert von Éric Battut. Reduziert in Text und Bild, zieht uns sogleich der apfelrote Vorsatz hinein. Zum Begucken und zum Zählen. Ich komme auf über 200 Früchtchen allein auf einer Seite …

Aber hier geht es nicht ums Zählen. Hier geht es um ein wichtiges Geheimnis, nur für mich allein. Denkt die Maus, die Heldin dieses Bilderbuchs. Denn was findet sie? Einen Apfel. Und der ist soooo schön. Den will sie behalten. Auf keinen Fall teilen. Oder verlieren? Was liegt da näher, als den Fund zu vergraben. Tief in der Erde soll er nur ihr gehören. Ihr ganz allein.

Doch die Welt ist neugierig. Ein jeder, der vorbeikommt, erkundigt sich: „Was hast du da?“ Das rotbraune Eichhörnchen, der hellblaue Vogel, die grasgrüne Schildkröte, der braune Stacheligel, der braune Hase, der knallgrüne Frosch … Sie alle wollen´s wissen, die Maus aber bleibt stur: „Das ist mein Geheimnis und ich verrat´ es nicht.“

Und den Tieren scheint das zu genügen, sie trollen sich. Keines hakt nach, keines bedrängt die Maus. Voller Stolz steht sie da, mit roten Wangen, die Fäuste in die Taille gedrückt. Ha! Doch dann passiert etwas, das hat die graue Heldin nicht mehr in ihren Händen. Der Minisprößling neben ihr hat sich nämlich verwandelt. In einen immer größeren Baum mit kräftigem Stamm und wunderbarer Krone. Und inmitten grüner Blätterpracht werden Knospen zu Blüten. Blüten zu Früchten. Die der Baum nicht mehr lange halten kann …

Bass erstaunt guckt sich die kleine Maus um. Plötzlich ist alles voller Äpfel. Herrlich rot, kugelrund und bildschön. Oje, was wird denn jetzt aus ihrem großen Geheimnis? — Die allerletzte Sequenz soll hier nicht verraten werden. Die Auflösung, die Éric Battut anbietet, ist zu schön und auf jeden Fall gemeinsam zu genießen. In aller Eintracht.

Da steckt viel Stoff in dieser Geschichte, die nicht nur zum Betrachten einlädt. Groß und Klein sind schnell dabei. Fiebern mit der Maus. Beobachten aufmerksam die Gespräche mit den Tieren. Gönnen der Heldin ihren Triumph. Unser Blick ist fokussiert, die Handlung in Maushöhe nimmt uns gefangen. Wir sind ganz bei ihr, teilen still ihr Geheimnis — und ihre Überraschung. Und dann? Wandert unser Blick ein Stück zur Seite und staunend nach oben. Wie das? Wir blättern zurück …

Die Gestaltung ist so einfach wie überzeugend, die Maus charmant, das übrige Personal höchst liebenswert, das farbige Spiel mit dem Text gelungen. Ein Bilderbuch mit Mehrwert, wunderbar!

Éric Battut: Mein kleines großes Geheimnis, Übersetzung: Christiane Lawall, Annette Betz 2018, 32 Seiten, ab 3 (und für alle!), 14,95 Euro

Nicht nur für Nerds

jobsWer sich auf meinem Blog öfter mal herumtreibt, weiß, dass ich hier auch auch die Werke vorstellen, die zum Teil an meinem Schreibtisch entstanden sind. Heute ist mein jüngstes Übersetzungswerk auf den Markt gekommen: die Comic-Biographie Steve Jobs – Das wahnsinnig geniale Leben des iPhone-Erfinders, konzipiert, gezeichnet und verdichtet von der Amerikanerin Jessie Hartland.

In 13 Kapiteln fasst Hartland das viel zu kurze Leben von Jobs in klaren, kritzeligen schwarz-weiß Panels zusammen. Von seinen Anfängen in der Garage, über die Gründung von Apple und Jobs Rausschmiss aus der eigenen Firma bis hin zu seinen Erfindungen, die so gut wie jeder von uns heute in die Hand nimmt – egal ob da ein Apfel drauf ist oder ein anderer Schriftzug. Ob wir die Person Steve Jobs nun kennen oder nicht, in unseren Haushalten ist er auf die eine oder andere Art vertreten. Und sei es in der Form einer DVD eines Pixar-Films …
Jessie Hartlands Graphic Novel klärt auf sehr unterhaltsame und leicht ironische Art über den Menschen Jobs auf.

Übersetzungstechnisch war es für mich in mancher Hinsicht eine wahnsinnige und auch geniale Arbeit. Diverse Apfel-Produkte benutze ich selbst, habe mir aber nie groß Gedanken über ihre Herkunft gemacht. Hartland baut in ihre Biographie jedoch sehr geschickt Doppelseiten über die jeweilige Technik der vergangenen Jahrzehnte ein – und da wurde ich dann wieder an meine eigene Jugend erinnert und an die ersten Tippversuche auf einem C64 und seltsame Nintendo-Daddel-Spiele. Manches, was heute vergessen ist wie Kompaktkassette und Walkman kamen mir wieder in den Sinn. Irgendwann hatte ich sogar mal eine Basic-Programmier-Kurs, von dem ich aber nichts behalten habe. All das, und vieles weitere, fließt heute in den ganzen Smartprodukten auf die eine oder andere Weise zusammen. Und so wurde mir während des Übersetzens klar, wie tief die Wurzeln eines so kleinen Smartphones reichen, mit dem wir ständig unzählige Dinge tun und vieles nicht mehr lassen können.

Wahnsinnig an der Arbeit war die Kleinteiligkeit der Panels. Namen, Worte, Begriffe, Gesprochenes, Geschriebenes. Ständig musste ich aufpassen, dass ich nichts übersehe. Zum Glück hat meine Lektorin sehr aufmerksam mitgelesen und so haben wir wohl wirklich alles gefunden, was zu übersetzen war oder was Englisch gelassen werden musste.
Und auch wenn der Text hier nicht immer in engen Sprechblasen steht, die der Übersetzerin so gar keinen Raum lassen, sondern manche Texte richtig Platz zu haben scheinen, musste ich mich doch mit der Länge der Texte beschränken. Das hieß: zählen. Die Buchstaben von Jessie Hartlands handgeletterten Texten zählen. Ich habe also gezählt und dann meine Texte eingekürzt, damit alles passt.
Dankenswerterweise hat Jessie Hartland dem Fischer-Verlag einen Font mit ihrer Schrift zur Verfügungen gestellt, so dass die deutsche Ausgabe nun annähernd den Eindruck eines handgeletterten Comics hat. Die Herstellung im Verlag hat da perfekte Arbeit geleistet, all die Varianten von Groß- und Kleinschrift, von senkrechten Worten und Fettungen wie im Original einzubauen. Die Leichtigkeit, die im Vorfeld von einigen schon als hässliches Kinder-Gekrickel kritisiert wurde, die aber Jessie Hartland Stil ausmachen, sind für mich so in die deutsche Version herübertransportiert worden. Und all jene, die denken mögen, so ein Gekrickel sei ja total einfach hinzumalen, der nehme bitte einen Stift in die Hand und versuche es selbst …

Ich jedenfalls liebe diesen leichten und frechen Strich von Jessie Hartland, weiß durch ihre Geschichte gewisse Apple-Produkte nun besser zu würdigen und bin froh, dass ich keine 500-Seiten-Biografie lesen musste. Während des Übersetzens kam für mich somit alles zusammen, was Glück ausmacht: Spaß, neues Wissen über Technik und einen Menschen, nostalgische Erinnerungen und professionelle Herausforderungen. Besser konnte es für mich kaum sein.

Schön ist aber auch, dass heute bereits eine erste Besprechung von Irve online gegangen ist, nämlich hier. Danke dafür!
Ich hoffe, dass Ihr beim Lesen genauso viel Spaß mit dieser Graphic Novel habt, wie ich es beim Übersetzen hatte.

Jessie Hartland: Steve Jobs – Das wahnsinnig geniale Leben des iPhone-Erfinders. Eine Comic-Biographie. Übersetzung: Ulrike Schimming, Fischer, 2016, 240 Seiten, 16,99 Euro