Schlagwort-Archive: Schokolade

Ein bitterer Nachgeschmack

In Hamburg gibt es zurzeit in der Rathausdiele die Fotoausstellung „Unser Afrika“. Der Künstler Marc Erwin Babej hat sich darin mit einem sehr düsteren Kapitel der deutschen Geschichte auseinandergesetzt, der Kolonialzeit und dem Völkermord an den Herero und Nama im heutigen Namibia. Seine Schwarzweißbilder von weißen Models in der afrikanischen Wüste irritieren ziemlich, da er sich mit der Gedankenwelt der Täter auseinandersetzt, indem er den Bildern Texte zur Seite stellt, in denen die Täter von damals zitiert werden. Die werbekampagnen-ähnlichen Bildern mit den Schrecken und Gräueltaten von Beginn des 20. Jahrhunderts zusammenzubringen ist unbequem, macht jedoch auch deutlich, wie wenig wir eigentlich von diesem Thema wissen. Und wie wichtig eine Aufarbeitung dieses Kapitels unserer Geschichte immer noch ist.

Etwas Ähnliches muss sich Autorin Elisabeth Herrmann, die seit Jahren erfolgreich für das Fernsehen schreibt, auch gedacht haben. In ihrem neuesten Thriller verwebt sie äußerst geschickt, das Leben der 19-Jährigen Mia aus Meißen mit dem Schicksal der Herero in Namibia.
Mia, die aus einer Chocolatiers-Familie stammt und mit Leidenschaft neue Pralinen entwickelt, will sich mit einer Reportage für die Journalistenschule bewerben. Das Foto ihres Ur-Großvaters Jakob, der darauf mit einem riesigen Schokoladen-Nashorn und dem Gründer der Schokoladenfabrik Herder zu sehen ist, soll ihr den Stoff liefern. Mia fängt an, sich mit der Geschichte Jakobs, der aus Deutsch-Südwestafrika stammte, auseinanderzusetzen. Auf dem Dachboden ihres Hauses finden sich noch ein paar alte Dinge, ein Leinenhemd, eine merkwürdige Kette, ein Brief in Sütterlin, die einst Jakob gehört hatten.
Mias Recherchen führen sie schnell nach Lüneburg, wo die Familie Herder ihren Familiensitz hat. Dort soll Mia den alten Herder, den Sohn von Jakobs Lehnherren, treffen, doch als sie eintrifft, ist der alte Herr tot – und Familie Herder zunächst nicht gewillt, Mia irgendwie weiterzuhelfen.

Nur der anfangs schnöselige Sohn der Familie, Will, kümmert sich schließlich um Mia, während er gleichzeitig eine Wirtschaftsdelegation aus Namibia betreuen muss. Durch das Zusammentreffen mit den jungen Mitgliedern der Delegation und aus alten Tagebuchseiten von Wills Ur-Großvater erfährt Mia nun immer mehr über die Geschichte Namibias und den grausamen Völkermord, den die Deutschen an den Herero und Nama ab 1904 begangen haben. Und plötzlich stirbt ein weiterer Mensch, und ein Maskenmann greift Mia an.

Normalerweise habe ich es ja nicht so mit Thrillern, doch Elisabeth Herrmann hatte mich von der ersten Seite in ihrem Bann. Die Verquickung von Spannung und Historie schafft sie so überzeugend, dass ich Seite um Seite verschlungen habe. Eingestreut zwischen die Kapitel sind fiktive Briefe von dem Gründer der Herder-Werke, in die Herrmann zum Teil Zitate aus Peter Moors Fahrt nach Südwest des nationalsozialistischen Autors Gustav Frenssen eingebaut sind. In ihrem Nachwort erläutert Herrmann die Nutzung dieses problematischen völkischen Textes, in dem bereits die geistige Haltung der Nationalsozialisten angelegt ist. So schwingt bei aller spannungsliterarischen Unterhaltung immer auch ganz deutlich ihre Intention mit, diesen fast völlig verdrängten Völkermord und das Unrecht an Herero und Nama ins Gedächtnis zurückzurufen.
Neben dem politischen und humanitärem Anliegen der Erinnerung spart Herrmann zudem nicht mit Kritik an der gesamten Kakao- und Schokoladen-Industrie, die noch immer von den Verhältnissen, die durch die Kolonialzeit implementiert wurden, profitiert. So hat nur eine kleine Schokoladen-Manufaktur aus Berlin ihr bei der Recherche geholfen – man mag es kaum glauben.

Zwischen all diesen gelungenen und packenden Elementen gab es für mich nur ein paar Wermutstropfen, dort, wo sich dann doch einige Lektoratsfehler eingeschlichen haben (der Zug von Berlin nach Hamburg fährt nicht über Schwerin, das kratzende Kabel des kabellosen Mikros – und wieso kann Will gegen Ende auf einmal Sütterlin, wo Seiten zurvor noch ein älterer Herr aus Namibia die alten Briefe von 1904 vorlesen musste? – Und wieso eigentlich Sütterlin, wenn diese Schrift erst ab 1911 entwickelt wurde …) Das ist ärgerlich und sollte eigentlich nicht sein. Genauso wie der nichtssagende Standard-Klischee-Titel, der mich überhaupt nicht gereizt hätte, wenn ich nicht den Tipp mit dem historischen Hintergrund des Romans bekommen hätte.

Nichtsdestotrotz beweist Elisabeth Herrmann, dass Unterhaltungsliteratur durchaus die wichtigen Themen der Zeit aufgreifen und der Leserschaft so näher bringen kann, dass diese ein Bewusstsein für historische und aktuelle Ungerechtigkeiten entwickeln kann.
Jede Berichterstattung über die Prozesse, die die Herero zurzeit gegen die Bundesrepublik Deutschland führen, werde ich nun viel aufmerksamer wahrnehmen – und bei jeder Tafel Schokolade werde ich mich fragen, ob die wirklich sein muss, oder ob ich nicht doch die fair gehandelte nehmen sollte. Und das alles wegen eines fesselnden Thrillers mit Nachhall.

Elisabeth Herrmann: Zartbittertod, cbj, 2018, 480 Seiten, ab 14, 18 Euro

Drachenstark

Eigentlich sage ich ja immer, ich lese keine Fantasy. Aber dann fallen mir doch so viele Titel ein, in denen mich Magier, Hexen, Drachen, fantastische Wesen und mächtige Objekte aufs Beste unterhalten haben, dass ich meine Aussage wohl etwas relativieren muss.

Nur reiht sich ein weiteres Buch in diese Gruppe ein, das mich beglückt hat: Aventurine – Das Mädchen mit dem Drachenherz der walisischen Autorin Stephanie Burgis, wunderbar übersetzt von Sigrid Ruschmeier.
Hierin erzählt Burgis die Geschichte von Aventurine, ihres Zeichens ein junger Drachen-Schlüpfling. Aventurine ist mit ihren 13 Jahren noch viel zu jung, um aus der heimischen Höhle in die Welt hinaus zu können. Doch das Drachenmädchen ist zum einen viel zu neugierig, zum anderen will sie ihrer besorgten Familie beweisen, dass sie draußen überleben kann.

In einem unbeobachteten Moment schleicht sich sich über einen Geheimtunnel aus der Höhle und macht sich auf, die Welt zu erobern. Fest nimmt sie sich vor, der gefährlichsten Beute für Drachen, den Menschen, aus dem Weg zu gehen. So wie ihr Großvater es ihr beigebracht hat. Doch dann wird sie von einem unwiderstehlichen, köstlichen, verführerischen, unbekannten, nie-gerochenen Duft angelockt.
Auf einer Lichtung sitzt ein Mensch und kocht heiße Schokolade. Aventurine kann sich nicht losreißen und merkt zu spät, dass der Mensch ein Essensmagier ist. Zu verlockend ist die mit Zimt verfeinerte Schokolade. Aventurines Leidenschaft erwacht. Doch die bezahlt sie mit einem hohen Preis.

Hier muss ich ein kleines Bisschen spoilern, und das ist in diesem Fall durchaus nötig, um den ganzen Drive dieser Geschichte deutlich zu machen: Der Essensmagier verwandelt Aventurine in ein Menschenmädchen, und nun geht ihre Geschichte erst richtig los.
Denn Aventurine muss sich von einem Moment auf den anderen ohne ihre Familie in einer völlig fremden Welt zurechtfinden. Durch die Gelehrsamkeit, die den Drachen zu eigen ist, hat sie ein Mindestmaß an Menschensprache gelernt, doch das Wenige, was sie weiß, hilft ihr nur bedingt weiter. Wohl oder übel muss sie zunächst neue Worte lernen, wie „Haar“, „Augenbrauen“, „Schuhe“ oder „Lebensunterhalt“.

Der Zufall bringt Aventurine schon bald in die Stadt Drachenburg, wo es immerhin drei Schokoladenhäuser gibt. Für das Mädchen ist sofort klar, dass sie dort arbeiten will.

Burgis entwickelt so eine äußerst charmante Entwicklungsgeschichte eines drachenstarken Mädchens. Denn Aventurine lässt sich von den städtischen Eigenheiten und Schwierigkeiten, von hinterlistigen Stadtbewohnern oder arroganten Regierenden nicht einschüchtern. Sie lernt, Freunde zu erkennen und ihnen zu vertrauen, lernt, sich von ihrer Leidenschaft um nichts in der Welt abbringen zu lassen.
Und mit all ihrem Mut, ihrer Neugierde und ihrem unerschrockenen Drachenherz wird Aventurine so zu einem zauberhaften Role Model für junge Leserinnen.
Natürlich vermisst sie durchaus auch ihre Familie, aber sie ist mit so einer gehörigen Portion Resilienz ausgestattet, dass sie abzuwägen weiß und für ihre Leidenschaft bereit ist zu leiden. Aber Fantasy wäre nicht Fantasy, wenn es nicht doch noch ein Happy-End für Aventurine gäbe.

Von Aventurine, die trotz aller Widrigkeiten ihr Drachenherz behält und sich kommenden Herausforderungen unerschrocken stellt, können sich zehnjährigen Mädchen einen gehörigen Riegel Schokolade abbrechen – und sich den Genuss derselben von nichts und niemandem verderben lassen. Nie wieder.

Stephanie Burgis: Aventurine – Das Mädchen mit dem Drachenherz, Übersetzung: Sigrid Ruschmeier, Fischer KJB, 2017, 320 Seiten, ab 10, 14,99 Euro

Follow my blog with Bloglovin

 

[Jugendrezension] Atemberaubend, mit aromatischem Nachgeschmack

anyaMan nehme:
– eine junge Frau
– mehrere Mafia-Clans
– einen Oberstaatsanwalt
– jede Menge Schokolade
– eine Prise Liebe

Alles in eine Handlung geben, gut durchmixen und etwas Action hinzufügen. Fertig ist ein weiterer atemberaubender Roman der US-amerikanischen Bestsellerautorin Gabrielle Zevin! Extradunkel, genauso schokoladig wie seine Vorgänger Bitterzart und Edelherb, doch im Nachgeschmack etwas schärfer und aromatischer.

Die Trilogie begann im New York des Jahres 2083. Wasser und Papier waren knapp und Schokolade und Kaffee verboten. Damals war Anya Balanchine 16 Jahre alt und die Erbin eines illegalen Kakao-Imperiums.

Mittlerweile ist die Zeit vergangen, und Anya ist zu einer jungen Frau herangewachsen. Mit einer neuen Idee probiert sie, das „Geschäft“ ihrer Familie wieder auf die Seite des Gesetzes zu bringen. Sie will Cafés eröffnen, in dem Kakao auf Rezept ausgeschenkt werden darf. Viele sind skeptisch, ob dieses Projekt ein Erfolg werden kann. Aus Anyas Mafia-Familie gibt es wenig Rückhalt, sie hat sich in der Illegalität eingerichtet.

Trotz eindringlicher Warnungen lässt Anya sich auf eine Zusammenarbeit mit ihrem Erzfeind dem ehemaligen Oberstaatsanwalt Charles Delacroix ein.

Auch Delacroix’ Sohn Win, Anyas Freund, rät ihr von einer Kooperation ab. Es kommt zu Meinungsverschiedenheiten, und die beiden trennen sich. Anya verschließt ihr Herz gegenüber der Liebe und konzentriert sich darauf, ihr Ziel zu erreichen. Das ist schwieriger, als gedacht, und ruft ihre zahlreichen Feinde der anderen Mafia-Clans auf den Plan. Als sich endlich der Erfolg einstellt, schrecken diese vor nichts zurück …

Als ich das Buch auspackte, beschlich mich ein nostalgisches Gefühl – Bitterzart gehörte zu den ersten Büchern, welches ich für letteraturen rezensiert habe. Dies ist fast zwei Jahre her, und somit mischte sich das Gefühl der Neugier mit der Frage, ob mir diese Reihe immer noch gefallen würde. Ich wurde nicht enttäuscht! Anders als bei vielen dystopischen Romanen ist die Stimmung nicht düster, sondern ziemlich positiv. Es gibt immer einen Hoffnungsschimmer. Zevins Schreibstil ist schlicht, aber hat Charme. Es liest sich flüssig, und an vielen Stellen bringt Zevin eine ordentliche Portion Humor hinein.

Die Figuren sind sehr realistisch dargestellt. In vielen Büchern altern die Personen zwar physisch, aber psychisch kaum. Hier ist es nicht so. Am Anfang der Trilogie ist Anya ein normaler Teenager, sie hat Liebeskummer und Stress in der Schule. Das einzig Besondere ist ihr Familienhintergrund. Im Laufe der Bücher verändert sie sich. Sie muss erwachsen werden, härtet ab. Das alles wird sehr realistisch beschrieben. Obwohl Anya sich verändert, kann sich der Leser durchweg mit ihr identifizieren. Anya ist eine starke Heldin. Gerade, weil sie nicht perfekt ist – und das auch weiß.

Beim Lesen habe ich kaum gemerkt, wie die Zeit verflog. Ich wollte unbedingt wissen, ob Anyas Idee mit dem Café ein gutes Ende nimmt. Außerdem habe ich gehofft, dass Anya wieder mit Win zusammenkommt.
Abschließend kann ich sagen, dass Extradunkel ein krönendes Finale einer faszinierenden Serie ist. Ich würde sogar behaupten, dass ich den letzten Band noch ein klitzekleines Bisschen besser fand als seine beiden Vorgänger. Warum? – Findet es selbst heraus!

Juliane (16)

Gabrielle Zevin: Extradunkel, Übersetzung: Andrea Fischer, FISCHER FJB, 2015, 432 Seiten, 16,99 Euro

 

[Jugendrezension] Der Fluch des Namens

edelherbEdelherb ist der zweite Band einer Trilogie von Gabrielle Zevin. Über den ersten Band Bitterzart habe ich hier bereits eine Rezension geschrieben.

Die Geschichte spielt in New York im Jahre 2083: Schokolade und Kaffee sind verboten. In dieser düsteren Zukunft lebt die 16-jährige Anya Balanchine. Ihre Familie gehört zu den fünf großen Schokoladen-Dynastien und beherrscht den illegalen Schokoladenhandel in New York. Anyas Eltern leben nicht mehr, und sie muss allein für ihre Schwester, ihren Bruder und die Großmutter sorgen. Der erste Band endet damit, dass der Staatsanwalt – der gleichzeitig der Vater ihres Freundes Win ist – Anya unschuldig in die Erziehungsanstalt Liberty einweisen lässt.

Nach einiger Zeit kann Anya aus der Erziehungsanstalt fliehen und sich in Mexiko auf einer Kakaoplantage verstecken. Während sie sich Sorgen um ihre Geschwister und ihren Freund Win in New York macht, lernt sie allerhand über Schokolade. Anya ist eine wahre Balanchine. Ihr wird klar, dass Schokolade ihr Schicksal ist. Doch was soll sie mit dieser Erkenntnis anfangen? Früher als gedacht muss Anya nach New York zurückkehren …

Ich habe Edelherb ebenso wie Bitterzart in kurzer Zeit verschlungen. Der Schreibstil der Autorin fesselt. Die Figuren der Geschichte verändern sich mit der Zeit, und so lernt man nicht nur Einiges über Schokolade, sondern auch über Menschen. Anya wird aufgrund ihres Nachnamens verurteilt. Er ist ein Fluch. Überall ist sie nur die Tochter eines Mafiabosses, sie kann dem Familiengeschäft nicht entfliehen. Deshalb steht Anya vor einer Entscheidung: Soll sie ihre Stellung in der Familie nutzen und das Beste daraus machen? Oder weiter unter ihrer Herkunft leiden? Dabei geht es nicht nur um sie selbst. Ihre Geschwister könnten durch sie in Gefahr geraten.

Auch am Ende des zweiten Bandes ist noch alles offen. Deshalb hoffe ich, dass der dritte Band bald veröffentlicht wird!

Juliane (14)

Gabrielle Zevin: Edelherb, Übersetzung: Andrea Fischer, Fischer FJB, 2013, 528 Seiten, 16,99 Euro

[Jugendrezension] Die Schokoladenmafia

schokoladeBitterzart ist der Auftakt einer Trilogie von Gabrielle Zevin. Der Roman spielt in New York im Jahre 2083: Wasser und Papier sind knapp, Schokolade und Kaffee verboten. In dieser düsteren Zukunftsvision lebt die 16-jährige Anya Balanchine. Ihre Familie gehört zu den fünf großen Schokoladen-Dynastien und beherrscht den illegalen Schokoladenhandel in New York. Anyas Vater, das ehemalige Oberhaupt einer dieser Familien, ist schon lange tot, und Anya muss allein für ihre Schwester, ihren Bruder und die Großmutter sorgen. Deshalb hält sie sich so gut wie möglich aus dem Familiengeschäft heraus. Doch die Ereignisse überschlagen sich, und es stellt sich die Frage: Wird sie sich weiterhin aus dem Schokoladengeschäft heraushalten können, oder wird sie das Erbe ihres Vaters antreten? Hinzu kommt, dass Anyas große Liebe Win der Sohn des Oberstaatsanwalts ist …

Bitterzart ist ein spannender und kurzweiliger Lesespaß. Gabrielle Zevin schreibt anschaulich und schafft es, den Leser ins Geschehen hineinzuziehen und bis zur letzten Seite in Bann zu halten.
Als ich den Klappentext las, fand ich die Idee vom illegalen Schokoladenhandel etwas seltsam. Beim weiteren Lesen erschien mir diese Vorstellung aber gar nicht mehr so weit hergeholt. Gabrielle Zevin hat eine durchaus mögliche Zukunft beschrieben, in der alles zu knapp ist und gespart werden muss.
Die Hauptperson hat aufgrund ihrer Familiengeschichte Einiges durchgemacht, und das hat sie geprägt. Da das Buch in der Ich-Perspektive geschrieben ist, kann man sich gut in Anyas Lage versetzen. Sie steckt in der Zwickmühle, weil sie sich um ihre Familie kümmern muss, die Tochter eines Mafiabosses ist und dennoch den Sohn des Oberstaatsanwalts liebt. Außerdem wird im Verlauf der Geschichte noch nicht klar, ob sie letztendlich ihr Geburtsrecht annimmt und Oberhaupt des Balanchine-Clans wird. Ich bin deshalb gespannt, wie Anya sich entscheidet, und freue mich schon auf die Fortsetzung Edelherb.

Juliane (14)

Gabrielle Zevin: Bitterzart, Übersetzung: Andrea Fischer, Fischer FJB, 2013, 544 Seiten, 16,99 Euro