Schlagwort-Archive: Museum

Von Museumsfreuden und kreativem Kritzeln

Museum

Nach meinem Post über italienische KJL in Deutschland habe ich mir ja vorgenommen, die Szene weiter zu beobachten – und nun gibt es bereits die Fortsetzung vom Markt- und Strandtag. Dieses Mal führen uns Susanna Mattiangeli und Vessela Nikolova durch ein Kunstmuseum. Ein namenloses Kind erzählt dabei, wie es in so einer ehrwürdigen Institution zugeht – angefangen bei den Schließfächern und der Ticketkasse.
Sind diese unspektakulären Hürden jedoch erst einmal genommen, eröffnen sich den Besucher:innen die Schätze eines Museums, die alle in den Bann ziehen: Farben und Formen, Abbilder von Menschen, bekleidet, unbekleidet, naturalistisch oder abstrakt, als zweidimensionale Gemälde oder als dreidimensionale Statuen. Tierliebhaber finden Lämmer, Tauben, Hermeline oder tote Frösche, Gourmets erfreuen sich an opulenten Stillleben, die Hunger auf die mitgebrachten Butterbrote machen. Jeder Saal birgt neue Überraschungen.

Mehr Fragen als Antworten

Und ständig tauchen neue Fragen auf: Wieso schauen manche Personen auf den Bildern so ernst? Warum tragen sie so seltsame Kleidung? Wie bekommt man Hände so gut hin? Manchmal kann man die Antworten auf den Schildern an den Bildern finden, meistens jedoch muss man sie hinterher nachschlagen oder im Netz recherchieren. Und so wie jeder Saal im Museum wirft auch jede Seite in diesem Bilderbuch Fragen auf, die kleine Buchmenschen zu diversen Vermutungen anregen. Hier gibt es viel zu sehen – eben wie in einem Museum – aber auch viel zu lachen, wenn die Porträtierten schräg kucken oder die Besucher:innen fast mit den Bildern verschmelzen (wie in den #peoplematchingartworks-Fotos von Stefan Draschan). Natürlich können wir hier nicht um die Statuen herumgehen, aber die Lust steigt, bei nächster Gelegenheit, mal wieder ein Museum zu besuchen.

Anregung für junge Kunstliebhabende

Damit die Kunst im Museum für Kinder nicht langweilig wird, wenn die Aufmerksamkeitsspanne noch nicht so groß ist, bieten sich Ralleys oder thematische Fragestellungen an – das Gleiche gilt auch für dieses Buch. So könnten die Kinder hier nach bestimmten Farben suchen, Kopfbedeckungen oder Frisuren betrachten und dabei dem Mädchen im gelben Anorak folgen. Erwachsene Kunstkenner:innen finden hier so manch bekanntes Werk wieder (Da Vincis »Dame mit Hermelin« oder Jan van Eycks »Arnolfini-Hochzeit«) und können sich am Wiedererkennungseffekt freuen.
Wenn dann – was nicht unwahrscheinlich ist – der Wunsch aufkommt, selbst kreativ zu werden und ein Kunstwerk zu schaffen, sollte man rasch Papier und Stifte bereithalten und dem Schaffensdrang Raum geben.

Malfreuden mit Carll Cneut

Sollten jedoch die Anregungen aus dem Museumstag dafür noch nicht ausreichen, bietet der belgische Künstler Carll Cneut in seinem neuen Malbuch Unter Wasser großartige Vorlagen und Ideen. Die Flora und Fauna der Meere hat er hier versammelt und auf ganz verschiedene Arten für Kinder zum Aus- und Abmalen aufbereitet. Da gibt es Muschelumrisse mit Bleistift und Kohle gezeichnet, aber auch bunte Fische, bei denen er nur Kopf und Schwanz detailgenau farbig gestaltet hat. Die restlichen Meeresbewohner harren der Vervollständigung durch Jungkünstler:innen.
Hier darf gekritzelt, gezeichnet, gemalt und vor allem übergemalt werden. Cneuts Bilder animieren dazu, verschiedene Techniken auszuprobieren, also mit Bunt- oder Filzstiften, mit Kreiden, dicken oder dünnen Pinseln, mit Aquarellfarben oder Klebepapieren. Krumme Linien sind erwünscht, aber auch genaues Hinsehen und Nachmachen. Die Ergebnisse werden in jedem Fall einzigartig künstlerisch sein.

Susanna Mattiangeli: Ein Museumstag, Illus: Vessela Nikolova, Übersetzung: Lucia Zamolo, Bohem Press, 2021, ab 3, 15 Euro

Carll Cneut: Unter Wasser. Malen und Zeichnen, Bohem Press, 2021, ab 3, 17,95 Euro

Der Mann mit der Goldfarbe

KlimtHeute vor 100 Jahren starb der Wiener Maler Gustav Klimt, uns Erwachsenen bekannt für seine goldbeherrschten Gemälde wie „Der Kuss“ oder „Die goldene Adele“. Als ich in Wien vor seinen Werken stand, bekam ich den Mund kaum zu und war seltsam berührt.

Damit auch Kinder etwas mit diesen außergewöhnlichen Jugendstilwerken etwas anfangen können, hat die Autorin Nora Rath-Hodann das Leben Klimts zum Thema eines Buches gemacht. Darin erzählt sie ihrer Tochter Julie, die so gern ins Museum geht, die Geschichte es berühmten Malers – zumeist direkt vor den Bildern, denn die beiden wohnen in Wien.

So wird aus Julies Neugierde ein überaus interessanter und kindgerechter Einblick in ein anfangs prekäres Künstlerleben um die Jahrhundertwende. Die erste Auftragsarbeit für Kaiserin Elisabeth bringt Gustav Klimt Geld für eine Deutschland- und Italien-Reise, derTod von Vater und Bruder schlägt sich in düsteren Bildern nieder. Klimt wird Familienoberhaupt, ohne verheiratet zu sein, und trägt die Verantwortung für sieben Frauen. So malt er sie gern, die Frauen, auch nackt, und schreckt vor Skandalsujets nicht zurück. Er experimentiert mit Formen und Farben, entwickelt seine eigene Bildsprache.

Julie will jedoch nicht nur etwas über die Bilder wissen, sondern auch über den Charakter Klimts selber. So erfährt man von seinem Barfuß-Tick und seinen schlechten Tischmanieren, aber auch von seiner Gutmütigkeit. Mit Geld konnte er wohl nicht umgehen, dafür genoss er das Leben zu sehr – was man sich in Wien nur zu gut vorstellen kann.

So erkunden Mutter und Tochter die Bilder der verschiedenen Phasen Klimts und ihre Geheimnisse, bewundern die Farben und versteckten Figuren, rätseln, was sich der Künstler wohl dabei gedacht hat – oder was die Dargestellten wohl empfunden haben.

Mit diesem liebevoll gemachten Bändchen, an dessen Ende die wichtigsten Bilder Klimts abgedruckt sind, und dessen Erzähltext mit eindrucksvollen Illustrationen von Peter Diamond ausgestattet ist, die die Stilrichtungen Klimts noch zusätzlich verdeutlichen, bekommt jede_r heranwachsende Kunstliebhaber_in einen vorzüglichen ersten Eindruck in das Schaffen von Gustav Klim.
Wien-Reisenden sei dieses Werk als Begleitlektüre für die Museumsbesuche empfohlen. Es lässt sich in den Pausen zwischen einer Sehenswürdigkeit und dem nächsten Kunstwerk gut vorlesen.

Nora Rath-Hodann: Klimt. Erzählt für Kinder, Illustration: Peter Diamond, JGIM Verlag, 2017, 80 Seiten, ab 6, 14,49 Euro

Follow my blog with Bloglovin

 

 

Kosmos für Kunst

MuseumSoeben hat Ulrike hier Bücher vorgestellt, die jungen Menschen nicht nur Kunst nahe bringen können, sondern auch selbst zu Stift und Pinsel greifen lassen  und – wer weiß – den einen oder anderen Künstler hervorbringen.
Was dann tatsächlich Kunst ist, darüber lässt sich vortrefflich streiten. Und wo kann man das besser als im Museum? Wo sich ganz viele Bilder, Objekte und Installationen befinden, die als Kunst gelten, weil sie sich in einem besonderen Gebäude befinden, auf dem fett Museum steht. Und wo ganz viele Menschen die Werke betrachten können.

Aber was ist ein Museum? Und: Wie kommt die Kunst ins Museum? Diese Fragen beantworten die Kuratoren und Kunsthistoriker Ondřej Chrobák, Rostislav Koryčánek und Martin Vaněk unter anderem in ihrem erstaunlichen, gleichnamigen Wimmelsachbuch.

Dies ist kein klassisches Kunstbuch mit Künstlerbiografien oder Darstellung von Epochen und Richtungen. Hier wird die Institution Museum als besonderer Kosmos mit vielen Beteiligten gefeiert. Und man spürt auf jeder der von David Böhm mit viel subtilem Witz illustrierten, teils auf Panoramabreite aufklappbaren Seiten die Begeisterung der Autoren für ihre Arbeit und Museen an sich. Dabei haben sich die tschechischen Kunstkenner nicht auf ein tatsächliches Gebäude kapriziert, sondern vom Architekten Svatoplik Sládecek einen puristischen Kubus, eine kühne Spielfläche für die Kunst, entwerfen lassen.

Ob man etwas über Kultur und Geschichte lernen möchte, endlich die Originale zu hundertfach gesehenen Reproduktionen sehen oder einfach nur vor dem Regen und Lärm flüchten möchte – gute Gründe für einen Museumsbesuch gibt es diverse. Mindestens ebenso vielfältig sind die Leute, die in einem Museum arbeiten und es am Laufen halten: Von der Kuratoren über die Öffentlichkeitsarbeit bis zum Restaurator und zur Raumpflegerin – ihre Aufgaben werden anschaulich und pointiert erklärt. Die Autoren zeigen, wie sie alle zusammen arbeiten und und jede und jeder wichtig ist, um eine Ausstellung auf die Beine zu stellen.

Denn es reicht noch lange nicht, dass ein Museum Kunstwerke sammelt und hortet, sei es durch Kauf, Schenkung, Leihgaben oder Nachlässe. Es geht vor allem darum, diese Werke lebendig zu präsentieren, sei es, indem man sie in einen klugen Kontext präsentiert oder sie in einem ungewöhnlichen Licht und neuen Blickwinkel ausstellt. Kunst entsteht im Auge des Betrachters: Für einige ist Kunst die täuschend echte Wiedergabe von Gesehenem und offensichtliche Kunstfertigkeit in der Pinselführung. Andere sind von in Formaldehyd eingelegten Tieren, riesigen Spinnenskulpturen oder kuriosen Kettenreaktionen fasziniert. Und hinter einem ungemachten, versifften Bett, wie es die englische Künstlerin Tracey Emin 1998 in eine Galerie stellte, kann sich eine dramatische und berührende Geschichte verbergen.

Museen sind vieles: bunt, streitbar, verstörend, unterhaltsam, spannend, erhellend – nur eins sind sie in den seltensten Fällen: langweilig.

Auf den letzten Seiten fordern die Autoren ihre Leser noch einmal heraus: In einem Glossar zeigen sie die Werke, die im Buch vorkommen. Bilder und Skulpturen aus allen Epochen, von einer Fruchtbarkeitsstatue über Meisterwerke wie Botticellis Venus, Caravaggios Rosenkranzmadonna oder van Goghs Sternennacht zu modernen Klassikern von David Hockney, Mark Rothko und Otto Dix bis zum Streetartkünstler Keith Haring und den witzigen Zeichner David Shrigley – alle bezaubernd und variationsreich wiedergegeben vom Illustrator David Böhm. Wo sich alle diese Kostbarkeiten befinden, das kann jeder Leser selbst herausfinden. Dabei spielt das Buch eine große Rolle: Es ist nämlich nicht nur ein raffiniertes Kunstwerk für sich, das spielerisch das schafft, was gute Kunst ausmacht: die Welt und in dem Fall insbesondere das Museum aus einem neuen Blickwinkel zu sehen.
Vor allem aber gelingt ihm eins: Es nimmt die Schwellenangst. Denn es gibt soviel zu sehen und zu entdecken.

Ondřej Chrobák/Rostislav Koryčánek/Martin Vaněk: Wie kommt die Kunst ins Museum, Illustrationen: David Böhm, Übersetzung: Lena Dorn, Karl Rauch Verlag 2017, 62 Seiten, ab 8, 20 Euro

Männersachen

paulDie Stiftung Lesen hat neulich die aktuelle Vorlesestudie 2015 veröffentlicht. Herunterzuladen ist sie hier. Nach dieser Lektüre sollte es eigentlich niemanden mehr geben, der seinen Kindern nicht täglich vorliest. Denn Vorlesen ist scheinbar ein Wundermittel für Glück, Kompetenz – soziale wie inhaltliche – und Fröhlichkeit. Also eine traumhafte Aussicht, was die Bildung und das spätere Zusammenleben der nächsten Generationen angeht. Heute ist Vorlesetag. Also ran an die Bücher!
Oft wird allerdings von Erwachsenen gejammert, dass Jungs so wenig lesen. Was ein Wunder, möchte man sagen, wenn den Jungs die Vorbilder fehlen, weil Väter anscheinend nicht so häufig vorlesen wie die Mütter.

Nun denn, liebe Väter, hier kommt ein Vorlesebuch, das Euch zu Helden Eurer Söhne macht: Paul & Papa. Autorin Susanne Weber vereint darin 20 Kurzgeschichten, die den Alltag von Vater und Sohn hochleben lassen. Die beiden machen beispielsweise einen Männertag, backen Geburtstagskuchen für Mama, räumen auf, wenn auch widerwillig, gehen Eisessen oder haben auch mal schlechte Laune. Ganz normale Sachen eben, einer ganz normalen Familie, denn die Mama gibt es auch, doch hält sie sich im Hintergrund. Denn hier stehen eben mal die Männer im Mittelpunkt. Das ist bei der Masse an Büchern, die es vor allem für Mädchen gibt, durchaus okay und wichtig.

Die unaufgeregten Geschichten sind rasch gelesen und verzaubern doch. Denn sie lenken den Blick auf die alltäglichen Dinge, die uns ständig umgeben und denen wir Erwachsene vielleicht gar keine Beachtung mehr schenken, oder von denen wir nur genervt sind.
Beim gemeinsamen Vorlesen jedoch werden Vater und Sohn vielleicht Gemeinsamkeiten herausfinden oder den jeweils anderen mit ihrer Sichtweise überraschen. Das Band, das sich so zwischen Sohn und Vater knüpft, kann in späteren Jahren vielleicht die ein oder andere Machtprobe aushalten.

Susanne Weber: Paul & Papa, Illustration: Susanne Göhlich, mixtvision, 2015, 72 Seiten, ab 4, 11,90 Euro