Von der Idylle zum wahren Horror

seeAuf der Nominierungsliste für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2016 steht in der Sparte Jugendbuch auch die Graphic Novel Ein Sommer am See der US-amerikanischen Cousinen Mariko und Jillian Tamaki. Jetzt hatte ich Gelegenheit, diese Geschichte noch vor der Preisverleihung im Oktober zu lesen. Ich habe sie genossen. So viel kann ich vorab verraten.

Die Tamakis erzählen von der 15-jährigen Rose und ihrer Sommerfreundin Windy, die sich seit Jahren immer in den Sommerferien an einem See wiedertreffen. In dem winzigen Dorf, in dem es gerade mal einen Kiosk gibt, können die Mädchen eigentlich nichts machen, etwas was Erwachsene ja durchaus als erholsam bewerten.
Die beiden gehen schwimmen, hören Musik, belauschen die Dorf-Jugend und rätseln, wer Sarah ein Kind gemacht hat. Außerdem leihen sie sich aus dem Kiosk Horror-Filme aus, für die sie eigentlich noch viel zu jung sind.

Doch rasch merken sie, dass der eigentlich Horror nicht in den Filmen, sondern im realen Leben zu finden ist. Rose‘ Mutter ist depressiv, ihr Vater hält es zwischendrin nicht mehr aus und verschwindet für ein paar Tage. Als es fast zur Katastrophe am See kommt, erfahren sie, was hinter der übergroßen Traurigkeit der Mutter steckt.

In dunkelblau, fast schwarzen Bildern, die in geordneten Panels angeordnet sind, entführen die Tamakis den Leser in eine scheinbare Idylle. Still ruht der See und birgt jede Menge Geheimnisse, die die Bewohner und Besucher mit sich herumtragen. Man möchte diese Ferien genießen, so wie Rose und Windy. Doch die beiden sind in dem Alter, wo man immer mehr Fragen stellt, wo die eigenen Gefühle Achterbahn fahren und man gewisse Sachen einfach nicht mehr überhören kann. Es ist der Sommer, in dem ihre Kindheit definitiv zu Ende geht. Die Spiele von einst sind nicht mehr interessant, da reizt selbst der picklige, freche Jüngling aus dem Kiosk mehr. Rose ist ein ganz klein bisschen verliebt.

Auch wenn es bei den Mädchen noch nicht sexuell zur Sache geht, dringt genau das in die Ferienstimmung. Dabei geht es nicht um den Akt selbst, sondern viel mehr um die Folgen – die unglaublich bitter sein können. Sei es, dass das Kind nicht gewollt war oder eine Schwangerschaft nicht gut ausgeht. Rose und Windy beobachten all dies und stehen dann am Ende der Sommerferien fast sprachlos vor dem Ende ihrer Kindheit. Sie reisen zurück in eine neue erwachsene Welt. Und da kommt dann wirklich kein noch so gruseliger Horror-Film mit.

Mariko Tamaki/Jillian Tamaki: Ein Sommer am See, Übersetzung: Tina Hohl, Reprodukt, 2015, 320 Seiten, ab 14, 29 Euro

Die Vertreibung aus dem Paradies

postertGeschwister sind etwas Besonderes – für jeden, der das Glück hat, Bruder und/oder Schwester zu haben. Keine Frage, sie können unglaublich nerven und nicht immer ist man einer Meinung mit ihnen. Doch, wenn man sich nicht völlig dämlich anstellt, hat man mit Geschwistern Alliierte fürs Leben.

Kein Wunder also, dass sich die 10-jährige Franka in Petra Posterts Roman Piratenschwestern riesig freut, als endlich ihre große Halbschwester Kim bei Mama, Papa und ihr einzieht. Kim ist Papas erste Tochter, die er aus einer Beziehung mit der Französin Anne hat. Franka malt sich aus, wie sie gemeinsam Sachen machen, Klamotten tauschen, Schwimmen und Shoppen gehen. Die einzige Sorge von ihr ist, dass Kim eine Tussi sein könnte.
Zu ihrem Glück ist Kim alles andere als das. Kurze Haare, große Kreolen, Lederjacke, Boots – Kim ist definitiv cool, eine Piratin eben. Franka findet sogar ziemlich schnell die ersten Gemeinsamkeiten – beide lieben Schokolinsen und das Schwimmbad.

Franka öffnet Kim all ihre Türen. Doch Kim hat natürlich ihr eigenes Leben, eine Clique und sogar einen festen Freund. So bleiben Enttäuschungen bei Franka nicht aus, wenn Kims Freund plötzlich im Schwimmbad auftaucht und die große Schwester mit Beschlag belegt.
Immer wenn Kim nicht im Haus ist, schaut Franka sich in ihrem Zimmer um, probiert heimlich die Sachen der großen Schwester an – auf der Suche nach Nähe. Als Kim sie dabei eines Tages überrascht, schämt sich Franka sehr. Wenig später ist Kim verschwunden. Franka macht sich Vorwürfe und glaubt, dass sie schuld an Kims Verschwinden ist. Sie macht sich auf die Suche nach der Schwester …

Postert verpackt in dieser ungewöhnlichen Patchwork-Schwestern-Kombination sehr geschickt, wie bei Franka das Bewusstsein erwacht, dass es nicht nur ein harmonisches Familienleben gibt, so wie sie es bis zu diesem Moment erlebt hat. Durch Gespräche mit Papa, Mama und der Oma geht der Heldin langsam auf, dass Papa mal eine andere Familie hatte, Mama sich eigentlich noch ein weiteres Kind gewünscht hatte, und Oma nicht glaubt, dass mit dem Backfisch Kim alles bestens läuft.
So wird Franka ganz sanft aus der paradiesischen Kindheit in die komplexere Zeit der Jugend befördert. Dass dabei nicht alles sofort verständlich ist, illustriert Postert ganz wunderbar an Begriffen, die Franka nicht sofort versteht. Sie erfährt, dass Begriffe wie „Schluss machen“, „Backfisch“ oder „Erdbeerwoche“ nicht immer wörtlich zu nehmen sind, sondern durchaus mehr dahinter steckt. So wie bei vielen Dingen im Leben. Sehr häufig ist eben etwas nicht immer das, für was wir es halten. Das Leben ist nun mal eine komplizierte Sache. Das begreift Fanka und mit ihr die Lesenden im Laufe der Lektüre.

Die Geschichte von Franka und Kim geht gut aus – so viel darf ich hier durchaus verraten. Und selbst wenn Franka aus dem Paradies vertrieben wird, so macht Petra Postert klar, dass das Leben mit einer großen Schwester und einer Patchwork-Familie auch in Zukunft herrliche Momente bereithalten wird. Denn manchmal kann auch die kleine Schwester der großen beistehen und helfen. Piratenschwestern ist ein wunderbares, tiefgründiges Buch für kleine Schwestern mit einem großen Vorbild.

Petra Postert: Piratenschwestern, Tulipan, 2016, 188 Seiten, ab 10, 13 Euro

[Jugendrezension] Der Wald gibt jedem, was er verdient

oskari„Ein Junge, den man in die Wildnis schickt, kehrt als Mann zurück“: So ist es Tradition in Oskaris Dorf. Oskari steht kurz vor dem dreizehnten Geburtstag und damit vor der größten Prüfung seines Lebens. Er muss beweisen, dass er ein Mann ist. Dass sein Vater der beste Jäger des Dorfes ist und der Junge seinen Ruf nicht beschmutzen darf, macht ihm die Prüfung nicht leichter.

Eine Nacht muss Oskari alleine im Wald überleben und als Erfolg eine Jagdtrophäe vorzeigen. Das erlegte Tier hat eine bestimmte Bedeutung für das weitere Leben. Ein Hirsch steht z. B. für Intelligenz. Zum Glück hat sein Vater ihm von seinem geheimen Jagdgrund erzählt, wo er garantiert fündig werden wird.

Dass schon die Anfangszeremonie schiefläuft, hätte Oskari nicht erwartet. Er bringt nicht genug Kraft auf, um den rituellen Jagdbogen bis zur Wange zu ziehen. Bisher hatte er immer nur mit kleineren Bögen geübt. Normalerweise muss sich jeder Junge dem Ritual unterziehen, aber unter diesen Umständen sind sich die Einheimischen unsicher. Ein Kind, das denn Bogen nicht spannen kann, hatte es noch nie gegeben.

Oskaris Vater besteht darauf, dass sein Sohn bei der Prüfung teilnehmen kann. Sonst wäre es eine große Schande für ihn und besonders für Oskari. Nach einer Diskussion setzt der Vater sich durch, und Oskari zieht mit festem Willen in den Wald. Er muss unbedingt lebend wieder herauskommen. Noch einen Verlust würde der Vater nicht überstehen. Nach dem Tod von Oskaris Mutter lächelt er nicht mehr viel.

Oskari will seinen Vater stolz machen, was leider nicht so gut klappt. Als der Wald ihm endlich die Chance bietet, einen Hirsch zu erlegen, ertönt der ohrenbetäubende Lärm eines landenden Hubschraubers. Noch schlimmer ist, wer aussteigt. Es sind Hazar und seine Männer. Hazar, ein Berufskiller, scheut sich nicht, mal eben einen seiner Männer zu erschießen.

Oskari weiß nicht, was der Psychopath hier will und wer er ist. Er weiß nur, dass er fliehen muss. Blind vor Angst läuft er durch die Wildnis und ist kurz davor, zurück zu seinem Dorf zu laufen. Aber dann stößt er auf eine fremdartige große Metallkapsel. Aliens, ist seine erste Vermutung. Doch es ist nicht das Werk Außerirdischer. Der Mann, der aus der Metallkapsel herauskommt, ist niemand anderes als der Präsident der Vereinigten Staaten. Hazar hat es auf ihn abgesehen und die beiden müssen fliehen. Oskari merkt, dass der Präsident sich nicht in der Natur auskennt und nicht alleine zurechtkommt. Also übernimmt er das Kommando.

Diesmal ist er es, der den Durchblick hat. Oskari genießt es, nicht im Schatten des Vaters zu stehen und zum ersten Mal der bessere Jäger zu sein. Es beginnt ein fesselndes Abenteuer, und plötzlich fällt Oskari auf, dass es kein Zufall ist, dass er den Präsidenten getroffen hat. Der Wald gibt jedem, was er verdient.

Ich wollte Big Game – Die Jagd beginnt von Dan Smith lesen, weil das erste Kapitel mich an mein Lieblingsbuch erinnerte. Doch die Geschichte entpuppte sich als ein völlig anderes Genre, was mir aber sehr gut gefiel, weil es viele unerwartete Wendungen gab. Ich hatte zum Beispiel gehofft, dass Oskari endlich ein Tier erlegt. Was schließlich seine Trophäe sein würde, kam absolut überraschend. Gefallen hat mir auch der besondere Schreibstil. Es kam mir vor, als wäre der Autor selbst mal ein Jäger gewesen. Außerdem konnte ich mich gut in Oskari hineinversetzen. Welches Kind musste nicht einmal eine Mutprobe bestehen, um seine Stärke zu beweisen?

Katharina (12)

Dan Smith: Big Game – Die Jagd beginnt, Übersetzung:Birgit Niehaus, Carlsen Chicken House, 2015, 304 Seiten, ab 12, 15,99 Euro.

Ab 18.6. läuft die Verfilmung dieser Geschichte auch im Kino.