In der vergangenen Wochen fand in Hamburg zum zweiten Mal das Vorlese-Vergnügen, ein Sommer-Literaturfestival für Kinder statt. Initiatoren und Programmgestalter des sind die Autoren Cornelia Franz, Katja Reider, Ulli Schubert und Andreas Schlüter vom „Hamburger Lesezeichen“. Sie haben es geschafft, dass 36 Autoren, darunter Heiko Wolz und Nina Blazon, an den unterschiedlichsten Orten in der Stadt gelesen haben: in der Flussschifferkirche, in einem alten Schienenbus der AKN, in einem Zug nach Lübeck, in einer Boxschule oder in den Fanräumen des FC St. Pauli. Coole Bücher in coolen Locations! Ein Traum für alle Zuhörer, würde ich sagen. Insgesamt 2500 Kinder haben sich an nur sechs Tagen vorlesen lassen.
Ich hatte das Vergnügen, die Lesung von Lisa Dickreiter aus ihrem neuen Max-Band mitzuerleben – zusammen mit etwa 70 Kindern. Zwar kannten die wenigsten Kinder die Reihe um Max und seine Renterfreunde, die gemeinsam im Altenheim auf der Burg Geroldseck leben, doch Lisa Dickreiter verstand es hervorragend, in die Örtlichkeiten und die Besonderheiten dieser Freundschaft einzuführen. Unterbrochen von Gesprächen mit ihren jungen Zuhörer_innen las Dickreiter über eine Stunde. Drei Mal forderten die Kinder Zugaben und hätten am liebsten selbst aus dem Buch weiter vorgelesen. Ein größeres Kompliment kann man Max & seinen Schöpfern wohl nicht machen! Und das mit Recht.
Denn es geht extrem spannend in diesem dritten Teil der Reihe zu. Nach einem Besuch beim Tierarzt – Maxens Kater Motzkopf ist leider zu dick – wird das Tier auf offener Straße von Männern mit einem üblen Drachentattoo entführt. Die Polizei glaubt Max allerdings kein Wort, was auch dran liegt, dass Max keine stichhaltigen Beweise liefern kann. Max ist am Boden zerstört, vermisst Motzkopf unsagbar, doch dann erwacht sein Detektivgeist wieder. „Für Motzkopf“ lautet die Parole, mit der der Titelheld, die Schauspielerin Vera, Professor Kilian und Fußballtrainer Horst sich auf die Suche nach dem Haustier machen. Sie finden heraus, dass in der ganzen Stadt zwanzig Tiere verschwunden sind. In den nächsten Tagen sollen sie in ein Tierversuchslabor gebracht werden. Der absolute Horror für jeden Haustierbesitzer. Max und der wilden 7 bleibt nicht viel Zeit.
Das Thema Haustiere hat bei der Lesung die Zuhörer_innen besonders gefesselt. Fast jedes Kind konnte nämlich von eigenen Haustieren berichten. Sie werden daher den Schmerz, den Max beim Verlust von Motzkopf empfindet, bei der vollständigen Lektüre sehr gut nachvollziehen können.
Als Lesende ist man aber sowieso immer ganz dicht bei Max und seinen Gefühlen, da das Autoren-Duo aus einer engen personalen Sicht von Max erzählt. Das heißt, nur das was der Held sieht und empfindet, erfährt der Lesende. Ich mag diese Perspektive sehr, die in meinen Ohren einen Hauch literarischer klingt, als die momentan sehr beliebte Ich-Erzählart. Vielleicht rückt Max für mich daher immer mehr in die Nähe von Erich Kästners Geschichten.
Auf jeden Fall überzeugen Dickreiter und Oelsner – wieder einmal – mit der perfekt gelungenen Mischung aus Action, kindlicher Unsicherheit und Gefühlschaos, kombiniert mit Mut, Überwindung und einer gehörigen Portion Humor (unschlagbar: Horstens Namensschwäche!). Kinder können sich hier wiederfinden – auch die Mädchen, die nach der Lesung sofort fragten, wo man das Buch denn ausleihen könne –, sie können mitfiebern und wissen, dass Max, trotz aller Aufregung, immer gut aufgehoben ist und von großartigen Freunden und einer manchmal strengen, aber sehr liebevollen Mutter, die dieses Mal auch ein Geheimnis haben darf, unterstützt wird.
Die Folge von allem ist, dass man als Lesende süchtig wird nach Max und Konsorten. Die Kinder haben das mit ihren vehementen Nachfragen ganz deutlich gezeigt. Mir ging es ebenso – ich musste Max nach der Veranstaltung sofort zu Ende lesen. Zum Glück ist der nächste Band bereits in Arbeit. Freuen wir uns drauf!