Schlagwort-Archive: Neugierde

Die 17-Jährige in uns

schomburgVor ein paar Tagen stellte Jan Schomburg in Hamburg seinen ersten Roman vor und ließ dabei den Satz fallen, dass in uns allen doch ein 17-Jähriges Mädchen stecke. Der Mann ist 40.

Und trotzdem hat er mit dieser Behauptung nicht ganz Unrecht, wie ich in den Diskussionen nach der Lesung feststellen konnte. Irgendwie fühlen wir uns alle, egal wie alt wir eigentlich sind, drin doch immer noch jung. Mit allem, was dazu gehört.
Genau dieses Gefühl hat Schomburg in seiner Geschichte eingefangen. Darin lässt er die 17-jährige Johanna erzählen, die mit Boris befreundet ist, gut befreundet, aber nicht seine Freundin ist. Boris‘ Freundin heißt Ana-Clara und kommt aus Portugal.

Johanna und Boris machen ziemlich alltägliche Dinge zusammen, eine Radtour an die Nordsee, eine Studienreise nach Barcelona, sie gehen tanzen und Döner essen, in einem See schwimmen. Doch sie küssen sich nie. Johanna konstatiert das mit einem gewissen Befremden. Sie beobachtet die Dinge um sich herum sehr genau, hat Mitleid mit gewissen kläglichen Figuren, kann aber auch nicht alles durchblicken.

Warum hält der eine Mitschüler auf der Studienfahrt einen anderen wie einen Sklaven? Warum wird Boris in der Disco verprügelt und später stellt sich der Schläger im Döner-Laden als der größte Spießer heraus? Warum schaut Ana-Clara so stumpf vor sich hin?
Manchmal begibt sich Johanna ganz angstfrei und neugierig in neue Situationen, später wundert sie sich wieder über sich selbst. Ein Ahnung von Unheil liegt über allem. Dann verschwindet Boris.

Schomburg erzählt in vielen Szenen von vielen Dingen, die nicht passieren. Und liefert damit einen rätselhaften und gleichzeitig faszinierenden Coming-of-Age-Roman, in dem sich vieles um die Machtspielchen in unserem Alltag dreht, in der Familie zwischen dem eiskalten Vater und dem Sohn, in der Klasse zwischen den Mitschülern, auf den Tanzflächen von angesagten Clubs.
Johanna, die ja alles aus ihrer Sicht erzählt, erkennt vieles davon, doch sie urteilt nicht. Sie probiert aus. Sie ist noch nicht wie wir erwachsen und festgelegt, sondern offen für die Möglichkeiten des Lebens – und landet irgendwann mit Ana-Clara im Bett.

Vieles an der Geschichte von Johanna, Boris und Ana-Clara ist konstruiert. Manches kann ich gar nicht richtig einschätzen, beispielsweise die gewollt-verwirrende Anordnung der Szenen, die nicht chronologisch ist, sondern bunt durcheinander. Sicher, chronologisches kann langweilig wirken, durch dieses Hin und Her in den Zeiten und Abläufen baut Schomburg natürlich eine gehörige Portion Suspense auf. Trotzdem frage ich mich, ob  mehr dahinter stecken kann.
Schomburg ist Filmemacher und Drehbuchautor, und genau das merkt man auch seinem Text an: Mit relativ schnellen Schnitten erzählt er sehr bildlich von seinen drei Helden. Als Leser schaut man fast mehr, als das man liest. Das erzeugt einen Sog, der einen durch die Geschichte trägt, die dann aber auch viele Fragen offen lässt. Und das ist schon gut – und schreit schon förmlich nach einer Arthaus-Verfilmung.

Denn das Leben liefert uns nicht immer klare Antworten, sondern fordert uns immer wieder auf, uns selbst in Frage zu stellen, so wie Johanna es beständig macht. Sie erinnert uns, dass wir alle mal 17 waren und mit Neugierde und Hoffnung in diese Welt geschaut haben. Schomburg weckt diese 17-Jährige in uns tatsächlich wieder auf.

Seine Geschichte, die im Erwachsenenprogramm von dtv erscheint, ist trotz seiner jugendlichen Helden kein Jugendbuch in dem Sinne, wie wir sie hier auf dieser Plattform sonst immer vorstellen. Es ist für mich aber ein Roman, der Jugendlichen, die genug von reinen Jugendbüchern haben, den Weg in die deutsche Gegenwartsliteratur eben kann. Schomburgs Sprache ist jugendlich und rotzig genug, um zu fesseln, die Geschichte selbst so geheimnisvoll und vielschichtig, dass sie lange nachhallt und man über viele Aspekte diskutieren und nachdenken kann. Und das finde ich ja ganz fein.

Jan Schomburg: Das Licht und die Geräusche, dtv, 2017, 256 Seiten, 20 Euro

Follow my blog with Bloglovin

Frechheit siegt

hexenfeeGut, hier muss ich von vornherein zugeben, dass ich parteiisch bin. Denn seit ich vor anderthalb Jahren das Bilderbuch Der goldene Käfig von Anna Castagnoli mit den Illustrationen von Carll Cneut übersetzt habe, bin ich in die Bilderwelten des Belgiers verliebt.

Nun hat Cneut die Geschichte der Hexenfee, aus der Feder von Brigitte Minne und frech neuübersetzt von Rolf Erdorf, ein weiteres Mal illustriert. Eine erste Version ist in Belgien bereits 1999 erschienen, 2006 von Mirjam Pressler ins Deutsche übersetzt und hier mittlerweile vergriffen.

Die Hexenfee erzählt von dem Feenmädchen Rosmarinchen, die so gar keine Lust hat, lieb und ordentlich zu sein, wie es sich für ein Fee gehört. Den Zauberstab, den sie zum Geburtstag bekommt, findet sie doof. Rollschuhe hätte sie lieber und überhaupt wäre sie viel lieber eine Hexe. Die dürfen sich schmutzig machen und mit einem Boot über den Bach fahren.
Keine der Feen kann Rosmarinchen überzeugen, dass Hexen gemeine Biester sind. Die kleine Fee zieht in den Hexenwald, und dort erfüllen sich ihre Wünsche vom Rollschuhlaufen und Boot fahren. Und das Fliegen auf einem Besen lernt sie auch noch.
Doch Rosmarinchens Mama vermisst die Tochter und folgt ihr in den Hexenwald. Und lernt Erstaunliches.

Minne zeigt mit dem Märchen Hexenfee, dass man im Leben nicht immer das eine oder das andere sein muss, sondern mehreres in sich vereinen kann. Sie zeigt, dass Mädchen nicht immer die brave Fee sein müssen, sondern dass die Frechheit der Hexen Spaß machen, das Leben bereichern und auch Eltern zum Umdenken bringen kann. Hier wird den Mädchen, die auch heute noch viel zu oft in überkommene Rollenklischees gepresst werden, der Rücken gestärkt, sich gegen elterliche Vorgaben aufzulehnen, wenn sie in sich den Wunsch nach etwas anderem verspüren.

Der Illustrator Cneut zeigt die Feenmädchen zunächst in einem altrosa Luftschloss, mit den typischen cneutschen Spitzhüten, auch diese in diversen Rosa-Tönen. Im Kontrast dazu entwirft er einen tiefschwarzen Hexenwald und düstere Hexenhüte. Doch für Rosmarinchen geht genau zwischen den schwarzen Blättern ihr Traum in Erfüllung, in Form eines schier unendlich roten Blumenmeers.
Und mit jeder Seite wird der dunkle Wald auf den mysteriösen Bildern immer lichter, Rosmarinchens Mama gesellt sich zur rebellischen Tochter, die Hexen stellen sich als nette Gesellen heraus, und die Welten von Feen und Hexen vermischen sich. Als Hexenfee lebt Rosmarinchen nun in beiden und ist glücklich. Ihr Mut, ihre bekannte Welt zugunsten des unbekannten Waldes aufzugeben, wird zum großen Vorbild, dem die kleinen Leserinnen möglicherweise gern folgen.

Die Illustrationen von Carll Cneut sind – wie in Der goldene Käfig – großartige Kunstwerke, an denen man sich nicht satt sehen kann, deren Tiefe man sich erst nach wiederholtem Betrachten erschließt, über die man trotzdem rätseln kann: Was sollen die vielen spitznasigen und spitzhütigen Köpfe, die oftmals wie Männer aussehen, aber doch auch Frauen sein sollen, dem Betrachter sagen? Jede_r Betrachter_in wird ihre/seine eigenen Schlüsse daraus ziehen.
Rosmarinchen in ihren roten Kniestrümpfen und dem altrosa Kleid, in dessen Farbe sich schon das Schwarz des Hexenwaldes mischt, denn es ist kein reines Rosa und erst recht kein Pink, reitet so selbstbewusst auf ihrem Besen, dass man trotz schwarzem Blättergewirr dennoch die Gewissheit hat, dass sie in beiden Welten unbeirrt ihren Weg  finden wird.
Genau dies wünscht man es sich für alle kleine Mädchen, die noch glauben, Fee zu sein wäre das Nonplusultra.

Brigitte Minne: Hexenfee, Illustrationen: Carll Cneut, Übersetzung: Rolf Erdorf, Bohem, 2017, 48 Seiten, ab 3, 24,95 Euro

Follow my blog with Bloglovin

Erdmännchens Abenteuer

tafitiErstlesebücher hat es bisher auf diesem Blog noch nicht so oft gegeben. Sicherlich ein Mangel. Doch nun habe ich eines in die Finger bekommen, das mein Herz im Sturm erobert hat. Tafiti, das Erdmännchen, und sein Freund Pinsel, erleben ihr zweites Abenteuer in Julia Boehmes Buch Tafiti und das fliegende Pinselohrschwein.

Nachdem die beiden sich in Band eins kennen- und schätzen gelernt haben, zieht Pinsel nun zu den Erdmännchen, obwohl Opapa das gar nicht lustig findet. Gerade als Tafiti von Pinsel gemalt wird, entführt der Adler Mister Gogo das Erdmännchen. Tafiti glaubt, dass sein letztes Stündchen geschlagen hat, doch dann überrascht Mister Gogo ihn mit dem Geständnis, dass er Vegetarier ist. Statt Tafiti zu verspeisen, verdonnert er ihn zum Aufräumen des Adlerhorstes.
Währenddessen schmiedet Pinsel hochfliegende Pläne, um den Freund zu retten. Denn Erdmännchen-Opapa hat ein Buch, in dem ein Heißluftballon abgebildet ist. Zusammen mit den Vögeln der Savanne baut Pinsel einen Korb und lässt sich von seinen Vogelfreunden in die Lüfte heben. Tafiti wird zwar gerettet, aber Mister Gogo lässt sich so leicht nicht abschütteln.

Wie schon in Band eins beweisen Tafiti und Pinsel auch hier wieder, dass Freundschaft jede Menge Schwierigkeiten überwinden kann. Allerdings müssen sie auch feststellen, dass nicht alles so ist, wie es scheint und dass es Kreaturen gibt, die nicht ihrer vermeintlichen Natur entsprechen. Julia Boehme zeigt den Kindern so auf sehr knuffige und sehr kluge Art, was Toleranz, Mut und Zusammenhalt bedeuten.

Flankiert wird die Freundschaftsgeschichte von den entzückenden Illustrationen von Julia Ginsbach. Tafiti mit runden Segelohren, pfiffigem Blick und rotem Halstuch schließt man sofort ins Herz. Pinsel mit seiner grünen Baskenmütze ist ganz eindeutig Künstler und Erfinder. Und das Chaos in Mister Gogos Adlerhorst ist eine Wonne. Beim Vorlesen und Selberlesen gibt es somit jede Menge Spaß bei den Entdeckungen, die man in den Illustrationen machen kann.

Diesen zweiten Band der Tafiti-Reihe kann man gut ohne das Wissen aus Band eins lesen. Die Geschichte steht auch für sich. Die klaren Sätze, die einfachen Wörter stellen auch für Leseanfänger keine großen Hürden da, so dass der Spaß am Lesen und Entdecken auf jeden Fall gegeben sind.

Julia Boehme:
Tafiti und das fliegende Pinselohrschwein
Tafiti und die Reise ans Ende der Welt
Illustration: Ginsbach, Julia, Loewe Verlag, 2013, 80 Seiten, ab 5, je 7,95 Euro

Superheld des Mittelmaßes

Eigentlich hat mir Spiegel Online dieser Tage mit der Meldung „Neugier schlägt IQ“ die Überschrift verdorben  – aber gleichzeitig auch die schönste Bestätigung zu einem ganz hinreißenden Buch geliefert, nämlich Supermittelmäßig von Susie Morgenstern.

Darin erzählt die französische Autorin, in der charmant-leichten Übersetzung von Tobias Scheffel, die Geschichte von Alexander. Der Junge ist acht und in nichts richtig gut oder richtig schlecht. Er interessiert sich nicht für Fußball, er strengt sich in der Schule nicht an, und selbst Katastrophen gelingen ihm nur halb. Er ist eben einfach supermittelmäßig.

Erst das Klavier, das ihm sein Onkel eines Tages schenkt, weckt seine Neugierde. Und langsam merkt Alexander, dass man auch als Supermittelmäßiger in manchen Dingen besser werden und eine Leidenschaft für etwas entwickeln kann – wenn man nur neugierig genug ist.

Und genau darüber berichtete der Spiegel im Netz: Mittelmäßige Studenten, die jedoch neugierig und gewissenhaft sind, bewältigen ihr Studium genauso erfolgreich wie überdurchschnittlich Intelligente. Irgendwie sehr beruhigend.

Dass wir nicht alle Genies, Nobelpreisträger und Überflieger sein können, ist klar, nur wird die Masse der Mittelmäßigen meistens mit Missachtung gestraft. Denn wir wollen Helden, Erfolgsgeschichten und die Orientierung nach Höherem. Oder aber den absoluten Antihelden, dem einfach gar nichts gelingt. Dann fühlen wir uns besser. Beide Richtungen sind vollkommen in Ordnung und werden gebraucht.

Umso hinreißender ist allerdings dieses Buch, das genau all denen Mut macht, die es nie an irgendeine Spitze schaffen – im positiven wie im negativen Sinne. Denn Alexander weiß ganz genau: „Was würde aus uns ohne die Mittelmäßigen? Die Mittelmäßigen werden gebraucht. Sie sind lebenswichtig. Die Mittelmäßigen sorgen dafür, dass die Welt sich dreht. Sie sind das Salz der Erde. Es lebe das Mittelmaß!“

Dafür und für seine Bemühungen auf der „Leiter der Mittelmäßigen“ wenigstens ein bisschen nach oben zu krabbeln, möchte man den Lütten einfach nur in den Arm nehmen und knuddeln. Seine Offenheit und Neugierde machen ihn zu einem leuchtenden Vorbild, dass man auch ohne Hochbegabung, Spitzenleistung und Frühförderung etwas leisten kann, das Respekt verdient. Alexander ist mein Superheld der Mittelmäßigen!

Die überaus liebenswerten Illustrationen von Claude Dubois machen es zusätzlich leicht, Alexander und seine Freunde von der ersten Seite an ins Herz zu schließen.

Susie Morgenstern: Supermittelmäßig, Übersetzung: Tobias Scheffel, Illustrationen: Claude K. Dubois, Boje Verlag, 61 Seiten, ab 8, 10 Euro