Schlagwort-Archive: kochen

Die Gefahren nach der Flucht

zippiGeschichten von Geflüchteten gibt es momentan sehr viele, und das ist wichtig und notwendig. Eine – in meinen Augen – ganz besondere Geschichte erzählt Adriana Stern nun in ihrem Roman Und frei bist du noch lange nicht. Denn hier geht es nicht nur um Flüchtende aus Syrien oder Afrika, sondern auch um Menschen, die auch heute noch aus religiösen Gründen ihre Heimat verlassen müssen.

Stern erzählt von der 13-jährigen Zippi, die mit ihrem Bruder Ivo und ihren Eltern aus Krasnaja Sloboda in Aserbaidschan nach Deutschland kommt. Zippi und ihre Familie sind Juden und gehören in ihrer Heimat einer Minderheit an, die dort nicht mehr sicher ist. Sie reisen nach Düsseldorf und finden zunächst Unterkunft in zwei winzigen Zimmern eines Flüchtlingsheims.
In einem zweiten Erzählstrang schildert Stern die Geschichte des 10-jährigen Syriers Saladin, der mit seinem Bruder Tarek vor dem Krieg flieht. Während Zippi relativ bequem im Flugzeug nach Deutschland kommt, legt Saladin die Strecke über das Mittelmeer und durch Italien zurück, mit allen Schrecken, die auf dem offenen Meer laueren.

In Düsseldorf verweben sich die Schicksale der beiden Kinder, die sich in einem Fastfood-Restaurant kennenlernen, da es dort Gratis-WLan gibt, mit dem sie Kontakt mit ihren Freunden in der Heimat oder auf der Fluchtroute halten können. Die beiden freunden sich an, Saladin wird schließlich ein guter Kumpel von Zippis Bruder Ivo.
Im Flüchtlingsheim lernen die beiden Protagonisten weitere Kinder kennen – und sie erfahren von den dunklen Seiten vermeintlicher Helfer. Denn sie finden heraus, dass der Hausmeister des Heims ein Mitglied der Partei „Aufbruch für Deutschland“ ist (Ähnlichkeiten sind durchaus beabsichtigt) und mit ein paar Komplizen vielen Geflüchteten die Pässe abgenommen hat. Ohne diese Pässe können diese Menschen keine endgültigen Asylanträge stellen und sind der Gefahr ausgesetzt, wieder abgeschoben zu werden.

Gemeinsam machen sich die Kinder und Jugendlichen auf, der Bande das Handwerk zu legen und für ihre Ehre zu kämpfen…

Sterns Roman ist eine komplexe Geschichte, die in manchen Momenten vielleicht etwas konstruiert erscheint (so können sich Zippi und Saladin auf Russisch unterhalten, weil Saladins Mutter Russin war). Wenn man sich jedoch auf diese erzähltechnischen Tricks einlässt, eröffnet sich ein spannendes Abenteuer, in dem die geflüchteten Kinder nicht die passiven Hilfsbedürftigen sind, sondern zu aktiven Helden werden, die gegen Ungerechtigkeit und Fremdenhass kämpfen. Für junge Lesende macht gerade dies die Lektüre zu einer interessanten Mischung: Hier steht nicht die mühsame und gefährliche Flucht im Mittelpunkt, deren Schrecken durchaus geschildert werden, sondern die Probleme, mit denen Geflüchtete nach ihrer Ankunft in Deutschland zu kämpfen haben (überfüllte Zelte, Enge in den Heimen, unverständliche Behördenvorgänge).

Für Zippis Familie kommen darüber hinaus die Anforderungen des jüdischen Lebens hinzu, die sich beispielsweise an ihrer speziellen Küchenausstattung zeigt, aber auch in der Suche nach einer jüdischen Gemeinde, der sich die gläubige Familie anschließen kann.
Zippis Leidenschaft fürs Kochen bringt zudem einen sehr sinnlichen Aspekt in die Geschichte ein. Das Essen, die Zutaten, die Gerüche erinnern an die Heimat, trösten ein wenig, aber verbinden auch die unterschiedlichen Kulturen, in denen manche Gerichte identisch sind, nur andere Namen haben. So entdecken Saladin und Zippi verbindende Gemeinsamkeiten. Und Saladin fängt auf einmal an, über die Vorurteile, die manche Syrer gegenüber Juden hegen, nachzudenken.

In anderen Worten: Adriana Stern mischt gekonnt eine spannende Kriminalgeschichte mit den realen Lebenswelten von Geflüchteten und jüdischem Leben in Deutschland. Über beides dürfte die Mehrheit der hiesigen Jugendlichen nicht besonders viel wissen, umso besser, dass diese Buch kurzweilige Abhilfe schafft.
Gleichzeitig macht es etwas Weiteres noch mal ganz klar: Die Menschen, die es aus Krisengebieten bis nach Deutschland schaffen, mögen ihr Leben gerettet haben, einfach und bequem ist der Alltag bei uns für sie damit noch lange nicht. Auch dies sollten wir sich immer wieder ins Bewusstsein rufen, wenn wir meinen, wir hätten unsere Pflicht gegenüber diesen Menschen bereits erfüllt.

Adriana Stern: Und frei bist du noch lange nicht, Ariella Verlag, 2016, 376 Seiten, ab 12, 14,95 Euro

Follow my blog with Bloglovin

Kinder an den Herd

kochenErinnert sich noch jemand an Lirum, larum, Löffelstiel? Ja? Doch, bestimmt das ältere Semster hier … Lirum, larum, Löffelstiel war der Kinderkochkurs im ZDF in den 70er Jahren. Schon damals stand TV-Kochen hoch im Kurs. Und ich habe es geliebt. Die Kinder Doris, Heidi und Axel in ihren gelben Schürzen mit den roten Herzen drauf fand ich irgendwie cool, was man damals noch nicht sagte und Axel mit seiner Brille eigentlich immer etwas strebermäßig aussah. Irgendwann bekam ich auch das Buch zur Serie, ob ich daraus gekocht habe, weiß ich nicht mehr. Das Buch habe ich aber immer noch. Und die schlichten Rezepte sind zwar zeitlos – aber auch nicht mehr unbedingt zeitgemäß.

Für die zeitgemäße Heranführung von Kindern ans Kochen – was meines Wissens momentan im TV nicht passiert (klärt mich bitte auf, wenn es auf den Kinderkanälen irgendetwas in der Art gibt …) – gibt es aktuell das herzallerliebste Wimmel-Kochbuch von Rotraut Susanne Berner und der Ernährungsexpertin Dagmar von Cramm.
Entsprechend den Jahreszeiten zeigen die Wimmlinger den Lesern, was man so alles saisonal zubereiten kann, Frühlingssammelsalat beispielweise, mit selbstgepflückten Kräutern aus Wald und von der Wiese. Die botanisch exakten Zeichnungen von Berner klären auf, um was für Gewächse es sich dabei handelt.
In diesem Kochbuch wimmelt es auf jeder Seite. Nicht so sehr mit Zeichnungen wie in den großen Wimmelbüchern, sondern mit vielen größeren und kleineren Texten. Und die haben ein Informationsgewimmel in sich. Denn es gibt hier nicht nur Rezepte, sondern jede Menge Hinweise und Erklärungen zum Kochen, zur Ernährung, zur Herkunft von Nahrungsmitteln und was man alles selber anbauen und ziehen kann. Sicherheitshinweise und Techniken, wie was zu behandeln ist, fehlen natürlich auch nicht.

Die Rezepte selbst sind nicht immer kinderleicht, sondern „normal“ wie von Cramm in ihrem Vorwort erläutert – und so soll es sein. Sicher wird ein vierjähriges Kind nicht gleich indisches Biryani kochen, doch Plätzchen-Ausstechen geht allemal. Spielerisch kochen lernen und dabei den Wert von Lebensmitteln zu erfahren sind hier quasi die Nebeneffekte von abwechslungsreichen, internationalen, leckeren Gerichten. Und die schmecken nicht nur Kindern.
Ich jedenfalls werde diese Kochbuch neben meine anderen stellen und mich immer wieder von dem Gewimmel inspirieren lassen.

Rotraut Susanne Berner/Dagmar von Cramm: Das große Wimmel-Kochbuch. Mit Rezepten für alle Jahreszeiten, Gerstenberg Verlag, 2014,  144 Seiten,  ab 4, 19,95 Euro

Die Kunst der cucina italiana

poExkurs. Wer mich kennt, weiß, dass ich es mit Italien habe. Ich habe die Sprache und die Literatur studiert, trashige Fotoromane seziert und übersetze aus dem Italienischen. Ich gehe auch gern italienisch essen. Manchmal koche ich auch italienisch. Kochen ist aber eigentlich nicht so ganz meine Stärke, was aber eher an meiner Stressanfälligkeit liegt und ich dann doch nicht immer die Geduld aufbringe, eine Tomatensoße vier Stunden köcheln zu lassen.

Mag sein, dass sich das demnächst aber mal ändert. Denn mir sind drei ganz wunderbare Kochkompendien ins Haus geflattert, die es eventuell sogar schaffen, mich an den Herd zu treiben.

Il Po widmet sich dem gesamten Verlauf des Flusses Po und der angrenzenden Ebene. Von den Alpen im Westen bis zur Mündung mit den Lagunen im Osten. Autor Michael Langoth erzählt die Geschichten von Parmigiano Reggiano (nicht zu verwechseln mit Grana Padana), Prosciutto, Culatello und Salumi. Er zeigt, was Polenta und Risotto können. Detailliert geht er auf die verschiedenen Kochtechniken ein, so dass die Ausrede, man wüsste nicht, wie es gemacht wird, nicht mehr zieht. Die Rezepte sind am Fuß der Seite mit Fotos der Zutaten versehen – und das auf ungeschönt, ehrlich Art: das liegt dann eben auch das nackte Kaninchen, das mit Rosmarin, Thymian, Sellerie und Knoblauch in Weißwein geschmort wird. Zimperlich darf man hier nicht sein. Dafür wird es garantiert lecker.

venedigReist man vom Po-Delta ein Stück gen Norden, kommt man unweigerlich nach Venedig. In den vergangenen Jahren habe ich einen Bogen um die Stadt gemacht. Zu touristisch, zu Kreuzfahrtschiffverseucht. Doch Venedig. Die Kultrezepte weckt meine Sehnsucht nach dieser Perle. Laura Zavan reichert die fisch- und muschellastigen Rezepte mit Infos über Venedig und seine Stadtviertel an, bietet Rundgänge durch die Gassen, in denen ich immer die Orientierung verloren habe, und verrät, wo es die leckersten Chicheti (die Häppchen zu den Aperitifs), Antipasti, Fische oder Käse gibt. Das sind tausend gute Gründe nach Venedig zu fahren, wie ich feststelle. Tausend gute Gründe, dieses Buch genau zu studieren.

Ebenfalls mit Geschichten, um Trüffel, Artischocken, Meersalz, Grappa, Köche, Züchter, Bauern ist das Fast-Rundum-Werk Bella Italia angereichert.
italiaFast, sage ich, weil doch tatsächlich neun Regionen Italiens in diesem Riesenwerk ausgespart sind – Sardinien und Südtirol beispielsweise. Was ich nicht ganz nachvollziehen kann.
Nichtsdestotrotz sind die vorgestellten Köstlichkeiten so köstlich und Wasser-im-Mund-zusammenlaufen-lassend, dass ich eine Weile brauchen werde, um alle mal durchzuprobieren. Zumal die Fotos einen echt vom Kochen ablenken und zum Träumen bringen – wie bei den beiden anderen Werken auch schon …
Wenn Guy Grossi in der nächsten Saison dann vielleicht noch die fehlenden Regionen nachreicht, vielleicht als Teil 2 überschrieben,  könnte das Werk möglicherweise als Standardkochbuch für ganz Italien durchgehen.

Bis es soweit ist, werde ich mal öfter die Küche aufsuchen – oder gleich nach Italien reisen und mich vor Ort von den Könnern mit den Spezialitäten verwöhnen lassen.

Michael Langoth: Il Po. Kulinarische Impressionen, Edition Styria, 2014, 224 Seiten, 39,99 Euro
Laura Zavan: Venedig – Die KultrezepteAT Verlag, 2014,  272 Seiten, 29,90 Euro
Guy Grossi: Bella Italia. Das Kochbuch, Dorling Kindersley, 2014, 544 Seiten, 49,95 Euro