Anleitung zum Hinterfragen

bernardyIm Grunde sind wir doch alle Philosophen, jedenfalls im Alter von vier oder fünf sind wir Meister im Fragenstellen. Erinnert Ihr Euch? Merkt Ihr es an Euren Kindern, Enkeln, Nichten oder Neffen? Ständig fragen sie: „Warum?“ Sei es aus Neugierde oder aus Protest, die Wissensgier der kleinen Menschen ist schier unerschöpflich.
Irgendwann werden diese Fragen weniger – vielleicht, weil man meint, die Welt nun endlich mal verstanden zu haben.
Nun ja, das ist hoffentlich nur eine Phase, die rasch wieder vergeht …

Damit Kinder gar nicht erst aus dem Fragemodus rauskommen, bieten sich Jörg Bernardys Philosophische Gedankensprünge ganz hervorragend an. In zehn Kapiteln liefert Bernardy neben philosophischem Grundwissen vor allem eins: Unmengen an Fragen. Die Antworten dazu bleibt er schuldig, und genau so soll es sein. Denn so animiert er die Leser_innen sich den wichtigsten Fragen des Lebens und Zusammenlebens zu stellen. Und eigene Schlüsse zu ziehen.

Es fängt scheinbar harmlos beim Ich an: Wer bin ich eigentlich? Was ist der Körper, was Geist, was Seele? Schon da kann man vom Hundertsten ins Tausendste kommen. Was ist real? Was ist Projektion? Was ist der Mensch, was das Tier? Was ist schützenswerter? Und bevor man es richtig merkt, steckt man in ethischen Dilemmata, für die Philosophen seit Jahrtausenden nach Antworten und Lösungen suchen. Vermeintliche Sicherheiten, an die man sich möglicherweise seit Jahren geklammert haben, geraten auf einmal ins Wanken. Vielleicht muss man sich eingestehen, dass man doch nicht so viel weiß und dass es eben keine einfachen Antworten gibt.

Bernardy sensibilisiert jedoch nicht nur für Moral und Ethik, sondern thematisiert auch unseren Umgang mit Sprache und den neuen Medien. Mit manchmal durchaus provokanten Gedankenspielen regt er zum Nach-Denken der Dinge und Zustände an, die wir im Alltag mal so lässig über Smartphones in die Welt blasen. Was lösen unsere Worte aus? Was folgt aus ihnen? Was will ich mit meiner Selbstdarstellung erreichen?
Spätestens hier begreift auch der Letzte, wie wichtig philosophische Gedanken und Überlegungen für unser tägliches Leben sind – und das Philosophie kein abgehobenes Zeug für Intellektuelle und Professor_innen ist, sondern uns alle angeht: Sei es beim Einkauf im Supermarkt oder bei der Bewertung von Nachrichten und Medien.

In diesem Sinne sind die Philosophischen Gedankensprünge von Jörg Bernardy nicht nur etwas für Jugendliche, sondern auch für Erziehungsberechtigte, die sich auf die nächste Phase voller Fragen wappnen und für heiße Diskussionen am Abendbrottisch gut vorbereitet sein möchten.
Das wir alle als Gesellschaft aus diesen kommenden Diskussionen dann etwas haben werden, davon bin ich überzeugt, denn das einmal gestärkte Bewusstsein für das Hinterfragen von bestehenden Zuständen wird im Leben der jungen wie alten Leser_innen nicht mehr verschwinden. Es wird sich viel mehr auf unseren Umgang mit anderen Menschen, Tieren und Natur, unseren Konsum und unser Wahlverhalten auswirken.
Es gibt also Hoffnung auf eine andere Zukunft.

Jörg Bernardy: Philosophische Gedankensprünge, Beltz & Gelberg, 2017, 140 Seiten, ab 14, 16,95 Euro

Follow my blog with Bloglovin

Menschheitsgeschichte im Bilderrausch

betaWenn es bei der Lektüre von Comics so etwas wie einen Rausch- oder Schockzustand geben sollte, dann ist mir das gerade passiert. Und zwar mit Beta … civilisations volume I von Jens Harder. Denn irgendwie ist dieses Werk unfassbar. Und grandios.

Jens Harder muss ein riesiges Bildarchiv besitzen. Anders ist der Comic einfach nicht zu erklären. Mit mehr als 2000 Bildern auf über 350 Seiten stellt der Berliner Comiczeichner Harder eine Zeitspanne von unfassbaren 2,8 Millionen Jahren der Menschheitsgeschichte dar. Hat man normalerweise schon fast Probleme, drei Jahre des eigenen Lebens bis ins Details zu rekonstruieren – jedenfalls geht es mir manchmal so – fragt man sich bei diesem Konvolut beständig, wie er das wohl alles gemacht hat, ohne etwas zu vergessen.

Aber Harder hat Erfahrung in solchen Unternehmungen. Vor vier Jahren hat er den ersten Teil seiner Evolutions-Trilogie herausgebracht, Alpha. Damals habe ich noch nicht gebloggt, deshalb den Band auch nicht vorgestellt und sollte jetzt erst mal diesen ersten Teil auch noch lesen. Dort hat er sogar 14 Milliarden Jahre, vom Urknall an, dargestellt. Meine Vorstellungskraft übersteigen diese Zahlen völlig. Umso faszinierter bin ich jetzt, die relativ kurze Zeitspanne von ein paar Millionen Jahren so kurzweilig erleben zu dürfen.
In Beta beginnt Harder mit dem Tertiär, in dem die Urzeittiere aussterben und sich die Spezies der Säugetiere als anpassungs- und überlebensfähiger erweisen. Harder hält sich allerdings nicht lange bei den Tieren auf, sondern kommt rasch zu den Primaten und der Entwicklung von Homo sapiens.
Die chronologische Entwicklung des Menschen durchbricht er dabei immer wieder ganz rasch – quasi wie nebenbei – mit ein paar Bildern, die auf unsere jüngste Vergangenheit oder auf unsere Gegenwart verweisen. Dabei nutzt Harder beständig Kunstwerke, Bilder, Filmzitate, die Teil unseres kollektiven Gedächtnisses und der Popkultur sind. Die Schilderung der Evolution vermischt sich mit kulturhistorischen Aha-Erlebnissen, fast wird es im Laufe der Lektüre zu einem Sport, alle Namen von Kunstwerken, Künstlern, Philosophen, Filmen, Anspielungen zu erkennen und zu entschlüsseln. Bei Stichen aus dem fernen Osten oder Götterdarstellungen aus Indien muss ich dann allerdings regelmäßig passen. Aber das macht gar nichts, sondern steigert viel mehr die Bewunderung für den Autor, der hier ein universelles Werk abgeliefert hat.

Bei all dem kommt Harder mit sehr wenig Text aus. Meist ist es nur eine Zeile und das nicht mal auf jeder Seite. Und trotzdem – oder vielleicht genau deswegen – versteht man die Zusammenhänge aufs Feinste: Die anatomische Entwicklung des Daumen liefert dem Menschen neue Möglichkeiten, Dinge zu erschaffen, wie beispielsweise Keile aus Feuerstein. Dass damit der Grundstein für Krieg und später auch Kunst in unserer Welt gelegt ist, machen die Bilder in ihrer Kombination und Prägnanz unzweifelhaft klar.
Wenn wir uns heute für fortschrittlich halten, gebildet und aufgeklärt, erinnert uns Harder in seiner Evolutionsgeschichte eindringlich daran, dass unser Erbe viel weiter zurückreicht, als wir in unserer jugendlichen Eingebildetheit so glauben mögen, und dann stehen wir nämlich als frühzeitlicher Mensch im Supermarkt, wollen eigentlich nicht anders, als unsere Beute zu jagen und unser Essen zu sammeln, um dann doch verführt von der Masse der hiesigen Produkte zu den leicht verfügbaren hochkalorischen Lebensmitteln zu greifen, die uns schließlich fett machen.

Für mich stellten all diese bildlich festgehaltenen Erkenntnisse und Schlüsse einen beständigen WOW-Effekt dar, der mein kleines Herz höher schlagen ließ und, ehrlich gesagt, mich ziemlich neidisch werden ließ. Denn so ein Projekt, bei dem man so in Bildern, wissenschaftlichen Erkenntnissen, historischen Entwicklungen, Fakten und künstlerischen Darstellungen schwelgen kann, wäre ein Traum für mich (und dabei bin ich mir der vielen Arbeit, der Organisiertheit und der der Disziplin, die man für so ein Opus magnum braucht, durchaus bewusst). Aber dieses Cross-over aus Wissenschafts- und Kulturgeschichte, Evolution und Erfindungsgeist, Bildern und Worten ist einfach nur großartig und bewundernswert.

Umso schöner ist es, dass es auch noch ein Volume II von Beta … civilisations geben wird. Darin wird Harder dann zwar „nur“ 2000 Jahre abhandeln, aber dafür wird jedes Kapitel vermutlich vor Bildern und Anspielungen nur so überquellen. Ich freu mich jetzt schon drauf.

Jens Harder: BETA … civilisations, Volume 1, Carlsen, 2014, 352 Seiten, 49,90 Euro