Schlagwort-Archive: Film

Wehrt euch!

fülscherEin Kompliment. Ein charmantes Lächeln.Eine leichte Berührung. Als Mädchen und Frau hat man so etwas ja manchmal ganz gern. Es tut der Seele gut und schmeichelt. Doch ganz rasch ist eine Grenze überschritten, wo genau dies nicht mehr nett ist, sondern zu einer sexuellen Belästigung wird. Um diesen schmalen Grat geht es in Susanne Fülschers neuem Roman #fingerweg.

Die 18-jährige Lisa hat gerade ihr Abi gemacht und will eigentlich mit der besten Freundin ein paar Monate durch die Welt reisen, als sie die Zusage zu einem Praktikum bekommt. Und das ist nicht irgendein Praktikum, sondern das in ihrem Traumjob, beim Film, beim momentan angesagtesten Regisseur des Landes. Keine Frage, dass Lisa zusagt und der Freundin einen Korb gibt. Wer würde das nicht?
Mit Feuereifer stürzt sie sich in die Arbeit, die sie zunächst völlig unterfordert. Doch der Chef Maxime, ein George-Clooney-Beau mit graumelierten Haaren und entwaffnendem Jungenlächeln, lädt Lisa zum Essen ein, zum Frühstück, nimmt sie auf Filmpremieren und zu Interview-Terminen mit. Lauter Dinge, für die Lisa brennt und mit denen sich sie beruflich beschäftigen möchte. Eigentlich könnte es nicht besser laufen.

Doch in das Hochgefühl über diesen Traumjob mischt sich mit der Zeit immer mehr mulmigen Bedenken. Denn Maxime berührt Lisa immer wieder, fast wie zufällig. Morgens steht er auch schon mal halbnackt vor ihr, wenn er wieder im Büro geschlafen hat, weil es mit seiner Frau nicht gut läuft, und immer öfter lässt er anzügliche Bemerkungen fallen.
Lisa mag das alles gar nicht, doch für ihren Traumjob ist sie bereit einiges zu ertragen und sich nicht als Mimose anzustellen. Manches Mal befürchtet sie sogar, dass sie sich vielleicht falsch verhalten hat und Maxime quasi zu diesen Anzüglichkeiten aufgefordert hat. Sie ist hin- und hergerissen: Angezogen von der glitzernden Filmwelt und gleichzeitig abgestoßen von den immer drastischeren Annäherungsversuchen ihres Chefs.

Ihren Eltern will sie sich nicht anvertrauen, ihre beste Freundin tourt durch Kanada und ist nur per Skype zu erreichen. Maxime wird immer zudringlicher und legt eines Tages sogar pornografische Fotos von sich in der Teeküche aus. Lisa fühlt sich immer elender. Doch erst als er versucht, Lisa ins Bett zu bekommen, kündigt sie und lässt Maxime schließlich in aller Öffentlichkeit hochgehen …

In angenehm lockeren Ton schreibt Susanne Fülscher von einem sehr unsäglichen Problem unserer Gesellschaft. Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz gilt immer noch als Kavaliersdelikt, wird zumeist verschwiegen, wenn nicht gerade ein #aufschrei durch die sozialen Medien gepeitscht wird. Sobald die mediale Welle abebbt, wird wieder geschwiegen. Doch genau das darf nicht sein. Und das zeigt Fülscher auf sehr rasante und spannende Art. Dabei geht sie nicht in die reißerische Falle, einen Vergewaltigungsfall zu inszenieren, sondern zeigt die kleinen alltäglichen Gesten und Berührungen, lässt die scheinbar so charmant-harmlosen Sätze fallen, denen man ja keine böse Absicht unterstellen mag, in denen jedoch der Anfang von allem Unglück steckt. Genau damit zeigt sie jungen Mädchen auf, wie schmal der Grat zwischen ehrlicher Freundlichkeit und sexueller Belästigung ist, bei der das Machtgefälle zwischen Chef und Praktikantin schamlos ausgenutzt wird.

Fülscher bringt die Leserinnen zum Grübeln und sensibilisiert sie, wie weit man für seinen Traumjob gehen, was man erdulden und wo man die Grenze ziehen würde. Sie zeigt Lisas Zweifel, ihre Wünsche, es in im Job zu schaffen, und ihre Gewissensbisse, womöglich selbst schuld an Maximes Belästigungen zu sein. Lisas Freunde jedoch machen ihr eindeutig klar, dass sie mitnichten schuld ist, und zeigen ihr, wie wahre Zuneigung aussieht.
So bekommen die Leserinnen ein hilfreiches Gespür dafür vermittelt, was in Arbeitsverhältnissen, aber auch bei Freundschaften okay und was ein definitives No-go ist. Es bleibt zu hoffen, dass sich nach der Lektüre dieses wichtigen Buches mehr Mädchen und junge Frauen gegen sexuelle Belästigungen zur Wehr setzen und nicht alles wort- und tatenlos hinnehmen.

Ein Hinweis noch: Der Verlag empfiehlt das Buch für Leserinnen ab 12. Ich würde es jedoch eher ab 14 oder 15 empfehlen, denn die Szenen mit den pornografischen Fotos sind schon ziemlich explizit und nicht unbedingt für alle geeignet.

Susanne Fülscher: #fingerweg, Carlsen, 2016, 208 Seiten, ab 14, 6,99 Euro

Follow my blog with Bloglovin

Happy Birthday, Pippi Langstrumpf!

pippiIn diesen Tag jährt sich nach all den Kriegende-Rückblicken noch ein Jahrestag: Vor 70 Jahren erblickte Pippilotta Viktualia Rollgardina Pfefferminz Efraimstochter Langstrumpf das Licht der Buchwelt.

Aus diesem Anlass zeigt Arte am 24. Mai 2015 den Dokumentarfilm Astrid Lindgren der Schwedin Kristina Lindström.
Im Film taucht man ein in die Welt von Astrid Lindgren, die am 14. November 1907  in der Nähe von Vimmerby geboren wurde. In historischen Filmaufnahmen sieht man den Viehmarkt von Vimmerby und leicht unscharfe Aufnahmen von Astrid Ericsson, so ihr Mädchenname, mit großen weißen Schleifen im Haar. Filmemacherin Lindström rollt das Leben der Schriftstellerin auf, die bereits als Kind zu schreiben begann und schon früh als die „Selma Lagerlöf von Vimmerby“ bezeichnet wurde. Lindgren ist rebellisch, lässt sich als erste im Dorf einen Bubikopf schneiden, liebt das Kino und den Jazz. Sie macht ein Zeitungsvolontariat und wird mit 18 schwanger. Es ist keine Liebe. Heimlich bringt sie ihren Sohn Lars in Kopenhagen zur Welt und gibt ihn zu einer Pflegemutter – was sie ihr Leben lang bereuen wird, wie dieser Film sehr eindrücklich zeigt. Drei Jahre später holt sie den Sohn nach Schweden, doch erst 1931, als sie Sture Lindgren heiratet, kann sie sich richtig um ihn kümmern und Mutter sein. Die Jahre der Trennung vom Sohn haben Astrid Lindgren tief geprägt.

pippiNeben den Daten zu Astrid Lindgrens Biographie offenbart der Film zudem die Einflüsse, künstlerischer und familiärer Art, die in die Bücher der Schriftstellerin eingeflossen sind.
Es gibt hinreißende Ausschnitte aus dem Stummfilm „Through the Back Door“ von 1921, in dem Mary Pickford anfangs eine aufmüpfige 10-Jährige spielt. Lindgren liebte scheinbar die Filme von Pickford. Man sieht hier quasi eine frühe Version von Pippi, die auf Schrubberbürsten den Fußboden putzt und ein Pferd am Schwanz zieht.
Auch wie Lindgren die politischen Entwicklungen während des zweiten Weltkriegs allegorisch verarbeitet, macht der Film deutlich.

Das Schreiben hat Astrid Lindgren über ihren Schmerz geholfen. Wenn sie schrieb, ging es ihr gut, wird berichtet. Dann tauchte sie wieder ein in eine glückliche Kindheit. Ihre eigene endete, als sie schwanger wurde. Sie entwickelte aus ihren bitteren Erfahrungen als ledige junge Mutter den Respekt für die Kindern, der aus ihren Geschichten strahlt, und für den wir sie so lieben. So berichtete Oetinger-Verlegerin Silke Weitendorf im Gespräch nach der Filmvorführung, dass Lindgren sie in persönlichen Begegnungen nie mit lästigen Erwachsenenbemerkungen genervt hat, sondern sie immer fragte: „Bist du ein glückliches Kind?“
Das Glück der Kinder lag Lindgren am Herzen. Den Erwachsenen hat sie es in ihrer Rede zur Verleihung des Friedenspreises des deutschen Buchhandels 1978 noch einmal ganz deutlich und unmissverständlich gesagt: Niemals Gewalt gegen Kinder. Auch daran erinnert der Film.

Ursprünglich war dieser Film in der schwedischen Originalfassung drei Stunden lang. Für das deutsche Publikum wurde er auf 52 Minuten gekürzt – was ich sehr schade finde, den Astrid Lindgren ist so eine interessante Frau gewesen, dass man eigentlich nicht genug über sie erfahren kann …
Doch auch nach dieser kurzen Version ist man von Astrid Lindgren tief beeindruckt und liebt sie nun noch mehr. Ihre Bücher werde ich nun mit einem geweiteten Blick und diesem wichtigen Hintergrundwissen erneut lesen.

Astrid Lindgren. Ein Film von Kristina Lindström. Deutsche Fassung: Claudia Drexel, 2015, 52 Minuten. Zu sehen auf arte am 24.05.2015 um 22.15 h.

Der Traum aller Mädchen

Es ist immer noch Grimm-Jahr, und eigentlich wollte ich die Märchen der Gebrüder nachgelesen haben. Aber selbst mein Vorhaben, jeden Tag nur ein Märchen zu lesen, konnte ich bis jetzt nicht umsetzen. Zu viele schöne aktuelle Geschichten haben mich abgehalten. Doch an einem konnte ich nicht vorbeigehen: Aschenbrödel. Besser gesagt an der Nacherzählung des tschechisch-ostdeutschen Märchenfilms Drei Haselnüsse für Aschenbrödel.

Mit dem Film aus dem Jahr 1973 bin ich quasi groß geworden. Jährlich zu Weihnachten war das eine feste Verabredung vor dem Fernseher. Den Text kann ich quasi mitsprechen, die Musik mitsummen. Keiner der anderen osteuropäischen Märchenfilme der damaligen Zeit löst bei mir so ein heimeliges Gefühl aus, keiner hat mich je so in den Bann gezogen. Mag sein, dass das an der Ausstattung (vor allem den Roben von Aschenbrödel) lag, vielleicht auch an der eingängigen Musik, sicher aber habe ich Aschenbrödel bewundert: Die herzensgute, gerechtigkeitsliebende Heldin, aber auch die freche Göre, die sich einfach so auf Pferd und Bäume schwingt und vorlauten Jungs Paroli bietet und schließlich auf Augenhöhe mit ihrem Prinzen durch die Winterlandschaft ins Glück reitet. Allerdings nicht, ohne ihn vorher auf die Probe zu stellen. Diese Interpretation der Märchenfigur reizte mich, wurde zu einem lange unausgesprochenen Vorbild. Und auch heute, fast vierzig Jahre später kann ich mich an diesem Film immer noch nicht satt sehen.

Die schriftliche Nacherzählung dieses Films nun hat mich nicht nur aus diesen Gründen gereizt. Ich war neugierig, ob dieses Experiment gelingt und ob ich mein Gefühl für diesen Film auch in dem Buch wiederfinden würde. Und es ist gelungen. Ganz entzückend sogar. Maike Stein erzählt in schlichten, präzisen Sätzen Aschenbrödels Erlebnisse nach. Sie wählt dafür eine manchmal etwas antiquierte Sprache, die in diesem Kontext jedoch perfekt passt, ohne sonderbar zu wirken. Die Szenen des Films tauchten sofort vor meinem inneren Auge auf, die Original-Dialoge aus dem Drehbuch klangen vollkommen vertraut.

Jetzt könnte man meinen: Okay, alles ganz dicht und treu am Film – wozu das Ganze? Doch damit entgeht einem etwas ganz Entscheidendes. Maike Stein schafft es nämlich, die Geschichte um Dimensionen zu bereichern, die der Film nicht liefern kann: Einfühlsam und wohldosiert schildert sie die Gedanken der Protagonisten, ihre Wünsche und Zweifel. Aschenbrödel, die sich um die liegengebliebene Arbeit sorgt, der Prinz, der vor Wonne „Wolken im Kopf“ hat und kein Wort mehr herausbekommt, während er mit der schönen Unbekannten tanzt. Zudem dufte sie auch noch nach Wald. Und Aschenbrödel spürt die Wärme der royalen Haut …  Diese synästhetischen Einschübe, die Gerüche, Temperaturen oder Materialien schildern, bereichern den inneren Film des Lesers ganz ungemein. So wird diese Nacherzählung zu einem schönen Beispiel, was gut geschriebene Texte können, und wozu das Medium Film immer noch nicht in der Lage ist. Umgekehrt gilt das natürlich auch, denn der Soundtrack, der sich im Laufe der Lektüre zwar in meinem Hirn ganz automatisch einstellte, weil ich den Film eben in- und auswendig kenne, fehlt selbstverständlich. Von den Bildern natürlich ganz zu schweigen.

Zum Glück gibt es im Innenteil des Buches einen – wenn auch viel zu kurzen – Bildteil mit Fotos aus dem Film. Ein schönes Wiedersehen, nur leider ohne die Ballszene, wo Aschenbrödel dem Prinzen das Rätsel aufgibt. Irgendwie ist die für mich eine Schlüsselszene – ohne dass ich das wirklich begründen könnte. Wahrscheinlich bin ich auch hier wieder nur ungemein in ihr zartrosa Kleid verliebt …

Für die große Fangemeinde des Films ist dieses Buch im Grunde ein Muss. Es lässt sich hervorragend vorlesen, und so kann die Faszination dieser Aschenputtel-Version von Fan-Müttern an die kommenden Liebhaberinnen auch beim gemeinsamen Lesen weitergeben werden. Für junge Leserinnen, die den Film noch nicht kennen, ist das Buch ein leicht zu lesendes Märchen, das zum Träumen, Reiten, Klettern und selbstbewusst Sein animiert – doch welches Mädchen kennt diesen Film nicht???

Maike Stein: Drei Haselnüsse für Aschenbrödel, nach dem Märchenfilm von Václav Vorlicek und Frantisek Pavlicek, Ravensburger Buchverlag, 2012, 173 Seiten, ab 8, 12,99 Euro