Schlagwort-Archive: Religion

Gemeinsame Wurzeln, gemeinsame Verantwortung

evolutionDas Leben der Menschen ist ein merkwürdiges Konstrukt, wenn man es mal versucht neutral zu betrachten (falls so etwas überhaupt möglich sein sollte). Wir in der westlichen Welt fordern die gleichen Rechte für alle, beharren jedoch auf unseren persönlichen Eigentümlichkeiten, die wir Menschen aus anderen Ländern dann jedoch wiederum nicht zugestehen wollen, weil sie angeblich nicht in unsere Gesellschaft passen. Wir glauben oder glauben nicht an einen oder mehrere Götter, und viel zu oft werden in den vergangenen Jahren aus eben diesen Glaubensgründen wieder vermehrt Kriege angezettelt. Trotz allen Fortschritts und allen Wissens wächst das Elend auf der Welt und die nationale Abschottung und Einigelung, das Aussperren des Anderen ist auf unserem Kontinent schon fast wieder salonfähig. Es ist kompliziert, anstrengend, irgendwie absurd und dann doch beinahe fast wieder logisch. Vor allem, wenn man Josef Reichholfs Abhandlung über die Evolution gelesen hat.

Der Biologe geht dabei umgekehrt chronologisch vor. Er beginnt nicht beim Urknall und den Einzellern, sondern bei uns, den Menschen, und zeigt uns in allen natürlichen, menschlichen und größenwahnsinningen Facetten, die uns eigen sind. So unterschiedlich und einzigartig jeder von uns ist, so macht Reichholf unmissverständlich klar, dass wir alle aus einer Wurzel stammen –evolutionär gesehen. Das ist an sich keine Neuigkeit, doch man kann es in diesen Zeiten nicht oft genug sagen, in denen die Menschen sich gegenseitig die Solidarität aufkündigen.
Reichholf betont die Besonderheiten des Menschen gegenüber den anderen Bewohnern der Erde, den Tieren, – unser aufrechter Gang, unser großes Gehirn, unsere Sprachfähigkeit, die Kultur und die Religion – aber er macht auch klar, dass wir es sind, die unsere eigenen Lebensgrundlagen zugrunde richten, wenn wir so weiter machen, wie bisher. Indem er immer weiter in der Natur- und Erdgeschichte zurückgeht, aufzeigt, wie die verschiedenen Spezies entstanden und zum Teil wieder verschwunden sind, welche Symbiosen wir mit Hunden und Katzen eingegangen sind, unterstreicht er, wie sensibel das Gleichgewicht auf unserem Planeten ist. Intelligenten Wesen wie den Menschen sollte man eigentlich zutrauen, mit so einem zerbrechlichen Gut sorgsam umzugehen.

Doch wir wissen nur zu gut, dass das leider ein Wunschtraum ist, so sehr beherrschen Gier und Egoismus unser Handeln. Das alles sind Gründe genug, die kurzweilige Lektüre von Reichholfs Werk – meiner Meinung nach – zur Pflichtlektüre in den Schulen zu machen, denn es öffnet die Augen für die geologischen, genetischen und biologischen Zusammenhänge, wie sie seit Jahrmillionen bestehen. Zu begreifen, dass wir unser Verhalten fundamental ändern müssen, weil wir einfach nicht allein auf der Welt sind, und dass wir Menschen alle miteinander verwandt sind, egal woher wir kommen, ist für mich so ein grundsätzliches Wissen, das viel intensiver vermittelt werden sollte. Nennt mich naiv, aber ich hätte die Hoffnung, dass die Menschheit sich weniger kriegerisch und umweltzerstörerisch verhalten würde. Den nachkommenden Generationen wäre es zu wünschen.

evolutionWer das Buch nicht selbst lesen möchte, dem sei das Hörbuch ans Herz gelegt. Peter Kaempfe liest mit so wunderbarem Nachdruck, dass man dieses Werk noch ein Stück mehr liebt. Das gedruckte Exemplar braucht man allerdings trotzdem, da man sonst die zarten Illustrationen von Johann Brandstetter verpasst.

Josef H. Reichholf: Evolution – Eine kurze Geschichte von Mensch und Natur, Hanser Verlag, 2016, 240 Seiten, ab 12, 22,90 Euro

Audio-CD, gelesen von Peter Kaempfe, Hörcompany, 6 CDs ungekürzt, 19,95 Euro

Göttlich

oh mein Gott Meg RosoffSeit vergangenem Wochenende habe ich eine neue Lieblingsromanfigur: der Eck. Der Eck, das letzte Exemplar seiner Rasse, ist eine merkwürdige, nicht eindeutig zuordbare Mischung aus Pinguin „mit der langen Nase eines Ameisenbärs, Knopfaugen und weichem grauen Fell“. Eck ist ein Fass ohne Boden, was das Essen angeht, den einzigen Laut, den er von sich gibt ist „Eck“. Eck ist liebenswürdig, hilfsbereit – und das Haustier von Gott.

Gott hingegen heißt in dem neuen Roman von Meg Rosoff Bob. Und dieser Bob ist ein fauler, egoistischer, sexsüchtiger Nichtskönner. Er bekommt den Job als Gott nur, weil die Kommission der Stellenbesetzung, sich auf keinen Kandidaten einigen kann und die Stelle bei einem Pokerspiel als Gewinn aussetzt. Bobs spielsüchtige Mutter Mona gewinnt und gibt den Job umgehend an ihren 19-jährigen Sohn weiter.

So nimmt das Unheil seinen Lauf. An gerade mal sechs Tagen hudelt der junge Schnösel die Erde hin. Ab und zu gelingt im ein genialer Streich (Eck, manche Naturphänomene), doch im Ganzen ist alles eher Flickwerk und extrem katastrophenanfällig. Vor allem die Menschen, die Bob in seiner Eitelkeit nach seinem eigenen Bild geschaffen hat, stellen sich als ziemlich unvollkommen heraus. Sie werden krank, bekriegen sich ständig, zerstören die Umwelt und schicken ständig Gebete an Gott. Um diese kümmert sich jedoch nicht Bob, sondern Mr. B., der sich eigentlich auf die Stelle beworben hatte, allerdings zu langweilig und spießig war und nun quasi die Drecksarbeit erledigen muss. Diese endet nie, die Gebete stapeln sich in Massen auf Mr. Bs. Schreibtisch, und die nächste Katastrophe bahnt sich bereits an.

Denn ausnahmsweise hat Bob ein Gebet gelesen. Darin bittet die 21-jährige Tierpflegerin Lucy, sich endlich mal zu verlieben. Doch zunächst ist es Bob, der sich verliebt. Hals über Kopf und rettungslos, in Lucy. Denn die ist seine absolute Traumfrau. Mit ihr will er den Rest seines Lebens verbringen. Nur dass Bobs Leben ewig dauern, während Lucy bereits in wenigen Jahren Falten bekommen und nach alter Frau riechen wird. Aber Bob will sie. Unbedingt. Und so taucht Gott unvermittelt bei seiner Angebeteten auf, verdreht ihr den Kopf, weckt ihre Leidenschaft – kann aber leider ihre Fragen nach Herkunft, Beruf und Wohnsitz nicht sehr überzeugend beantworten. Auch dass er kein Telefon hat, macht Lucy trotz all der erotischen Spannung und Begierden doch stutzig. Sie hält Bob auf Abstand. Das wiederum passt ihm gar nicht. Und wenn er nicht bekommt, was er will, wird er sauer, und wenn er sauer wird, schlägt sich das im irdischen Wetter nieder. So überziehen unvorhersehbare Wetterkapriolen die Erde und Lucys Stadt versinkt im Wasser. Und natürlich kann sich niemand den Schnee im Sommer, die Eiseskälte im Wechsel mit aller kitschigstem Traumwetter erklären. Mr. B. versucht sein Bestes, Bob von Lucy fortzulocken und beauftragt ihn mit der Rettung der Wale.

Derweil bangt Eck um sein Leben, denn Mona hat mal wieder gepokert und Eck musste als Einsatz herhalten. Nur hat sie dieses Mal kein Glück, verliert Eck, und sein neuer Besitzer will ihn unbedingt verspeisen, da er als Delikatesse in allen 9000 Galaxien gilt …

Meg Rosoffs neuer Roman Oh. Mein. Gott. ist an Absurdität, Schrägheit und Skurrilität eigentlich nicht zu überbieten. Hemmungslos demontiert sie die Gottesfigur und hinterfragt Glaubenskonzepte. Manchen mag das vielleicht gotteslästerlich erscheinen, doch Rosoff tut das mit so viel Witz und Charme, dass man ihr auf keiner Seite böse sein kann, sondern sich an ihren gleichermaßen durchgeknallten wie genialen Ideen, Abstrusitäten und Wundern immer mehr erfreut. Und man einfach nicht umhin kommt, Lucy, Mr. B. und vor allem Eck zu lieben. Ergo: ein göttlicher Lesespaß, ganz wunderbar übersetzt von Brigitte Jakobeit.

Meg Rosoff: Oh. Mein. Gott. Übersetzung: Brigitte Jakobeit, Fischer Verlag, 2012, 236 Seiten, 14,99 Euro

Jüdische Aufklärung

Waldtraut Lewin: Der Wind trägt die Worte. Geschichte und Geschichten der JudenJüdisches Leben in unserer Gesellschaft gibt es – wieder, muss man wohl hinzufügen. Doch es findet zumeist hinter verschlossenen Türen in den Familien und Gemeinden, in gut bewachten Synagogen und jüdischen Einrichtungen statt. So jedenfalls ist meine ganz persönliche Beobachtung. Jüdisches Leben in der deutschen Öffentlichkeit ist immer noch keine Selbstverständlichkeit. Das Unwissen über die Kultur und die Geschichte der Juden setzt sich weiter fort. Würde man zur Geschichte der Juden befragt, wäre die Verfolgung der Juden im Dritten Reich wahrscheinlich das Erste, was einem einfällt. Doch neben diesem düsteren Kapitel der deutschen und jüdischen Geschichte – an das nicht oft genug erinnert werden kann – sollte sich der Blick jedoch auch auf die Jahrtausende alte Historie der Juden richten.

Die Autorin, Dramaturgin und Regisseurin Waltraut Lewin hat sich genau diesem monumentalen Thema gewidmet. Im ersten von zwei Teilen ihres Werkes Der Wind trägt die Worte stellt sie die Geschichte der Juden vom Jahr 1 der jüdischen Zeitrechnung – 3761 v. Christus – bis ins Jahr 1655 dar. In einem Dreiklang aus Fakten, Berichten und (zum Teil fiktiven) Erzählungen führt sie den Leser von Palästina, Ägyptenland, Babylon, Italien, Spanien, Portugal, Deutschland bis nach England. Sie erzählt von Königen, Rabbinern und Propheten. Von Salomo, David und Rabbi Löw. Von Verfolgung, Inquisition, Ghettoisierung. Anfangs stammen die Geschichten aus dem Alten Testament und stellen für christlich geprägte Leser einen Wiedererkennungseffekt dar. Später fügen sich mehr und mehr Episoden an, die man aus der europäischen Geschichte kennen könnte – aus der jüdischen Perspektive jedoch nicht unbedingt wahrgenommen hat.

Im Laufe der Lektüre begreift man, wie eng Judentum und Christentum miteinander verbunden sind. Dass das eine ohne das andere kaum denkbar ist. Wie schon Lessing in seinem Nathan versucht hat klarzumachen. Die Einbindung der Erlebnisse und Erfahrungen der Juden in einen großen europäischen Kontext ist nicht nur lehrreich, sondern überaus faszinierend und fesselnd. Die Autorin mixt Geschichten und Legenden mit wissenschaftlichen Fakten und neuesten Erkenntnissen. Die kurzen Kapitel und die unterschiedlichen Erzählstile erlauben es dem Leser, nach Lust und Laune zwischen den Abschnitten und Epochen zu springen. Waltraut Lewin macht Historie so überaus anschaulich und nachvollziehbar.

Für Jugendliche ab 12 mag manches vielleicht nicht immer sofort verständlich sein, doch ein Glossar am Ende des Buches erklärt die gängigsten Begriffe der jüdischen Kultur, erläutert die jüdischen Feste sowie den Unterschied zwischen Tora, Tanach und Talmud. Dieses Geschichtsbuch sei allen denjenigen ans Herz gelegt, die jenseits von religiösem Missionierungswahn (von welcher Religion auch immer) mehr über das Judentum erfahren wollen, denn Lewin erzählt ohne erhobenen Zeigefinger und vermeidet platte Schuldzuweisungen. Das ist für mich Aufklärung im besten Sinne – wie schon bei Gotthold Ephraim Lessing.

Waldtraut Lewin: Der Wind trägt die Worte. Geschichte und Geschichten der Juden, cbj, 2012, 765 Seiten, ab 12, 24,99 Euro