Nur noch wenige Tage, dann wählen wir eine neue Regierung. Ein Ereignis, das im Normalfall lediglich alle vier Jahre vorkommt und für das wir dankbar sein sollten. Denn es ist – wie man anhand von so einigen anderen Ländern erkennen kann – nicht selbstverständlich. Darum ist es um so verwunderlicher, dass knapp 30 Prozent der Wahlberechtigten in diesem Land ihr Recht auf Wahl nicht ausüben, sich nicht aufraffen, den kurzen Weg ins Wahllokal zu unternehmen und dort ihr Kreuz zu machen. Was ist los mit solchen Menschen? Nun, auf diese Frage müssen andere eine Antwort liefern, falls das denn möglich ist.
Früh übt sich
Man könnte aber auch schon mal auf die kommenden Wählergenerationen setzen und früh damit anfangen, die Kids mit unserer Demokratie vertraut zu machen. Für die ganz Kleinen kann dabei nun das Pappbilderbuch Gemeinsam? Na klar! von Texter Sven Gerhardt und Illustrator Nikolai Renger helfen. Auf acht amüsanten Doppelseiten, die aufgeklappt quasi zu einem Cinemascope-Format mutieren, machen sich Horden von unterschiedlichsten Tierarten auf: Die Störche stimmen ab, ob sie in die Berge oder ans Meer fahren, die Kühe wählen Berthilde zu ihrer Anführerin, weil sie weiß, wo’s langgeht, und die Giraffen kommen gemeinsam an den Basketball im Baumwipfel heran. So ist für alle gesorgt und alle sind glücklich.
Wo viele aufeinandertreffen
Es gibt auf diesen knallbunten Seiten viel zu schauen und zu entdecken. Dazu immer ein gereimter Zweizeiler, der mit wenigen Worten die wichtigsten Prämissen eines friedlichen Zusammenlebens umreißt. Denn wo viele aufeinandertreffen und zusammen leben, braucht es Regeln und gegenseitige Hilfe, damit niemand zu kurz kommt und alle sich wohlfühlen. Das sind eigentlich Selbstverständlichkeiten – würden sie nur nicht gerade von rechten Machtmenschen kontinuierlich und immer dreister konterkariert und infrage gestellt werden.
Demokratische Prinzipien
Mit ihrem Bilderbuch setzen Gerhardt und Renger diesen erschreckenden Entwicklungen etwas entgegen, indem sie die demokratischen Prinzipien – Abstimmen, Mehrheitsentscheidung, Hilfe, Rücksicht auf die Schwachen – kindgerecht auf den Punkt bringen. Kleine Menschen können so schon in der Familie oder in der Kita demokratische Entscheidungsfindungen ausprobieren und umsetzen. Sie üben sich quasi von klein auf in dieser wichtigen Disziplin, so dass diese für sie womöglich etwas ganz Selbstverständliches und Alltägliches wird.
Man könnte fast die Hoffnung bekommen, dass solch geschulte Menschen in Zukunft nicht demokratiemüde werden, sondern diese Regierungsform schützen, mit Leben füllen und verteidigen – denn eine bessere gibt es nicht.
Sven Gerhardt: Gemeinsam? Na klar!, Illustration: Nikolai Renger, Penguin Junior, 2025, 16 Seiten, ab 2, 11 Euro