Schlagwort-Archive: Adoption

Knallermädchen

Manchmal allerdings, da kochte die Energie über und spülte eine rasche rote Welle in Helsins Körper hoch, und dann sieht und hört und riecht und schmeckt Helsin nichts anderes mehr als FEUERROT. Ihr ganzer Körper kribbelt von den Beinen bis in die Haarspitzen, die Nasenspitze zittert wie eine Autoantenne bei 200 Stundenkilometern, und die rote Kribbelwelle wird immer gewaltiger, bis sie überschwappt: schwupp, raus aus Helsin, und zack! Hinaus in die Welt.«
Das ist der titelgebende Wutanfall aus Stefanie Höflers erstem Kinderbuch Helsin Apelsin und der Spinner. Mit letzterem ist nicht der Neue in der Klasse gemeint. Spinner, so nennen alle diese kurzen, heftigen Gewitter, die die achtjährige, quirlige Helsin überkommen, wenn sie sich ungerecht behandelt fühlt oder etwas in den falschen Hals bekommt.

Explosiv wie Barb Wire

Zum Beispiel als Louis, während ihm seine Mitschüler vorgestellt werden, spontan Helsin, Apelsin, Apfelsine reimt. Der für ihn überraschende Effekt erinnert an die legendäre cleaning woman aus dem Film Tote tragen keine Karos oder Pamela Andersons drohend gefauchtes »Nenn mich nicht Babe!« im Actionheldin-Knaller Barb Wire. Und endet in dem Fall mit Louis‘ blutig gehauener Nase.
Stefanie Höflers neue Heldin Helsin ist ein ganz besonderes Mädchen und mir auch gerade wegen ihrer Ausraster sehr sympathisch, weil es sie gleichzeitig stark und verletzlich macht. Mit Louis beginnt ein wahrhaftig actiongeladenes Abenteuer, ein fast Roadmovie, eine Geschichte von Freundschaft und Familie.

Finnen spinnen auch nicht mehr als andere Leute

Helsin heißt nach der Stadt, aus der sie adoptiert wurde – Helsinki, der Hauptstadt Finnlands.
»Glaubst du, dass meine Spinner irgendwas mit Finnland zu tun haben?« »Quatsch!«, lachte Mama. »Die Finnen spinnen auch nicht mehr als andere Leute.«
»Und glaubst du, dass meine ersten Eltern auch Spinner hatten?«
Mamas Gesicht wurde wieder ernst. Sie zuckte mit den Schultern. »Keine Ahnung.«
Helsin hat wirklich die weltbesten und geduldigsten Eltern, die man sich vorstellen kann. Die ruhige, rationale, liebevolle Mutter, die auch mal bad-hair-Tage hat. Und den immer gut gelaunten, herzlichen Vater. Sie sind nur zwei von einem ganzen Panoptikum außerordentlich lebendig und vielschichtig gezeichneter Persönlichkeiten. Mit der klugen, einfühlsamen Grundschullehrerin Frau Coroni hat Höfler, wie sie selbst überrascht in einem Interview feststellte, ihre erste absolut sympathische Lehrerfigur geschaffen.

Gefahr für Eichhörnchen, Hamster und Fidschileguan

Weil Helsin spürt, wie anders sie in ihrem Wesen ist und aussieht, beschäftigt sie das Thema ihrer Herkunft. Finnland wird nicht nur deshalb zeitweilig zum Sehnsuchtsort. Das Mädchen mit der biegsamen Grashüpferfigur, den wild in alle Richtungen abstehenden Locken und bitterschokoladenbraunen Augen wird im Laufe der Geschichte wiederholt zur Diebin. Sie lügt, verzweifelt über sich selbst und schweigt im falschen Moment. Sie setzt Freundschaften aufs Spiel und bringt nicht nur diverse Tiere in Lebensgefahr. Eichhörnchen, eine Hamsterin namens Tyrannosaurus und ein Fidschileguan spielen nämlich auch wichtige Rollen.

Irrational und unvernünftig die Kurve kriegen

Das ist manchmal beim Lesen schwer auszuhalten. Aber Kinder können nun mal nicht rational und vernünftig handeln, dafür fehlt ihnen einfach die Erfahrung und die Fähigkeit zur nüchternen Distanz. »Ich möchte Konflikte so erzählen, wie sie halt oft auch stattfinden, wie sie vor allem auch gelöst werden, nämlich unerwartet«, sagt Höfler. Das beschreibt sie bewundernswert konsequent und überzeugend – und höchst spannend.
Umso schöner und herzzerreißender ist es, wie dieses wilde Mädchen zu guter Letzt nicht nur die Kurve kriegt – sondern sogar ihre Spinner in den Griff.

Onomatopoesie und Kuhlsche Kulleraugen

Nach Mein Sommer mit Mucks und Tanz der Tiefseequalle, zwei ausgezeichneten Jugendbüchern über häusliche Gewalt und Mobbing, hat Stefanie Höfler, die übrigens immer noch aus Überzeugung als Lehrerin arbeitet, ein hinreißendes Kinderbuch geschaffen.
Besonders lebendig ist Höflers Sprache auch durch die zahlreich eingestreuten onomatopoetischen Wörter: Rätsch. Boing, boing, boing. Wusch. Dazu passen Anke Kuhls witzige Illustrationen, lauter quicklebendige Kinderfiguren mit den typisch Kuhlschen Kulleraugen. Mit Manno! hat Kuhl übrigens ihre eigene Kindheit zum coolen Kindercomic gemacht. Brillante Bücher für junge Leser, bitte mehr davon.

Stefanie Höfler/Anke Kuhl (Ill.): Helsin Apelsin und der Spinner, Beltz & Gelberg, 205 Seiten, ab 8, 12,95 Euro

Fantasie trifft Genie – oder die wahren Werte im Leben

Beim Fußball schießt Anton öfter mal ein Eigentor, Mathe ist seine Sache nicht, obwohl sein Vater darauf besteht, dass man damit auf jeden Fall etwas wird. Dafür aber berichtigt der Junge mit Leidenschaft die Enden von Märchen. Als seine Eltern eines Tages beschließen, ein zweites Kind zu adoptieren, setzt Anton sich durch, dass dieses Kind genauso alt ist wie er, nämlich neun. Mama will ein Mädchen, doch im Kinderheim verliebt sich die ehemalige Apothekerin auf den ersten Blick in den indischstämmigen Dilip. Und ab jetzt ist nichts mehr wie vorher.

Dilip lächelt rätselhaft, verehrt den Elefantengott Ganesha und sagt erstmal lange Zeit kein Wort. Nach und nach kommt heraus, dass Dilip sich für Astrophysik, das Weltall, den Urknall und die Planeten interessiert. Aus der Bibliothek leiht er sich keine Kinderbücher, sondern englischsprachige Fachliteratur aus. Als ob das alles noch nicht genug Veränderungen im Leben von Anton sind, bekommt sein Vater einen neuen, besser bezahlten Job in einer Bank. Die Familie bezieht ein viel zu großes Haus, der Vater erfüllt sich seinen Wunsch nach dem butterweich bremsenden Mercedes und der samtweichen Wildlederjacke, Mama mutiert zu einer eleganten Vorstadttussi und bekommt nicht mit, dass Dilip wieder in seinen Schweigemodus gefallen ist.

Alle sind irgendwie mit sich beschäftigt. Nur Anton beobachtet mit seinem Reporterauge die Wandlungen in seiner Familie. Opa Gert, Vaters Papa, scheint der Einzige, der noch einen klaren Blick auf die Geschehnisse hat. Mama kommt erst wieder zu sich,  als eine Lehrerin sie darauf aufmerksam macht, dass Dilip hochbegabt ist. Nur mit Papa geht es weiter bergab, er kommt spät nach Hause, liegt am Wochenende nur noch im Bett und verzweifelt am fallenden Dax-Kurs. Als die beiden Brüder ihn eines Nachmittags in einem Cafe im Einkaufszentrum treffen, denken sie sich nichts Böses …

Salah Naouras Roman Dilip und der Urknall und was danach bei uns geschah ist eine entzückend leichte Familiegeschichte. Dabei wird aus dem Thema Adoption kein traumatisierendes Drama gemacht. Es ist viel mehr die natürlichste Sache der Welt. Ebenso die indische Herkunft von Dilip. Und auch der Junge hadert nicht im Geringsten damit, dass er seinen leiblichen Vater nicht kennt und nicht genau weiß, woher er kommt. Denn „… das wäre eigentlich nichts Besonderes, weil die Welt nämlich proppevoll mit Dingen ist, von denen kein Mensch weiß, wo sie herkommen und wozu sie da sind.“ Schon allein für diesen Satz liebe ich dieses Buch!

Mit vergnüglicher Leichtigkeit verknüpft der Autor die Alltagswelt von fast Zehnjährigen mit Konsum- und Statusdenken der Erwachsenen, Bankenkrise und wahrer Lebensfreude. Antons Fantasie trifft auf Dilips Wissenschaftsgenie, durch das man so ganz nebenbei eine Menge über das Universum erfährt, und den beiden Jungs, aber auch dem Leser wird klar, dass das eine nicht besser oder schlechter ist als das andere. Beide Talente sind in dieser Welt wichtig. Und dass Job, Haus und Auto nicht alles im Leben sind, muss schließlich auch der Vater feststellen, als er im neuen Job nicht besteht und sich von all dem Luxus wieder trennen muss.  So lustig und kurzweilig sind die wahren Werte im Leben wie Liebe, Freundschaft, unvoreingenommener Zusammenhalt und Leidenschaften jenseits von monetärem Erfolg schon lange nicht mehr verpackt worden!

Salah Naoura: Dilip und der Urknall und was danach bei uns geschah, Dressler, 2012, 176 Seiten, ab 8, 12,95 Euro