Schlagwort-Archive: Schlepper

Kein Mensch ist illegal

illegal

Kaum ein Tag, an dem die Nachrichten nicht von Rettungsschiffen im Mittelmeer berichten, die Italien immer noch viel zu selten anlaufen dürfen. Das Leid der Menschen an Bord können wir uns in unseren sicheren Häusern und Wohnungen kaum vorstellen dürfen.
Und nun berichtet die UNHCR seit gestern von den noch größeren Gefahren an Land für die Flüchtenden.
Wie so eine Flucht durch den afrikanischen Kontinent aussehen könnte, zeigen uns Eoin Colfer und Andrew Donkin in der Graphic Novel Illegal, in der Übersetzung von Ulrich Pröfrock.
Colfer, eigentlich für seine Fantasy-Romane um Artemis Fowl, Warp und den nicht bellenden Hund bekannt ist, widmet sich hier dem tatsächlichen Leben.

Höllentour durch die Wüste

Colfer schildert die fiktive Geschichte des zwölfjährigen Ebo. Sein großer Bruder Kwame ist in der Nacht abgehauen, auf den Weg nach Europa zur Schwester. Kwame hat nichts gesagt und Ebo ist fest entschlossen, dem Bruder zu folgen. Aus seinem Dorf, irgendwo in Nigeria oder Ghana, nimmt er den Bus in die nächste größere Stadt: Agadez, eine riesige, labyrinthische Stadt in der Wüste. Hier sitzt Ebo erst einmal fest, er braucht Geld, ist aber noch zu jung, um für die üblichen Arbeitgeber zu schuften. Doch Ebo kann singen, und das tut er dann auf einer Hochzeit – und findet so durch Zufall seinen Bruder wieder.
Fünf Monate müssen die beiden arbeiten und sparen, bis sie die Tickets für den Lastwagen zusammen haben, der sie durch die Sahara bringen soll.

In den Fängen der Schlepper

Die Fahrt wird zur Tortur, dicht gedrängt stehen sie mit Fremden auf der Ladefläche. Die Sonne brennt ohne Schutz auf sie nieder. Als ein Mann vom Wagen fällt, hält der Fahrer nicht an. Das wenige Wasser, was mitgenommen wurde, verkauft der Schlepper für immer mehr Geld.
Bei der Übergabe an den nächsten Schlepper ist nicht mehr genug Platz für alle. Ebo, Kwame und ein halbes Dutzend weiterer Männer müssen zu Fuß durch die Wüste weiterlaufen. Die in Ligne claire gezeichneten Panels von Giovanni Rigano machen die tödliche Hitze und den Durst förmlich spürbar. Zu dritt schaffen sie es bis zur nächsten Siedlung.

Ebo wird krank. Doch die Brüder arbeiten weiter, um so von einer Stadt zur nächsten zu gelangen, bis sie schließlich Tripolis erreichen. Sie müssen sich vor Soldaten verstecken, dürfen niemandem vertrauen, nicht auffallen. Sie schlafen in einem Abflussrohr, werden von Ratten angeknabbert. Colfer erspart den Lesenden zwar die schrecklichen Lager, euphemistisch „Gefangenen-Zentren“ genannt, für die Libyen mittlerweile bekannt ist, doch das mindert den Schrecken in seiner Darstellung der Landflucht nicht.

Auf See in einem zu kleinen Schlauchboot

Und irgendwann ist der Tag bzw. die Nacht da, an dem Ebo und Kwame mit zwölf anderen Menschen auf ein Schlauchboot steigen, das nur für sechs Personen ausgelegt ist.
Ebo erzählt aus diesem Moment heraus. Die Kapitel auf dem Meer wechseln mit dem Rückblick auf Durchquerung der Wüste. Und das Meer ist nicht weniger lebensfeindlich wie die Sahara. Auch hier brennt die Sonne, das Wasser ist kalt, das Boot hat ein Leck. Diese Seefahrt ist alles andere als lustig.
Irgendwann ist der Sprit alle und das Trinkwasser auch. Die Richtung ist nicht mehr klar, in die die Jungs paddeln müssen. Die nächste Katastrophe steht kurz bevor.

Sensibilisierung für Ursachen und Gefahren einer Flucht

Colfers Geschichte, auch wenn sie fiktiv ist, orientiert sich an realen Schicksalen und kann daher als eine gelungene Illustration für jugendliche Leser_innen angesehen werden, die ihnen die täglichen Dramen auf dem Mittelmeer näher bringt. Das Verständnis und die Empathie für die Menschen, die sich nicht zum Spaß auf diesen lebensgefährlichen Weg machen, wächst. Die Ursachen, warum die Menschen die Heimat verlassen, werden zwar nur angedeutet und nicht in ihrer teilweise traumatisierenden Realität dargestellt, dennoch werden die Lesenden auf vielen Ebenen sensibilisiert.

Was heißt schon illegal

Gerade weil hier ein Kind flüchtet, wird zudem noch einmal deutlicher, dass kein Mensch illegal ist. Sie werden erst von Populisten und unmenschlichen Gesetzen dazu gemacht, eine Vorgehensweise, die unter keinen Umständen akzeptabel ist. Diese eigentlichen Banalitäten und Selbstverständlichkeiten über eine schnell zu lesende Graphic Novel auch der Jugend klar zu machen ist die Stärke dieses Buches.

Eoin Colfer/Andrew Donkin: Illegal, Illustrationen: Giovanni Rigano, Übersetzung: Ulrich Pröfrock, Rowohlt, 2019, 144 Seiten, ab 11, 16,99 Euro

Wie es sich gehört

Deutschland ist ein Land im Krieg, doch dieser Krieg findet nicht in diesem Land statt, sondern weit weg in Afghanistan. Doch wie auf der Jugendbuch-Tagung in Tutzing Anfang Juni diskutiert wurde, brauchen auch Kinder und Jugendliche ohne solche Erfahrungen Literatur über den Krieg, selbst wenn er für uns weit weg ist. Die Wissenschaft unterteilt die Kriegsromane in ganz unterschiedliche Gattungen: Frontroman, Lazarettroman, Etappenroman, Heimkehrerroman, Kriegsopferroman, Fluchtroman oder Heimatfrontroman. Für jede Facette des Grauens ist also was dabei. Fragt sich nur, was man den Kindern und Jugendlich davon zumuten soll.

Eine fast schon poetische, dafür aber nicht minder bedrückende Variante hat die Holländerin Joke van Leeuwen geschrieben. In Als mein Vater ein Busch wurde und ich meinen Namen verlor erzählt sie die Geschichte des Mädchens Toda. In einem nicht genannten Land ist im Süden Krieg ausgebrochen – „die einen kämpfen gegen die anderen“. Todas Vater wird eingezogen und lernt sich zu tarnen. Kurzfristig passt die Großmutter auf das Mädchen auf, doch dann wird es auch Zuhause zu gefährlich. Toda soll über die Grenze ins Nachbarland, wo ihre Mutter schon seit vielen Jahren lebt.

Auf dem Weg in die Sicherheit erlebt Toda die unterschiedlichsten Abenteuer: geldgierige Schlepper, eitle Generäle, pseudohilfsbreite Mütter, Großmütter, die sich nach ihren Enkeln sehnen, Deserteure, Bürokratenirrsinn. Toda erzählt von ihren Ängsten während der Flucht, schlägt sich in einem fremden Land durch, in dem eine ihr unbekannte Sprache gesprochen wird, und entlarvt bei alldem das widersinnige Verhalten der Erwachsenen, ihren unnützen Anspruch an Mut, Kraft und Stolz. Am Ende schafft Toda es zu ihrer Mutter und kann auf eine Rückkehr zu Vater und Großmutter hoffen.

Dieses schmale Buch, eine Mischung aus Flucht- und Etappenroman, ist sicherlich keine leichte Unterhaltungslektüre, dafür aber eine großartige Reflexion über kriegerisches Verhalten – nicht nur im Krieg, sondern in unser aller Alltag.

Joke van Leeuwen: Als mein Vater ein Busch wurde und ich meinen Namen verlor, Übersetzung: Hanni Ehlers, Gerstenberg Verlag 2012, 128 Seiten, ab 10, 12,95 Euro