Happy Birthday, Pippi Langstrumpf!

pippiIn diesen Tag jährt sich nach all den Kriegende-Rückblicken noch ein Jahrestag: Vor 70 Jahren erblickte Pippilotta Viktualia Rollgardina Pfefferminz Efraimstochter Langstrumpf das Licht der Buchwelt.

Aus diesem Anlass zeigt Arte am 24. Mai 2015 den Dokumentarfilm Astrid Lindgren der Schwedin Kristina Lindström.
Im Film taucht man ein in die Welt von Astrid Lindgren, die am 14. November 1907  in der Nähe von Vimmerby geboren wurde. In historischen Filmaufnahmen sieht man den Viehmarkt von Vimmerby und leicht unscharfe Aufnahmen von Astrid Ericsson, so ihr Mädchenname, mit großen weißen Schleifen im Haar. Filmemacherin Lindström rollt das Leben der Schriftstellerin auf, die bereits als Kind zu schreiben begann und schon früh als die „Selma Lagerlöf von Vimmerby“ bezeichnet wurde. Lindgren ist rebellisch, lässt sich als erste im Dorf einen Bubikopf schneiden, liebt das Kino und den Jazz. Sie macht ein Zeitungsvolontariat und wird mit 18 schwanger. Es ist keine Liebe. Heimlich bringt sie ihren Sohn Lars in Kopenhagen zur Welt und gibt ihn zu einer Pflegemutter – was sie ihr Leben lang bereuen wird, wie dieser Film sehr eindrücklich zeigt. Drei Jahre später holt sie den Sohn nach Schweden, doch erst 1931, als sie Sture Lindgren heiratet, kann sie sich richtig um ihn kümmern und Mutter sein. Die Jahre der Trennung vom Sohn haben Astrid Lindgren tief geprägt.

pippiNeben den Daten zu Astrid Lindgrens Biographie offenbart der Film zudem die Einflüsse, künstlerischer und familiärer Art, die in die Bücher der Schriftstellerin eingeflossen sind.
Es gibt hinreißende Ausschnitte aus dem Stummfilm „Through the Back Door“ von 1921, in dem Mary Pickford anfangs eine aufmüpfige 10-Jährige spielt. Lindgren liebte scheinbar die Filme von Pickford. Man sieht hier quasi eine frühe Version von Pippi, die auf Schrubberbürsten den Fußboden putzt und ein Pferd am Schwanz zieht.
Auch wie Lindgren die politischen Entwicklungen während des zweiten Weltkriegs allegorisch verarbeitet, macht der Film deutlich.

Das Schreiben hat Astrid Lindgren über ihren Schmerz geholfen. Wenn sie schrieb, ging es ihr gut, wird berichtet. Dann tauchte sie wieder ein in eine glückliche Kindheit. Ihre eigene endete, als sie schwanger wurde. Sie entwickelte aus ihren bitteren Erfahrungen als ledige junge Mutter den Respekt für die Kindern, der aus ihren Geschichten strahlt, und für den wir sie so lieben. So berichtete Oetinger-Verlegerin Silke Weitendorf im Gespräch nach der Filmvorführung, dass Lindgren sie in persönlichen Begegnungen nie mit lästigen Erwachsenenbemerkungen genervt hat, sondern sie immer fragte: „Bist du ein glückliches Kind?“
Das Glück der Kinder lag Lindgren am Herzen. Den Erwachsenen hat sie es in ihrer Rede zur Verleihung des Friedenspreises des deutschen Buchhandels 1978 noch einmal ganz deutlich und unmissverständlich gesagt: Niemals Gewalt gegen Kinder. Auch daran erinnert der Film.

Ursprünglich war dieser Film in der schwedischen Originalfassung drei Stunden lang. Für das deutsche Publikum wurde er auf 52 Minuten gekürzt – was ich sehr schade finde, den Astrid Lindgren ist so eine interessante Frau gewesen, dass man eigentlich nicht genug über sie erfahren kann …
Doch auch nach dieser kurzen Version ist man von Astrid Lindgren tief beeindruckt und liebt sie nun noch mehr. Ihre Bücher werde ich nun mit einem geweiteten Blick und diesem wichtigen Hintergrundwissen erneut lesen.

Astrid Lindgren. Ein Film von Kristina Lindström. Deutsche Fassung: Claudia Drexel, 2015, 52 Minuten. Zu sehen auf arte am 24.05.2015 um 22.15 h.

Fantastische Faxen

Man könnte sich fragen, welche Relevanz Märchen heutzutage noch haben, jenseits der charakterbildenden Grimmschen Klassiker oder der romantisiert-verkitschten Disney-Versionen, die immerhin das Bedürfnis nach Evasion befriedigen. Wenn die Märchenprinzessin Petunia heißt und der Mondhase Flappi das Kommando übernimmt, dann bekommen Schloss, König, Drache und Co. ganz neuen Drive.

Gelungen ist diese herzerfrischende Märchenneuerung der britischen Moderatorin und Puppenspielerin Sue Monroe mit ihrem ersten Kinderbuch Prinzessin Petunia und der Mondhase Flappi von Krempel. Darin treibt die verwöhnte Göre P. F. Eigensinn, ihres Ranges Prinzessin am Hof von König Eugen und Königin Elsie, mit ihren ausgefallenen Wünschen die Eltern quasi zur Verzweiflung. Erst möchte das Kind einen Drachen mit allem Drum und Dran, verspricht, sich um ihn zu kümmern, doch kaum geht der Wunsch in Erfüllung, ist ihr der Feuerspucker schon wieder egal. Jetzt möchte P.F. einen Hasen, und zwar den Mondhasen. Ein Alptraum für alle Eltern.

P.F. bettelt wie verrückt, doch den Mond können auch Königs ihr nicht schenken. Brauchen sie aber auch nicht, denn eines nachts hält Flappi von Krempel, der Mondhase, von selbst Einzug ins Kinderzimmer. Und zeigt dem Prinzesschen, wie es ist, wenn man nicht nur an sich selbst denkt. Anstatt, dass die Königstochter von einem Helden errettet wird, muss sie selbst ran und den Vater aus den Fängen des neurotischen Nachbarkönigs befreien.

Flappi, der einen Hang zu Streifenstrumpfhosen und Kleptomanie hat, nennt P.F. respektlos „Pfuschpupsmädchen“ und mausert sich zu einem durchgeknallten Pippi-Langstrumpf-Wiedergänger des 21. Jahrhunderts. Dieser Hase ist einfach anbetungswürdig.

Monroes Einfälle sind ein Feuerwerk charmant-schräger Fantasie, vom zickigen Drachen mit Marzipan-Vorliebe, dem klauenden Hasen, der seine Beute in der Strumpfhose versteckt bis zu den liebenswert-trotteligen Königseltern. Die Übersetzung von Sigrid Ruschmeier trägt mit all den „voll blöööd“, „tollherrlich“ und „glitzerig“ zu einer frech-frischen Stimmung bei, die den Leser von der ersten bis zur letzten Seite bei Laune hält. Vervollkommnet wird dieses Lesefest durch die wunderbar kantigen Illustrationen von Pe Grigo, bei denen auch das Gummiband für die Königskrone nicht fehlt, und das Buch zu einem Gesamtkunstwerk machen.

Der Wandel Petunias von der verzogenen Göre zur netten, nicht mehr so ansprüchlichen Hasen- und Drachen-Freundin kommt ohne erhobenen Zeigefinger, dafür aber mit umso mehr Faxen und Spaß daher. Und das macht dieses Märchen extrem relevant.

Sue Monroe: Prinzessin Petunia und der Mondhase Flappi von Krempel, Illustration: Pe Grigo, Übersetzung: Sigrid Ruschmeier, Fischer Verlag, 2012, 136 Seiten, ab 8, 12,99 Euro

Das Rotzgör

ur-pippiVor zehn Jahren starb Astrid Lindgren. Mit ihren Büchern bin ich erst ziemlich spät in Berührung gekommen. Meine Mutter drückte mir als Kind lieber der Reihe nach die Bände von Else Urys Nesthäkchen in die Hand. Damals habe ich die Geschichten aus Berlin geliebt – heute ertrage ich sie leider nicht mehr, zu konservativ ist die gutbürgerliche Welt der Ury.

Umso mehr habe ich sehr viel später die Geschichten von Michel, Bullerbü und natürlich Pippi verschlungen. Der Respekt für die Kinder und der offene Antikonformismus lagen mir näher. Pippi war dabei natürlich unübertroffen: stark, schlagfertig, unabhängig und so unglaublich lebensklug. Tommy und Annika, die „lieben kleinen karierten Kinder“ (Ur-Pippi), konnten dagegen einpacken.

Als dann der Oetinger Verlag 2007 die Ur-Pippi herausbrachte, las ich die Geschichte noch einmal, mit erwachsenen Augen und dem Blick der Literaturstudierten. Und hier präsentierte sich auf einmal eine Pippi, die noch frecher und vorwitziger war, als im Standardtext. Die Ur-Pippi ist sprachlich ungeschliffener und nicht so glatt. Die Heldin wiederum ist noch unabhängiger, hat sie doch keine „Mama im Himmel“ und keinen Vater als „Negerkönig“. Sie verschafft sich mit einem Fingerstupser Respekt vor mobbenden Jungs (wie man das Verhalten heute nennen würde) und führt die Erwachsenen noch rigoroser vor. Herrlich.

Der Kommentar, der dem Urtext folgt, klärt über die Entstehungsgeschichte und die Widerstände gegen diesen anarchischen Roman auf. Hier wird die ursprüngliche Kompromisslosigkeit Lindgrens bei der Verteidigung der Kinderrechte deutlich. Sie entlarvt die Unverschämtheiten und Beleidigungen der Erwachsenen – und deutet die Grandezza von Pippi an, die sie in ihrer späteren mythischen Form erlangt.

Die  Ur-Pippi liefert einen literaturwissenschaftlich aufschlussreichen Blick in die Entstehung des Pippi-Langstrumpf-Kosmos‘ – für eingeschworene Pippi-Fans im Erwachsenenalter ein Muss.

Astrid Lindgren: Ur-Pippi, Übersetzung: Angelika Kutsch und Cäcilie Heinig, Oetinger Verlag, 2007, 176 Seiten, 14,90 Euro