Gib Laut gegen die Angst

colfer

Aus der Sicht von Tieren zu erzählen ist heikel. Schlimmstenfalls endet es in dräuend pseudo-philosophischem Geraune eines alten Fuchses wie in Sara Pennypackers Mein Freund Pax.
Eoin Colfer macht in Der Hund, der sein Bellen verlor alles richtig. Hund, wie er sich selbst nennt, weil es neben Mischling und Welpe das meist gehörte Wort ist, ist genau das, ein Mischlingshundewelpe. Anfangs lebt er mit seinen Geschwistern und seiner Mutter beim lauten Mann.

Eine vage Ahnung von Freiheit

Nach und nach verschwinden die anderen Welpen. Hund würde gern bei seiner Mutter bleiben. Doch er sehnt sich auch nach dem Draußen, der Außenwelt, von der seine Mutter ihm erzählt und er schon Witterung aufgenommen hat. Bisher hat er nur eine vage Ahnung durch das Gras, das im Hof zwischen den Ritzen wächst. Er strebt nach Freiheit, die so aufregend wie beängstigend scheint.
Dann wird auch er eines Tages rausgenommen, in eine Kiste gepackt und mit einem Auto weggefahren. Schnell ahnt Hund. »Es würde schlimm werden.«

Plädoyer für jedes lebendige Wesen

Eindringlich beschreibt Colfer aus der Sicht des verängstigten Tieres, wie ihn seine neuen Besitzer aus Dummheit und Gemeinheit quälen. Nicht dass sie ihn prügeln oder anketten. Aber sie geben unverständliche Laute von sich, überhaupt sind sie peinigend laut. Der Schmerz wird unerträglich, als der Junge der Familie Hund zur Belustigung am Schwanz hochzieht. Schließlich sperren sie Hund in der Waschküche ein, weil es für sie das einfachste ist.
Hund lernt, sich unsichtbar zu machen und keinen Mucks von sich zu geben. Als ihm ein unvermeidliches Malheur in seinem Gefängnis passiert, wird er auf einer wilden Müllkippe entsorgt, mit den gehässigen Worten »AUFWIEDERSEHENDUMMERKACKHUND«.

Ein Junge, der sein Bellen verlieren wird

Das traurige Hundeschicksal wäre an sich schon eine starke Geschichte. Es ist erschütternd, aber hier kindgerecht beschrieben, wie mitleidlos viele Menschen sind. Ein Plädoyer dafür, dass jedes lebendige Wesen das Recht hat, ohne Schmerz, Angst und Hunger leben und sich bewegen zu dürfen. Und ein Hund muss auch mal bellen dürfen.
Aber die Geschichte geht weiter, denn, soviel darf verraten werden, der Hund, der sein Bellen verlor, wird es wieder lernen. Und er wird nicht nur seine eigene Angst wegbellen. Denn dies ist auch die Geschichte eines Jungen, der sein Bellen verlieren wird.

Manchmal sind Mütter klüger als das Internet

Patrick entdeckt Hund, den er spontan Oz nennt, im Tierheim. Es ist Liebe auf den ersten Blick, trotz der eindringlichen Warnung des Tierpflegers, dass dieser Hund besonders intensive Betreuung bräuchte und für Kinder ungeeignet sei. Bewundernswert geduldig und mit ungewöhnlichen Methoden schafft Patrick es nach und nach, dass Oz wieder frisst und sich aus seinem Versteck wagt. Und Patricks Mutter bringt Oz mit tierischer Unterstützung sogar wieder zum Bellen: »Manchmal sind Mütter klüger als das Internet«, kommentiert sie lässig ihren klugen Einfall (danke, Eoin Colfer!).
Irgendwann sind die Ferien fast vorbei und Patricks Vater ist immer noch nicht von seiner angeblichen Tournee in Australien zurück. Also muss Patrick, der laut seinem Großvater »ganz groß im Fragen ist«, die Frage stellen, vor der er sich fürchtet, die sein abwesender Vater bei allen Chats immer unbeantwortet lässt und die Patrick durch Oz lange verdrängen konnte: Wird sein Dad jemals wieder nach Hause kommen?

… und manchmal sind dumme Sachen wahr

Und dann kommt alles raus: Warum seine Mutter so traurig ist. Warum Patrick plötzlich einen Hund haben darf. Und dass sein Vater sich in jemand anders verliebt hat und die Familie verlassen wird.
»›Gaubst du, es ist endgültig?‹ Mum nickte stumm, und Patrick erstarrte wie ein Computer, der zu viele Befehle gleichzeitig bekommt und sich aufhängt«, wie Colfer sehr anschaulich schreibt und Ingo Herzke lebendig übersetzt.
Begleitet wird diese Szene von den sehr guten, vielsagenden und hyperrealistischen Illustrationen P.J. Lynchs.
»Hast du einen besseren Sohn gefunden?« schreibt Patrick seinem Vater, mit dem Gefühl, verraten worden zu sein. Und er droht einen folgenschweren Fehler zu machen: »Entweder Oz oder Dad. Er musste wählen. Das ist doch dumm, sagte eine Stimme in seinem Kopf. Und das weißt du genau. Vielleicht ist es dumm, aber manchmal waren dumme Sachen wahr.«

Zusammen gegen schlimme Dinge

Wie zum Schluss nicht alles wieder gut, aber besser wird, weil zwei verwundete Seelen ihr Bellen wiedergefunden haben, das erzählt Eoin Colfer hier absolut hinreißend. »Oz war ein kluger Hund, er wusste, dass manchmal schlimme Dinge passieren. Aber die schlimmen Dinge konnten nichts ausrichten gegen Oz und Patrick.«

Eoin Colfer, P.J Lynch (Illustrationen): Der Hund, der sein Bellen verlor, Übersetzung: Ingo Herzke, Orell Füssli, 2019, 140 Seiten, ab 8, 12,95 Euro