Schlagwort-Archive: Stadt

Gefährliche Comics

Comics

Als Kind habe ich einer Mitschülerin ein paar Comics geliehen, vor allem Asterix-Bände, darunter auch ein oder zwei englischsprachige, die uns Geschwistern die englische Freundin meiner Mutter geschenkt hatte. Ich habe die Comics nie wiedergesehen. Nach einiger Zeit gestand mir das Mädchen, dass ihre Mutter die Hefte bei ihr entdeckt und weggeworfen hatte. Natürlich habe ich mich ziemlich geärgert. Und meine Freundin tat mir auch leid.
Vor allem aber war ich fassungslos, wie jemand Bücher, noch dazu Asterix-Geschichten, die doch auch von Erwachsenen gelesen werden, wegwerfen konnte!
Vielleicht hat sie geahnt, wie gefährlich Comics sein können. Das Lesen der bunt illustrierten Bildergeschichten mit den Sprechblasen kann nämlich zum eigenständigen Denken anregen.

Verführung zum zivilen Ungehorsam

Comics hinterfragen Vorurteile. Sie erweitern den Horizont. Und womöglich verführen sie zum zivilen Ungehorsam. So wie die beiden umwerfenden Kindercomics Herr Elefant & Frau Grau gehen in die große Stadt und Mimi, Jakob und die sprechenden Hunde.
Die ungewöhnliche Paarung mit Landfluchttenzenz haben sich Martin Baltscheit,  Grandseigneur tierisch kluger Kindergeschichten (Die Geschichte vom Löwen, der nicht schreiben konnte) und der mindestens ebenso tiervernarrte Illustrator Max Fiedler ausgedacht.
Jeder Tag beginnt mit Fressen und Gefressenwerden, wie gleich in einer sehr lustigen, zweiseitigen Bilderfolge gezeigt wird. Aber nicht nur: Im Licht der aufgehenden Sonne erlebt man, wie der Elefant und Frau Grau erste zarte Bande spinnen. In schüchternen  Dialoge mit sich munter türmenden Sprechblasen landen sie beim gemeinsamen Du: Horst und Elvira.

Ein Liebesbeweis als onomatopoetisches Feuerwerk

Ganz en passant ein entzückender Liebesbeweis am Wasserloch, als ein Krokodil mit Frühstückshunger aus dem Wasser auftaucht.
Hier zündet auf zwei Seiten ein onomatopoetisches Feuerwerk. Mit PFLATSCH, BATSCH und FFFFITSCHHHHHHHHHHH setzt Herr Elefant das Riesenreptil außer Gefecht und schleudert es weit in die Savanne.
Das Besondere: Frau Elvira Grau ist eine Antilope. Das ist für die beiden Verliebten gar kein Thema. Für viele andere aber schon. Zum Beispiel das Gnu, das sein Weltbild aus bei den Rangern mitgeguckten TV-Serien herleitet. Und für die albernen Fotosafaritouristen. Der erste zarte Kuss geht gleich viral.

Individuelle Wasserlöcher und Uuuuu-Bahnen

Dabei bleibt ein merkwürdiger, flacher, sprechender Käfer namens Siri auf der Strecke. Der bringt das Liebespaar auf die Idee, ihr gemeinsames Glück in der Stadt zu versuchen. Zu Städten mit riesigen Termitenbauten, Wasserlöchern für jeden einzelnen und Regenschauern wann immer man will, Aufzügen und Uuuuuu-Bahnen, vor allem zu ihren Bewohnern, den haarlosen Affen, gibt’s dann viele Meinungen und Ansichten. Und noch mehr sehr witzige und anspielungsreiche Bilder. Ob es in der Stadt – Siri hat Hamburg vorgeschlagen – wirklich so aussieht, das erfährt man dann vielleicht im nächsten Band.

Comics

Schlaue, lebenskluge Tiere spielen auch eine wichtige Rolle in Mimi, Jakob und die sprechenden Hunde der lettischen Illustratorin Elina Braslina. Jakob wird vorübergehend bei seiner Cousine Mimi und ihrem Vater Falk einquartiert. Die wohnen im schraddeligen, runtergekommenen und bunten Viertel Maskatschka. Jakob dagegen kommt aus Rigas schickem, modernem Zentrum. Anfangs sind sich die beiden gar nicht grün, nicht nur, weil sie aus verschiedenen Welten kommen.
Auch das Rudel Hunde, das durch die Maskatschka – heißt übersetzt »Moskauer Vorstadt« – stromert, ist auf Menschen im allgemeinen und die – wie sie finden – »zickige Mimi« im besonderen nicht so gut zu sprechen. Aber plötzlich rücken Bagger und Betonmischer der Baufirma Raffke an. Alle Bäume im Park sollen gefällt werden und Wolkenkratzer inmitten der alten Holzhäuser hochgezogen werden. Nur gemeinsam können sie die Maskatschka retten.

Die Kraft von Bildern und Plänen

Dieser auf einem Zeichentrickfilm basierender Kindercomic ist eine entzückende Entdeckung des Reprodukt-Verlags. Einerseits ist es eine sehr charmante, geradezu klassische Kinder-Heldengeschichte, in der Zusammenhalt, Mut und Fantasie schließlich gewinnen. Die manchmal gefährliche Kraft von Bildern und Plänen spielt auch eine Rolle. Erzählt wird sie in lebendigen, liebevoll ausgestalteten und sehr schön kolorierten Panels.
Das bunte, dynamische Abenteuer erklärt auch das sehr gegenwärtige Problem der Gentrifizierung – dem Wandel von Städten, der Macht des Kapitals und die Verdrängung aller, die nicht so viel Geld haben. Aber mit Vielfalt, Kreativität und Solidarität kann der Trend zu überteuerten, seelenlosen und anonymen Städten gestoppt werden. Nicht nur in diesem zauberhaften Comic.

Martin Baltscheit, Max Fiedler (Illus.): Herr Elefant & Frau Grau gehen in die große Stadt, Kibitz Verlag, 64 Seiten, 14 Euro, ab 6

Elina Braslina: Mimi, Jakob und die sprechenden Hunde, Übersetzung: Matthias Knoll, Reprodukt, 80 Seiten, 14 Euro, ab 6

Eine Liebeserklärung

Es gibt ja durchaus Autoren, da wartet man schon fast ungeduldig auf neue Geschichten. Finn-Ole Heinrich ist für mich so einer, für den ich alle anderen Bücher zur Seite schiebe und sofort wissen muss, was der Schöpfer von Maulina Schmitt nun wieder erdacht hat.

Dieses Mal hat er zusammen mit Dita Zipfel ein Bilderbuch herausgebracht, das kleine und große Traktoren-Fans entzücken dürfte.
In Trecker kommt mit unterhalten sich ein etwa 4-jähriges Ich mit einem erwachsenen Du über den kommenden Umzug am Wochenende vom Land in die Stadt. Dabei ist es völlig schnurzegal, welches Geschlecht Ich und Du haben. Sie liefern eine Diskussion, die es in sich hat.

Das Ich hat nämlich bereits gepackt, und zwar die einzige Sache, die es wirklich mitnehmen will: den Trecker. Sehr zum Unwillen des Du, das mit rationalen Argumenten kommt. Das Gefährt ist zu groß, zu langsam, in der Stadt zu nichts zu gebrauchen, benötigt viel zu viel Platz und überhaupt, man kann ja nicht alles haben.

Das Du hat die Rechnung allerdings ohne das Ich gemacht, dass mit liebenswert überzeugender Inbrunst alle Vorteile von Trecker aufzählt: Er kennt den Weg, beseitigt Probleme und ist der beste Kumpel überhaupt. Er ist der „Held mit Motor“ und kann natürlich noch vieles mehr.

Heinrich und Zipfel schaffen es mit wunderbar trockenem norddeutschen Humor die Vorzüge des Treckers herauszukehren, die jedem Stadtmenschen bis dato verborgen geblieben sind. Durch die rhythmisierte Sprache, die knattert und rattert, wie es nur ein Trecker kann, durch die poetischen, oft elliptisch-lakonischen Sätze wird das laute Vorlesen ganz automatisch zu einem Poetry-Slam, von dem man sich wünscht, er möge nie enden.

Die Illustrationen von Halina Kirschner flankieren dann den Text mit einem rostroten Traktor vor türkisgrünblauem Hintergrund. Dicke schwarze Linien umrahmen die Farbflächen, verleihen Trecker und seinen tierischen Freunden Charakter. Und erinnern an expressionistische Kunstwerke voller Strahlkraft.
Trecker kuckt den Betrachter dann also mit seinen großen Scheinwerfer-Augen an, als wollte er sagen: „Können diese Augen lügen?“ Nein, können sie nicht – und man ist schockverliebt in Trecker.

Und am Ende fragt sich die Stadtbewohnerin, was sie eigentlich noch in der Stadt hält, so ganz ohne Trecker. Spätestens da ahnt frau, dass hier nicht nur dem Trecker eine Liebeserklärung gemacht wird, sondern auch dem Landleben. Fast im Sinne von: Ein Leben ohne Trecker ist möglich, aber sinnlos.

Wie dieses Kunstwerk auf die lütte Zielgruppe wirkt, werde ich dann demnächst an meinem Neffen, 3, erklärtem Treckerfan, seinem Cousin, 2, einem Emsländer Bauernjungen, und deren beider Großvater, erfahrenem Treckerfahrer, ausprobieren.
Ich ahne, dass alle drei nur nicken werden und sagen: „Jau, so geiht dat.“

Finn-Ole Heinrich/Dita Zipfel: Trecker kommt mit, Illustration Halina Kirschner, mairisch verlag, 2017, 32 Seiten, ab 3, 15 Euro

Follow my blog with Bloglovin