Für Märchenerzähler

märchenKinderzimmer ohne Märchenbücher sollte es nicht geben. Gibt es wahrscheinlich auch nicht – hoffe ich zumindest.
Zwei ganz entzückende Märchenvarianten sind jetzt für kleine Menschen ab zwei Jahren herausgekommen: Der Froschkönig und Die Bremer Stadtmusikanten.

Das Besondere an diesen Ausgaben ist, dass sie nur über Bilder erzählt werden. Auf den dicken Pappseiten wechseln sich doppel- oder einseitige Illustrationen ab, manchmal sind auch mehrere Panels wie bei einem Comic auf einer Seite zu sehen. Die Kinder können also schauen und blättern und ganz viele Dinge entdecken. Die „Vorleser“ hingegen müssen sich ins Zeug legen und die Märchen in eigenen Worten erzählen. Das mag zunächst anstrengend wirken, doch hat es auch den Vorteil, dass keine Langeweile aufkommt – sowohl beim Erwachsenen als auch beim Kind – denn jedes Mal kommt beim Erzählen eine etwas andere Variante heraus. Man könnte fast sagen, es schult die Flexibilität von Zuhörer und Vortragendem… was ja heutzutage eine sehr gefragte Eigenschaft ist.

märchenScherz beiseite. Es gibt in den beiden Märchen, wunderschön illustriert von Karen Krings und Christiane Hansen, jede Menge Details zu entdecken, die die Erzählungen beeinflussen werden. Denn je nach Entwicklungsstand des Kindes werden andere Akzente beim Erzählen gesetzt werden müssen. Mal werden es die Erbsen mit den Möhrchen, der Trinkhalm oder die Haarbürste der Prinzessin sein, die die Aufmerksamkeit auf sich ziehen, oder aber die Musikinstrumente aus der Musikalienhandlung (großartig!) oder der Elchkopf im Räuberhaus, das die Bremer Stadtmusikanten stürmen. Ein Standardvortrag ist somit also nicht zu erwarten.

Mit diesen Büchern kehren die Märchen quasi wieder zu ihrer mündlichen Erzähltradition zurück, aus der die Brüder Grimm sie vor zweihundert Jahren geschöpft haben. Jeder Erzähler bekommt somit die Chance, seine eigenen Ideen wieder einzubringen, die Geschichten zu erweitern, anzupassen, umzuwandeln.
Aber keine Sorge, wer jetzt meint, sich nicht mehr genau an die Märchen erinnern zu können, der findet auf der letzten Seite den Grimm’schen Text abgedruckt. Als Gedächtnisstütze, sozusagen.

Diese ersten beiden Märchen entsprechen in ihrer farblichen Ausstattung gerade dem Trend, Bücher für Jungs (Die Stadtmusikanten) und Bücher für Mädchen (Der Froschkönig) zu machen. Ich bin da hin und her gerissen, denn sicherlich ist so etwas auch sinnvoll, um die Jungs frühzeitig zum Lesen zu bringen und die Zielgruppen besser zu erreichen. Doch sind die Lehren aus den Grimm’schen Märchen eigentlich so universell, dass sie eine Geschlechtertrennung nicht brauchen. Vielleicht gibt es demnächst dann ja die Märchen, die für alle Geschlechter aufgemacht sind. Das würde ich mir jedenfalls wünschen. Meine fast zweijährige Nichte jedenfalls fand Die Bremer Stadtmusikanten irgendwie interessanter…

Jacob Grimm/Wilhelm Grimm:
Mein allererstes Bildermärchen. Der Froschkönig, Illustration: Karen Krings
Mein allererstes Bildermärchen. Die Bremer Stadtmusikanten, Illustration: Christiane Hansen
beide: Fischer KJB, 2013, 20 Seiten, ab 2, 7,99 Euro

Lehrreiche Leere

erdeBücher mit einem Loch sind definitiv etwas Besonderes. Das ist mir spätestens seit klar, seit ich als Kind vor einem gefühlten halben Jahrhundert Die kleine Raupe Nimmersatt von Eric Carle „gelesen“ habe. Jede Seite mindestens ein Loch, es war toll.

Jetzt gibt es wieder ein Buch mit Loch – und  das steht der kleinen Raupe in nichts nach. Zwar hat jede Seite immer nur ein Loch, doch das ist ein ganz besonderes. Es symbolisiert unsere Erde. Und auf der geht es hoch her. Aus einem kleinen Keim erwächst ein dichter Wald, dann kommt der gelbe Bagger und holzt alles wieder ab. Häuser entstehen, zunächst kleine, bescheidene. Doch die reichen ganz schnell nicht mehr und müssen Kran, Bagger, Zementmischer und Hochhäusern weichen. Mehr und mehr Hochhäuser drängen sich auf der Erde. Immer mehr Fabriken kommen hinzu, der Himmel verdunkelt sich durch grauen Rauch, Abfallberge schwellen an, Autos erdrücken alles. Dann schlägt die Natur zurück: Der Eisberg schmilzt, der Meeresspiegel steigt, Häuser, Autos, Müll, alles wird überflutet. Nur der Eisbär steht über allem.
Es folgt die Chance für einen Neuanfang: Ein Mädchen und ein Junge säen, und wieder wachsen Bäume heran, entstehen Häuser, auch Hochhäuser, doch alles in einem harmonischeren Maß, im Einklang mit der Natur. Und am Ende teilen sich Menschen, Tiere, Pflanzen unseren Planeten. Wale fliegen, Regenbögen bringen Farbe ins Leben, Windräder produzieren Energie, ohne die Luft zu verschmutzen.

Es ist zugegebenermaßen ein didaktisches Buch, jedoch eins, das ohne ein einziges Wort auskommt.  Die Illustrationen von Jimi Lee sind Symbole für unsere Maßlosigkeit und unsere Rücksichtslosigkeit. Und die führen dem Betrachter gnadenlos vor Augen, dass es so nicht weitergehen kann. Aber Jimi Lee macht auch Hoffnung, dass ein Wandel möglich ist – wenn wir endlich die Verantwortung für unsere Erde übernehmen.

Das Loch in der Mitte des viereckigen Buches ist Leerstelle und Mahnung zugleich. Man packt automatisch mit den Fingern hinein, hält die Erde also in Händen, und blickt man durch dieses Loch, sieht man immer einen Teil von ihr und wird sich ihr wieder ganz besonders bewusst. Die Leere füllt sich mit dem Idealbild des Globus‘ und wird zur Lehre. Eine schönere Liebeserklärung an die Erde ist mir schon lange nicht mehr untergekommen.

Jimi Lee: Unsere Erde, Minedition, 2013, ab 3, 14,95 Euro