Schlagwort-Archive: Gedächtnisverlust

[Jugendrezension] Seelenverwandte

sky

Du hast die Hälfte unserer Gaben, ich die andere …

Finding Sky ist der erste Band der Trilogie „Die Macht der Seelen“ von Joss Stirling. 2013 war das Buch für den Deutschen Jugendliteraturpreis der Jugendjury nominiert.

Hauptperson ist die 16-jährige Sky Bright. Als Kleinkind wurde sie auf einer Autobahn-Raststädte gefunden, ohne Erinnerungen, nicht einmal ihren Namen wusste sie. Sky hat ihre Vergangenheit zum größten Teil verdrängt – bis sie mit ihren Adoptiveltern nach Wrickenridge in Colorado zieht. Dort trifft sie auf Zed. Er ist das Gegenteil von der schüchternen Sky, ein richtiger „Bad Boy“, aber irgendwie fühlt sich Sky zu ihm hingezogen. Das wandelt sich jedoch in Furcht um, als sie plötzlich seine Stimme in ihrem Kopf hört …

Zunächst dachte ich, Finding Sky wäre ein Liebesroman. Beim Lesen stellte ich jedoch fest, dass es um mehr geht. Der Roman ist gut geschrieben, die Dialoge sind witzig und geistreich und die Sprache sehr lebendig. Joss Stirling schafft es, die Figuren zum Leben zu erwecken. Die schüchterne Sky, die freche Tina, der charmante Zed … alle haben etwas Liebenswertes an sich. Man begleitet Sky durch einen Teil ihres Lebens, freut sich und leidet mit ihr. Die Musik ist ein wichtiger Teil ins Zeds und Skys Leben, das hat mir als Hobbymusikerin natürlich gut gefallen.
Die Handlung ist spannend, besonders zum Ende gibt es einige überraschende Wendungen und die Geschichte nimmt noch einmal an Fahrt auf.

Finding Sky ist eine spannende, paranormale Liebesgeschichte mit bezaubernden Hauptpersonen. Es ist außerdem ein Buch, das Jugendliche und Erwachsene lesen können. Für jeden ist etwas dabei!

Juliane (14)

Joss Stirling: Die Macht der Seelen – Finding Sky, Übersetzung: Michaela Kolodziejcok,
Nominiert für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2013, Kategorie: Preis der Jugendlichen.  DTV, 2012, 459 Seiten, ab 14, 16,95 Euro

Alles auf Anfang

gedächtnisverlustVielleicht gibt es manchmal wirklich diese Tage, an denen man alles Alte über Bord werfen und wieder ganz von vorne anfangen möchte. Einfach mal die Reset-Taste drücken. Alles auf Anfang.

Die junge Französin Eloise bekommt in der Graphic Novel Wie ein leeres Blatt von Boulet und Pénélope Bagieu diese Gelegenheit. Allerdings auf eine sehr erschreckende Art: Sie sitzt in Paris auf einer Bank und weiß plötzlich nicht mehr, wer sie ist. Name, Adresse, Beruf – alles ist aus ihrem Gedächtnis gestrichen. Was sie auf der Bank macht, ist ihr rätselhaft. Nicht mal an die Tasche neben sich kann sie sich erinnern. Immerhin findet sie darin einen Ausweis mit Name und Adresse sowie einen Haustürschlüssel. So macht sie sich auf, durch eine unbekannte Stadt, in ein unbekanntes Viertel, in ein unbekanntes Wohnhaus mit einem unbekannten Eingangscode. Nichts weckt die Erinnerung in ihr. Nicht mal das Stockwerk, in dem sie wohnt, fällt ihr wieder ein.
Als sie schließlich in einer kleinen Wohnung mit Katze steht, geht das Rätselraten weiter: Wer ist Eloise? Nach und nach durchforscht sie die Wohnräume, schaut sich Kleider, Bücher, DVDs und CDs an, forscht im Handy. Nichts weckt Erinnerungen, alles bleibt rätselhaft und unpersönlich.
Eloise weigert sich zunächst, zum Arzt zu gehen. Zu groß ist die Angst, für verrückt erklärt zu werden.
Ein Anruf einer Arbeitskollegin bringt sie immerhin zu ihrem Job. Doch auch dort, in einer großen Buchhandlung, kehrt die Erinnerung nicht zurück, und sie muss sich ihre Arbeit neu erschließen. Als das nicht besonders gut klappt, weiht sie eine Kollegin ein. Diese klärt sie peau à peau über ihr altes Leben auf. Eloise merkt, dass sie mit den Freunden von damals nichts mehr anfangen kann, zu oberflächlich und nichtssagend kommen ihr diese Menschen vor.

Wie ein leeres Blatt von Boulet und Pénélope Bagieu kommt zunächst wie eine etwas merkwürdige Krankengeschichte daher: Gedächtnisverlust auf der Bank. Als Leser rätselt man lange Zeit damit, was diese Amnesie wohl ausgelöst haben kann und leidet mit der Protagonistin mit, die sich plötzlich ganz neuen Herausforderungen stellen muss. Das was eigentlich selbstverständlich war und über das man nicht mehr im Geringsten nachdenkt, wird zu einem schier unüberwindbaren Hindernis.
Eloise‘ Versuche, die eigene Identität wiederzufinden, werden von ihrer Phantasie begleitet, was alles sein könnte: Sie probiert anhand der Sachen in ihrer Wohnung verschiedene Tätigkeiten aus – kann sie Musik machen, malen, stricken? Nichts davon scheint sie zu beherrschen. Sie bemalt eine Wand mit ihren „Forschungsergebnissen“ – und kommt schließlich zu einer fast erschreckenden Erkenntnis: Ihr Leben war so mainstreamig und durchschnittlich, dass es in seiner Belanglosigkeit einfach nicht existent war.

Diese Wendung von der scheinbaren Krankheitsgeschichte zu einer wahrlich philosophischen Grundfrage ist überraschend und herrlich. Wer bin ich? ist – neben Woher komme ich? und Wohin gehe ich? – wohl eine der dringendsten Fragen der Menschen. Diese in einem knallbunten Comic zu verpacken ist ein kühnes Unterfangen, aber, wie Boulet und Pénélope Bagieu zeigen, vortrefflich gelungen. Denn als Leser scannt man im Laufe von Eloise‘ Identitätssuche automatisch das eigene Leben, fragt sich nicht nur, was man im Fall eines Gedächtnisverlustes selbst getan hätte, sondern auch inwiefern man selbst zum gesichtslosen Mainstream gehört oder seine eigene Persönlichkeit hegt und pflegt.

Auch wenn der Comic bei Carlsen als „Graphic Novel für Frauen“ läuft, sollten sich Männer von der Lektüre nicht abschrecken lassen, den die Frage Wer bin ich? ist wahrlich nicht geschlechtergebunden. Und vielleicht traut sich manche/r ja nach der Lektüre den einen oder anderen Neuanfang.

Boulet/Pénélope Bagieu:Wie ein leeres Blatt, Übersetzung: Ulrich Pröfrock, Carlsen, 2013,208 Seiten, 17,90 Euro