Schlagwort-Archive: Fabelwesen

Das Leben ist kein Wunschkonzert

einschweinWann ist eigentlich die Sache mit den Einhörnern aufgekommen? Meine Nichte, 6, ist absolutes Fangirl von diesen Fabelwesen. Und ich kann mir dieses Phänomen nicht so richtig erklären. Aber ich bin ja auch alt und schaue nicht die entsprechenden Trickfilm-Serien im Kinderfernsehen.

Aber jetzt kann ich ihr mal eine Alternative zum Einhorn vorstellen, denn Anna Böhm hat eine augenzwinkernde Variante vorgelegt, die den ganzen Wahn liebevoll aufs Korn nimmt und zugleich eine fantasievolle Gute-Laune-Geschichte erzählt.

In Emmi & Einschwein, dem Auftakt zu einer neuen Kinderbuchserie, lebt die fast 10-jährige Emmi mit ihrer Familie in einer Stadt, in der jeder Bewohner ein eigenes Fabelwesen als Begleiter zur Seite hat. Diesen Begleiter bekommt man am Fabeltag, dem zehnten Geburtstag. Der steht bei Emmi kurz bevor. Eigentlich darf man sich kein Fabelwesen wünschen, es wird einem in einer Zeremonie zugeteilt. Doch Emmi wünscht sich ein Einhorn. Alles andere – Drache, Klingende Wildkatze oder gar Spuckewurm – kommt für sie nicht infrage. Viel zu laut erzählt sie von ihrem Wunsch und dass sie von einem Horn geträumt hat. In der Schule glauben nun tatsächlich alle, die Emmi sonst links liegen lassen, weil sie sie uncool finden, dass sie wirklich ein Einhorn bekommt.

Aber wie es mit solchen verbotenen Wünschen immer so ist, gehen sie natürlich nicht in Erfüllung. Und Emmi sieht sich an ihrem Fabeltag mit einem kleinen dicken rosa Einschwein konfrontiert, das ständig Wackelpudding herbeizaubert. Das alles ist so gar nicht cool und wird sie in der Schule auch nicht beliebter machen. So verkleidet Emmi das verfressene Einschwein als Einhorn – was für eine Weile auch klappt. Aber eben nur eine Weile …

Wunderbar schräg und sehr liebevoll entwickelt Anna Böhm die Geschichte von Emmi und ihrem Einschwein. Ganz nebenbei wird darin auch noch einem Bösewicht der Garaus gemacht. Vor allem aber ist die Message, dass man ja durchaus Wünsche haben kann, dass man durchaus von anderen gemocht werden möchte und das mithilfe eines angesagten Kultobjekt vielleicht auch schaffen könnte, dass jedoch das Leben kein Wunschkonzert ist und wenn es eben nicht so läuft, wie man es gerne hätte, sich doch auch ganz großartige Freunde finden und wunderbare Dinge geschehen können.

Dieser Serien-Auftakt macht Spaß und lässt auf ebenso charmant-unkonventionelle Fortsetzungen hoffen. Fräulein Nichte war jedenfalls ganz angetan und meinte nur: „So ein Einschwein ist doch voll süß.“

Anna Böhm: Emmi & Einschwein – Einhorn kann jeder!, Illustration: Susanne Göhlich, Oetinger Verlag, 2018, 200 Seiten, ab 8, 13 Euro

Abenteuer in Boschs Bestiarium

51hv2orrirl-_sx375_bo1204203200_Ich war zehn, als ich ihm das erste Mal begegnete. Es war in Madrid im Prado, und ich war sofort fasziniert von seiner Welt. Mit dem kindlichen Hang zum Makabren, der in Spanien reichlich mit den skurrilen Umzügen in der Karwoche und den Hunderten Darstellungen von Jesus am Kreuz allerorten bedient wird, entflammte ich sofort für die fantastischen und unheimlichen Bilder von Hieronymus Bosch. So sehr, dass ich mir den ersten Kunstbildband meines Lebens gekauft habe, im taschengeldkompatiblen Postkartenformat.

Jetzt kann jedes Kind in Boschs Welt verloren gehen – in den großformatigen, farbenprächtigen und schlicht überwältigenden Bildern des aus Indonesien stammenden Illustrators Thé Tjong-Khing in seinem Bilderbuch (komplett ohne Worte) Hieronymus.
Wie Alice ins Kaninchenloch so stürzt ein Junge beim Spiel mit seinem Hund von einer Klippe und landet in einem von merkwürdigen Fabelwesen bevölkerten Land. Beim Sturz verliert er seine Kappe, seinen Rucksack und den roten Ball samt Ballnetz. Sofort beginnen die drachenartigen, stacheligen, riesenohrigen oder vielbeinigen Schnabelmonster sich um die Sachen zu kloppen. Der Junge jagt ihnen hinterher und erobert nach und nach mit viel Mut und Raffinesse seine Dinge zurück. Dabei begegnet er mehreren menschlichen Wesen in mittelalterlicher Kleidung, die entsetzt vor einem leeren Bettchen stehen, über einem Kinderbild weinen oder mit zwei Kleinen in einer Trage auf dem Rücken vor Flugechsen fliehen. Sogar ein Engel kniet verzweifelt vor einer ärmlichen Bruchbude und vergießt bittere Tränen über drei ausgerupften Federn.

Was ist hier los? Was macht den Erwachsenen Angst? Wer terrorisiert sie? Und wo sind ihre Kinder? Unerschrocken nimmt der Junge den Kampf auf und hilft den Großen. Immer wieder taucht ein Wesen im gepunkteten Kleid auf. Hat es etwas mit den verschwundenen Kindern zu tun? Man blättert vor und zurück, entdeckt die Kappe, den Ball, den Rucksack im Wasser, in der Luft, im Maul eines Monsters. Man sieht Bestien wieder und entdeckt neue.

Dabei zitiert Thé Tjong-Khing den vor 500 Jahren gestorbenen Maler Hieronymus Bosch elegant und baut dessen Bestiarium klug in seine eigene Geschichte ein. So taucht mehrfach eines von Boschs berühmtesten Monstern auf: der buckelige Typ im roten Cape, mit langem, gekreuztem Schnabel, gepunkteten Schlappohren, auf Schlittschuhen und dem charakteristischem Trichter auf dem Kopf, aus dem auch noch so etwas wie ein verkrüppelter Weihnachtszweig mit einer Kugel ragt. Eine äußerst zwielichtige Figur, nicht nur, weil der umgedreht auf den Kopf gestülpte Trichter in der Bildsprache des Mittelalters für ein böses, weil sich gegen Gott abschirmendes Wesen steht. Modern gesagt, jemand der sich gegen intelligenten Input und Wissen verschließt. Es scheint eine der Schlüsselfiguren bei den schauerlichen Verbrechen in dieser Welt zu sein. Am Rand trinken und grasen Einhörner, ebenfalls von Bosch vertraut, eine Eule trägt das Ballnetz durch die Luft. Wir sehen Boschs bäuerliche Landschaften und seine fantastischen Behausungen, wie riesige Muscheln auf Stelzen, sehr organisch und extrem modern.

Auf jeder Seite gibt es Neues zu entdecken, Zusammenhänge werden klar, und es entspinnen sich mehrere Handlungen. Auch in Hieronymus Boschs Bildern gibt es zahlreiche, kleine Szenen, mal eine Rangelei, mal etwas Irritierendes am Rand. Es waren die ersten Wimmelbilder, wie 500 Jahre später die von Ali Mitgutsch, der so seine besonderen Sachbücher für Kinder gestaltete.

Warum allerdings der Moritz Verlag darauf besteht, dass der Junge gestelzt altmodisch Hieronymus heißen soll, bleibt sein Geheimnis. Im niederländischen Original heißt Thé Tjong-Khings Buch Bosch – het vreemde verhaal van Jeroen, zijn pet, zijn rugsak en de bal, also Bosch – die unheimliche Geschichte von Jeroen, seinem Hund, seinem Rucksack und dem Ball. Wobei Jeroen tatsächlich die moderne Namensadaption von Jheronimus ist, wie Hieronymus in den Niederlanden genannt und geschrieben wurde.

Thé Tjong-Khings brillantes Bilderbuch ist zwar auch eine Hommage an den fantastischen Maler. Vor allem ist es aber eine ganz eigene, schaurig-schöne Geschichte, erzählt in faszinierenden Bildern, die noch lang nachhallen und dazu einladen, immer wieder in diese Welt einzutauchen.

Elke von Berkholz

Thé Tjong-Khing: Hieronymus, Moritz Verlag, 2016, 48 Seiten, ab 6, 14,95 Euro