Helden der Berge

valle mairaVor einem Jahr verbrachte ich meinen Urlaub im piemontesischen Valle Maira und zog mit einer geführten Wandertruppe auf dem Weitwanderweg GTA von Ort zu Ort. Steile An- und Abstieg, grandiose Ausblicke, Murmeltiere, kaum Touristen, leckeres Essen. Schöner kann ich mir Ferien eigentlich nicht vorstellen. Wären da nicht die vielen verlassenen und verfallenen Häuser und Dörfer gewesen, sichtbare Zeichen, dass hier etwas im Argen liegt. Die italienischen Westalpen, zu denen das Valle Maira gehört, leiden seit Jahrzehnten unter der Abwanderung der Bevölkerung in die Städte in der Ebene. Denn dort gibt es Arbeit und eine funktionierende Infrastruktur, die das Leben leichter und angenehmer machen. Und doch existiert auch ein Gegentrend, der der Rückkehrer.

Über diese Menschen hat der bayerische Fotograf Jörg Waste den eindrucksvollen Bildband Rimango herausgegeben, den ich im Frühjahr lektoriert habe. Mit der Kamera erkundete Waste das Valle Maira, sprach mit Alteingesessenen, Rückkehrern und Neu-Gebirglern. Entstanden sind berührende Schwarzweiß-Fotografien, die Verlassenes und Verfallendes dokumentieren, Berge im Nebel und im Schnee zeigen, vor allem aber die Menschen, die bleiben, um das Tal wieder zu beleben. Diese Menschen erzählen in kurzen Texten von ihrem Leben am und mit dem Berg und aus welchen Gründen sie in das Valle Maira zurückgekehrt oder geblieben sind. So erfährt man unter anderem vom Alltag eines Hüttenwirts, eines Künstlers, von Ziegenhirten und Käsern, einer Diplom-Psychologin, eines Bergführers, eines Bauhandwerkers.

So unterschiedlich die Lebensentwürfe und Beweggründe der Bergbewohner sind, um so deutlicher wird in ihren Statements, wer den Takt in ihrem Leben angibt. Das sind weniger die Aufgeregheiten und Pseudowichtigkeiten, die in den Großstädten herrschen, sondern die Berge selbst. Jahreszeiten und Wetter bestimmen die Regeln des Zusammenlebens von Mensch und Berg und schärfen den Blick fürs Wesentliche. Die Portraitierten sind zutiefst geerdete Menschen, die auf ihre ganz eigene Art versuchen, ein Stück unseres wunderschönen Planeten zu retten und für die Nachkommen zu erhalten. Für mich sind diese Menschen die wahren Helden der Berge.

Die dokumentarischen Fotos von Jörg Waste idealisieren nicht, sondern zeigen die Mühen und die viele Arbeit, die in diesem einfachen, oftmals auch entbehrungsreichen Leben stecken. Und sie zeigen die Lebensfreude und die Schönheit, die in einem italienischen Landstrich herrscht, an dem bis jetzt der Massentourismus noch vorbeigegangen ist. Bleibt zu hoffen, dass die Mühen dieser Gebirgler von Besuchern, Nachbarn und Behörden so geschätzt und gewürdigt werden, wie sie es verdient haben. Jörg Wastes Dokumentation trägt auf jeden Fall dazu bei, das Bewusstsein für diese Menschen, ihre Taten und ihre Heimat zu schärfen.

Jörg Waste (Hg.): Rimango in Valle Maira – Ich bleibe im Valle Maira. Lebensperspektiven in einem rauen Land, Vorwort von Werner Bätzing, Übersetzung: Giovanna Comollo (italienisch/deutsch), assafar, 2013, 156 Seiten, 29,90 Euro

Eine Vorschau des Buches und Bestellmöglichkeit gibt es hier.

Lehrreiche Leere

erdeBücher mit einem Loch sind definitiv etwas Besonderes. Das ist mir spätestens seit klar, seit ich als Kind vor einem gefühlten halben Jahrhundert Die kleine Raupe Nimmersatt von Eric Carle „gelesen“ habe. Jede Seite mindestens ein Loch, es war toll.

Jetzt gibt es wieder ein Buch mit Loch – und  das steht der kleinen Raupe in nichts nach. Zwar hat jede Seite immer nur ein Loch, doch das ist ein ganz besonderes. Es symbolisiert unsere Erde. Und auf der geht es hoch her. Aus einem kleinen Keim erwächst ein dichter Wald, dann kommt der gelbe Bagger und holzt alles wieder ab. Häuser entstehen, zunächst kleine, bescheidene. Doch die reichen ganz schnell nicht mehr und müssen Kran, Bagger, Zementmischer und Hochhäusern weichen. Mehr und mehr Hochhäuser drängen sich auf der Erde. Immer mehr Fabriken kommen hinzu, der Himmel verdunkelt sich durch grauen Rauch, Abfallberge schwellen an, Autos erdrücken alles. Dann schlägt die Natur zurück: Der Eisberg schmilzt, der Meeresspiegel steigt, Häuser, Autos, Müll, alles wird überflutet. Nur der Eisbär steht über allem.
Es folgt die Chance für einen Neuanfang: Ein Mädchen und ein Junge säen, und wieder wachsen Bäume heran, entstehen Häuser, auch Hochhäuser, doch alles in einem harmonischeren Maß, im Einklang mit der Natur. Und am Ende teilen sich Menschen, Tiere, Pflanzen unseren Planeten. Wale fliegen, Regenbögen bringen Farbe ins Leben, Windräder produzieren Energie, ohne die Luft zu verschmutzen.

Es ist zugegebenermaßen ein didaktisches Buch, jedoch eins, das ohne ein einziges Wort auskommt.  Die Illustrationen von Jimi Lee sind Symbole für unsere Maßlosigkeit und unsere Rücksichtslosigkeit. Und die führen dem Betrachter gnadenlos vor Augen, dass es so nicht weitergehen kann. Aber Jimi Lee macht auch Hoffnung, dass ein Wandel möglich ist – wenn wir endlich die Verantwortung für unsere Erde übernehmen.

Das Loch in der Mitte des viereckigen Buches ist Leerstelle und Mahnung zugleich. Man packt automatisch mit den Fingern hinein, hält die Erde also in Händen, und blickt man durch dieses Loch, sieht man immer einen Teil von ihr und wird sich ihr wieder ganz besonders bewusst. Die Leere füllt sich mit dem Idealbild des Globus‘ und wird zur Lehre. Eine schönere Liebeserklärung an die Erde ist mir schon lange nicht mehr untergekommen.

Jimi Lee: Unsere Erde, Minedition, 2013, ab 3, 14,95 Euro