Habe ich eigentlich schon mal erzählt, dass ich Lexika liebe? Ich glaube, nicht. Aber es ist tatsächlich so, und das schon ziemlich lange, wie ich neulich beim Ausmisten feststellen konnte. Da fand ich zwei alte Kinderlexika aus den 1970er Jahre und ich erinnerte mich, wie gern ich darin geblättert, gelesen und geschaut habe. Leider musste ich diese beiden Bücher nun dem Wiederverwertungskreislauf zuführen, da es gewisse Einträge in den Werken gab, die heute nicht mehr akzeptabel sind (die Darstellung und Benennung von Menschen aus anderen Kontinenten und Ländern). Es war jedoch eine gute Erinnerung daran, wie sehr Wissen veraltet und wie sehr wir uns in unserer Weltsicht glücklicherweise weiterentwickeln.
Disneys Welt
Eine gewisse Reise in die Vergangenheit liefert mir nun auch das Who’s-Who-Kompendium zum Disney-Kosmos, war doch Schneewittchen der erste Film, den ich je im Kino gesehen habe. Seit fast fünfzig Jahren begleitet mich Disney also durchs Leben, hält schöne Momente bereit, aber auch ambivalente Gefühle, wenn es um die Darstellung von Mädchen und Frauen in den alten Filmen geht.
In Disneys Who’s Who kann man sich jedoch ganz wunderbar auf die Suche nach seinen Lieblingsfiguren machen, die Inhalte der Filme nachlesen, endlich die Namen der Figuren lernen und richtig zuordnen sowie Wissenswertes über die Verflechtung und die jeweiligen Anspielungen der 61 hier vorgestellten Zeichentrick- und Animationsfilme untereinander erfahren. Unter der Rubrik
Schon gewusst?
gibt es nämlich Fakten zu Figuren, Frisuren und Vorlagen. Welche Filme zitieren welche Figuren aus dem Disney-Kosmos? Tinkerbell, Entschuldigung, Naseweis taucht in jedem Vorspann auf … Eine Fundgrube für kleine und große Schlaumeier, wenn z. B. die Anzahl der animierten Haare der Figuren diskutiert werden. So wartet Sully aus der Monster-AG mit stattlichen 2.320.413 einzelnen Haaren auf, während Eiskönigin Elsa sich mit gerade mal 400.000 begnügen muss. Okay, sie ist nicht ganzkörper behaart … Also, ein Lexikon voll geballtem nützlichen und nutzlosen Wissen, wie ich es liebe.
Von gezeichnet zu animiert
Die Abbildungen der Filmfiguren bringen einem dann jedoch nicht nur die Held:innen der Kindheit wieder, sondern illustrieren zudem überaus anschaulich die technischen und stilistischen Entwicklungen der Trickfilme. Waren Schneewittchen oder Susi und Strolch noch zweidimensional gezeichnet, so geht es bei Findet Nemo schon annähernd dreidimensional zu.
Auch den Wandel der Frauenfiguren lässt sich hier beobachten, von der blonden (!) Blauen Fee aus Pinocchio, für deren Animation in den 1940er Jahren eine Hollywood-Schauspielerin Patin stand, zu den starken Prinzessinnen wie Tiana aus Küss den Frosch oder der entschlossenen Vaiana, die nicht als abgemagertes Etwas mit unmenschlich schmaler Taille daherkommt. Ja, Disney hat im Laufe der Jahre ordentlich Gegenwind für seine klischeehaften Darstellungen von Mädchen bekommen. Ich mag die Hoffnung jedoch nicht aufgeben, dass sich das weiterhin ändert und noch mehr Vielfalt in die Filme einzieht. Auch könnte Disney sicher mal queerer werden. Der Hashtag #GiveElsaAGirlfriend ist meines Wissens bis jetzt nicht umgesetzt worden. Es wäre die Gelegenheit gewesen.
Literarische Vorlagen
Doch noch etwas Anderes wird beim Vor- und Zurückblättern in diesem Kompendium deutlich. Neben den offensichtlichen literarischen Vorlagen wie Pinocchio von Carlo Collodi oder Der Glöckner von Notre Dame von Victor Hugo bedient sich das Disney-Team immer wieder an der Literatur. So ist Jim Hawkins aus Der Schatzplanet dem Roman Die Schatzinsel von Robert Louis Stevenson entlehnt. Von Schneewittchen und Cinderella als Märchen-Ikonen mal ganz abgesehen. Hochkultur trifft hier auf Unterhaltung. Die sehr freien Umsetzung bei Disney werden Literaturliebende zwar nicht immer erfreuen, denn oft sind die Unterschiede erheblich, so wie ich das für Pinocchio auf Instagram vor ein paar Monaten angerissen habe.
Das kann man kritisieren und bemängeln, dennoch stecken im Disney-Kosmos unzählige großartige Geschichten und Figuren, seien es Prinzen und Prinzessinnen, Autos, Spielzeuge, Dinos oder Fische, Katzen und Dalmatiner, Micky-Mäuse oder ungarische weiße Mäuse-Damen, gemütliche Bären und hypnotisierende Schlangen, einäugige Glotzkowskis oder heldenhafte Hectors. Im Who’s Who begegnet man allen wieder, macht neue Entdeckungen, geht auf Zeitreise und stellt fest, welche Filme man unbedingt noch nachholen muss. Hier ist also der Disney’sche Kulturschatz aus fast 100 Jahren versammelt. Besser geht’s kaum.
Disney: Who’s Who – Das A bis Z der Disney-Figuren. Das große Lexikon
Das offizielle Standardwerk zu den Heldinnen und Helden aus den Disney-Filmen, Übersetzung: Rahel Schumacher, Victoria Hahn, CHP Carlsen, 2021, ab 12, 32 Euro