Endlich mal neu sortiert

tiereMal ehrlich, der Mensch braucht Ordnung. Wir räumen vielleicht nicht gern auf, aber wenn es dann mal getan ist, alles an seinem Platz steht, freuen wir uns und atmen durch. Ordnung brauchen wir auch außerhalb der vier Wände, um diese doch sehr komplexe Welt um uns herum wenigstens ansatzweise zu verstehen.

So haben die Zoologen beispielsweise die Tierwelt ordentlich kategorisiert und in so wunderbare -ologien, wie Entomologie (Insektenkunde), Ichthyologie (Fischkunde) oder Malakologie (Weichtierkunde) unterteilt. Und natürlich haben sie nicht an Untergruppen gespart: Allein bei den Säugetieren unterscheiden sie Chordatiere, Wirbeltiere, Kiefermäuler, Landwirbeltiere, Beutelsäuger und was nicht noch alles. Ich komm da immer ganz durcheinander. Aber Ordnung muss sein.

Das Ordnung auch anders gehen kann, davon hat mich Adrienne Barman schon auf den ersten Seiten ihres GROSS-AR-TI-GEN Sammelsurium-Buch Walsross, Spatz und Beutelteufel überzeugt. Darin hat die Schweizerin, die in Genf lebt, alle möglichen und unmöglichen Tiere in satten Farben und mit lustig verdrehten Augen gezeichnet. Und sortiert. Und hier liegt das Faszinosum, denn sie hat weder alphabetisch gearbeitet, noch nach irgendwelchen zoologischen Klassen, Stämmen oder Reihen, sondern Barman hat ganz eigene Kriterien für die Zusammenstellung entworfen.

So sortiert sie beispielsweise nach Farben: Da treffen bei den „Schneeweißen“ Eisbär auf Weißhaubenkakadu und Weißgesicht-Scheidenschnabel, bei den „Himmelblauen“ gesellt sich Fächertaube zu Plattbauch, Siedleragame zu Blaumeise. Ich gebe zu, ich kenne mit Nichten alle diese Tiere. Und das zieht sich durch das ganze Buch, wenn ich mir die Kategorie „Stubenhocker“ anschaue oder die „Tauchkünstler“. Überall entdecke ich neue Tiere, neue Informationen (so ein Pottwal kann 90 Minuten unter Wasser bleiben …), die „Verschwundenen“ erinnern an die ausgestorbenen Dinos, die „Gezähmten“ zeigen den Einfluss des Menschen auf die Tiere, die „Bedrohten“ rühren mit den Tränen in den Augen den Betrachtern. Erklärenden Text gibt es in diesem Buch nicht – und  der ist auch gar nicht nötig. Denn entweder erfindet man durch die ungewohnten Zusammenstellung der Tiere sofort eine eigene Geschichte oder ist so angeregt, dass man selbst anderen Orts nachliest.
Und immer weiter geht es mit Kategorien, die die wichtigsten Eigenschaften von bestimmten Tieren in den Mittelpunkt stellen: die „Stachligen“, die „Gestreiften“, die „Schnellen“, die „Lauten“, die „spektakulären Verführer“. Es ist eine Wonne, weil jede Kategorie überrascht und scheinbar Selbstverständliches in andere Beziehungen setzt. Man kann stundenlang blättern und schauen. Dieses Buch verführt zum hin und her springen, die Farbkonzepte der einzelnen Seiten ziehen einen magisch an, der subtile Witz in den Bildern fordert die ganze Aufmerksamkeit.

Bei all der Schauerei und dem Vor- und Zurückblättern geht einem dann irgendwann auf, dass man sich viel öfter von althergebrachten Ordnungen trennen könnte und seine eigenen Kriterien aufstellen sollte. Der Blick weitet sich, das Kreativ-Gen fängt an zu rumoren und es kribbelt im Bauch. So etwas können Leser und Betrachter jeden Alters gebrauchen, weshalb dieses Werk für mich in die Kategorie All-age gehört und ein Highlight meines Buchjahres ist.

Adrienne Barman: Walross, Spatz und Beutelteufel. Das große Sammelsurium der Tiere, Übersetzung: Susanne Schmidt-Wussow,  Aladin, 2015,  216 Seiten, ab 4, 24,90 Euro