Schlagwort-Archive: Elefant auf der Brust

Elefanten im Bauch oder: Es muss nicht immer Kater sein

Elefanten sind kluge, sympathische, liebenswerte und meist friedliche Tiere. Nur auf sich sitzen möchte man keinen haben. Schon beim Gedanken bekommt man Beklemmung und Atemnot. Elefant auf der Brust nennt Lucia Zamolo ihr neues Buch absolut eindringlich.
Denn es geht um Liebeskummer. In ihrer sehr besonderen Mischung aus Comic, Sachbuch und persönlicher Betrachtung setzt die Illustratorin und Autorin das ätzende Gefühl in all seinen Facetten in Szene. Dass das nicht nur eine todtraurige Angelegenheit wird, obwohl es so anfängt, deutet Zamolo schon im Untertitel an: »Oder: Warum sich Liebeskummer lohnt«.
Echt jetzt? Ja. Oder: Warum ich dieses Buch gern schon vor vielen Jahren gehabt hätte. Und es trotzdem noch gut brauchen kann, steht ziemlich am Anfang bei den Fakten unter 2.: »Liebeskummer kommt in jedem Alter vor & und es wird nicht leichter«.

Liebeskummer kann man nicht trainieren

Stimmt, leider. Man kann das nicht trainieren. Es relativiert sich nur etwas, wenn man die Erfahrung, ins zunächst Bodenlose zu fallen und zu fallen und schließlich hart aufzuprallen, schon ein paar Mal überlebt hat. Wenn man schon ziemlich durchgerüttelt ist vom Leben und sich keine Illusionen mehr macht. Wenn eigene Kinder ins Spiel kommen, und mit ihnen eine andere Art der Liebe, auch der Sorge und Angst, ebenfalls sehr starke Gefühle, mit denen man klarkommen muss.

Man will immer mehr und bleibt lebenslang süchtig

Was macht diesen verflixten Liebeskummer so tückisch? »Das Hormon Oxytocin sorgt dafür, dass wir uns in Beziehungen stabil und ausgeglichen fühlen. Das ganze Verliebtsein findet in genau den Arealen im Gehirn statt wie bei einer Drogensucht«, erklärt Lucia Zamolo sehr anschaulich. Das heißt, man ist beim Verliebtsein wieder »drauf«, man könnte auch sagen rückfällig geworden. Auf jeden Fall will man regelmäßig den Stoff, am besten sogar immer mehr davon. »Das heißt: Wenn die Liebe wegfällt, hast du sozusagen Entzugserscheinungen, weil dir scheinbar etwas fehlt«. Wobei der Zusatz »scheinbar« aufgrund der nachweisbaren chemischen Prozesse in besonders anfälligen Regionen im Gehirn falsch ist. Liebeskummer gehört verboten. Aber eigentlich müsste der Dealer, also das Gefühl verliebt zu sein, verboten werden. Denn man bleibt lebenslang süchtig, wenn man einmal davon probiert hat. Wie gesagt, egal in welchem Alter.

Tolle Aussichten

Es kommt aber noch eine schlimmere, weitere Tatsache: »Der Herzschmerz eines gebrochenen Herzens finden dann in denselben Gehirnarealen wie körperliche Schmerzen statt.« Damit sind wir beim ganz realen, furchtbaren Herzschmerz – dem Broken-Heart-Syndrom. »Folgendes passiert: Aufgrund von starken Emotionen macht eine Seite des Herzens schlapp. Die Symptome sind ähnlich denen eines Herzinfarkts: Atemnot, Brustschmerzen, Übelkeit, Engegefühl im Brustkorb.« Was uns zum Buchtitel zurückbringt: »Dieses Gefühl wird auch so beschrieben: Ein Elefant sitzt auf der Brust.« Und es kommt noch besser: »Es betrifft hauptsächlich Frauen nach den Wechseljahren.« Na, das sind ja tolle Aussichten.

Den Göttern ging’s gehörig auf die Nerven

Apropos brechen und kaputt gehen, zahlreiche kluge Leute haben sich den Kopf über die Liebe zerbrochen. Von den alten griechischen Philosophen wie Platon und Aristophanes stammt die Idee, dass wir ursprünglich glückliche Kugelwesen waren. Die gingen mit ihrem Glückbärchigetue den Göttern auf die Nerven (nachvollziehbar, »Pärchen verpisst euch / keiner vermisst euch«, sangen die famosen Lassie Singers einst), so dass sie die Kuschelkugeln in zwei Einzelwesen teilten. Und seitdem sei man eben auf der Suche nach seiner anderen Hälfte.

Zamolo darf liebend gern ihren Senf dazu geben

Allein schon wie Lucia Zamolo mit klugem Strich witzig und geistreich zunächst die Theorie von Eros und Ente und anschließend die teils sehr fiesen Phasen vom anfänglichen Schock bis zur Genesung illustriert, machen dieses Buch lesenswert. Überzeugend warnt sie davor, sich für jemanden zu verbiegen und zu verstellen. Und auch von vorschnellen, neuen Beziehungen rät sie ab, weil dabei weitere Leute in Mitleidenschaft (!) gezogen werden. Zamolos Beobachtungen, Überlegungen und Vorschläge sind erfrischend, einfühlend und nicht in Stein gemeißelt, wie schon durch die lebendige und mitreißende Typographie deutlich wird. Da wird mal etwas durchgestrichen, verbessert, hervorgehoben, eingefügt. Buchstaben purzeln über die Seiten, fallen aus dem Kontext, bevormunden nicht. Auf die Fragen, »wie um Himmelswillen überlebe ich das?« darf Zamolo liebend gern ihren Senf dazugeben.

Allein für dieses Buch lohnt sich Liebeskummer

Wortspiele gelingen ihr ebenso virtuos wie die Darstellung unterschiedlicher, auch ambivalenter Gefühle nach dem Liebesaus. Sparsame Kolorierungen akzentuieren ihre kuriosen Bilder und Gedanken. Die Erkenntnis, dass allein sein nicht gleich einsam sein bedeutet. Und dass Liebeskummer sich von der Existenz der Liebe und der Fähigkeit zu lieben ableitet ist ebenso banal wie wahr. Einer Freundin erschien das trotz meiner begeisterten Erzählung etwas wenig. Aber sie hat Zamolos charmante Illustrationen dazu nicht gesehen. Allein dafür lohnt sich Liebeskummer.
Der Rausch der Liebe lohnt sich natürlich auch immer wieder, drauf sein auf rosa Wolken, purple Haze, Schmetterlinge im Bauch, diese Leichtigkeit, dass sich alles gut und richtig anfühlt, ihr wisst, was ich meine. Es muss ja nicht immer mit einem Kater enden. Es kann auch ein absolut liebenswertes Buch dabei entstehen.

Lucia Zamolo: Elefant auf der Brust oder: Warum sich Liebeskummer lohnt, Bohem Press, 128 Seiten, ab 12, 15 Euro