Heute einmal ein Abstecher in eine erwachsene Eltern-Kind-Problematik, mit der sich immer mehr „Kinder“ wohl demnächst auseinandersetzen müssen. Denn glaubt man den neuesten Prognosen amerikanischer Forscher, wird sich in nicht allzu weiter Zukunft die Zahl der Demenz- und Alzheimerkranken verdreifachen. Das sind ziemlich düstere Aussichten, zumal es noch keine Heilung geht und auch die Auslöser noch nicht eindeutig geklärt sind. Was passiert, wenn ein Elternteil an Alzheimer erkrankt, kann man jetzt in der eindrucksvollen Graphic Novel Das große Durcheinander. Alzheimer, meine Mutter und ich von Sarah Leavitt nachlesen und anschauen.
Alles fängt mit kleinen Merkwürdigkeiten an: Mutter ist verwirrt, bekommt die Schiebetür nicht mehr auf, vergisst den Weg zum Fluss. Noch denkt sich niemand in der Familie etwas dabei. Die Schwestern Sarah und Hannah wundern sich nur. Es soll zwei Jahre dauern, bis die Mutter die Diagnose Alzheimer bekommt. Mutter ist am Boden zerstört, doch noch ist sie sich selbst bewusst und kommt einigermaßen zurecht.
Nach und nach jedoch gehen ihr immer mehr Fähigkeiten verloren. Sie hat kein Hungergefühl mehr, der Geruchssinn funktioniert nicht mehr. Gleichzeitig ist sie jähzornig und aufbrausend. Zunehmend wird der Alltag schwieriger. Sie kommt immer weniger ohne fremde Hilfe aus. Ihr Ehemann und die beiden Töchter versuchen, die Aufgaben so gut es geht aufzuteilen. Die Belastungen werden für alle Beteiligte immer größer.
Mutter vergisst immer mehr, sie wird inkontinent, verändert sich auch charakterlich. Langsam, aber stetig verschwindet sie immer weiter aus dem alltäglichen Leben. Nach anfänglicher Trauer bei der Kranken, gerät sie irgendwann in eine Phase kindlicher Fröhlichkeit und vergisst so auch den eigenen Zustand. Für die Angehörigen hingegen wird es immer belastender. Mutter kann nichts mehr allein machen. Jeder Gang zur Toilette, jede Mahlzeit, jede Nachtruhe – alles muss von den Angehörigen und dem schließlich engagierten Pflegepersonal begleitet werden.
Für die Familie ist es ein Abschied auf Raten. Mutter erkennt schließlich weder den Ehemann noch die Töchter, und auch das Enkelkind bleibt ihr unbekannt. Gleichzeitig gibt es fröhliche und poetische Momente, in denen Mutter und Tochter den Schnee betrachten oder durch den Platzregen laufen. Sechs Jahre dauert das große Durcheinander, bis Mutter schließlich nicht mehr laufen kann, in ein Heim kommt und dort verstirbt.
Mit zarten schwarz-weißen Panels gelingt es Sarah Leavitt, einfühlsam und gleichzeitig tabulos die Krankheit der Mutter zu beschreiben. Sie spart nichts aus, nicht die unangenehmen Folgen der Inkontinenz, nicht die blauen Flecken, wenn die Mutter aus dem Bett fällt, nicht die Hilflosigkeit, die sich bei den Angehörigen immer mehr ausbreitet. Das einst unabhängige Leben der erwachsenen Töchter dreht sich immer mehr um das Wohlbefinden der Mutter. Alzheimer trifft folglich nicht nur den Erkrankten, sondern immer auch die Familien. Das zeigt Leavitts autobiografische Graphic Novel ganz eindrücklich. Sie illustriert nicht nur das Einzelschicksal ihrer Mutter, sondern informiert dabei auch über alle Facetten der Krankheit und die Folgen für die Familien. Die Lektüre ist daher nicht unbedingt eine unterhaltsame Sache, doch hat diese Geschichte etwas sehr Tröstendes für alle Beteiligten. Sie erzählt von tiefen Gefühlen, von Liebe und Zusammenhalt. Und das ist einfach schön.
Sarah Leavitt: Das große Durcheinander. Alzheimer, meine Mutter und ich, Übersetzung: Andreas Nohl, Beltz, 2013, 128 Seiten, 19,95 Euro