Historiengewimmel

gitteWenn Sie die Bilder von Pieter Breugel, dem Älteren kennen, dann denken Sie jetzt bitte an eins von denen – die Bauernhochzeit beispielsweise oder Der Kampf zwischen Karneval und Fasten – und schon sind Sie in dem historischen Roman Galgenmädchen der Flamen Jean-Claude van Rijckeghem und Pat van Beirs.

So wie es auf Breugels Gemälden von Personen und Szenen wimmelt, so pulsiert es auch im Galgenmädchen. Die Protagonisten ist das Mädchen Gitte, das von seiner Mutter mit fünf Jahren in das Mädchenhaus von Antwerpen abgeschoben wird. Dort bekommt sie zwar Essen und einen Schlafplatz, aber an Liebe mangelt es. Halt gibt Gitte eine Camee, die angeblich von ihrem Vater stammt, einem spanischen Herzog. Gitte ist fest entschlossen, eines Tages ihren Vater zu suchen. Zuvor wird sie jedoch von den Heimleitern an einen fahrenden Apotheker verkauft. Dieser reist mit Frau und drei Helfern von Markt zu Markt durch Flandern. Ihren Unterhalt verdient die Truppe mit Wahrsagen, dem Verkauf zweifelhafter Gesundheitsmittel, Betrug und Diebstahl. Karl der Kirchenpisser bringt Gitte alle Kniffe und Tricks bei, wie man auf den Märkten den Menschen ihre Beutel abschneidet und sie um ihre Wertsachen bringt.

Bis es eines Tages schief geht. Gitte wird gefasst, angeklagt, verurteilt und soll am Galgen sterben. Doch der Hilfsvogt Johannes verliebt sich in sie und rettet sie, die Tochter eines spanischen Adligen, vor dem Tod. Doch ungeschoren kommt Gitte nicht davon. Sie wird als Gaunerin gebrandmarkt und verpflichtet, als Spionin für die niederländische Krone nach Sevilla zu gehen.
Dort findet sie tatsächlich ihren Vater, gewinnt sein Vertrauen, wird als Tochter in dessen Haus aufgenommen. Gitte lernt das Leben als Edelfräulein kennen, trägt plötzlich sperrige Röcke, isst die exquisitesten Speisen. Aber sie muss sich regelmäßig mit Johannes treffen und Bericht erstatten. Denn die Niederländer wollen das Wertvollste, was die Spanier besitzen: die siebenteilige Weltkarte …

Das Gewimmel im Plot von Galgenmädchen kann ich hier nur mit dürren Worten wiedergeben. Jedes Kapitel strotzt vor atmosphärischen Beschreibungen vom Leben in Antwerpen und Sevilla im 16. Jahrhundert. Es wird klar, dass das Leben auf der Straße, das Gitte anfangs führt, kein Zuckerschlecken ist. Und selbst in Spanien, im Haus des Herzogs, ist es nicht nur angenehm, da niemand dort Gittes Brandzeichen sehen darf.

Die Autoren Jean-Claude van Rijckeghem und Pat van Beirs entführen die Leser gekonnt in die Zeit vor fast 500 Jahren. Jedes Detail ist akribisch recherchiert, von der Kleidung, über die Pistolen, bis hin zu den Nachttöpfen. Die Sprache von Gitte ist oftmals derbe und unverblümt. Die Mischung aus Gaunerleben, Liebe, Krieg und Spionage, kombiniert mit der Entwicklung eines jungen Mädchens zur selbstbewussten, in jeder Hinsicht schlagfertigen Frau, macht richtig Laune, in diese vergangene Welt einzutauchen. Sie lässt einen bis zum Ende des Buches nicht mehr los.

Jean-Claude van Rijckeghem/Pat van Beirs: Galgenmädchen, Übersetzung:Mirjam Pressler,  Gerstenberg Verlag, 2014,  496 Seiten,  ab 14, 19,95 Euro

[Jugendrezension] Die Unvernunft der Menschen

outlawsSpanien, 1978. Franco ist seit drei Jahren tot, und das Land ist auf dem Weg in die Demokratie.
Dieser Sommer wird für Ignacio Cañas in Javier Cercas‘ Roman Outlaws der Sommer seines Lebens. Er lernt die schöne Tere kennen, und Zarco, der später zur Legende wird.

Doch zuerst sehen Ignacios Aussichten für diesen Sommer nicht so rosig aus, wegen Bastia, einem Jungen, der ihm das Leben zur Hölle macht. Seine Schulfreunde wenden sich von Ignacio ab. Er geht ihnen deshalb aus dem Weg. Eines Tages trifft er eine Gruppe Jugendlicher aus den Behelfsunterkünften. Ihr Anführer, der 17-jährige Quinqui Zarco, zeigt Interesse an Ignacio, dem schüchternen Jungen aus der Mittelschicht. Auch das Mädchen Tere hat es Ignacio angetan. Ignacio treibt sich immer öfter mit ihnen herum. Als Erstes begehen die Jugendlichen nur kleinere Diebstähle, aber als Ignacio dazustößt, werden aus ihnen bewaffnete Verbrecher. Sie nehmen Drogen, überfallen Banken und stehlen Autos.
Als sie eines Tages geschnappt werden, kann Ignacio entkommen. Mit Hilfe seiner Familie kommt er wieder auf den richtigen Weg. Doch dieser Sommer hat ihn verändert: Er ist erwachsen geworden. Von Bastia lässt er sich nichts mehr gefallen und findet neue Freunde. Von seiner Vergangenheit mit Zarcos Bande erzählt er niemanden. Das Mädchen Tere hakt er als Sommerromanze ab.

Spanien, 1999. Fast alle Mitglieder aus Zarcos Bande sind gestorben, an Drogen oder Ähnlichem. Zarco hat sein Leben hinter Gittern zugebracht. Er ist zu einem Mythos geworden und steht für die Jugendkriminalität in Spanien in den 70er und 80er Jahren. Zahlreiche Bücher wurden über ihn geschrieben und sein Leben wurde mehrmals verfilmt.
Ignacio Cañas dagegen ist nun Anwalt. Er hat seine eigene Kanzlei und genießt großes Ansehen. Dass er zu Zarcos Bande gehörte, ist nicht bekannt. Plötzlich taucht die schöne Tere wieder auf. Sie bittet Ignacio, Zarco vor Gericht zu vertreten. Ignacio zögert erst. Dann merkt er, dass er Tere immer noch liebt. Also übernimmt er Zarcos Verteidigung. Alte Erinnerungen kommen hoch, und keiner weiß, was die Zukunft bringen wird …

Der Roman Outlaws besteht aus zahlreichen Gesprächen. Ein Autor will ein Buch über Zarco schreiben. Deshalb trifft er sich mit einem ehemaligen Polizisten, einem Gefängnisdirektor und Ignacio. Sie alle erzählen ihm ihre Erlebnisse. Anfangs fand ich das gewöhnungsbedürftig, aber je mehr ich las, desto spannender wurde es. Der Autor stellt geschickte Fragen und lenkt die Gespräche in bestimmte Richtungen. Es ist fesselnd, wie sich die Geschichte entwickelt, und wie die verschiedenen Personen sie erlebten. Am meisten wird von Ignacio erzählt, aber es ist gut, dass auch andere Zeitzeugen zu Wort kommen. So baut sich eine komplexe Geschichte auf. Sie ist oft traurig und wirft an vielen Stellen philosophische Fragen auf: Ist die Gesellschaft schuld? Kann Zarco in der Freiheit zurechtkommen, obwohl er sein halbes Leben in Gefängnissen verbracht hat? Können Menschen sich ändern? Ist die Wahrheit das Einzige, für das es sich zu leben lohnt?

Nach Anatomie eines Augenblicks hat Javier Cercas mit Outlaws wieder einen Roman zur Aufarbeitung Spaniens jüngster Geschichte geschrieben. Es ist aber kein Sachbuch, sondern eine spannende Erzählung. Man lernt, ohne es zu merken, eine Menge über Menschen. Zarco zerbricht schließlich am Widerspruch zwischen seiner realen Person und seinem Mythos. Tere bleibt undurchschaubar. Liegt ihr wirklich etwas an Ignacio? Wie ist ihre wahre Beziehung zu Zarco?

Durch die stilistische Grundidee mit dem Autor, der mit anderen Leuten über Zarco redet, wirkt die Geschichte besonders glaubhaft. Eine originelle Idee, die mir immer besser gefallen hat. Man erfährt, wie die Personen heute über alles denken. Der Autor stellt viele intelligente Fragen, aber das Buch ist so geschrieben, dass man die Antworten nicht direkt geliefert bekommt. Man muss selbst mitdenken. Auf viele dieser Fragen gibt es verschiedene Antworten – oder keine. Menschen handeln eben oft unvernünftig.

„Javier Cercas schreibt fesselnd und aufwühlend über eine verlorene Jugend voller Wünsche und Sehnsüchte und zerrissener Freundschaften“, steht in der Kurzbeschreibung. Ich würde eher von einem ganzen Leben sprechen, denn die Geschichte geht bis heute. Und wie Ignacio am Ende sagt: Vielleicht ist dies noch nicht das Ende. Vielleicht ist ihm noch nicht alles passiert, was ihm passieren soll.

Ein Roman, der mir lange im Kopf blieb!

Juliane (15)

Javier Cercas: Outlaws, Übersetzung: Susanne Lange, Fischer, 2014,  512 Seiten, 24,99 Euro