Facetten einer Flucht

fluchtflucht

 

 

 

 

 

 

 

Während die Politiker mal wieder um die Aufnahme von Flüchtenden streiten und mithilfe des Begriffes „Flüchtlingskontingent“ eine Obergrenze verschleiern wollen, erinnern momentan zwei ganz unterschiedliche Bücher lebhaft daran, dass ein großer Teil der Generationen unserer Eltern, Groß- und Urgroßeltern ebenfalls flüchten musste und Aufnahme bei Fremden fanden. Dieses Mal geht es jedoch nicht um die Geflüchteten aus dem ehemaligen Ostpreußen, Pommern und Schlesien, sondern um die, die versucht haben, sich über die Pyrenäen nach Spanien in Sicherheit zu bringen.

In seinem neuen Roman Der Pfad schildert Rüdiger Bertram das Schicksal des 12-jährigen Rolf. 1941, während in Europa der Krieg tobt, gelangen Rolf und sein Vater Ludwig, ein Journalist aus Berlin, nach Marseille. Von dort wollen sie mit gefälschten Papieren über die Pyrenäen nach Spanien flüchten, um von dort über Lissabon schließlich nach New York zu reisen, wo bereits Rolfs Mutter auf die beiden wartet. Auch der kleine Terrier Adi, an dem die beiden sehr hängen, soll mit.

„Das ist nur ein längerer Spaziergang“, erklärt Ludwig seinem Sohn anfangs. Doch schnell merken die beiden, dass es nicht so einfach wird, wie man sich so eine vermeintlich entspannte Wanderung über die Berge vorstellt. Schon in Marseille und im Zug nach Banyuls-sur-Mer geraten sie immer wieder in Kontrollen und Razzien. Obwohl sie in dem Teil Frankreichs unterwegs sind, der nicht von den Deutschen besetzt ist, tauchen auch hier immer wieder Nazischergen auf, die Jagd auf Flüchtende machen. Und so kommt es, dass schließlich Rolf mit seinem jugendlichen Bergführer Manuel allein über die Berge flüchtet. Mehr möchte ich hier nicht verraten, denn es nähme die Spannung.

Denn Bertram gelingt es in diesem Werk, die eigentlich eher schlichten Eckdaten einer Flucht von A nach B mit unerwarteten Wendungen und gefährlichen Begegnungen fiktiv so anzureichern, dass man dem Schicksal der Jungs atemlos folgt. Die Bedrohung durch die Nazis ist selbst in den einsamen Bergen nicht gebannt. Die Natur selbst zeigt sich als nicht zu unterschätzende Macht. Geschickt webt Bertram zudem den Widerstand der Partisanen gegen die Besatzer ein, sodass ein komplexes Bild jener Zeit entsteht.

Bertram, der für die Recherche den Pfad über die Pyrenäen, den Walter Benjamin und Heinrich Mann erklommen, selbst gewandert ist, weckt mit diesem Roman nicht nur das Geschichtsbewusstsein seiner junge Leser_innen, sondern verweist so natürlich auch auf die aktuelle Situation all der Flüchtenden, die heute immer noch auf dem Weg in eine sicherere Welt sind. Und die man ohne jede Einschränkung empfangen sollte.

Eine völlig andere Herangehensweise hingegen hat die Illustratorin und Literaturwissenschaftlerin Pei-Yu Chang gewählt. Sie erzählt in ihrem Bilderbuch Der geheimnisvolle Koffer von Herrn Benjamin vom Schicksal des Philosophen Walter Benjamin. Auch er flüchtete über die Pyrenäen, nachdem er bereits 1933 nach Paris emigriert war. Chang zeigt, wie deutsche Soldaten unter anderem all die Menschen verhaften, die außergewöhnliche Ideen haben. Denn diese sind gefährlich. Die gesichtslosen Männchen mit Helm und Gewehr bilden die dumpfe Masse gegenüber den Andersdenkenden und dem genialen Denker Benjamin.

Doch Benjamin, dargestellt mit Nickelbrille, Schnurrbart und einem hohen runden Hut, findet Hilfe bei Lisa Fittko, die ihn zusammen mit anderen Flüchtenden über die Berge bringen wird. Kein Gepäck, lautet die Ansage, damit die Wanderer nicht auffallen. Nur hält sich Herr Benjamin nicht daran und schleppt einen großen Koffer mit. Denn der Inhalt darin ist für ihn das „Allerwichtigste“ und „kann alles verändern“.

Herr Benjamin schafft es über die Berge, wird aber laut Chang von den Grenzsoldaten abgewiesen. Danach verschwindet der Philosoph – und das Rätselraten um den Inhalt des Koffers beginnt. Dieses Rätsel, das auch heute noch die Menschen beschäftigt, wird wohl für immer ungelöst bleiben. Genauso, wie die exakten Umstände von Benjamins Tod.

Den Betrachter_innen dieses collagehaften Bilderbuches werden sich jedoch Unmengen an Fragen stellen. Angefangen bei, wer war Herr Benjamin und wieso ist er verschwunden, bis hin natürlich, was war in dem Koffer? Die Vorschläge zum Inhalt, die Chang liefert – über philosophische Theorien, eine Geheimwaffe oder köstliche Leckereien aus der Heimat – werden das Rätselraten weiter anheizen und führen dabei schon fast spielerisch in die Disziplinen der Philosophie ein: Was steckt hinter einer Idee, einer Vorstellung? Warum sind Ideen gefährlich? Was ist wichtig: das Immaterielle oder das Materielle? Was ist das Allerwichtigste im Leben? Und darüber hinaus.

Vieles wird kleinen Betrachter_innen inhaltlich vermutlich unverständlich bleiben. Doch auf der Bildebene gibt es für sie so einiges zu entdecken und zu schauen. Den erwachsenen Vorleser_innen bietet sich hingegen eine tiefgründige Anregung, sich mit Benjamin und den Zuständen des Lebens auseinanderzusetzen.

Und genau solche rätselhaften Werke sind es oftmals, die Groß und Klein meist nachhaltiger beeindrucken, als es im ersten Moment erscheint. Sie hallen lange nach, prägen unbewusst und machen nachdenklich – über vieles im Leben. In genau diese überaus wichtige Kategorie gehört das Bilderbuch von Pei-Yu Chang.

Rüdiger Bertram: Der Pfad, Illustration: Heribert Schulmeyer, cbj, 2017, 237 Seiten, ab 12, 12,99 Euro

Pei-Yu Chang: Der geheimnisvolle Koffer von Herrn Benjamin, NordSüd Verlag, 48 Seiten, ab 4, 18 Euro

Follow my blog with Bloglovin

Vom guten Leben

liga der gutenDas mit dem Guten ist eine schwierige Sache. Wie kann man ein gutes Leben führen, wenn um einen herum lauter schlimme Dinge passieren? Rüdiger Bertram experimentiert mit dieser philosophischen Frage in seinem Roman Die Liga der Guten – frei nach Adornos Satz: „Es gibt kein richtiges Leben im falschen.“

Ich-Erzähler Mats berichtete rückblickend von den Ereignissen um seinen Freund Jan. Mats, Jan und Andy sind in ihrem Jahrgang die körperlich Kleinsten und werden entweder übersehen oder von Lucas und seinen Jungs gemobbt. Höhepunkt ist eine Ohrfeige, die Lucas Jan verpasst, einfach so, ohne Grund. Jan, der bis zu diesem Zeitpunkt immer alles wortlos geschluckt hat, ändert nach einer Ethik-Stunde über das Gute sein Verhalten und hält in der Umkleidekabine eine „Ansprache“ an seine Mitschüler, in der er das Böse in all seinen Ausformungen anprangert und eine kompromisslose Linie zwischen Gut und Böse zieht. Er geht vorbildhaft voran, wirft das Handy weg, weil die wertvollen Materialien darin in Afrika hart umkämpft sind, er trennt sich von seinen Klamotten, die unter unmenschlichen Bedingungen in Asien genäht werden, und er schmeißt den Laptop aus dem Fenster. Von seinen Freunden Mats und Andy fordert er ähnlich konsequentes Handeln.

Zunächst tun sich die Freunde schwer damit, doch dann schlagen sich die Sportfreaks des Jahrgangs auf ihre Seite und verteidigen sie gegen Lucas Gang. Jan haut von zu Hause ab und taucht in einer alten Gerberei unter. Seine Rede zieht in der Schule weiter Kreise und fasziniert die anderen Jugendlichen. Mats, Andy und die attraktive Paula eifern dem Vorbild von Jan nach und ziehen ebenfalls in die Gerberei. Sie gründen die „Liga der Guten“.

Nachdem ein Zeitungsartikel erscheint, der Jan zwar als Naivling darstellt, aber seine Gedanken über die Stadt hinaus bekannt machen, schließen sich immer mehr Jugendliche der Liga an. Jan wird zum Anführer, der zu kompromisslosem Handeln aufruft. Doch als sein Hund überfahren wird, beginnt Jan einen Rachefeldzug, der nichts mehr mit der Grundidee der Liga zu tun hat. Mats ist entsetzt. Die Bewegung nähert sich einem totalitären System an.
Gleichzeitig muss Mats feststellen, dass Jan nicht mehr ganz so kompromisslos ist wie am Anfang. Die Katastrophe braut sich zusammen.

Die Grundfrage von Die Liga der Guten – was ist ein gutes Leben – ist in allen Zeiten sicher eine der wichtigsten. Bertram variiert sie in diesem spannenden Roman zu einem faszinierenden Gedankenspiel. Die Jugendlichen stellen das Leben der Erwachsenen radikal in Frage: Warum fahrt ihr Spritschleudern? Warum betrügt ihr euch gegenseitig? Warum investiert ihr in Firmen, die Waffen herstellen? Warum kauft ihr billige Kleidungsstücke? Warum beutet ihr andere Länder und Menschen aus? Die Jugendlichen prangen die umweltbelastende und ausbeuterische Herstellung von Nahrung, Kleidung, Strom an, verdammen die Wegwerfgesellschaft und die Kriege um Ressourcen. Man möchte Jan sofort folgen, wenn man als Erwachsener nicht wüsste, dass es nicht so einfach ist. Der Schnitt zwischen Gut und Böse kann im wahren Leben leider nicht so klar gezogen werden. Dem Ich-Erzähler ist das relativ schnell klar, den Idealisten unter den Anhängern der Liga nicht.

Neben den Denkansätzen zu guten und fairem Konsum zeigt Bertram weiter, wie sich aus einer im Grunde gut gemeinten Idee ein faschistoides System mit einem Alleinherrscher bilden kann, für den die aufgestellten Regeln nicht mehr gelten. Hier wird man unweigerlich an Morton Rhues Die Welle erinnert – nur dass hier die Erwachsenen keinen Einfluss haben. Fast könnte man das als ein bisschen zu dick aufgetragen empfinden – hier werden gefühlt alle Probleme der Welt abgehandelt – aber Bertram weiß den Leser zu fesseln und liefert mit der Liga der Guten jede Menge Stoff für Diskussionen im Unterricht. Er führt jungen Lesern vor Augen, dass das Leben außerordentlich vielschichtig ist, rasche und einfache Lösungen nicht existieren und vorschnelle Meinungen manchmal katastrophale Folgen haben können.

Rüdiger Bertram: Die Liga der Guten, Rowohlt, 2013, 208 Seiten, ab 14, 9,99 Euro