Schlagwort-Archive: Modernes Märchen

Drei Figuren suchen eine Autorin

Ich. Hasse. Mein. Leben.« Lizzy hat auch allen Grund dazu: Ihr Vater ist mit ihr auf eine kleine Insel hoch im Norden, vor der Küste Schottlands gezogen, weil dort seine Freundin das Ainsley Castle Hotel betreibt, eine edle Wellnessherberge. Weit weg von ihrem bisherigen Zuhause. An ihre Mutter hat Lizzy keine Erinnerung, »da ist nur so ein Gefühl. Etwas Warmes, wie die Farbe von Pfirsich … Etwas Süßes mit einer leicht herben Note, wie gezuckerte Schlagsahne mit Preiselbeeren.«
Die Mutter ist gestorben, als Lizzy drei Jahre alt war. Nichtmal ein Foto ist ihr geblieben, weil bei einem Einbruch der Laptop mit allen Bildern gestohlen wurde. Geblieben ist ihr nur ein Seidentuch, ein Souvenir, das ihre Mutter in Paris gekauft hatte.

Böse Stiefmutter

Und jetzt ist da diese Stiefmutter, die ständig meckert und an ihr rummäkelt: Lizzy soll aufräumen, Krümel wegfegen, ihre Umzugskartons auspacken, das Regal aufbauen, höflicher sein, freundlicher, umgänglicher … »Ha. Ich weiß ganz genau, wohin das führen wird. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis sie mir befiehlt, in der Spülküche zu schlafen, mit nichts als Mäusen und Küchenschaben zur Gesellschaft.
Ich wiederhole: Ich. Hasse. Mein. Leben.«

Merkwürdige Mails

Was aber, wenn es gar nicht ihr Leben ist? Erst sind es nur kleine Irritationen, verschwundene Sachen, falsche Erinnerungen, Schwindelattacken.
Aber plötzlich bekommt Lizzy merkwürdige Mails: Irgendjemand weiß nicht nur genau, was sie tut, sondern der unbekannte Absender – oder ist es nicht eher eine Absenderin? – scheint auch ihre Gedanken lesen zu können und kennt sogar ihre Albträume!
Lizzy ist überzeugt, dass ihre Stiefmutter dahinter steckt. Zusammen mit dem Aushilfskellner und Computerexperten Mack will sie ihr auf die Schliche kommen und Das Rätsel von Ainsley Castle lösen. Aber dann steht Lizzy ihrer Doppelgängerin gegenüber: Betty. Netter, adretter, naiver und mädchenhafter zwar – doch gespuckt ihr Ebenbild.
Was Holly-Jane Rahlens als modernes Märchen mit klassisch böser Stiefmutter und digitalen Kommunikationsmedien beginnt, entwickelt sie zum super spannenden Abenteuer und Gedankenexperiment über das Schreiben an sich.

Romane sind nur so gut wie ihre Charaktere

Schon ihre frühen Romane wie Mauerblümchen oder Max Minsky und ich, mit denen die seit den 1970er Jahren in Berlin lebende New Yorkerin Anfang der 2000er bekannt wurde, überzeugten mit außerordentlich echten und lebendigen Mädchencharakteren. Jetzt geht sie noch weiter.
Romane sind nur so gut wie ihre Figuren. Sie tragen die Handlung, man erlebt die Geschichte durch sie, sie begleiten uns bis zum Ende, und es fällt schwer, sich wieder von ihnen zu verabschieden, meist für immer.
Fortsetzungen gelingen nur selten, erstaunlicherweise schaffen es vor allem Krimiautor*innen, ihre Charaktere über mehrere Bände lebendig zu halten und jede Wiederbegegnung zu einem Vergnügen zu machen. Leser*innen leiden und lieben,  wandeln sich und wachsen mit den Figuren.

Spiel zwischen Fiktion und Realität

Das Beste, das einem Autor passieren kann, ist, wenn seine Figuren ein Eigenleben entwickeln und der Geschichte ungeahnte Dynamik geben. Der Theaterautor Luigi Pirandello hat dieses Spiel zwischen Fiktion und Realität vor fast genau 100 Jahren in seinem Stück Sechs Figuren suchen einen Autorauf die Spitze getrieben.
Tragischerweise gelingt es den sechs, alle Mitglieder einer Familie, nicht, in einem Theaterstück verewigt zu werden. Das ist natürlich absurd, denn genau das ist es – ein Theaterstück über sechs Figuren, die ihr Drama auf die Bühne bringen wollen.
Pirandellos Figuren wissen von ihrer Fiktionalität und wollen lebendig werden.

Gelöscht und ersetzt durch eine stimmigere Doppelgängerin

Bei Rahlens weiß Lizzy anfangs nicht, dass sie nicht real ist, hasst schön theatralisch das, was sie für ihr Leben hält, und glaubt, sie hätte Optionen auf  ein besseres, glücklicheres.
Aber dann begreift sie, dass sie nicht nur die Erfindung einer Autorin ist. Sondern diese mit ihr so unzufrieden ist, dass sie Lizzy in schwere Konflikte und lebensgefährliche Situationen treibt und schreibt. Und sie durch eine vermeintlich stimmigere Kopie ersetzen will.
Spätestens als auch das Leben ihres heißgeliebten Vaters bedroht ist, beginnt Lizzy um ihre Existenz zu kämpfen. »Schriftsteller erzählen doch manchmal, sobald sie richtig tief in Geschichte stecken, fangen ihre Figuren an, ihnen zu sagen, was sie schreiben sollen. Autoren lieben diese Phase. Sie blühen total auf. Sie werden zu Sklaven ihrer eigenen Charaktere. Wenn E. L. Northlander etwas taugt, wird sie uns tun lassen, was wir wollen«, erklärt Lizzy ihren Verbündeten Mack und Betty.

Figuren werden zugunsten eines aufregenden Plots geopfert

Mit diesem hoffnungsvollen Gedanken erklimmen die drei Ainsley Castle. »Drei Figuren auf der Suche nach einer Autorin« zitiert Rahlens Pirandello als Kapitelüberschrift.
Leider taugt die ominöse E. L. Northlander, Absenderin der mysteriösen Mails und raffinierte Manipulatorin, in diesem Sinn überhaupt nichts. Weil sie ohne jeden Skrupel ihrer Meinung nach misslungene Figuren zugunsten eines fesselnden Plots opfern will.

Das Leben ein bisschen weniger hassenswert

Was für ein Glück, dass Holly-Jane Rahlens eine viel bessere Autorin ist: Sie gibt ihren Figuren genug Raum und Freiheit, um ein Eigenleben zu entwickeln und sich in die Herzen der Leser zu spielen. Und sie weiß, wie man eine spannende Geschichte erzählt. Der sie sogar noch augenzwinkernd ein richtig kitschiges Ende gönnt. Ganz großes Kino.
Es sind genau solche Bücher, Geschichtens und Gefährten auf Zeit, die das Leben zumindest weniger hassenswert machen. Und im besten Fall lebenswert. Ich. Liebe. Meine. Bücher.

Holly-Jane Rahlens: Das Rätsel von Ainsley Castle, Übersetzung: Bettina Münch, Rowohlt Rotfuchs, 315 Seiten, ab 12, 15 Euro

Ein Genre – tausend Welten

Hans ist ein netter Kerl. Aber zum Haareschneiden hat er kein Talent, wie Øyvind Torseter auf der ersten Seite seines neues Kinderbuchs Hans sticht in See sehr lustig zeigt, wochenlange bad hair days garantiert. Also verliert der sanftmütige Schlacks mit dem freundlichen Gesicht, einer Mischung aus Mumin und Elchkopf, gleich wieder seinen ersten Job. Kurz darauf ist auch noch seine Wohnung weg, seine Habe weggeschlossen und nur gegen 70.000 Kronen auslösbar.
»Ich brauchte etwas Starkes«, denkt Hans und geht in die Hafenkneipe, wo er sonst nie hinkommt. »Was Starkes« sind Chilinüsse – aber die sind aus! Hans hat ziemliches Pech.
In der sozialen Realität von Arbeitslosigkeit und Wohnungsnot beginnt der norwegische Autor und Zeichner Torseter seine charmante Neuerzählung von Hans im Glück. Seinen Hans, schüchtern und sanftmütig, kennt man von seiner Neuinterpretation der norwegischen Sage Der siebente Bruder. Vom Äußeren her erinnert er auch an sein niederländisches Pendant Krawinkel, bester Freund des Hundes Eckstein.
Weil Hans wirklich nichts mehr zu verlieren hat, lässt er sich von einem großspurigen Millionär anheuern, das größte Auge der Welt für dessen außergewöhnliche Sammlung zu suchen.

Keine Graphic Novel – hier wird über die Bilder erzählt

Auf einer stimmig kolorierten Doppelseite zeigt Torseter mit viel Liebe zum Detail zahlreiche Kuriositäten. So vielfältig und einfallsreich wie die Geschichte, die sich zu einer Odyssee und Liebesgeschichte entwickelt, sind auch die Bilder, mit denen der mehrfach ausgezeichnete Autor erzählt. Mal sind es nur ganz reduzierte Schwarzweißzeichnungen, gerade mal die Konturen mit leicht verwackeltem Strich angedeutet, dann malt er Tableaus von Kneipeninterieurs, Stadtansichten, Schiffsquerschnitten und Tiefseewelten. Dabei setzt Torseter Farbe dezent und meist flächig ein, um Stimmungen zu erzeugen. Als Innenarchitekt wäre er wohl auch sehr überzeugend.
Obwohl andere es so nennen, Hans sticht in See ist keine Graphic Novel, und zwar nicht nur, weil der Text deutlich unterliegt. Es ist die perfekte Mischung aus Comic und Kinderbuch, hier wird über die Bilder erzählt, Dialoge stehen in klassischen Sprechblasen.

Synthetischer Seemannspulli und Gin Tonic

Witzig ist die Mischung aus Märchen und Anspielungen an das Hier und Jetzt. Seinen Seemannspulli verschenkt Hans an einen frierenden Delfin, der sich sehr darüber freut, »obwohl es nur Synthetikwolle ist«. Gegen Skorbut auf große Fahrt mitgenommene Zitronen verschwinden im Gin Tonic, mit dem sich die blinde Passagierin unter Deck über Wasser hält. Es tauchen mythische Figuren auf wie ein sehr wütender Wal und ein gefährlicher Zyklop, wuschelig weiche Reisebegleiter spielen ebenso eine Rolle wie ein verlorenes Medaillon. Manchmal hat man das Glück direkt vor der (weichen, großen) Nase – und findet es aber erst nach langer Irrfahrt.
Hans sticht in See ist ein wunderbares Comic mit allem, was richtig gute Bildergeschichten brauchen.

Ein sprachlich und optisch höchst unterhaltsames Vergnügen ist der erste Band der neuen Comicreihe Atom Agency. Die Juwelen der Begum basieren auf einem dreisten Blitzüberfall 1949 an der Côte Azur, bei dem historisch verbürgt der Begum, Frau des Aga Khans, Schmuck im Wert von zwei Millionen Mark geraubt wurden. Der junge Atom, armenischstämmiger Sohn eines Polizeikommissars in Paris, wittert seine große Chance als Privatdetektiv. Gemeinsam mit Freundin und Assistentin Mimi sowie dem ehemaligen Catcher Jojo versucht er den Schmuck zu finden.

In der Tradition belgischer Comickünstler

So wohlbekannt das Genre, so klassisch sind auch die Zeichnungen. Olivier Schwartz ist ein Vertreter der Nouvelle Ligne claire, in der Tradition der großen belgischen Comickünstler wie Hergé und André Franquin, letzterer bekannt für Spirou und Fantasio. Deren Abenteuer setzt Schwartz gemeinsam mit dem Szenaristen Yann seit einigen Jahren fort. Und jetzt hat dieses kongeniale Duo ein schlaues und schlagkräftiges Trio ins Leben gerufen.
Schwartz‘ Bilder leben von der Detailtreue: in einer Autowerkstatt sind mehrere Michelinmännchen zu sehen, an der Wand hängt ein Plakat des Autorennens in Monaco von 1937. Das Bistro wird dekoriert mit Martini-Reklame, auf den Tisch kommt Ricard. Auf dem Boulevard wirbt ein Plakat für Orson Welles Der dritte Mann, Straßenkreuzer bekannter Automarken rauschen vorbei, historische Neonschriftzüge blinken an Fassaden.

Vielmehr ein Paradigmenwechsel

Yann setzt alles stimmig und spannend in Szene. Seine Dialoge sprühen vor Wortwitz, besonders die sehr selbstbewusste, kluge und unabhängige Mimi nimmt kein Blatt vor den Mund. Jojo, der die Ermittlungen finanziert, stellt klar: »Ich spiele auf keinen Fall den Muskelprotz, den Idioten mit ´ner Erbse im Schädel, der die Türen eintritt, den Frontmann, der die Bösen verhaut und den Strohkopf, der die Koffer schleppt! Nee! Njet! Nichts da!« Und schlägt »vielmehr einen Paradigmenwechsel vor«.
Ganz klassisch, ganz ohne Klischees. Nebenbei lernt der Leser einiges über die Résistance. Aus sehr unterschiedlichen Menschen mit diversen Motiven setzte sich die französische Widerstandsbewegung gegen die deutschen Besatzer während des zweiten Weltkriegs zusammen. Kommunisten, aufrechte Franzosen, politisch Verfolgte und echte Gangster kämpften gemeinsam für ein freies Frankreich und die Demokratie. Alte Netzwerke und merkwürdige Konstellationen blieben bis weit in die Nachkriegszeit bestehen.

Résistance und Armenier, Geschichte und Familienkonflikt

Man erfährt zudem etwas über Armenier in Frankreich, von denen der als guter Bekannter von Atoms Vater genannte Aznavourian der bekannteste ist, der Chansonier und Schauspieler Charles Aznavour. Atom ist ein traditionell armenischer Vorname, den sein Vater ihm zu Schadenfreude seiner ihm wohlgesonnenen Onkel verpasst hat, zusammen mit der Forderung, ein »anständiges armenisches Mädchen« zu heiraten. Also auf keinen Fall eine wie die emanzipierte und freiheitsliebende Mimi. Hier vermischt sich sehr raffiniert Geschichte mit Fiktion, wahre Verbrechen mit Krimistory, Familienkonflikt mit Zeitkolorit. Ein toller Auftakt, der große Lust auf Fortsetzung macht.

spiderman

Spiderman – A New Universe ist das, wie mehrfach auf den ersten Seiten betont wird, offizielle Buch zum Film. Also das Buch zum Film, der das Anime zum Spielfilm zum Comic ist – Comic auf der Metaebene. Und ein Band aus der Sachbuchreihe für Erstleser aus dem Dorling-Kindersley-Verlag. Jetzt können ganz junge Superheldenfans das neue Universum des Spinnenmanns erkunden.
Aber was heißt ein Universum oder Spinnenmann?! Viel besser, auch Marvel erweitert sein Weltbild. Seit dem Animationsfilm von 2018 wissen wir: Es gibt nicht nur einen Spiderman. Sondern ganz viele. Es sind Frauen und Mädchen, junge Schwarze und düstere Typen vom alten Schlag, und Spider-Ham, in dessen Universum es überhaupt nicht ungewöhnlich ist, dass Schweine Superhelden sind.

Helden und Schurken gibt es so viele wie Parallelwelten

Es gibt so viele Helden wie es denkbare Parallelwelten gibt. Und jede braucht Leute, die gegen das Böse antreten. Denn auch die gibt es weiterhin massenweise, da bleibt Marvel konservativ. Oder wie Toby Maguire in einer meiner Lieblingsszenen sagt, wenn er sich nach dem Kampf mit dem Sandmann auf einem Hochhaus sitzend den Sand aus den Schuhen kippt: »Wo kommen diese Typen nur alle her?«
Dieses Sachbuch erweitert auf originelle Weise das Weltbild ganz junger Leser_innen und lässt erfahrenere Leser (und Filmliebhaber_innen) die früher etwas eindimensionalen Superheldengeschichten mit neuen Augen sehen.

Drei Bücher, die zeigen, wie vielfältig und klug, erfrischend und lebendig das Comicgenre ist.

Øyvind Torseter: Hans sticht in See – Die Irrfahrt eines mittellosen Burschen auf der Suche nach dem Glück, Übersetzung: Maike Dörries, Gerstenberg 2019, 160 Seiten, ab 12, 26 Euro

Yann, Olivier Schwartz: Atom Agency – Band 1 Die Juwelen der Begum, Übersetzung: Marcel Le Comte, Carlsen 2019, 56 Seiten, ab 12, 12 Euro

Marvel: Spiderman – A New Universe. Das offizielle Buch zum Film, aus der Reihe Sach-Geschichten für Erstleser, Dorling Kindersley, 95 Seiten, ab 6, 7,95 Euro