Drei Figuren suchen eine Autorin

Ich. Hasse. Mein. Leben.« Lizzy hat auch allen Grund dazu: Ihr Vater ist mit ihr auf eine kleine Insel hoch im Norden, vor der Küste Schottlands gezogen, weil dort seine Freundin das Ainsley Castle Hotel betreibt, eine edle Wellnessherberge. Weit weg von ihrem bisherigen Zuhause. An ihre Mutter hat Lizzy keine Erinnerung, »da ist nur so ein Gefühl. Etwas Warmes, wie die Farbe von Pfirsich … Etwas Süßes mit einer leicht herben Note, wie gezuckerte Schlagsahne mit Preiselbeeren.«
Die Mutter ist gestorben, als Lizzy drei Jahre alt war. Nichtmal ein Foto ist ihr geblieben, weil bei einem Einbruch der Laptop mit allen Bildern gestohlen wurde. Geblieben ist ihr nur ein Seidentuch, ein Souvenir, das ihre Mutter in Paris gekauft hatte.

Böse Stiefmutter

Und jetzt ist da diese Stiefmutter, die ständig meckert und an ihr rummäkelt: Lizzy soll aufräumen, Krümel wegfegen, ihre Umzugskartons auspacken, das Regal aufbauen, höflicher sein, freundlicher, umgänglicher … »Ha. Ich weiß ganz genau, wohin das führen wird. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis sie mir befiehlt, in der Spülküche zu schlafen, mit nichts als Mäusen und Küchenschaben zur Gesellschaft.
Ich wiederhole: Ich. Hasse. Mein. Leben.«

Merkwürdige Mails

Was aber, wenn es gar nicht ihr Leben ist? Erst sind es nur kleine Irritationen, verschwundene Sachen, falsche Erinnerungen, Schwindelattacken.
Aber plötzlich bekommt Lizzy merkwürdige Mails: Irgendjemand weiß nicht nur genau, was sie tut, sondern der unbekannte Absender – oder ist es nicht eher eine Absenderin? – scheint auch ihre Gedanken lesen zu können und kennt sogar ihre Albträume!
Lizzy ist überzeugt, dass ihre Stiefmutter dahinter steckt. Zusammen mit dem Aushilfskellner und Computerexperten Mack will sie ihr auf die Schliche kommen und Das Rätsel von Ainsley Castle lösen. Aber dann steht Lizzy ihrer Doppelgängerin gegenüber: Betty. Netter, adretter, naiver und mädchenhafter zwar – doch gespuckt ihr Ebenbild.
Was Holly-Jane Rahlens als modernes Märchen mit klassisch böser Stiefmutter und digitalen Kommunikationsmedien beginnt, entwickelt sie zum super spannenden Abenteuer und Gedankenexperiment über das Schreiben an sich.

Romane sind nur so gut wie ihre Charaktere

Schon ihre frühen Romane wie Mauerblümchen oder Max Minsky und ich, mit denen die seit den 1970er Jahren in Berlin lebende New Yorkerin Anfang der 2000er bekannt wurde, überzeugten mit außerordentlich echten und lebendigen Mädchencharakteren. Jetzt geht sie noch weiter.
Romane sind nur so gut wie ihre Figuren. Sie tragen die Handlung, man erlebt die Geschichte durch sie, sie begleiten uns bis zum Ende, und es fällt schwer, sich wieder von ihnen zu verabschieden, meist für immer.
Fortsetzungen gelingen nur selten, erstaunlicherweise schaffen es vor allem Krimiautor*innen, ihre Charaktere über mehrere Bände lebendig zu halten und jede Wiederbegegnung zu einem Vergnügen zu machen. Leser*innen leiden und lieben,  wandeln sich und wachsen mit den Figuren.

Spiel zwischen Fiktion und Realität

Das Beste, das einem Autor passieren kann, ist, wenn seine Figuren ein Eigenleben entwickeln und der Geschichte ungeahnte Dynamik geben. Der Theaterautor Luigi Pirandello hat dieses Spiel zwischen Fiktion und Realität vor fast genau 100 Jahren in seinem Stück Sechs Figuren suchen einen Autorauf die Spitze getrieben.
Tragischerweise gelingt es den sechs, alle Mitglieder einer Familie, nicht, in einem Theaterstück verewigt zu werden. Das ist natürlich absurd, denn genau das ist es – ein Theaterstück über sechs Figuren, die ihr Drama auf die Bühne bringen wollen.
Pirandellos Figuren wissen von ihrer Fiktionalität und wollen lebendig werden.

Gelöscht und ersetzt durch eine stimmigere Doppelgängerin

Bei Rahlens weiß Lizzy anfangs nicht, dass sie nicht real ist, hasst schön theatralisch das, was sie für ihr Leben hält, und glaubt, sie hätte Optionen auf  ein besseres, glücklicheres.
Aber dann begreift sie, dass sie nicht nur die Erfindung einer Autorin ist. Sondern diese mit ihr so unzufrieden ist, dass sie Lizzy in schwere Konflikte und lebensgefährliche Situationen treibt und schreibt. Und sie durch eine vermeintlich stimmigere Kopie ersetzen will.
Spätestens als auch das Leben ihres heißgeliebten Vaters bedroht ist, beginnt Lizzy um ihre Existenz zu kämpfen. »Schriftsteller erzählen doch manchmal, sobald sie richtig tief in Geschichte stecken, fangen ihre Figuren an, ihnen zu sagen, was sie schreiben sollen. Autoren lieben diese Phase. Sie blühen total auf. Sie werden zu Sklaven ihrer eigenen Charaktere. Wenn E. L. Northlander etwas taugt, wird sie uns tun lassen, was wir wollen«, erklärt Lizzy ihren Verbündeten Mack und Betty.

Figuren werden zugunsten eines aufregenden Plots geopfert

Mit diesem hoffnungsvollen Gedanken erklimmen die drei Ainsley Castle. »Drei Figuren auf der Suche nach einer Autorin« zitiert Rahlens Pirandello als Kapitelüberschrift.
Leider taugt die ominöse E. L. Northlander, Absenderin der mysteriösen Mails und raffinierte Manipulatorin, in diesem Sinn überhaupt nichts. Weil sie ohne jeden Skrupel ihrer Meinung nach misslungene Figuren zugunsten eines fesselnden Plots opfern will.

Das Leben ein bisschen weniger hassenswert

Was für ein Glück, dass Holly-Jane Rahlens eine viel bessere Autorin ist: Sie gibt ihren Figuren genug Raum und Freiheit, um ein Eigenleben zu entwickeln und sich in die Herzen der Leser zu spielen. Und sie weiß, wie man eine spannende Geschichte erzählt. Der sie sogar noch augenzwinkernd ein richtig kitschiges Ende gönnt. Ganz großes Kino.
Es sind genau solche Bücher, Geschichtens und Gefährten auf Zeit, die das Leben zumindest weniger hassenswert machen. Und im besten Fall lebenswert. Ich. Liebe. Meine. Bücher.

Holly-Jane Rahlens: Das Rätsel von Ainsley Castle, Übersetzung: Bettina Münch, Rowohlt Rotfuchs, 315 Seiten, ab 12, 15 Euro

Ein Gedanke zu „Drei Figuren suchen eine Autorin

Kommentar verfassen