Schlagwort-Archive: Burkhart Kroeber

Aus dem Gleichgewicht

calvinoBilderbücher mit italienischen Geschichten gibt es bei uns ja eher selten. Nun hat mich eines erreicht, das in mehrfacher Hinsicht interessant ist.

Da wäre zunächst die Geschichte: Das schwarze Schaf von italienischen Meister-Romancier Italo Calvino. Meine Neugierde als Italianistin war natürlich geweckt. Calvino, bei uns eher bekannt für seine fantastischen Romane wie Der Baron auf den Bäumen oder Der Ritter, den es nicht gab, erzählt hier in wenigen Sätzen von der Entstehung einer ungerechten Gesellschaft – die uns heute nur allzu bekannt vorkommt.

Es beginnt fast idyllisch mit einer Gemeinschaft, in der jedoch jeder jeden bestiehlt. Das hat System, das ist allen bekannt, alle machen mit, niemand leidet, keiner ist arm, keiner ist reich. Doch eines Tages taucht ein Ehrlicher auf. Der hockt lieber zu Hause, raucht und liest, anstatt andere zu bestehlen. Soll er doch, mag man denken, endlich ein Guter!
Doch sein extravagantes Verhalten bringt das Gleichgewicht dieser Gemeinschaft durcheinander. Auf einmal geht einer der Diebe leer aus, da er nicht beim Ehrlichen einbrechen kann. Zudem bleibt ein anderes Diebes-Haus unangetastet. Und schon häuft sich dort das Diebesgut. Reichtum entsteht – und Armut.
Das Gleichgewicht lässt sich nicht mehr herstellen, vielmehr verspüren die Reichen auf einmal den Drang, ihr Gut zu schützen. Die Schere zwischen Arm und Reich geht immer weiter auf …

Illustriert hat diese Parabel Lena Schall und zwar auf sehr ungewöhnliche, vielleicht sogar gewöhnungsbedürftige Art. In Collagen erschafft sie die Stadt mit den diebischen Einwohnern, die sie wiederum aus Alltagsgegenständen zu unförmigen kuriosen Monstern zusammensetzt. Die Bewohner mit den langen Armen haben Knopfaugen, tragen Kronkorken als Hüte, haben Ohren, die aus den zugeknoteten Enden von Luftballons bestehen, sie kleiden sich in Frotteestoffe und kommen irgendwie nicht besonders sympathisch rüber. Im Gegensatz zum Ehrlichen, der mit seinem schwarz-weißen Matrosenanzug und seiner Brille aus Blister-Lutschbonbon-Verpackung, der hohen Stirn und dem gescheitelten Haar wie ein sympathischer Nerd daherkommt.
Die Raffkes, die sich alles unter den Nagel reißen – selbst die alten Bücher des Ehrlichen –, werden zu einem schauderhaften Spiegelbild unserer selbst – wie sie schließlich mit Goldkrone und Cocktail am Flussufer dem Müßiggang frönen, während sie zu Hause drei Autos und Goldberge stapeln.

Schalls Arrangement von Alltagsgegenständen, bestehend aus Fotografien von Plastikgießkannen, Bobbycars, Frühlingszwiebeln, Klopapierrollen, Spielzeugautos, Dekoschirmchen, Goldhasen und Spielzeug-Knips-Fernsehern, ist ein großartiges Bild für unsere absurde Konsumwelt. So wie neulich jemand im Zuge der Cyber-Monday-Woche sagte: „Das kann man bestimmt mal gebrauchen, und wenn nicht, dann schmeißt man es eben weg.“ Man fasst sich an den Kopf, ob dieser Aussage und ob der gnadenlosen Entwicklung in Calvinos Parabel …

Was deutschen Lesern vermutlich nur andeutungsweise klar wird – und ich bin da keine Ausnahme – sind die sarkastischen Anspielungen Calvinos auf den italienischen Staat. Denn im Grunde hält er seinen Landleuten mit dieser Geschichte, die er bereits im Juli 1945 geschrieben hat, den Spiegel vor. Noch unter dem Einfluss des gerade beendeten Krieges und seiner Zeit bei den Partisanen zeigt Calvino die Widersprüchlichkeiten des Kapitalismus‘ auf, aber auch die Machenschaften eines Staates und seiner Bewohner, in dem nicht das Miteinander, sondern das Gegeneinander das tägliche Leben bestimmt. Dabei erinnern mich Calvinos Sätze stark an die Befindlichkeiten auch im heutigen Italien, wo der Staat absurde Steuern erhebt, die Bewohner hingegen alles tun, um keine Steuern zu zahlen, wo die Bürokratie kafkaeske Züge annimmt und die Bestechung fast zum guten Ton gehört, wo mafiöse Strukturen fast alle Lebensbereiche durchdringen und es kein Entkommen daraus gibt, außer man verlässt das Land, oder lässt sich wie der einzig Ehrliche in der Geschichte ausplündern, um dann zu verhungern. Es ist ein verzweifeltes Bild von einer Lage, die sich scheinbar nie ändern wird und ändern kann, weil all dies schon seit Urzeiten in den Menschen drinsteckt, und es eben kein richtiges Leben im falschen geben kann.

In diesem Sinne ist Das schwarze Schaf von Italo Calvino, in der bewährten Übersetzung von Burkhart Kroeber und den aufrüttelnden Illustrationen von Lena Schall, ein Meisterwerk und ein tiefgründiger Anstoß zum Nachdenken. Ein unterhaltsames Bilderbuch für Kinder ist es allerdings nicht.

Italo Calvino: Das schwarze Schaf, Übersetzung: Burkhart Kroeber, Illustration Lena Schall, mixtvision, 32 Seiten, 19,90 Euro

Follow my blog with Bloglovin