Neulich rückten die Übersetzer:innen in den Feuilletons in den Fokus, als anhand der Übersetzung von Amanda Gormans Gedicht The Hill We Climb darüber diskutiert wurde, wer denn einen Texte übersetzen dürfe. Dieser Ton war neu. Wir Übersetzer:innen diskutieren liebend gern darüber, wie man einen Text übersetzen kann oder sollte. Wir ringen um Wirkungsequivalenz mit dem Original, schätzen ab, wie viel Nähe zum Original nötig und wie viel Freiheit möglich ist. Herkunft, Hautfarbe, Religion und Lebenserfahrungen haben dabei bis jetzt nie eine Rolle gespielt, denn zu den Hauptfähigkeiten von Übersetzer:innen gehört neben den Sprachkenntnissen eine gehörige Portion Einfühlungsvermögen. Denn selbst wenn wir vergleichbare Erfahrungen machen, ganz gleich in welcher Lebenswelt, so empfindet jeder Mensch sie doch individuell und auf seine ganz spezielle Art. Niemand wird also das ganz genau das fühlen und assoziieren, was im Fall von Texten die Autor:innen beim Schreiben empfunden haben. Im besten Fall können Übersetzer:innen mit den Autor:innen kommunizieren und nachfragen – und bekommen dann Antworten, die die Feinheiten und Vielschichtigkeiten von Texten offenbaren. Diese gilt es dann zu übersetzen, also den Leser:innen in der Zielsprache zu vermitteln.
Und dennoch bleiben Übersetzungen immer nur ein »Serviervorschlag«, wie eine Kollegin mal sagte. Sie sind eine Momentaufnahme ihrer Zeit, sie unterliegen unzähligen (auch verlegerischen) Faktoren und haben die schlechte Angewohnheit noch schneller zu altern als die zugrundeliegenden Originaltexte. Was sich im Folgenden ziemlich gut erkennen lässt.
Von der Debatte zur Recherche
Während im Feuilleton also diese Debatte tobte – die für mich in dem Witz gipfelte, dass dann auch Kinderbücher nur noch von Kindern übersetzt werden sollten –, befasste ich mich mal wieder mit der italienischen Kinder- und Jugendliteratur in Deutschland. Unter den Neuerscheinungen fand sich, wie quasi jedes Jahr, eine neue Pinocchio-Ausgabe – für die eine Übersetzung aus den 1960-Jahren genutzt wurde. Ich wunderte mich, fing an nach die Übersetzerin zu recherchieren, zu der ich nichts fand. Stattdessen stieß ich auf unzählige Übersetzer:innen-Namen, die alle Pinocchio übersetzt, neu bearbeitet, neu getextet, neu irgendwas hatten. Was soll ich sagen: In mir erwachte ein Sammeltrieb, den ich so von mir eigentlich nicht kenne … doch dieses Mal wurde es für mich immer spannender, mit jeder neuen Übersetzungsfassung, die ich in die Finger bekam.
Pinocchios lange Übersetzungshistorie
So stapeln sich bei mir nun Pinocchio-Ausgaben jeglicher Couleur – angefangen bei der deutschen Erstausgabe von 1905 über unzählige Versionen aus den 1940er-Jahren in traurig vergilbtem und zerfallendem Nachkriegspapier, bis hin zu verkürzten Erstlese-Versionen, einer Ausgabe in Bernerdeutsch, Comic-Adaptionen und Bilderbüchern. Die Versionen stammen aus der Schweiz, Österreich und der DDR. Von der Disney-Version aus den USA mal ganz zu schweigen. Insgesamt 54 deutsche Varianten plus das Original. 48 davon werde ich unten auflisten. Natürlich gibt es wesentlich mehr Pinocchio-Ausgaben auf dem Markt, weil quasi jeder Kinderbuchverlag seine eigene Variante herausgebracht hat. Doch oft haben die Verlage dann auf bereits bestehende Übersetzungen zurückgegriffen, was man an den Einträgen zu Pinocchio in der Deutschen Nationalbibliothek sehr gut erkennen kann, die in die Hunderte gehen.
Die mir vorliegenden Versionen umfassen jedoch immer noch nicht alle Übersetzungen, eine habe ich antiquarisch noch nicht gefunden. Ich werde sie, sobald die Bibliotheken wieder öffnen, in der Hamburger Staatsbibliothek einsehen können. Zudem gibt es eine Theaterfassung, auf die ich noch keinen Zugriff erhalten habe.
Pinocchio, der in Italien 1883 zum ersten Mal als Buch erschienen ist, dürfte somit eines der meistübersetzten Kinderbücher ins Deutsche sein. Für Alice im Wunderland von Lewis Carroll gibt Wikipedia 36 Übersetzungen seit 1869 an, allerdings mit sehr strengen Maßgaben (nur vollständige Versionen). Für Der kleine Prinz von Saint-Exupéry sind es neun, wobei das Original aber auch erst 1943 erschienen ist. Auch hier freue ich mich über Infos, falls ein Kinderbuch diese Zahlen noch toppt.
Drei Sätze im Vergleich
Da ich nun jedoch nicht die Zeit habe, all diese Bücher von vorn bis hinten Wort für Wort zu vergleichen, habe ich mir ein pragmatisches Vorgehen überlegt. Ich habe drei markante Sätze und Absätze ausgewählt, die für Übersetzer:innen interessant sind: Zunächst den Absatz, in dem Geppetto Pinocchio seinen Namen gibt. Warum sich die Übersetzer:innen für ihre Versionen entschieden haben, wird vermutlich immer ein Rätsel bleiben (evt. müsste ich die wissenschaftliche Literatur einsehen, ob es darüber etwas gibt, aber auch das ist ein Zeitfrage). Allein für die relativ schlichten italienischen Sätze: „–Che nome gli metterò? – disse fra sè e sè. – Lo voglio chiamar Pinocchio.“ gibt es kaum gleichlautende Übersetzungen.
Die Namensfrage war dann so interessant, dass ich noch ein paar Namen, Figuren und den „Caffé-e-latte“ verglichen habe. Schon was aus Romeo, dem Verführer wurde, ist irre. Und welches Getränk bereitet man Kindern zu? Auch das „Paese dei balocchi“ ist nicht so eindeutig zu benennen. Ich bin aus dem Staunen über die Kreativität und die Freiheiten der Kolleg:innen kaum noch rausgekommen.
Der zweite Satz schildert die Fee und ist allein wegen der Übersetzung von „turchina“, ihrer Haarfarbe, interessant: fifty shades of blue … könnte man sagen. Bei diesem Satz kann man jedoch auch einen Blick auf den Umgang mit der Syntax in den Übersetzungen werfen, die naturgemäß ebenfalls sehr unterschiedlich ausfällt.
Das dritte Beispiel schildert die „Schlacht der Schuljungen“, die sich ihre Bücher um die Ohren hauen. Collodi hat unter die Bücher zwei seiner eigenen Werke aufgeführt, die deutschen Leser:innen vermutlich nichts mehr sagen (falls überhaupt je). Auch hier ist die Kreativität der Übersetzenden und ihr freizügiger Umgang in Form von Ergänzungen, Kürzungen oder Umschreibung frappierend.
Bei diesem Blick auf die verschieden Übersetzungsfassungen geht es mir nicht um eine wissenschaftliche Analyse oder Einordnung, sondern viel mehr um eine Dokumention des Vorhandenen. Auch inhaltliche Erörterungen zum Inhalt und zur Lesart von Pinocchio sind hier nicht das Ziel. Mein Fokus liegt auf den Übersetzungen.
Die Vielfalt der Übersetzungen
Ich habe die Versionen als eine lange Liste zusammengestellt, die ich hier kommentarlos einstelle. Bei den eingekürzten Versionen fehlen oftmals gewisse Szenen oder Kapitel, so dass dann auch die ausgewählten Sätze fehlen. Das habe ich dann vermerkt. Die Walt-Disney-Version habe ich hier nicht berücksichtigt, weil es sich dabei um einen Sonderfall handelt und die Texte zumeist aus dem Englischen übersetzt wurden. Wer sich auf die Lektüre dieser langen Liste einlässt, wird sich seine eigenen Gedanken zu den Übersetzungen machen können. Eine Bewertung, was gelungen ist oder nicht, wage ich nicht vorzunehmen, denn jede Version ist in ihrem ganz eigenen Kontext und ihrer ganz eigenen Zeit entstanden. Doch allein an diesen drei Beispielssätzen zeigt sich – für mich auf jeden Fall – wie sehr sich Übersetzungen wandeln und wie frei Übersetzer:innen arbeiten (können). Und wie wenig die Frage bringt, wer einen Texte übersetzen darf.
Noch habe ich keine Lieblingsübersetzung ausgemacht, noch habe ich keine gefunden, die ich als „kanonisch“ bezeichnen würde. Aber dafür bin ich eben selbst zu sehr Übersetzerin und würde ja am liebsten den gesamten Pinocchio auch noch mal übersetzen. Es würde sicher wieder etwas ganz anderes dabei herauskommen.
Da diese Auflistung wirklich sehr lang ist, könnt ihr euch das Ganze auch als unkommentiertes PDF hier herunterladen:
Es ist nicht weniger lang, aber vielleicht besser lesbar.
Illustrationen auf Instagram
Auf meinem Instagram-Kanal letteraturen werde ich in den kommenden Wochen die einzelnen Bücher kurz vorstellen, da die meisten von ihnen illustriert sind und selbst diese Bilder auf ihre Art so einiges über den Umgang mit und den Wandel von Pinocchio verraten.
Ein italienisches Original und 46 deutsche Versionen
Carlo Collodi
Le avventure di Pinocchio
Illus: Enrico Mazzanti
1883
Nomi/Namen
Mastr’Antonio/Maestro Ciliegia | compar Geppetto | Burattinaio Mangiafuoco | Caffè-e-latte | Romeo/Lucignolo | Paese degli balocchi | Pesce-cane – «l’Attila dei pesci e dei pescatori»
Kap. III, S. 29 –Che nome gli metterò? – disse fra sè e sè. – Lo voglio chiamar Pinocchio. Questo nome gli porterà fortuna. Ho conosciuto una famiglia intera di Pinocchi: Pinocchio il padre, Pinocchia la madre e Pinocchi i ragazzi, e tutti se la passavano bene. Il più ricco di loro chiedeva l’elemosina. | Kap. XVI, S. 86 In quel mentre che il povero Pinocchio impiccato dagli assassini a un ramo della Quercia grande, pareva oramai più morto che vivo, la bella Bambina dai capelli turchini si affacciò daccapo alla finestra, e impietositasi alla vista di quell’infelice che, sospeso per il collo, ballava il trescone alle ventate di tramontana, battè per tre volte le mani insieme, e fece tre piccolo colpi. | Kap. XXVII, S. 148 Allora I ragazzi, indispettiti di non potersi misurare col burattino a corpo a corpo, pensarono bene di metter mano ai proiettili, e sciolti I fagotti de’ loro libri di scuola, cominciarono a scagliare contro di lui i Sillabari, le Grammatiche, i Giannettini, i Minuzzoli, i Racconti del Thouar, il Pulcino della Baccini e altri libri scolastici. |
Hippeltitsch’s Abenteuer. Geschichte eines Holzbuben.
In autorisierter deutscher Bearbeitung von
Paul Artur Eugen Andrae
Illus: E. Chiostri
Carl Siwinna
Kattowitz und Leipzig, 1905
262 Seiten
Meister Fridolin/Meister Kirsche | Schlampel | Budenbesitzer Feuerfresser| Kakaogeschmause | Land der Müßiggänger | Paul, Freund Spitz | Haifisch – „Geißel der Fische und Fischer“
„Welchen Namen soll ich ihm geben?“ Fragte er sich. „Hippeltitsch will ich ihn heißen! Dieser Name wird ihm Glück bringen. Ich kannte eine ganze Familie Hippeltitsch: Hippeltitsch der Vater, Hippeltitschin die Mutter und Hippeltitschs auch die Kinder, und allen ging es gut. Der Reichste unter ihnen bettelte.“ | Während der arme Hippeltitsch von den Mördern an einem Aste der großen Eiche aufgehängt wurde und jetzt einem Toten ähnlicher sah als einem Lebenden, trat das schöne Mädchen mit den dunkelbauen Haaren ans Fenster. Und da sie mit jenem Unglücklichen, der aufgehängt im Winde schaukelte, Mitleid hatte, klatschte sie dreimal leise in die Hände. | Aufgebracht, sich mit dem Holzbuben nicht Brust an Brust messen zu können, griffen sie zu Wurfgeschossen. Und nachdem sie ihre Schultaschen aufgeschnürt hatten, schleuderten sie ihre Fibeln, Grammatiken, Lesebücher, Heys Fabeln und andere Schulbücher gegen ihn; … |
Die Geschichte vom hölzernen Bengele für große und kleine Kinder
Ü: Anton Grumann
Illus: Enrico Mazzanti
Herdersche Verlagshandlung, Freiburg, 1914
257 Seiten
Schreiner-Toni/Meister Pflaum | Meister Seppel | Direktor Feuerschlund | Kaffee mit Kuchen | Faulenzerland | Friedrich, Freund Röhrle | Der Große Hai, von dem ihr schon gehört habt
Es quälte ihn nur noch eine Sorge. Er wackelte mit dem Kopfe hin und her, sann und dachte und fragte sich: „Ein Name!? – Ein Name!? – Was für einen Namen soll ich meinem Hampel geben?“ Plötzlich sprang er auf, griff sich an die Stirne und sagte: „Ja! ‚Bengele‘ muss er heißen. Das ist ein schöner Name und er bringt ihm Glück. Ich habe eine ganze Familie Bengele gekannt: der brave Vater Bengele, die fleißige Mutter Bengele, die Bengele Buben, alle so tüchtig, und allen ist es in der Welt gut gegangen. Einer von ihnen hat sogar Kienholz in der Stadt verkauft.“ | In diesem Augenblicke, als Bengele zu sterben glaubte, trat das Mägdlein mit dem goldenen Haar wieder ans Fenster. Es hatte Mitleid bekommen mit dem armen Hampelchen, das vom Winde gefaßt hin und her schaukelte. Zierlich klatschte das holde Kind dreimal in die Hände und schlug dreimal mit dem Fuß auf den Boden. | Die Knaben waren wütend, daß sie Bengele nicht zwingen konnten, und wollten ihm auf eine andere Art beikommen. – Rasch machten sie ihre Schulsäcke auf und warfen ihre Bücher gegen ihn. Da kam eine Grammatik geflogen, da ein Rechenbuch, da eine Naturgeschichte, da ein Geographiebuch, ein Atlas und sogar ein Federkasten. |
Hölzele, der Hampelmann, der schlimm ist und nicht folgen kann! Eine viellehrreiche Böse-Buben-Geschichte
Ü: Franz Latterer
Illus: Anton Kenner
Steyrermühl Verlag, Wien, 1923
166 Seiten
Meister Anton/Meister Kirschnas | Gevatter Armerling | Feuerfresser | Milchkaffee mit Schlagsahne | Spielestadt | Franz, Freund Döchterle | Haifisch [ohne Attila]
»Wie soll ich ihn nur taufen? … Halt! Ich habe es: „Hölzele“ will ich ihn nennen. Erstens weil er aus Holz ist, zweitens weil dieser Name sicher Glück bringt. Ich habe ja mal eine ganze Familie Hölzele gekannt: Herr Hölzele der Vater, Frau Hölzele die Mutter, Klein-Hölzele die Kinder und allen ist es gut gegangen; der Reichste von allen ging betteln.« | Während nun Arm-Hölzele, den die bösen Räuber an dem Zweig der Großen Eiche aufgehängt hatten, mehr tot als lebendig war, erschien am Fenster des Häuschens wieder das schöne Mädchen mit den schwarzblauen Haaren. Diesmal aber war sie gar nicht mehr tot und als sie den armen Wurstel an der Großen Eiche hängen sah und sah, wie er im Winde hin- und herbaumelte, ergriff sie tiefe Mitleid mit ihm. Dreimal schlug sie mit ihren Händchen zusammen, daß es dreimal niedlich patschte. | Die Buben ärgerten sich, daß es ihnen nicht möglich war, an Hölzele heranzukommen und sich mit ihm, einer nach dem andern, im Raufen messen zu können. Da kamen sie auf den Einfall, Hölzele zu bewerfen und zu beschießen mit den Geschossen, die sie eben zur Hand hatten, mit ihren Schulbüchern. Die Bücherpacke wurden rasch aufgeschnallt und schon flogen die Geschosse gegen Hölzele, das Lesebuch, das Sprachbuch, die Rechenlehre und die Geometrie, der Atlas und die Geographie. |
Kasperles Abenteuer. Die Geschichte eines Holzbuben, der schließlich ein wirklicher Knabe wird
deutsch bearbeitet von Heinrich Siemer
Illus: Ottilie Kollwitz
Deutsche Buch-Gemeinschaft, Berlin, o.J.
221 Seiten – vermutlich 1920er oder 1930er Jahre (Titelei ist in Sütterlin gesetzt)
Meister Anton/Meister Kirsche | Meister Seppel | Feuerfresser | Schokolade mit Schlagsahne | Spielzeugland | Friedrich, Freund Spindelfritz | Riesenfisch
„Welchen Namen soll ich ihr geben?“ fragte er sich lachend. „Ich glaube, ich werde sie Kasperle nennen. Der Name wird ihr Glück bringen. Ich kannte einmal eine Familie, die so heiß. Da war Kasper, der Vater, Kasperline, die Mutter und Kasperle, das Kind, und allen ging es gut. Der reichste von ihnen war ein Bettler.“ | Während das arme Kasperle am Zweig der großen Eiche hing, offenbar mehr tot als lebendig, erschien das wunderschöne Kind mit dem blonden Haar wieder am Fenster. Wie es das unglückliche Kasperle an dem Ast hängen sah, vom Nordwind hin und her geschleudert, wurde es von Mitleid ergriffen. Es klatschte leise dreimal in die Hände. | Die Knaben wurden zornig, als sie sahen, daß sie Kasperle im Nahkampf nicht überwältigen konnten, und griffen zu anderen Waffen. Sie nahmen ihre Ränzel vom Rücken und begannen, ihre Schulbücher gegen ihn zu schleudern: Grammatiken, Wörterbücher, Lesebücher, Geographiebücher und andere dicke Bände. |
Klötzlis lustige Abenteuer
frei nach dem Italienischen von Josef Kraft
Illus: Ettore Cocchi
Verlag Huber & Co., Frauenfeld und Leipzig, 1938
146 Seiten
Schreiner Toni/Meister Zwetschg | Sepp | Hampelmeister Feuerfresser | Kaffee | Gänggeliland | Fritz, Freund Zündi | Riesenhai „Herr der Meere“
„Was für einen Namen soll ich ihm geben? … Was, ich taufe ihn Klötzli! Dieser Name bringt ihm Glück. Ich kannte ja eine ganze Klötzli-Familie: Klötzli-Vater, Klötzli-Mutter und Klötzli-Buben. Alles feine Leute. Der reichste davon ging sogar betteln. Jawohl, Klötzli!“ | In diesem Augenblick erschien das Mädchen mit dem blauen Haar wieder am Fenster. Es sah den armen Hampelmann im Biswind baumeln und bekam Mitleid mit ihm. Es klatschte dreimal leicht in die Hände. | Aus der Nähe war nichts zu machen. Darüber waren sie schrecklich wütend. „Bücher schmeißen!“ schrie da einer. Die Schultaschen wurden aufgemacht. Rechenbücher, Lesebücher, Lineale, Griffelschachteln sausten Klötzli um den Kopf. |
Pinocchio. Die Geschichte des hölzernen Hampelmanns, der ein richtiger Junge wurde
Ü: Erni Russig
Illus: Jo von Kalckreuth
Wiking Verlag, Leipzig, 1944
178 Seiten
Meister Anton/Meister Kirsche | Gevatter Seppel | Puppenspieler Feuerfresser | Milchkaffee | Spielzeugland | Romeo, Kamerad Docht | Riesenhai, „Das Fischgrab“
„Wie werde ich ihn nennen? Fragte er sich. „Ich will ihn Pinocchio1 taufen. Dieser Name wird ihm Glück bringen. Ich habe eine ganze Familie Pinocchio gekannt. Pinocchio Vater, Pinocchio Mutter und Pinocchio Kinder, und allen ging es gut. Der reichste von ihnen war ein Bettelmann.“ 1 Sprich: Pinokkio (= der länglich-runde Kern der Frucht der Pinie) | Während der arme Pinocchio an einem Ast der „großen Eiche“ mehr tot als lebendig hing, schaute das schöne Mädchen mit den blauen Haaren wieder zum Fenster heraus. Beim Anblick des Unglücklichen, der da am Halse aufgehängt im Winde baumelte, überkam sie das Mitleid. Sie klatschte dreimal in die Hände. | Voller Wut, daß es ihnen nicht gelang, dem Hampelmann zu Leibe zu gehen, fingen die Jungen an, zu Wurfgeschossen Zuflucht zu nehmen. Sie öffneten die Schultaschen, und schon kamen ABC-Bücher, die Grammatik, das Rechenbuch, der Atlas und anderes auf ihn zugeflogen. |
Larifaris Abenteuer. Eine Kasperlgeschichte nach C. Collodis „Pinocchio“
frei übersetzt: Louis Concin
Illus: Reinken
Ritsch-Verlag, Bludenz, 1947
Teil 1-4, 130 Seiten
Meister Anton/Meister Kirsche | Gevatter Valentin | Theaterdirektor Feuerfraß | Kakao mit Schlagobers | Land der Spiele | Hans – Freund Docht | Riesenhaifisch, „Attila der Fische und der Fischer“
„Wie soll ich ihn aber nennen?“ fragte er sich. „Ich heiße ihn Larifari. Dieser Name bring Glück. Ich habe einmal eine ganze Familie Hampelmännchen gekannt. Der Vater hieß Larifari, die Mutter Frau Larifari und Larifaris hießen alle Kinder. Allen ging es gut, ja der Reichste von ihnen war sogar ein Bettler.“ | Als nun der arme Larifari am Aste der großen Eiche hing und schon mehr tot als lebendig war, sah das Mädchen mit den türkisblauen Haaren neuerlich zum Fenster hinaus und erblickte den unglücklichen Hampelmann, der dort im Winde hin- und herschaukelte. Tiefes Erbarmen ergriff sie. Das schöne Mädchen schlug dreimal in die Hände. | Da sich die Buben mit Larifaris Kräften nicht messen konnten, wurden sie böse und trachteten, ihn auf andere Art unterzukriegen. Bald waren die Schulranzen aufgemacht und die Bücher flogen nur so gegen den Armen Hampelmann. Da regnete es Fibeln und Rechenbücher, große und kleine Schulbücher aller Art, […] |
Pinocchio der Hampelmann
neubearbeitet von Marina Thudichum
Illus: Hans Toscano del Banner
Salzburger Jugendverlag, 1947
213 Seiten
Schreiner Toni/Meister Powidl | Schnitzer Sepp | Carlo Diabolicus | Kaffee, Kuchen und Butterbrot mit Honig | Vakanzien/Spielestadt | Fritz, Freund Röhrle | Haifisch [Dampfschiff-Vergleich]
„Hör zu, was ich dir sage! Pinocchio sollst du heißen und du sollst ein wunderbarer Hampelmann werden! Alle Hampelmänner der Welt sollen vor Staunen die Arme und Beine hängen lassen, wenn sie dich sehen, und ich werde ein glücklicher Vater sein.“ | Das schöne Mädchen mit den schwarzen Haaren, das Pinocchio am Fenster des Häuschens gesehen hatte, war eine gute Fee und hieß Felicitas. Weil sie eine Fee war, wußte sie mehr als gewöhnliche Menschen, und sie kannte auch den ungezogenen Hampelmann ganz genau. Als ihn aber nun so zwischen Himmel und Erde baumeln sah, erfaßte sie großes Mitleid mit ihm. Sie beugte sich aus dem Fenster und klatschte dreimal in die Hände. | Die Meerspinne zog den Kopf ein und kroch zurück, und die sieben Buben sahen sich nach neuen Wurfgeschossen um. Da fiel ihr Blick auf Pinocchios Schulmappe, die noch vollgepackt im Sande lag. Sogleich schnallten sie sie auf und fingen an, mit seinen Büchern und Heften nach ihm zu werfen. Der Lange nahm ein besonders Dickes Rechenbuch mit festen Lederecken und zielte damit nach dem Kopf des Hampelmanns. |
Die Abenteuer des Pinocchio,
Ü: Vico Mantovani,
Illus: Gerhard Klaus
Erich Schmidt Verlag, Berlin, o.J.
vermutlich 1948
Meister Anton/Meister Kirsche | Gevatter Geppetto | Puppenspieler Feuerfresser | Milchkaffee | Schlaraffenland | Romeo, Freund Docht | Haifisch, der „Attila der Fischer und Fische“
„Welchen Namen werde ich ihm geben?“ fragte er sich. „Ich will ihn ‚Pinocchio‘ nennen. Dieser Name wird ihm Glück bringen. Ich habe eine ganze Familie Pinocchio gekannt: Pinocchio – der Vater, Pinocchia – die Mutter und Pinocchi – die Kinder, und allen ging es gut: der reichste von ihnen mußte betteln.“ | Als nun der arme, von Mördern an einem Zweig der „Großen Eiche“ aufgehängte Hampelmann mehr tot als lebendig zu sein schien, zeigte sich das schöne Mädchen mit dem blauschwarzen Haar von neuem am Fenster. Von Mitleid ergriffen beim Anblick des armen Unglücklichen, der, am Halse aufgehängt und von den Stößen des Nordwindes hin und hergeworfen, hin und her tanzte, klatschte es dreimal in die Hände. | Da ärgerten sich die Jungen, daß sie sich mit dem Hampelmann im Nahkampf nicht messen konnten, darum sahen sie sich nach Geschossen um. Sie ergriffen ihre Schulbücher und schleuderte sie nach Pinocchio. Es flogen die Fibel, die Grammatik, das Lesebuch, das Rechenbuch und andere, […] |
Purzel der Hampelmann. Eine abenteuerliche Geschichte
Ü: Alois Pischinger
Illus: Susi Storck-Rossmanit
Carl Übereuter, Wien, 1948
254 Seiten
Meister Anton/Meister Kirsch | lieber Josef | Herr Direktor Feuerfresser | Faulenzerland | Leopold, Freund Dochterl | zweihundert Schalen Schokolade | der riesige Haifisch, „der Attila der Fische und der Fischer“
„Aber wie soll ich ihn nennen?“ dachte er bei sich und überlegte hin und her. Es wollte ihm nichts Rechtes einfallen. Doch plötzlich tippte er sich an den Kopf und rief freudig aus: „Ich hab’s! Ich will ihn Purzel heißen, ja Purzel! das ist ein schöner Name und wird ihm Glück bringen. Ich habe eine ganze Familie gekannt, die Purzel hieß, Vater, Mutter und Kinder, alle hießen so, und allen ist es in der Welt gut gegangen. Einer von ihnen hat es gar weit gebracht; er durfte im Zirkus Purzelbäume schlagen und am Ende der Vorstellung Geld einsammeln.“ | Während der arme Purzel am Strick auf der großen Eiche hing und dem Tode nahe war, erschien das schöne Mägdlein mit den blauschwarz schimmernden Haaren wieder am Fenster des Häuschens. Beim Anblick des unglücklichen Knaben, der da im Wind an einem Ast baumelte, schlich sich inniges Mitleid in das Herz der lieblichen Jungfrau. Sie klatschte dreimal in die Hände und stampfte dreimal mit dem zierlichen Füßchen auf den Boden. | Die Buben waren wütend, daß sie nicht an den Hampelmann herankommen konnten, um im Ringen ihre Kräfte mit ihm zu messen. Da kamen sie auf den Gedanken, ihn mit Geschossen zu bewerfen. Sie rissen ihre Schultaschen auf, und schon flogen ihre Büchergeschosse gegen den wackeren Kämpfer. Da kam ein Lesebuch geflogen, da ein Rechenbuch, eine Naturgeschichte, ein Atlas, und noch viele andere Schulbücher traten denselben Weg an. |
Die wunderbare Geschichte des Hampelmanns Pinocchio
Ü: Ella Zahn
Illus: Helmut Bibow
Gustav Kiepenheuer Verlag, o.O., 1948
192 Seiten
Meister Anton/Meister Kirsch | Gevatter Pepi | Feuerfresser | Schokolade und Torte | Schlaraffenland | Romeo, Freund Döchtchen | Riesenhai, „Attila der Fische und der Fischer“
„Welchen Namen werde ich ihm geben?“ fragte er sich. „Ich will ihn „Pinocchio“ nennen. Dieser Name wird ihm bestimmt Glück bringen. Ich habe einmal eine ganze Familie von Pinocchi gekannt. Pinocchio der Vater, Pinocchia die Mutter und Pinocchi die Kinder. Allen ginge es großartig. Der reichste von ihnen bettelte um Almosen…“ | Der arme Pinocchio, den die Räuber auf einen Zweig der Großen Eiche aufgehängt hatten, schien mehr tot als lebendig, als ihn das schöne Mädchen mit den blauschwarzen Haaren von ihren Fenstern erblickte. Der Bergwind schaukelte den armen Jungen hin und her. Da klatschte sie dreimal in die Hände und klopfte dreimal leicht auf das Fensterbrett. | Die Buben waren wütend, daß sie im Handkampf unterlagen und sahen sich nach Waffen um; sie öffneten schnell ihre Schulranzen und warfen nun mit Büchern nach dem Hampelmann: die Grammatik, das Rechenbuch, die Naturgeschichte flogen durch die Luft. |
Die Abenteuer des Kasperle Pinocchio
Ü: Hildegard Ossen
Stahlberg Verlag, Karlsruhe, 1948
202 Seiten
Meister Anton/Meister Kirsche | Freund Beppo | Theaterdirektor Feuerfraß | Milchkaffee | Spielzeugland | Romeo, Freund Strickchen | der riesige Haifisch, „der Schrecken der Fische und der Fischer“
„Wie soll ich ihn nennen?“ sagte er zu sich. „‘Pinocchio‘ soll er heißen, dieser Name wird ihm Glück bringen. Ich habe eine ganze Familie gekannt, die alle Pinocchio hießen: Pinocchio, der Vater, Pinocchia, die Mutter, und Pinocchi, die Kinder, und allen ist es gut gegangen; der reichste von ihnen war ein Bettler.“ | Als der arme Pinocchio, von den Räubern aufgehängt, mehr tot als lebendig am Ast der dicken Eiche baumelte, erschien das schöne Mädchen mit den himmelblauen Haaren wieder am Fenster, und wie es den Unglücklichen da am Ast der Eiche baumelnd im Takt des Nordwindes tanzen sah, füllte sich sein Herz mit Mitleid und schnell klatschte es dreimal in die Hände. | Als die Jungen merkten, daß sie so dem Kasperle nichts anhaben konnten, wurden sie wütend und sahen sich nach Wurfgeschossen um; im Nu wurden die Ranzen aufgerissen und Lesebücher, Grammatiken, Rechenbücher und Federkästen wurden gegen ihn geschleudert. |
Die Abenteuer des Pinocchio
Ü: Hubert und I. Tigges
Illus: Reinhold Bicher
Marées-Verlag, Wuppertal, 1948
168 Seiten
Meister Anton/Meister Kirsch | Meister Sepp | Direktor Feuerfresser | Milchkaffee | Schlaraffenland | Julius, Freund Spitzdocht | Großer Hai, „Attila der Fische und Fischer“
„Welchen Namen soll ich ihm geben?“ sagte er zu sich selbst. „Ich will ihn Pinocchio nennen. Dieser Name wird ihm Glück bringen. Ich habe eine ganze Familie Pinocchio bekannt, Pinocchio den Vater, Pinocchia die Mutter und Pinocchi die Kinder, und allen ist es gut ergangen. Der reichste von ihnen ging betteln.“ | In dem Augenblick als der arme, von den Räubern an einem Ast der „Großen Eiche“ aufgehängte Pinocchio mehr tot als lebendig zu sein schien, zeigte sich das schöne Mädchen mit den blauschwarzen Haaren wieder am Fenster. Als es den Unglücklichen am Halse aufgehängt im Nordwind seinen Reigen tanzen sah, bekam es Mitleid, klatschte dreimal in die Hände und stampfte dreimal mit dem Fuß auf den Boden. | Dann versuchten es die Jungen, die sich darüber ärgerten, mit Wurfgeschossen; sie öffneten ihre Taschen mit den Schulbüchern und begannen, ihre Fibeln, Grammatiken, Lesebücher, Rechenbücher, ihre Naturgeschichte, ihr Geographiebuch, ihren Atlas und andere Schulutensilien gegen ihn zu schleudern. |
Kasperls Abenteuer
Ü: Egle Rollinger
Illus: W. Kurasch
Scholle Verlag, Wien, o. J. (vermutlich 1949)
207 Seiten
Meister Anton/Meister Kirsche | Gevatter Franzl | Kasperletheaterdirektor Feuerfresser | Kaffee mit Schlagobers | Spielzeugland | Fritz, Docht | Riesenhaifisch, der Schrecken aller Fische und Fischer
„Welchen. Namen werde ich ihm geben?“ sprach er bei sich. „Ich will ihn ‚Bimbo‘ nennen. Dieser Name wird ihm Glück bringen. Ich habe eine große Familie von Bimbos gekannt: Vater Bimbo, Mutter Bimbo und Kinder Bimbo. Und alle waren glücklich und wohlauf. Der Reichste von ihnen war Bettler.“ | Während der arme Bimbo von den Räubern auf den Ast der Eiche gehängt wurde und schon tot schien, zeigte sich wieder das Mädchen mit den blauen Haaren am Fenster und hatte Mitleid mit dem Unglücklichen, der, am Halse aufgehängt, im Winde hin und her schaukelte. Sie klatschte dreimal in die Hände. | Die Buben, gereizt und verärgert, weil sie mit dem Kasperl nicht Körper an Körper kämpfen konnten, entschlossen sich, zu Wurfgeschossen zu greifen. Sie machten ihre Schulbündel auf und begannen gegen ihn Lesebücher, Federpennale und sonstige Schulrequisiten zu werfen. |
Purzels Abenteuer. Die Geschichte vom Pinocchio
Ü: Charlotte Birnbaum
Holzschnitte: Alfred Zacharias
Verlag Kurt Desch München, 1949
212 Seiten
Meister Anton/Meister Kirsche | Gevatter Knurz | Puppenspieler Feuerfresser | Milchkaffee | Kinderspielland | Paul, Freund Strich | Wal, der euch hier schon mal begegnet ist
Dabei überlegte er, wie der Holzbub heißen solle. „Ich hab’s“, rief er plötzlich. Ich nenne ihn Purzel. Dieser Name bringt ihm sicher Glück. Ich kannte eine ganze Familie Purze von Pinienholz. Purz den Vater, Purzi die Mutter, Purzel und Purzelchen die Kinder, und allen ging es gut. Der reichste von ihnen war ein Bettler.“ | Da trat das schöne Mädchen mit den blauen Haaren wieder ans Fenster. An der Großen Eiche baumelte der Unglückliche, und der Nordostwind schlenkerte ihm Arme und Beine durcheinander, daß es aussah, als wolle der Purzel schuhplatteln. Dem Mädchen schmolz das Herz vor Mitleid. Es war ja wohl gestraft genug. Sie klatschte dreimal leicht in die Hände. | Da sich nun die Jungen an Körperkräften nicht mit dem Holzbub messen konnten, griffen sie in ihrer Wut zu Wurfgeschossen. Jetzt hagelte es Buchstabierfibeln, Sprachlehren, Rechenbücher, Fabeln und alles, was in ihren Ranzen zu finden war. |
Pinocchio
Ü: Jakob Lorey
Ellermann, 1950
- Liegt nicht vor
Pinocchios Abenteuer
Ü: Heinz Riedt
(Lizenz-Nr. 301.120/128/60), 20,5 cm hoch
Ü: Pan Rova
(Lizenz-Nr. 301.120/77/54) 21 cm hoch
Holzschnitte: Werner Kemke
Aufbau-Verlag, Berlin, 1954
250 Seiten
Meister Anton/Meister Kirsche | Gevatter Geppetto | Puppenspieler Feuerfresser | Milchkaffee | Land der Spielzeuge | Romeo, Freund Docht | Haifisch, Attila der Fische und Fischer
‚Welchen Namen soll ich ihm nur geben?‘ überlegte er sich. ‚Ich will ihn Pinocchio heißen. Dieser Name wird ihm Glück bringen. Ich kannte mal eine ganze Familie von Pinocchi: Pinocchio hieß der Vater, Pinocchia hieß die Mutter und Pinocchi hießen die Kinder, und alle haben sich gut gehalten. Der reichste lebte von Almosen.‘ | Als nun der arme Pinocchio, den die Mordsgesellen an einem Ast der Großen Eiche aufgehängt hatten, mehr tot als lebendig schien, kam das schöne Mädchen mit dem türkisblauen Haar wieder ans Fenster. Sie wurde beim Anblick des unglücklich Erhängten, der unter den Stößen des Nordwinds herumwirbelte, von tiefem Mitleid ergriffen und klatschte dreimal kurz in die Hände. | Da ärgerten sich die Jungs, daß sie im Nahkampf nicht an den Hampelmann herankonnten, und griffen zu ihren Wurfgeschossen. Sie öffneten ihre Ranzen und bewarfen ihn mit ihren Fibeln und Grammatiken, mit ihren „Giannettini“ und „Minuzzoli“, mit den „Erzählungen“ von Thouar, dem „Pulcino“ von Baccini und noch anderen Schulbüchern. |
Pinocchio
Ü: Rudolf Köster
Illus: Jan Marcin Szancer
Alfred Holz Verlag, Berlin, 1956
192 Seiten
Meister Antonio/Meister Kirschnase | Gevatter Geppetto | Direktor Feuerfresser | Milchkaffee | Romeo, Freund „Docht” | Spielzeugland | Walfisch, „das Grab der Fische und Fischer”
„Welchen Namen werde ich ihr geben?“ fragte er sich. „Ich werde da hölzerne Menschlein Pinocchio nennen. Dieser Name wird ihm Glück bringen. Ich habe eine ganze Familie von Pinocchios gekannt. Pinocchio hieß der Vater, Pinocchia die Mutter und PInocchi die Kinder. Und allen ging es glänzend. Der Reichste von ihnen mußte betteln gehen.“ | In dem Augenblick, als der arme Pinocchio schon mehr tot als lebendig an einem Ast der „Großen Eiche“ hing, zeigte sich das Mädchen mit den dunkelblauen Haaren erneut am Fenster, und da sie bei dem Anblick des Unglücklichen, mit dem der Nordwind seinen Reigen aufführte, Mitleid empfand, klatschte sie dreimal in die Hände. | Da griffen die Jungen, ärgerlich, sich mit dem hölzernen Burschen nicht Körper an Körper messen zu können, zu Wurfgeschossen. Sie machten die Schulranzen auf und schleuderten ihre Bücher gegen ihn: Fibeln, Rechenbücher, Sprachlehren und anderes mehr; […] |
Die Geschichte vom Hölzernen Hampelchen
Ü: Lily Dolezal
Atlas-Verlag, Köln, o.J.
143 Seiten
– vermutlich 1956
Meister Anton/Meister Kirsche | Freund Beppo | Theaterdirektor Feuerfraß | Kaffee und Kuchen, Kakao und Brötchen | Ferienland | Robert, Strickchen | der riesige Haifisch
»Wie soll ich ihn nennen?« sagte er zu sich. »Hampelchen solle es heißen, dieser Name wird ihm Glück bringen. Ich habe eine ganze Familie gekannt, die alle Hampel hießen: Hampel-Vater, Hampel-Mutter und Hampel-Kinder. Allen ist es gut gegangen; der reichste von ihnen war ein Bettler.« | Als das arme Hampelchen den Tod vor Augen sah, erschien das schöne Mädchen mit den goldenen Haaren wieder am Fenster, und wie es den Unglücklichen da am Ast der Eiche baumelnd im Takt des Nordwindes tanzen sah, füllte sich sein Herz mit Mitleid, und schnell klatschte es dreimal in die Hände. | Als die Jungen merkten, daß sie so dem Hampelmann nichts anhaben konnten, wurden sie wütend und sahen sich nach Wurfgeschossen um; im Nu wurden die Ranzen aufgerissen, und Lesebücher, Grammatiken, Rechenbücher und Federkästen wurden gegen ihn geschleudert. |
Pinocchios Abenteuer
Ü: Nino Erné,
Illus: Martin und Ruth Koser-Michaels
Droemersche Verlagsanstalt, München/Zürich, 1959
158 Seiten
Meister Anton/Meister Kirsch | Gevatter Joseph | Puppenspieler Feuerschluck | Schokolade | Rudolf, Freund Bindfaden | Spielzeugland | Haifisch, „der Dschingis Khan der Fische und Fischer“
„Wie soll ich sie denn nennen?“ sagte er zu sich selbst. „Ich weiß schon: ich nenne sie Pinocchio. Das wird ihr Glück bringen. Ich habe mal eine ganze Pinocchio-Familie gekannt: Vater Pinocchio, Mutter Pinocchio und einen Hafen kleiner Pinocchios; allen ginge es glänzend, der reichste von ihnen bettelte um Almosen.“ | Zur selben Zeit, als der arme Pinocchio, mehr tot als lebendig, an einem Ast der tausendjährigen Eiche hing, trat das schöne Mädchen mit den Blauen Haaren noch einmal ans Fenster. Der Anblick des Unglücklichen, der da im Nordwind hin- und herschaukelte, rührte sie. Dreimal klatschte sie sacht in die Hände. | Die Buben wurden immer wütender, weil sie nicht an den Kasper herankommen konnten, und fingen an, Geschosse auf ihn zu schleudern, nämlich ihre Schulbücher, das Lesebuch, das Rechenbuch, die Grammatik und so weiter. |
Die Abenteuer des Pinocchio
Ü: Hannelore Mücke-Wien
Illus: Libico Maraja
Heide Verlag, Linz
Fratelli Fabbri Editori, Milano, 1960
63 Seiten
Meister Antonio | Vater Kirsche/Freund Gepetto | Marionettenführer Feuerfresser | Milchkaffee | Land der Freuden | Romeo, Freund Spargel | Wal, „Attila“
Er nannte ihn Pinocchio. | Als Pinocchio schon ehr tot als lebendig schien, wurde das schöne, junge Mädchen mit den blauen Haaren von Mitleid bewegt. Der unglückliche Hampelmann, der im Wind hin- und herschaukelte, dauerte sie. Sie klatschte dreimal in die Hände. | Die Kinder waren wütend, weil sie dem Hampelmann nicht nahekommen konnten, und begannen, ihn mit Schulbüchern zu bewerfen. Grammatik- und Geographie-, Lese- und Rechenbücher flogen auf Pinocchios Kopf zu. |
Pinocchios Abenteuer
Ü: Paula Goldschmidt
Illus: Jan Marcin Szancer
Alfred Holz Verlag, Berlin, 6. Auflage 1966
208 Seiten
Meister Antonio/Meister Kirsche | Gevatter Geppetto | Puppenspieler Feuerfresser | Milchkaffee | Spielzeugland | Romeo, Freund Docht | Riesenwalfisch, die Geißel der Fische und der Fischer
„Welchen Namen soll ich ihr geben?“, überlegte er. „Ich werde den kleinen Kerl Pinocchio nennen. Dieser Name wird ihm Glück bringen. Ich kannte eine ganze Familie von Pinocchi, Pinocchio der Vater, Pinocchia die Mutter und Pinocchi die Kinder, und allen ging es großartig. Der Reichste von allen war ein Bettler.“ | In diesem Augenblick, als der arme Pinocchio, den die Räuber an einem Ast der Großen Eiche aufgeknüpft hatten, schon mehr tot als lebendig war, da erschien das schöne Mädchen mit dem blauen Haar wieder am Fenster. Als es den unglückseligen Pinocchio erblickte, der an seiner Schnur baumelte und mit dem Nordwind tanzte, fühlte es tiefes Mitleid und klatschte dreimal in die Hände. | Da griffen die Jungen, verärgert darüber, dass sie sich mit Pinocchio nicht Körper an Körper messen konnten, schließlich zu Wurfgeschossen. Sie öffneten ihre Ranzen und schleuderten ihre Bücher nach ihm: ihre Fibeln, die Sprachlehre und die Rechenbücher, ihre Lesebücher und ganze Bände mit Erzählungen und alles, was sie sonst noch an Schulbüchern bei sich trugen. |
Die Abenteuer des Pinocchio/Le avventure di Pinocchio
zweisprachige Ausgabe
Ü: Helga Legers
Max Huber Verlag, München, 1967
341 Seiten
Meister Antonio/Meister Kirsch | Freund Gepetto | Puppenspieler Feuerfresser | Milchkaffee | das Land der Spielereien | Romeo, Freund Kerzendocht | der riesige Haifisch, „der Attila der Fische und der Fischer“
»Welchen Namen soll ich ihm geben?« sagte er zu sich selbst. »Ich will ihn >Pinocchio< nennen. Dieser Name wird ihm Glück bringen. Ich habe eine ganze Pinocchio-Familie gekannt: Pinocchio der Vater, Pinocchia die Mutter und Pinocchi die Kinder, und allen ging es gut. Der reichste unter ihnen bettelte um Almosen.« | Während der arme Pinocchio, von den Mördern an einem Ast der »Großen Eiche« aufgehängt, mehr tot als lebendig schien, zeigte sich das schöne Mädchen mit den dunkelblauen Haaren wieder am Fenster und empfand Mitleid beim Anblick des Unglücklichen, der, am Hals aufgehängt, eine Art Springtanz im Nordwind vollführte. Es klatschte dreimal in die Hände mit drei leichten Schlägen. | Erbost darüber, sich im Nahkampf mit dem hölzernen Buben nicht messen zu können, gingen die Jungen zum Angriff mit Wurfgeschossen über. Sie schnallten die Bündel ihrer Schulbücher auf und begannen ihre Fibeln, Grammatikbücher, und die Giannettini und die Minuzzoli‘1, die Erzählungen von Thourar, das Küken von Baccini und andere Schulbücher gegen ihn zu schleudern. 1 Giannettino und Minuzzolo sind Titel zweier Bücher von Collodi. |
Die Abenteuer des Pinocchio. Eine Kasperlgeschichte
Ü und Bearbeitung: Maria Lutz
Illus: Helga Demmer
Obelisk-Verlag, Innsbruck, o.J.
vermutlich 1967
Meister Antonio/Meister Kirsch | Freund Geppetto | Direktor Feuerfresser | Schalen Schokolade | Spielzeugland | Romeo, Freund Docht | ein riesiger Wal
„Ich werde ihn Pinocchio nennen“, sagte er. „Das ist ein schöner Name. Ich habe eine ganze Familie gekannt, die so geheißen hat, Vater, Mutter und die Kinder, und alle waren sie glücklich. Der reichste von ihnen war ein Bettler.“ | In dem Augenblick, als der arme Pinocchio halbtot an einem Ast der großen Eiche im Wind baumelte, erschien am Fenster des schneeweißen Hauses ein schönes Feenmädchen mit blauschimmernden Haaren. Es klatschte in die Hände. | [fehlt ] |
Das Märchen von Pinocchio. Eine Geschichte, die vor mehr als hundert Jahren in Italien passierte
Ü: nicht genannt
Illus: Martha Pfannenschmid
Silva-Verlag, Zürich, 1968
136 Seiten
Meister Antonio/Meister Kirsche | Gevatter Geppetto | Puppenspieler «Feuerfressen» | Milchkaffee | Land der Spielzeuge | Romeo, Freund Docht | Haifisch, «der Schrecken der Fische und der Fischer»
«Welchen Namen werde ich ihm geben?» fragte er sich. «Ich will in Pinocchio nennen. Dieser Name bringt ihm Glück. Ich kannte eine ganze Familie von Pinocchios: Pinocchio der Vater, Pinocchia die Mutter und Pinocchini di Kinder, und allen ist es glänzend gegangen. Der Reichste von ihnen ist ein Bettler gewesen.» | Im Augenblick, als der arme Pinocchio, den die Räuber an einem Ast der Großen Eiche aufgeknüpft hatten, schon mehr tot als lebendig schien, kam das schöne Mädchen mit dem blauen Haar wieder ans Fenster, und voller Mitleid mit dem Unglücklichen, der da am Hals aufgehängt mit dem Nordwind einen Reigen tanzte, klatschte es dreimal in die Hände. | Die Buben – verärgert darüber, daß sie nicht an Pinocchio herankommen konnten – überlegten es sich nicht lange, griffen wahllos zu ihren Büchern und benützten sie als Wurfgeschosse. Sie schleuderten alles nach ihm: ihre ABC-Bücher, die Sprachlehre, die Rechenbücher, die Lesebücher und ganze Bände mit Räubergeschichten, auch Lineale und alles, was sie sonst noch an Krimskrams bei sich trugen. |
Pinocchio
Ü: Brigitte Eichhorn
Illus: Val Munteanu
Loewes Verlag, Bayreuth, 1972
175 Seiten
Meister Antonio/Meister Kirsche | Freund Geppetto | Puppenspieler Feuerfresser | Milchkaffee | Spielzeugland | Romeo, Freund Docht | Haifisch, „Attila der Fische und Fischer“
„Welchen Namen soll ich ihm geben?“ murmelte er vor sich hin. „Ich will ihn Pinocchio heißen. Der Name wird ihm Glück bringen. Ich habe eine ganze Familie von Pinocchi gekannt: Pinocchio hieß der Vater, Pinocchio hieß die Mutter, und Pinocchio hießen die Kinder – und alle hatten ihr gutes Auskommen. Der reichste von ihnen war ein Bettler.“ | Während der arme Pinocchio, von den Mordgesellen an einem Ast der großen Eiche aufgeknüpft, mehr tot als lebendig schien, zeigte sich das schöne Mädchen mit den türkisblauen Haaren von neuem am Fenster, und es wurde von tiefem Mitleid ergriffen beim Anblick, des Unglücklichen, der, am Halse aufgehängt, zum Blasen Nordwindes einen Tanzreigen aufführte. Und so klatschte sie dreimal kurz und leicht in die Hände. | Erbost darüber, daß sie es im Nahkampf nicht mit dem Holzbuben aufzunehmen vermochten, gingen die Jungen zum Angriff mit Wurfgeschossen über. Sie schnallten ihre Packen Schulbücher ab und fingen an, mit Fibeln und Grammatiken nach ihm zu werfen, mit ihren „Giannettini“ und „Minuzzoli“, den „Erzählungen von Thouar, dem „Pulcino“ von Baccini und anderen Schulbüchern. [fehlende Abführungszeichen so im Text] |
Pinocchio
Ü: Käthe und Günter Leupold
Illus: Sakura Fujita
Peters Bilderbuch
Hans Peters Verlag, Hanau, 1972
24 Seiten
– / – |Puppenspieler Gepetto [sic!] | Theaterdirektor | – | Spielzeugland | – | Walfisch
»[…] Eigentlich sollte ich ihm einen Namen geben. Wie wär’s mit … Pinocchio?« | [Satz fehlt ] | [Satz fehlt] |
Pinocchio
Ü: Fritz Märtin
Illus: N. Grzewski
Franz Schneider Verlag, München, 1973
122 Seiten
Meister Anton/Meister Kirsch | Freund Seppel | Theaterdirektor Feuerfresser | Kaffee | Land Kinderspiel | –, Freund Strick | Haifisch
„Wie soll diese Figur heißen?“ fragte er. „Pinocchio klingt nicht schlecht, meine ich. Dieser Name wir ihr Glück bringen.“ | [ein schönes Mädchen mit blau schimmerndem Haar] Dem schönen Mädchen war Pinocchios Leiden nicht verborgen geblieben. Es trat wieder ans Fenster und sann voller Mitleid sogleich auf Hilfe. Dreimal klatschte die Schöne in die Hände […] | […] und versuchten nun, ihn aus sicherer Entfernung mit den Schulbüchern zu treffen, die sie nach ihm warfen. |
Pinocchio,
Bearbeitung: Anne Busch
Illus: Franz Josef Tripp,
Engelbert-Verlag, Alve/Sauerland, 1974
204 Seiten
Antonio/Meister Kirsche | lieber Gepetto | Meister Feuerschlund | Milchkaffee | Land der Faulenzer | Romeo, Docht | Haifisch
Welchen Namen soll sie haben?“ überlegte er. „Oh ja jetzt weiß ich es! Ich werde meine kleine Puppe Pinocchio nennen. Das soll ihr Glück bringen. Ich erinnere mich an eine ganze Familie Pinocchi. Pinocchio, der Vater, Pinocchia, die Mutter, und Pinocchi, die Kinder. Allen ging es sehr gut – der Reichste von ihnen war ein Bettler.“ | Noch immer hing der bedauernswerte Pinocchio an der großen Eiche, wo ihn die Räuber aufgeknüpft hatten, und es schien kein Leben mehr in ihm zu sein. Da entdeckte ihn das schöne Mädchen mit den hellblauen Haaren, das in dem weißen Haus am Fenster saß. Sie empfand großes Mitleid mit ihm und wollte ihm helfen. Sie klatschte dreimal in die Hände, worauf […] | Vor Ärger darüber, daß es ihnen trotz ihrer Übermacht nicht gelang, Pinocchio in die Knie zu zwingen, gingen sie zu einer anderen Kampfesart über. Sie holten aus ihren Ranzen, die sie am Strand abgelegt hatten, die Bücher heraus und warfen sie nach Pinocchio. Lesebücher und Rechenbücher flogen durch die Luft, doch Pinocchio […] |
Pinocchio
Text: M. Faulmüller/Ingrid Emond
Illus: Einar Lagerwall
Meister Verlag, München, 1980
28 Seiten
–/Schreinermeister Kirsche | Freund Gepetto [sic!] | Theaterdirektor Mangifuoco | – | – | – | –
»Ich werde die Puppe Pinocchio taufen!« sagte Gepetto zu sich selbst. »Dieser Name bringt Glück!« | Das schöne Mädchen mit den blaugrünen Haaren Hatte Pinocchio wohl bemerkt. Sie klatschte in die Hände, […] | [Satz fehlt] |
Die Abenteuer des Pinocchio
Ü: Roswitha und Neil Morris
Illus: Frank Baber
Tessloff Verlag, Hamburg, 1982
84 Seiten
Meister Anton/Meister Kirsche | Geppetto | Puppenspieler Feuerfresser | Limonade | Narrenland | Carlo, Freund Docht | Haifisch
„Ich werde sie Pinocchio nennen“, dachte er. „Dieser Name wird ihr Glück bringen.“ | Während Pinocchio so verlassen da draußen lag, erschien das schöne Mädchen mit den blauen Haaren wieder am Fenster. Sie blickte in den dunklen Wald und erkannte die Marionette, die wie ein Bündel nasses Reisig aussah. Sie tat ihr so leid, daß sie dreimal in die Hände klatschte. | Die Jungen ärgerte es fürchterlich, daß sie Pinocchio nicht unterkriegen konnten. Sie holten ihre Schulbücher aus den Ranzen und warfen damit nach ihm. |
Pinocchio
neu erzählt: Bärbel Haller
Illus: Siegfried Krumm
Südwest Verlag, München, 3. Auflage 1983
157 Seiten
Meister Antonio/Meister Kirsche | Gevatter Geppetto | Puppenspieler Feuerfresser | Milchkaffee | Spielzeugland | Romeo, Freund Docht | Riesenhai, »der Teufel der Fische und der Fischer“
Wie soll ich sie nur nennen? überlegte er. Ich werde sie auf den Namen Pinocchio taufen. Er wird ihr sicher Glück bringen. Ich habe einmal eine ganze Familie gekannt, die so hieß. Der Vater, die Mutter, die Kinder – alle hießen Pinocchio, und allen ging es gut. Der reichste von ihnen war ein Bettler. | Als der arme Pinocchio mehr tot als lebendig am Ast der Großen Eiche hing, sah das schöne Mädchen mit dem schwarzen Haar wieder beim Fenster heraus. Sie erblickte den Unglücklichen, der da aufgehängt im Wind hin und her baumelte; das Mitleid überkam sie, und sie klatschte dreimal in die Hände. | Vor Wut darüber, daß sie ihm nicht an den Leib konnten, griffen die Taugenichtse zu Wurfgeschossen. Sie öffneten ihre Schultaschen, und Augenblicke später kamen Abc-Bücher, Sprachlehren, Rechenbücher und was es an Schulbüchern sonst noch alles gibt auf ihn zugeflogen. |
Pinocchios Abenteuer. Die Geschichte einer Holzpuppe
Ü: Hubert Bausch
Illus: Enrico Mazzanti
Philipp Reclam jun., Stuttgart, 1986 (2008)
200 Seiten
Meister Anton/Meister Kirsche | Gevatter Geppetto | Puppenspieler | Feuerfresser | Milchkaffee | Spielzeugland | Romeo, Freund Docht | Haifisch, „Attila der Fische und der Fischer
»Wie soll sie den heißen«, fragte er sich. »Ich will sie Pinocchio nennen. Dieser Name wird ihr Glück bringen. Ich kannte eine ganze Familie, die Pinocchi hieß: Vater Pinocchio, Mutter Pinocchia und die Kinder Pinocchi. Und alle kamen gut durchs Leben. Der Reichste von ihnen bettelte um Almosen.« | Gerade als der arme Pinocchio, den die Mörder an einem Ast der Großen Eiche aufgehängt hatten, mehr tot als lebendig war, erschien das schöne Mädchen mit dem blauen Haar wieder am Fenster. Beim Anblick des armen, am Halse Aufgehängten, den die Böen des Nordwindes im Kreise herumwirbelten, wurde ihr Herz weich, und sie klatschte dreimal leise in die Hände. | Erbost darüber, dass sie sich nicht mit dem hölzernen Jungen im Nahkampf messen konnten, griffen sie zu Wurfgeschossen. Sie lösten ihre Bündel mit Schulbüchern auf und begannen, ihn mit ihren Lesebüchern, Grammatiken, ihren »Gianettini«, »Minuzzoli«,1 den »Erzählungen« von Thouar, Baccinis »Pulcino« und anderen Schulbüchern zu bewerfen. 1 Gianettino und Minuzzolo sind Werke von Collodi. |
Pinocchios Abenteuer
Ü: Joachim Meinert
Holzstiche: Werner Klemke
Aufbau-Verlag, Berlin, 1988
238 Seiten
Meister Antonio/Meister Kirsche | Gevatter Geppetto | Puppenspieler Feuerfresser | Milchkaffee | Spielzeugland | Romeo, Freund Docht | riesiger Haifisch, „Attila der Fische und Fischer“
»Wie soll ich ihn nennen?« sprach er zu sich. »Ich will ihn Pinocchio, Zapfenauge, nennen. Dieser Name wird ihm Glück bringen. Ich habe eine Familie gekannt, in der alle Pinocchio hießen: Pinocchio der Vater, Pinocchia die Mutter, Pinocchi die Kinder, und alle lebten sie fröhlich dahin. Der reichste von ihnen war Bettelmann.« | Während nun Pinocchio, von den Räubern am Ast der Großen Eiche aufgeknüpft, so dahing und mehr tot als lebendig schien, trat das Schöne Mädchen mit dem blauschwarzen Haar erneut ans Fenster. Beim Anblick des Unglücksvogels, der da am Halse aufgehängt war und bei den heftigen Böen des Nordost eine Dreher tanzte, erbarmte sie sich seiner und klatschte dreimal in die Hände. | Die Jungen waren wütend, weil sie sich mit dem Burattino nicht im direkten Handgemenge messen konnten, und suchten nach Wurfgeschossen. Sie knüpften die Bündel ihrer Schulbücher auf und schleuderten ihre Fibeln, Grammatiken, Lese- und andere Schulbücher nach ihm. |
Der neue Pinocchio
neu erzählt von Christine Nöstlinger
Illus: Nikolaus Heidelbach
Beltz Verlag, Weinheim, 1988
215 Seiten
– /Meister Kirsche | Geppetto | Puppenspieler | Kakaoschlückchen | Spielzeugland | –, Docht | Haifisch
Mit den Haaren begann er, und dabei beschloß er, den Hampelmann Pinocchio zu taufen. Er hatte nämlich einmal eine Familie aus lauter lustigen Leuten gekannt, in der hatte der Vater Pinocchio geheißen und die Mutter Pinocchia und die Kinder Pinocchi. Dieser Name, dachte Geppetto, wird meinem Hampelmann sicher Glück bringen! | Das wunderschöne Mädchen mit den türkisblauen Locken machte sich Sorgen um Pinocchio, denn es hatte ja gesehen, wie er von den zwei tropfnassen Kartoffelsäcken in den Wald geschleppt worden war. Und daß die Kartoffelsäcke nichts Freundliches im Sinn gehabt hatten, war zu merken gewesen. | Da ließen ihn die bösen Buben los. Doch als Beute hatten sie seinen Schulranzen erobert. Mit dem traten sie den Rückzug an und verschanzten sich hinter einem Felsen am Ufer. Pinocchio rief: »Gebt mir meine Schulsachen wieder!« »Aber gern«, brüllte es hinter dem Felsen hervor, und dann sauste Pinocchios Lesebuch über den Felsen und platschte ins Wasser. Und hinter dem Felsen hervor kreischte es: »He, Blöder, warum hast du das Buch auch nicht gefangen?« Gleich darauf sausten Pinocchios Tintenwischer und seine Schreibfeder über den Felsen und landeten auch im Wasser. |
Pinocchio
Ü: Maria Czedik-Eysenberg
Verlag Carl Ueberreuter, Wien, 1990
155 Seiten
Meister Antonio/Meister Kirsche | Gevatter Geppetto | Herr Feuerfresser | Milchkaffee | Spielzeugland | Romeo, Docht | Riesenwalfisch, »die Geißel der Fische und der Fischer«
»Welchen Namen soll ich ihr geben?« überlegte er. »Ich werde den kleinen Kerl Pinocchio nennen. Dieser Name wird ihm Glück bringen. Ich kannte eine ganze Familie von Pinocchi: Pinocchio der Vater, Pinocchia die Mutter und Pinocchi die Kinder, und allen ging es großartig. Der Reichste von allen war ein Bettler.« | In diesem Augenblick, als der arme Pinocchio, den die Räuber an einem Ast der Großen Eiche aufgeknüpft hatten, schon mehr tot als lebendig war, da erschien das schöne Mädchen mit dem blauen Haar wieder am Fenster. Als es den unglückseligen Pinocchio erblickte, der an einer Schnur baumelte und mit dem Nordwind tanzte, fühlte es tiefes Mitleid und klatschte dreimal in die Hände. | Die Jungen verärgert darüber, daß sie Pinocchio nicht an den Leib rücken konnten, griffen schließlich zu Wurfgeschossen. Sie öffneten ihre Ranzen und schleuderten ihre Bücher nach ihm: ihre Fibeln, die Sprachlehre- und die Rechenbücher, ihre Lesebücher und ganze Bände mit Erzählungen und alles, was sie sonst noch an Schulbüchern bei sich trugen. |
Pinocchios Abenteuer
anhand der dt. Erstausgabe neu bearbeitet von Anne Braun
Illus: Klaus Müller
Arena Verlag, Würzburg, 1993
206 Seiten
Schreiner Tonio/Meister Pflaum | Meister Geppetto | Puppenspieler Feuerschlund | Kakao mit Kuchen | Faulenzerland | Friedrich, Freund Spindel | der große Hai, von dem ihr schon gehört habt
Es quälte ihn nur noch eine Sorge. Wie sollte er seinen Hampelmann nennen? Plötzlich sprang er auf, schlug sich an die Stirn und rief: »Ja! Pinocchio muss er heißen. Das ist ein schöner Name, der ihm Glück bringen wird. Ich habe eine ganze Familie von Pinocchios gekannt: Vater Pinocchio, Mutter Pinocchio und all ihre Kinder. Sie waren so tüchtig und allen ist es im Leben gut gegangen. Einer von ihnen hatte es sogar zum reichsten Bettler der Stadt gebracht.« | In diesem Augenblick, als Pinocchio mehr tot als lebendig zu sein glaubte, trat das Mädchen mit dem goldenen Haar wieder ans Fenster. Es hatte Mitleid bekommen mit dem armen Hampelmann, der vom Winde geschüttelt, hin und her schaukelte. Es klatschte dreimal in die Hände und klopfte dreimal leicht mit dem Fuß auf den Boden. | Die Jungen ärgerten sich, dass sie Pinocchio auf diese Art nicht beikommen konnten, und griffen zu einer neuen Kampfart. Rasch machten sie ihre Schultaschen auf und bewarfen ihn mit ihren Büchern. Da kam eine Grammatik geflogen, ein Rechenbuch, dann eine Naturgeschichte, dann ein Geografiebuch, ein Atlas und sogar ein Federkasten. |
Pinocchio
erzählt von Kristina Franke
Illus: Kestutis Kasparavicius
Coppenrath Verlag, Münster, 1993
48 Seiten
–/– | Holzschnitzer Geppetto | Puppenspieler Herr Feuerfresser | Milchkaffee | Spielzeugland | –/der faule Docht | der riesige Haifisch
„Aus dir will ich meine schönste und lebendigste Holzpuppe machen“, dachte er plötzlich. „Ich werde mit dir durch die Welt ziehen, damit du mir Glück und Geld bringst. Und weil du aus Pinienholz gemacht bist, will ich dich Pinocchio nennen.“ | In dem schneeweißen Häuschen aber, das Pinocchio zwischen den Bäumen gesehen hatte, wohnte eine wunderschöne Fee mit blauen Haaren. Sie war Herrin und Freundin aller Tiere und empfand Mitleid mit dem armen Pinocchio. | [Satz fehlt] |
Pinocchios Abenteuer
Ü: Bettina Kienlechner
Illus: Roland Topor
Gina Kehayoff, München, 1995
184 Seiten
Meister Antonio/Meister Kirsche | guter Geppetto | Puppenspieler Mangiafoco | Milchkaffee | Spielland | Romeo, Freund Docht | der riesige Haifisch, »Attila der Fische«
»Wie soll ich sie nennen?« sagte er zu sich selbst. »Ich will sie Pinocchio nennen. Dieser Name wird ihr Glück bringen. Ich kannte einmal eine ganze Familie voller Pinocchi: Vater Pinocchio, Mutter Pinocchia, und Kinder Pinocchi, und allen ging es sehr gut. Der reichste von ihnen ging betteln. [fehlende Abführungzeichen im Text] | Als der arme Pinocchio, den die Mörder an einem Ast der Großeiche aufgehängt hatten, mehr tot als lebendig schien, schaute das schöne Mädchen mit den blauen Haaren aus dem Fenster und war beim Anblick des Unglückseligen, der dort hing und im Wind einen Reigen tanzte, voller Mitleid. Es klatschte kurz dreimal in die Hände […] | Verärgert darüber, daß sie sich im Nahkampf mit Pinocchio nicht messen konnten, beschlossen die Jungen, zu den Wurfgeschossen zu greifen. Sie lösten die Riemen ihrer Bücherbündel und begannen Pinocchio mit Fibeln, Grammatiken, dem Einmaleins, mit Krambambuli und Reinicke Fuchs und anderen Schulbüchern zu bewerfen. |
Pinocchios Abenteuer
neu erzählt: Ilse Bintig
Illus: Oliver Regener
Arena Verlag, Würzburg, 2000
80 Seiten
–/– | Geppetto | Puppenspieler Feuerfresser | – | Spielzeugland | Romeo, Kerzendocht | Riesenwal Monstro
Er überlegte einen Augenblick, dann sagte er lachend zu dem zappeligen Männchen: »Weißt du, ich werde dich Pinocchio nennen. Das ist ein Name, der Glück bringt.« | [Satz fehlt] | [Satz fehlt] |
Pinocchio
Ü: Ilse Fath-Engelhardt
Illus: Simon Bartram
Gondrom Verlag, Bindlach, 2002
48 Seiten
Meister Antonio/ – | Geppetto | – | – | Spielzeugland | Romeo | der schreckliche Hai
»Wie soll ich die Puppe nur nennen?«, fragte er sich. »Ich weiß, sie soll Pinocchio heißen.« | In einem Häuschen wohnte aber eine wunderschöne Fee mit blauem Haar. Als sie am nächsten Tag aus dem Fenster schaute und den Holzbuben am Ast baumeln sah, hatte sie Mitleid. Sie klatschte dreimal in die Hände – eins, zwei drei. | Sie hatten Pinocchio hereingelegt, und es kam noch schlimmer. Einer der Jungen boxte ihn. Pinocchio schlug zurück und unversehens war eine Schlägerei im Gange. |
Pinocchio. Die Geschichte eines Hampelmanns, ein Fortsetzungsroman
Ü: Marianne Schneider
Schirmer/Mosel, München, 2003
237 Seiten
– zweisprachige Ausgabe
Meister Antonio/Meister Kirsche | Gevatter Geppetto | Puppenspieler Feuerschlucker | Kaffee mit Milch | Land der tausend Spiele | Romeo, Freund Dünndocht | Riesenhaifisch, „Attila der Fische und der Fischer“
»Wie werde ich ihn denn nennen?« sagte er bei sich. »Pinocchio soll er heißen. Dieser Name wird ihm Glück bringen. Ich kannte einmal eine ganze Familie Pinocchios: Pinocchio, der Vater, Pinocchia, die Mutter, und Pinocchi, die Kinder, und alle ließen es sich wohl sein. Der Reichste von ihnen ging betteln.« | Während der arme Pinocchio, von den Mördern an einem Ast der Großen Eiche erhängt, nun schon mehr tot erschien als lebendig, zeigte sich das schöne Kind mit dem nachtblauen Haar wiederum am Fenster und beim Anblick des Unglückseligen, der am Hals aufgeknüpft zu den Stößen des Nordwinds einen gewaltsamen Reigen tanzte, wurde es von Mitleid erfaßt, klatschte in die Hände und ließ drei kleine Schläge hören. | Da griffen die Jungen vor Ärger darüber, daß sie mit dem Hampelmann nicht ringen konnten, wohlweislich zu ihren Geschossen, und nachdem sie die Riemen um ihre Schulbücher gelockert hatten, begannen sie Lesebücher, Grammatiken, sämtliche Giannettinos und Minuzzolos von Collodi und noch andere Schulbücher nach ihm zu werfen. |
Pinocchio
Ü: Sonja Hartl
Illus: Barbara Scholz
Thienemann Verlag, Stuttgart, 2003
202 Seiten
Tischler Antonio/Meister Kirsche | Gevatter Geppetto | Feuerfresser | Milchkaffee | Spielzeugland | Romeo, Freund Docht | der riesige Haifisch
»Wie soll ich ihn nennen?«, grübelte er. »Pinocchio! Pinocchio nenne ich ihn. Der Name wird ihm Glück bringen. Ich kannte mal eine Familie Pinocchio, in der es alle gut hatten! Der Reichste von ihnen war Bettler.« | In jenem Augenblick, als Pinocchio mehr tot als lebendig am Baume hing, trat das schöne Mädchen mit dem nachtblauen Haar von neuem ans Fenster. Beim Anblick jenes unglücklichen Hampelmannes, der dort am Kragen aufgehängt im Nordwind baumelte, über kam sie solches Mitleid, dass sie dreimal leise in die Hände klatschte. | Dass sie mit Pinocchio nicht Mann gegen Mann kämpfen konnten, ärgerte die Jungen so sehr, dass sie darangingen, sich mancherlei Wurfgeschosse zu bedienen. Sie schnürten ihre Bücherbündel auf und eins ums andere warfen sie ihre Bücher nach ihm. So flogen Pinocchio also Lesebuch, Grammatik und andere gelehrte Werke um die Ohren. |
Pinocchios Abenteuer
neu erzählt von Maria Seidemann
Illus: Petra Probst
Edition Bücherbär, Arena, Würzburg, 2006
64 Seiten
– Erstleser
–/– | Geppetto | Direktor | – | – | – | Wal
» […] Und einen Namen kriegst du auch. Ich werde dich Pinocchio nennen. So wie die kleinen Kerne in den Pinienzapfen hießen. Weil du aus Pinienholz gemacht bist.« | »Weine nicht!«, sagte das Mädchen mit den blauen Haaren, das ihn aus dem Sack befreit hatte. | [Satz fehlt] |
D Aabetüür vom Pinocchio
Ü ins Berndeutsche: Ruth Troxler und Thomas Gsteiger
Illus: Martha Pfannenschmid
Weltbild, CH-Olten, 2007
159 Seiten
Meischter Antonio/Meischter Chrischi | Nachber Geppetto | Puppespiler Mangiafoco | Milchgeffee | Gfätterliland | Romeo, Fründ Bohnestange | Haifisch <Attila vo de Fisch u de Fischer>
«Was chönnt i ihm für ne Name gä?» het er sech gfragt. «Er söll Pinocchio heisse. Dä Name bringt ihm Glück I ha ne Familie vo Pinocchios kennt; Pinocchio der Vater, Pinocchia d Mueter u Pinocchini d Chind. U allne isch es glänzend ggange. Der Rychscht von ne isch e Bättler gsy.» | I däm Momänt, wo der arm Pinocchio, wo vo de Mörder amenen Ascht vo der Grossen Eichen ufghänkt worden isch, scho meh tod als läbig isch gsy, isch das schöne Meitschi mit de dunkelblaue Haar wider a ds Fänschter cho. Voll Erbarme mit däm Unglückleche, wo da ma Hals ufghänkt mit em Nordwind e Polka tanzet, het es drü Mal i d Händ gchlatschet. | Jitz hei di Giele, verergeret drüber, dass si nid a Pinocchio ane chöme, nid lang überleit, u wahllos zu ihrne Schuelbüecher ggriffen u se als Wurfgschoss benützt. Si hei ihm alles nachegschosse, was ne i d Händ cho isch: Läsibüecher, Grammatikbüecher, d «Giannettini» d «Brösmeli», di «Erzählige» vom Thouar, ds «Bibeli» von der Baccini u no anderi Schuelbüecher. |
Die Abenteuer des Pinocchio
Ü und Illus: Mario Grasso
Lappan, Oldenburg, 2011
173 Seiten
Meister Antonio/Meister Kirsche | Freund Geppetto | Puppenspieler Feuerfresser | Milchkaffee | Spielzeugland | Romeo, Freund Kerzendocht | Haifisch, »Attila, der Hunnenkönig der Fische und Fischer«
»Was für einen Namen gebe ich ihr?«, fragte er sich. »Ich will sie >Pinocchio< nennen. Dieser Name wird ihr Glück bringen. Ich kannte eine Familie Pinocchi. Der Vater hieß Pinocchio, die Mutter Pinocchia und die Kinder Pinocchi; und allen ging es gut. Der Reichste unter ihnen bettelte um Almosen.« | Als der arme Pinocchio, mehr tot als lebendig, an dem Ast der großen Eiche hing, erschien am Fenster wieder das schöne Mädchen mit den dunkelblauen Haaren und empfand Mitleid mit ihm. Da die Böen des Nordwindes im Kreise herumwirbelten, wurde ihr Herz weich, und sie klatschte dreimal in die Hände. | Erbost darüber, dass sie sich mit Pinocchio nicht messen konnten, griffen sie zu Wurfgeschossen. Sie bewarfen ihn mit ihren Schulbüchern. |
Pinocchios Abenteuer
Ü aus dem Englischen: Gundula Müller-Wallraf
Illus: Robert Ingpen
Knesebeck Verlag, München, 2014 (2. Auflage 2020)
207 Seiten
Meister Antonio/Meister Kirsche | Meister Geppetto | Feuerfresser | Milchkaffee | Spielzeugland | Romeo, Freund Kerzendocht | der mächtige Hai, »Attila der Meere«
»Wie soll ich sie nennen?«, fragte er sich. »Ich glaube, ich nenne sie Pinocchio. Mit diesem Namen lässt sich ein Vermögen verdienen. Ich kannte einmal eine ganze Familie Pinocchi – Vater Pinocchio, Mutter Pinocchia und Kinder Pinocchi –, die alle vom Glück gesegnet waren. Der reichste von ihnen konnte nur vom Betteln leben.« | Wenn die arme Marionette dort noch etwas länger hätte baumeln müssen, wäre sicher alle Hoffnung dahin gewesen. Aber zu ihrem Glück sah das liebliche Mädchen mit dem azurblauen Haar noch einmal aus dem Fenster. Und voller Mitleid beim Anblick des armen, kleinen Kerls, der dort hilflos vom Wind hin und her geworfen wurde, klatschte es dreimal laut in die Hände. | Zornig darüber, die Marionette nicht im Nahkampf besiegen zu können, begannen die Jungen, alle möglichen Bücher nach ihr zu werfen. Lesebücher, Atlanten, Geschichtsbücher, Grammatiken flogen in alle Richtungen. |
Pinocchio
Text: Giada Francia
Ü: Ulrike Schimming
Illus: Manuela Adreani
White Star, DeAgostini, Novara, 2014
80 Seiten
–/– | Tischler Geppetto | Feuerfresser | Milchkaffee | Spielzeugland | –, Docht | Wal
„[…] Ich werde dich Pinocchio nennen, so wie der Schlaumeier, den ich mal kannte. Dieser Name wird dir Glück bringen.“ | Während Pinocchio am Ast baumelte, stand ein Mädchen mit türkisem Haar am Fenster eines Hauses ganz in der Nähe und sah die Holzpuppe, die mehr tot als lebendig war. Pinocchios Schicksal rührte sie, und sie beschloss, ihm zu helfen. Dreimal klatsche sie in die Hände […] | Doch die Jungen konnte ihm nichts anhaben, weil er sich mit seinen harten Holzfüßen geschickt zur Wehr setzte. Deshalb holten sie Bücher und Hefte aus ihren Ranzen und warfen sich Grammatik und Arithmetik an den Kopf. |
Die Abenteuer des Pinocchio
Ü: Paul Goldschmidt (gekürzt und redigiert, s. 1966)
Illus: MinaLima Design
Coppenrath Verlag, Münster, 2020
287 Seiten
Meister Antonio/Meister Kirsche | Gevatter Geppetto | Puppenspieler Feuerfresser | Milchkaffee | Spielzeugland | Romeo, Freund Docht | Riesenwalfisch
»Welchen Namen soll ich ihr geben?«, überlegte er. »Ich werde den kleinen Kerl Pinocchio nennen. Dieser Name wird ihm Glück bringen.« | In diesem Augenblick, als der arme Pinocchio schon mehr tot als lebendig war, da erschien das schöne Mädchen mit dem blauen Haar wieder am Fenster. Als es den unglückseligen Pinocchio erblickte, der an seiner Schnur baumelte und mit dem Nordwind tanzte, fühlte es tiefes Mitleid und klatschte dreimal in die Hände. | Da griffen die Jungen, verärgert darüber, dass sie sich mit Pinocchio nicht im Kampf messen konnten, schließlich zu Wurfgeschossen. Sie öffneten ihre Ranzen und schleuderten ihre Bücher nach ihm: ihre Fibeln, die Sprachlehre und die Rechenbücher, ihre Lesebücher und ganze Bände mit Erzählungen und alles, was sie sonst noch an Schulbüchern bei sich trugen. |