Kick-off für Football-Fans

Football

Vor einiger Zeit lief im TV der Super Bowl, das NFL-Endspiel im American Football, das größte Einzelsport-Ereignis der Welt – wie ich beim Rumzappen so nebenbei lernte. Eigentlich habe ich es weder mit Fußball noch mit Football, aber letzteres breitet sich seit ein paar Jahren auch hierzulande immer weiter aus.

Nun gibt es die erste Football-Buchreihe für Fans ab acht Jahren und das finde ich erwähnenswert. Denn Autor Andreas Hüging schafft es, diesen schnellen und intensiven Sport in eine fesselnde Geschichte zu verpacken.
Dabei geht es um Jimmy King, der von einer Karriere im American Football träumt. Doch leider hat seine alleinerziehende Mutter ihm quasi ein Ultimatum gestellt: Entweder er besteht den Mathe-Test oder es ist aus mit dem Football, auch wenn Jimmy ein begnadeter Quarterback ist.

Mathe und andere Misslichkeiten

Jimmy tut also alles, um den Mathe-Test zu bestehen – und gerät so leider in eine Spirale aus Lügen, Erpressung und scheinbar aussichtslosen Situationen. Da hilft es auch nichts, dass er zufällig das Playbook, also den Strategieplan, der gegnerischen Mannschaft findet und seine Mannschaft, die Rebels, perfekt coachen kann.
Neben den persönlichen Problemen von Jimmy kämpft der Trainer der Rebels mit einer Hundeallergie, was hinderlich ist, wenn das Maskottchen ein Hund namens Stinker ist. Zudem hat der Neuzugang Artem einen teuren Helm geklaut. Doch den Ärger mit dem Privatdetektiv und dem Besitzer des Sportladens können die Rebels gemeinsam abwenden.

Einführung in die Football-Spielregeln

In diesen actionreichen Plot hat Hüging sehr geschickt die Begriffe und Regeln des American Football eingewebt. Alle, die sich in dieser Welt noch nicht auskennen, finden hier sowohl im Text, als auch in einem Glossar quasi eine Einführung in diese Sportart. So bekommt man ganz rasch und wie nebenbei die Erklärungen zu Begriffen wie Huddle, Interception oder Scrimmage, die mir im Alltag zwar noch nie untergekommen, aber für kleine und große Football-Fans unerlässlich sind.
Dieser Band, Touchdown für die Grasdorf Rebels, ist der Kick-off für eine ganze Serie. Zwei weitere Folgen sind bereits angekündigt. Und vielleicht hat dieses neue Genre zwei Wirkungen auf die Kids: Lesen und Bewegung. Denn die Geschichte ist spannend bis zum Schluss und der Inhalt macht Lust darauf, Bälle zu werfen und sich in einer Mannschaft auf dem Sportplatz zu treffen.

Andreas Hüging: Die Football-Freunde. Touchdwon für die Grasdorf Rebels, Illus Dominik Rupp, cbj, 2025, 144 Seiten, ab 8, 12 Euro

Gegen das Schweigen und die Scham

Missbrauch

Eigentlich sollten Sportvereine ein sicherer Ort sein. Es sollte um den Sport gehen, um den Spaß und die Gemeinschaft. Und zwar nur darum. Doch wir alle wissen, dass das manches Mal nicht so ist. Allerdings wird immer noch viel zu selten über sexuellen Missbrauch im Sport gesprochen. Martin Schäuble setzt mit seinem neuen Buch, Warum du schweigst nun dagegen ein Zeichen.

Er erzählt die Geschichte von Lena, die Fußball über alles liebt und mit ihrer Mädchenmannschaft vom Aufstieg in die Landesliga träumt. Mit dem alten Trainer hat das allerdings nicht geklappt. Doch nun trainiert Charly die Mädchen und alle Zeichen stehen auf Erfolg und Aufstieg. Allerdings hat Charly andere Trainingsmethoden, er lobt die Mädchen überschwänglich, verschickt nach dem Training an die Besten aufmunternde Textnachrichten, gibt schon mal Pizza nach einem gewonnenen Spiel aus. Vermutlich wünscht man sich so etwas.

Übermäßiger Körperkontakt

Doch Charly ist übergriffig. Er nennt die Mädchen »Prinzessin«, »Göre« oder »Meine Hübsche«. Er platzt in die Umkleide und fasst die Mädchen an, obwohl das überhaupt nicht angebracht ist. Er nötigt die Mädchen zum Alkoholkonsum, unter dem Vorwand nur so ordentlich feiern zu können. Lena wird das zusehends zu viel, aber sie wagt es nicht, sich dagegen zu wehren, schließlich ist Charly der Trainer. Als dieser eines Tages bei Lena zu Hause auftaucht und Lenas Mutter nicht da ist, kommt es zum Äußersten.

Belastete junge Liebe

Parallel zu diesem Erzählstrang, der aus Lenas Perspektive geschildert wird, gibt es die Sichtweise von Tim. Der Junge ist in Lena verknallt und im Laufe der Geschichte finden die beiden zusammen. Allerdings verhält sich Lena ihm gegenüber zurückhaltend, sobald es zu Zärtlichkeiten kommen könnte. Tim versteht das nicht. Kann es auch nicht verstehen, weil Lena aus Scham niemandem etwas von der häuslichen Vergewaltigung erzählt hat.

Gründliche Recherche

Wie bei seinen vorherigen Büchern hat Martin Schäuble auch hier wieder gründlichst recherchiert. Er hat mit Betroffenen und Psycholog:innen gesprochen, er hat den Dialog mit Sportvereinen gesucht und ist dabei nicht immer auf offene Ohren gestoßen. Manche Vereine haben seine Gesprächsanfragen abgelehnt – was zu deutlich zeigt, wie wichtig es ist, viel mehr über Missbrauch im Sport zu reden.
Doch die, die mit Schäuble gesprochen haben, tragen in großem Maße zu dieser authentischen Geschichte bei. Sie waren die ersten Lesenden, haben bei den Formulierungen der übergriffigen Sprache geholfen. Und das ist so perfekt gelungen, dass mir beim Lesen von Lenas Erlebnissen schon ganz anders wurde. Als Außenstehende erkennt man die Spielchen des Trainers, sieht, wo er sich falsch verhält, und möchte Lena anstupsen, damit sie sich sofort wehrt. Aber das schreibe ich als Erwachsene. Für junge Mädchen ist es immer noch schwierig, sich solchen Übergriffen selbstbewusst zu entziehen und die Täter umgehend in ihre Schranken zu verweisen oder anzuzeigen.

Mutmachende Geschichte

Umso mehr macht diese Geschichte allen Betroffenen Mut, die Stimme zu erheben, nicht zu schweigen und sich Verbündete zu suchen. Auch Lena sucht sich am Ende Hilfe und kommt in Kontakt mit anderen Mädchen, an denen sich Charly vergangen hat. Lena schafft es, und dieser Spoiler sei bei so einem schwierigen Thema bitte erlaubt, ihre Erlebnisse zu verarbeiten. Genau dies wünscht man allen …

Martin Schäuble: Warum du schweigst, Fischer Sauerländer, 2024, 240 Seiten, 14,90 Euro, ab 14