Der coolste Comic der Welt

Jimmy CorriganVor einer Woche stand ich im Gropiusbau in Berlin und wollte mir Scott McCloud und Chris Ware anhören. Ich war naiv. Ich hatte zu spät von dem Comic-Gipfeltreffen erfahren und keine Karten reserviert. Ich hatte überhaupt nicht darüber nachgedacht, dass die beiden Meister der Comic-Szene so dermaßen beliebt sind. Da stand ich also und kam nicht rein. Ich hätte es besser wissen können. Scott McCloud kannte ich seit meiner Dissertation und das ist mittlerweile gute zehn Jahre her.

Von Chris Ware, der von Art Spiegelman entdeckt worden war, und Jimmy Corrigan hatte mir vor Jahren ein Freund erzählt, in andächtiger Verehrung. Das ging bei mir damals in das eine Ohr rein, ins andere raus. Jaja, dachte ich, red du nur, du und deine merkwürdigen Alternativ-Comics. Was war ich für eine Ignorantin. Damals gab es Jimmy Corrigan nur auf Englisch, und ich war schlichtweg zu faul, mich damit zu beschäftigen. Mir ist Großes entgangen. Ich streue Asche auf mein Haupt und gelobe Besserung. Und damit fange ich heute, am Indiebookday an.

jimmy corrigan

Jimmy Corrigan ist nun im Berliner Reprodukt Verlag erschienen, der sich langsam zu meinem Lieblings-Comic-Verlag entwickelt, nachdem vor kurzem dort Lukas Jüligers beeindruckender Comic Vakuum herausgekommen ist.

Seit vergangenem Freitag, als ich unverrichteter Dinge den Gropiusbau wieder verlassen habe, ist Jimmy Corrigan in so gut wie allen Zeitungen hymnisch rezensiert worden. Zunächst dachte ich noch, dass ich da nicht noch etwas zu beitragen müsste. Aber ich will es nun doch tun, denn die Gesichte von Jimmy Corrigan ist ergreifend bis ins Mark. Heute habe ich es natürlich nicht geschafft, die über 380 Seiten bis zur letzten zu lesen. Doch schon das erste Drittel macht klar, worum es hier geht: Jimmy, der so merkwürdig alt aussehende Erwachsene, ist ein armer, verlassener Tropf. Zwischen einer nervenden Übermutter und einem Vater, den er jetzt erst kennenlernt und der sensibel wie ein Bulldozer ist, versucht der absolute Anti-Held, das Leben zu meistern, vielleicht doch eine Frau zu erobern. Seltsame Träume und Erinnerungen an unschöne, zum Teil auch traumatisierende Kindheitserinnerungen verweben sich mit seiner Gegenwart. Irgendwie mag man ihn in seiner trantütigen Art nicht und gleichzeitig tut er einem unglaublich leid, wenn der Vater ihn als Fehler bezeichnet und Jimmy in seinem eigenen Kosmos versteht, er wäre der einzige Fehler des Vaters gewesen. Er hört immer das, was er hören will. Als Leser befindet man sich in einer beständigen Ambivalenz zwischen Faszination, Voyeurismus und Entsetzen. Die psychologische Dimension und Tiefe dieses „Rührstücks in anschaulichen Piktogrammen“ ist tatsächlich verehrungswürdig. Die Warnung: „Die Lektüre des vorliegenden Werks ist nicht sonderlich aufschlussreich – trotz aller Bemühungen“ ist eine glatte Untertreibung. Denn selten habe ich über das Leben, über Eltern-Kind-Beziehungen und kindliche Prägungen so kompakt und so kompetent etwas erfahren wie hier (und das nach nur einem Drittel des Werks).

Die geschickte Verwebung des Plots von Jimmys Gegenwart und der Vergangenheit seiner Vorfahren ist eine Herausforderung, die mich in den nächsten Tagen noch beschäftigen wird.
Eine Herausforderung ist auch das Entziffern der Sprechblasen. Die dick schwarz umrandeten Panels sind teilweise nur briefmarkengroß – ich muss mich ernsthaft mit dem Gedanken anfreunden, dass für mich die Zeit für eine Lesebrille gekommen ist -, aber sie sind so klar gezeichnet und koloriert, dass man nicht mehr davon lassen kann. Diese Panels fordern ein genaues Lesen, so kann innerhalb von vier Bildern ein altes Haus verlassen werden, verfallen und abgerissen werden. Ist man hier zu schnell, überliest man die wortlosen Feinheiten. Bestechend sind die Farben. Jede Seite präsentiert sich in einem neuen harmonischen Ton. Egal ob quietschbunt oder gedeckt monochrom, es ist immer irgendwie schön.

Die Übersetzung von Heinrich Anders und Tina Hohl wird diesem Meisterwerk in jedem Satz gerecht. Das trockene Verlegenheitshusten – öchö – der Corrigans ist genial. Das hätte mir das Original vielleicht nicht geschenkt. Das versöhnt mich ein kleines bisschen mit meiner eigenen Trantütigkeit gegenüber Chris Wares Arbeit. Jedenfalls bin ich total glücklich, den Indiebookday mit Jimmy Corrigan zu feiern – denn jede Seite ist ein wunderbares Fest!

Chris Ware: Jimmy Corrigan – Der Klügste Junge der Welt, Übersetzung: Heinrich Anders und Tina Hohl, Reprodukt, 2013, 384 Seiten, 39 Euro