Schlagwort-Archive: Benjamin Gottwald

Kurzschluss der Sinne

mmmmIiiiiiiihummmmmm, schlürschfütsch, zzzschschschsch, ksksksksksks … Spinne spielt Klavier. Es klingt vermutlich ganz anders, wenn ein achtbeiniges Tierchen sich an den schwarz-weißen Tasten versucht. So lautet aber der ulkige Titel von Benjamin Gottwalds einzigartigem Bilderbuch. Es ist voller schön bunter Bilder. Auf zwei Seiten sind Situationen oder Gegenstände in Gebrauch gegenübergestellt. Außerdem gibt es viele doppelseitige Panoramabilder: Herbstwind braust und fegt das Laub von den Bäumen. Wellen brechen sich an Felsen und Gischt spritzt. Ein Kind zieht einen Schlitten über die Schneedecke. Steine flitschen über den See. 

Worte im Kopf fühlen

Doch es fehlen die Worte. Das ist bei echten Bilderbüchern für ganz junge, noch nicht des klassischen Lesens Kundige nicht ungewöhnlich. Die Worte und Geschichten zu den Bildern entstehen im Kopf.
Bei Gottwalds fantasievoll gemalten Szenarios passiert jedoch etwas ganz anderes. Sie explodieren im Kopf. Man kann geradezu fühlen, wo: Da, wo der der Hörsinn sitzt. Man hört die Bilder. Und sofort und instinktiv versucht jeder, das Geräusch, das im Kopf beim Anblick der Bilder entsteht, nachzumachen: von knisterndem Feuer und leisem Geflüster, rauschenden Wasserfällen und speienden Vulkane, startender Rakete und im Wind steigenden Drachen, aus dem Reifen zischender Luft und züngelnder Schlange, Spaghetti schlürfen und zwei, die sich küssen.

Lautmalerei vom Feinsten

Das ist Lautmalerei im wortwörtlichen Sinne und vom Feinsten. Viel besser und origineller, als wenn Benjamin Gottwald versucht hätte, onomatopoetische, also lautmalerische Wörter zu formulieren. So wie es am Anfang dieses Textes eher unbeholfen imitiert wurde.

Pfütze und Zischen

Der Blick und auch das Gehör auf dieses vor allem in Comics wesentliche Element verändert sich. Häufig behelfen sich die Comictexter mit Verben: »schlürf, schlürf« etwa. Oder »schnüffel«, »tropf«, »flüster«, »murmel, murmel« – alles unpassende Verlegenheitslösungen. »Peng!« funktioniert ganz gut, »knall« dagegen gar nicht, weil ein Knall eben nicht wie »knall« klingt. Es gibt ein paar hübsche, lautmalerische Bezeichnungen, die das Geräusch dazu mittransportieren und illustrieren: Pfütze zum Beispiel, klingt ein bisschen so, wie wenn jemand in eine kleine Wasserlache tritt und der Matsch hochspritzt. Matsch ist auch ganz treffend. Oder »zischen«.

Zapperwusch

Der ungekrönte König der Onomatopoesie ist Don Martin, bekannt aus dem Satiremagazin Mad. Ein wahres Feuerwerk der Lautmalerei fackelte er zum Beispiel mal auf einer Seite ab, die ein Verkaufsgespräch in einem Laden für Steppschuhe zeigt. Die Schuhe springen, hüpfen, tanzen über Tresen, Wände und Decke mit »zapperwusch« und »klapperdoing« und »tickertacherklonk«. Am Schluss stehen sie wieder ganz brav parallel als Paar auf dem Tresen. Und der Kunde fragt: »Gibt’s die auch in braun?«

Zum Bilderbuch mit Geräuschen statt Worten passt ein Comic (fast) ohne Bilder. Dafür aber mit umso mehr Worten, genauer gesagt: Super witzigen und kuriosen Dialogen – im Dunkeln. Oder in der Unsichtbarkeit. Denn die Geschichte des Autorenduos aus Patrick Wirbeleit (bekannt für die Comicreihe Kiste) und Andrew Matthews spielt im unsichtbaren Raumschiff, der Invisibility 2. Wer sich jetzt fragt, wieso 2? Der ahnt vielleicht, wo das Problem auf solchen Raumschiffen liegt. Daraus ergibt sich für die vier Crewmitglieder, die auf dubiose Art für diese Mission gewonnen wurden, grandios absurde Situationen.

Man spricht Honk

Uwe Heidschötter hat dieses urkomische Abenteuer im Weltall raffiniert mit farbigen Sprechblasen in Szene gesetzt. Das beginnt schon auf dem Cover, wo der Titel schwarz auf schwarz eher haptisch zu lesen ist. Und das ist bereits ein gutes Stichwort: »Du bist doch ein haptischer Mensch?«, fragt Kapitän Bück, genannt Käpten, seinen technischen Offizier Honk. Doch dieser ist nun mal ein Honk, ein Wookiee-artiges Wesen. Und er spricht auch nur Honk. Ein Wort sagt manchmal mehr als tausend Worte. Oder um es mit Leutnant Bot, einem hochkomplexen Droiden, den es natürlich auf jedem ordentlichen Raumschiff gibt, zu sagen: »Ich verstehe Honk. Um Honk zu sprechen, müsste ich einen großen Teil meiner Denkfunktion kurzschließen.«

Hörspiel zum Lesen

In all dem Schlamassel schaltet sich auch noch Kapitän Bücks Erzfeind ein, um ihn zu vernichten. Und es ist nicht Marcus Beinschere aus der vierten Klasse. Aber die Crew der Invisibility 2 hat wirklich andere Probleme.
Das unsichtbare Raumschiff funkelt vor Anspielungen und Zitaten. Dieser Ausflug ins All ist ein Hörspiel zum Lesen und ein überirdischer Spaß.

Benjamin Gottwald: Spinne spielt Klavier, Carlsen, 160 Seiten, 18 Euro, ab 3

Patrick Wirbeleit, Andrew Matthews, Uwe Heidschötter (Illustrationen): Das unsichtbare Raumschiff, Kibitz, 80 Seiten, 15 Euro, ab 6